PDA

Vollständige Version anzeigen : Artikel: Kao - der Stoß mit dem Körper



martin3
10-11-2013, 10:58
Viel Spaß beim Schmökern:

Die Tai Chi-Ecke: Artikel: Kao - der Stoß mit dem Körper (http://taichi-ecke.blogspot.de/2013/11/artikel-kao-der-sto-mit-dem-korper.html)

Gruß

Martin

Gong Fu
10-11-2013, 11:37
Kao bedeutet aber "lehnen"...und nicht stoßen :)

Gruß,
Gong Fu

martin3
10-11-2013, 12:21
Hallo Gongfu,

sorry so einfach ist es nicht.

Vor 1900 findet man in der Tai Chi-Literatur für kao z.B. ein Schriftzeichen, dass aus dem Radikal für Hand und dem Schriftzeichen kao (lehnen) 靠 (kào) besteht (40 Klassiker der Familie Yang http://brennantranslation.wordpress.com/2013/09/14/explaining-taiji-principles-taiji-fa-shuo/)

Dieses Schriftzeichen findet sich in den gängigen Wörterbüchern nicht.

Es handelt sich sicherlich um ein Tai Chi-Fachwort. Nach 1900 findet man in den gedruckten Büchern für kao das Schriftzeichen kao (lehnen) 靠 (kào). Das Hand-Radikal ist weg.

(Etwas ähnliches findet man manchmal bei lü.)

Wies soll man kao also übersetzten?

Aus meinem Verständnis der Praxis und der Literatur (siehe auch den Artikel) eignet sich "Stoß mit dem Körper" sehr gut. Aber natürlich kann ein jeder eine eigene Übersetzung in das Deutsche wählen. Im Unterricht habe ich einfach "kao" verwendet.

Hier ein paar englische Übersetzung für kao:

Bump (stoßen)
Lean (lehnen)
Shoulder-strike (Schulterstoß)
Full-body-stricking-energy (Ganzkörperstoßkraft)

Gruß

Martin

P.S.: 靠 (kào) heißt nicht nur "lehnen", sondern auch "nah sein". Hat sicherlich sehr viel mit der Tai Chi-Technik kao zu tun, so wie ich sie kenne.

Gong Fu
10-11-2013, 12:35
Doch, so einfach ist das...viele "Gong Fu Hanzi" haben den Hand Radikal und werden so heutzutage nicht mehr in Cidian gelistet...bei uns im Tang Lang ist Gou ein schönes Beispiel dafür. Dennoch bleibt die Grundbedeutung dieselbe...
Also Kao bedeutet sich an eine Wand lehnen, mit dem Körper gegen etwas drücken...natürlich kann es in der Yongfa un der Bianhua auch einen "Stoß" darstellen.
Bei den Koujue geht es darum Bilder zu schaffen damit man sich die Yongfa einfacher merken kann. Sollte nur "Stoßen" gemeint sein gäbe es passendere Hanzi ;)

Deine Übersetzungsvorschläge sind Yongfa Interpretationen...

Gruß,
Gong Fu

martin3
10-11-2013, 12:52
Hallo Gongfu,

sorry, denke ich nicht. Jede Übersetzung ist eine Interpretation. Ein Fachwort einfach mit seinem Nicht-Fachwort oder aus dem Wörterbuch mit seiner Hauptbedeutung zu übersetzen kann leicht in die Irre führen.

Wie war das noch in der Computeranleitung: "Man stecke den Stecker in den Hafen." ja, so einfach ist das. Es wurde halt einfach "port" mit Hafen übersetzt, was ja vollkommen richtig ist, aber halt nicht in diesem Zusammenhang.

Ein Übersetzer muss also nicht einfach eine Übersetzung aus dem Wörterbuch oder der Alltagssprache übernehmen, sondern sollte sich genau überlegen, was das Wort in seinem speziellen Kontext heißt. Nicht immer einfach.

Daher übersetzte ich ja kao nicht einfach mit "Körperstoß", sondern es begründet sich ja auch durch den Artikel. Der Artikel ist allgemein gehalten, da ich denke (soweit meine Erfahrung reicht), dass auch die meisten Tai Chi-Übenden unter kao einen Körper- (bzw. Schulter-) stoß verstehen. Also habe ich kao in dem Artikel auch so übersetzt verwendet. Solltest du kao hauptsächlich als "lehnen" gelernt haben, ist das sicherlich nicht falsch und interessant, mit dir darüber zu diskutieren. Aber schon hier sehen wir, mit den Übersetzungen ist es nicht einfach.

Gruß

Martin

martin3
10-11-2013, 13:07
Hallo gongfu,

noch etwas. Du schreibst z.B.:

"viele "Gong Fu Hanzi" haben den Hand Radikal und werden so heutzutage nicht mehr in Cidian gelistet...bei uns im Tang Lang ist Gou ein schönes Beispiel dafür. Dennoch bleibt die Grundbedeutung dieselbe…"

Wie ist es dann mit peng 掤?

Lassen wir das Handradikal weg steht dort 朋 mit der Bedeutung "Freund".

Wie übersetzt du nun peng ins Deutsche?

Gruß

Martin

Eistee
10-11-2013, 14:48
Wie ist es dann mit peng 掤?

Lassen wir das Handradikal weg steht dort 朋 mit der Bedeutung "Freund".

Wie übersetzt du nun peng ins Deutsche?
Haha, das finde ich sehr lustig, und zwar in anderem Zusammenhang:

Ich mag die Konfuzius-Übersetzung von www.konfuzius.net (http://www.konfuzius.net). Da ist nur ein Spruch hier (http://www.konfuzius.net/?page_id=6), der mir schon seit Jahren "verdächtig" vorkommt, ohne daß ich die Sache aufklären könnte:

199. Lunyu 7.1 (Kapitel Shu Er)

Konfuzius sprach: “Ich bin nur Vermittler des Alten, kein Schöpfer des Neuen. Dem Altertum stehe ich mit Vertrauen und Zuneigung gegenüber – darin vergleiche ich mich insgeheim mit unserem alten Peng.”
"Darin vergleiche ich mich insgeheim mit unserem alten Peng"??? Scheint mir recht zweifelhaft, daß es so heißen sollte. Wer ist denn der alte Peng? Vor allem, weil das ja um ca. 500 v.Chr. gesagt wurde. :)

Also, offenbar ist gerade "Peng" immer nicht so leicht zu übersetzen.

martin3
10-11-2013, 15:10
Hallo Eistee,

ist hier ein anderes Schriftzeichen 彭. Es ist der Name einer Person - allerdings nicht ganz klar, wer:

"The
 identity
 of
 “our
 old
 Peng”
 is
 unclear,
 but
 he
 is
 usually
 taken
 to
 be
 the
 Chinese
 counterpart
 to
 Methuselah.
"

There is a great deal of commentarial controversy concerning the meaning of the refer-ence to “Old Peng”—even if one or two people are being referred to—but the least fan-tastic explanation is that of Bao Xian, who takes the reference to be to one person: “OldPeng was a great worthy of the Yin Dynasty who was fond of transmitting ancient tales.

Gruß

Martin

Gong Fu
10-11-2013, 17:40
Hallo Martin,
also:
- hier geht es doch um Kao, richtig? Und da ist es nun einmal so einfach wie ich beschrieben habe. Dies hat nichts damit zu tun als was ich Kao gelernt habe, sondern damit, dass hier ein Prinzip und keine Technik beschrieben wird. Mein Shifu hat mir beigebracht, dass Bianhua das Wichtigste ist-daher ja auch so viele Interpretationen.

- wenn es allgemein so einfach wäre, hätte ich wohl kaum eine gesamte Magisterarbeit mit dem Thema "Die Textsorte Quanpu-Besonderheiten der Kampfkunst-Handbücher" schreiben können.

- Wie heißt es doch so schön, wer lesen kann ist klar im Vorteil ;) Ich habe geschrieben "viele Hanzi" nicht "alle Hanzi"

- Was ist mit tonalen Lautverschiebungen, mit dialektalen Veränderungen? So wird mal ganz schnell aus einem Sou ein Shou. Was ist mit Hanzi die nur innerhalb der jeweiligen Region im Gebrauch sind? Was ist mit Hanzi die innerhalb der Gong Fu Gemeinde eine andere Bedeutung haben?...
Das ist der Grund warum ich ja fordere, dass Leute, die Texte übersetzen die sich mit Kampfkunst beschäftigen, auch dieselbige trainieren-und das nicht nur seit einem Jahr ;)

- Um auf Dein Beispiel mit Peng zurückzukommen, kleine Gegenfrage, warum liest Du es nicht als Bing ;) :)

- Ich persönlich finde Deinen Übersetzungsvorschlag von Kao halt nicht so schön. Ein Stoß und sich an etwas lehnen sind zwei verschiedene Sachen. Aus einem Lehnen kann ein Stoß werden, aber umgekehrt finde ich das doch eher schwierig.


Gruß,
Gong Fu

Klaus
10-11-2013, 18:33
Vielleicht ist der Grund warum man das so nennt, weil man ohne ein gewisses Lehnen nicht gut "bumpen" kann. Ich empfinde es aus der Erinnerung wie ein "in den Gegner gehen", wobei die Vorlage mir nicht bewusst wird. Müsste ich ein Video sehen wo ich das mache, vielleicht lehne ich mich mehr vor als ich denke. :) Ich kann es aber nicht mehr, weil das hochgradig energieintensiv ist, wenn man das richtig kann, und einer verliert dabei. Wenn ich verliere, tut mir der Kopf selbst weh, durch die Kompression schiesst schliesslich Blut irgendwo hin. Das ist keine Spielerei, in "meinen" Kreisen war unfreundliches Kao quasi eine Kriegserklärung. Das mit dem "zur Hölle schicken" ist bei jemandem mit der Kraft von Ma Jiangbao wörtlich zu nehmen, jemand der nicht die Fähigkeit hat das zu nehmen (sich selbst wegprallen zu lassen) wird wie vom Bus angefahren.

martin3
10-11-2013, 18:57
Hallo Gongfu,

danke für deinen langen Post.

Du schreibst: "hier geht es doch um Kao, richtig? Und da ist es nun einmal so einfach wie ich beschrieben habe."

So sehe ich es halt nicht. Da drehen wir uns im Kreis.

Ich habe kao als "Stoßen" gelernt und du als "Lehnen". Dass das Stoßen auch in der Literatur zu finden ist, zeigt ja schon mein Artikel. Kao hat hier eine aktive, kraftvolle Komponente, wie sie auch im Geheimlied der acht Methoden zu kao zu finden ist: "… dann knallt es wie beim Stößen im Mörser"

Schaut man in die alten Texte, kann man weitere Beispiele dieser Art finden - kao ist heftig - mit kao wird zugeschlagen (da).

Dein Hintergrund ist mir wohl bewusst. Du bist sehr kompetent, dich dazu zu äußern. Gerade daher wundere ich mich, dass du das so einfach siehst. Die Quellenlage ist doch sehr spannend und regt an, einmal darüber nachzudenken.

Du schreibst: "Ich persönlich finde Deinen Übersetzungsvorschlag von Kao halt nicht so schön"

Das kann und muss ich natürlich akzeptieren. Und mehr noch - ich habe viel gelernt, da ich nun weiß, das kao bei euch doch anders gesehen wird. Ein Lehnen, aus dem ein Stoßen werden kann. Warum nicht? Aber auch das ist nicht einfach "lehnen" und erschließt sich für mich nicht, wenn da einfach nur "lehnen" sagst.

Wegen peng und bing - ist schon diskutiert ;) - findest du hier: Die Tai Chi-Ecke: Artikel: Peng, die elastische Kraft (http://taichi-ecke.blogspot.de/2013/06/artikel-peng-die-elastische-kraft.html)

Gruß

Martin

Gong Fu
10-11-2013, 19:07
Hallo Martin,
danke für Deine lieben Worte...:o

Stimmt, da drehen wir uns im Kreis-Aber ich habe Kao nicht "nur" als lehnen kennengelernt. In unseren Tie Shen Kao Da Übungen wird Kao auf verschiedene Arten ausgeführt.
Ich denke halt dass man komplizierte Sachverhalte nicht noch komplizierter machen muss...es ist wie Klaus immer so schön sagt:"Man muss die Sachen fühlen" :)

Evtl trifft man sich ja mal auf eine Tasse Tee, wäre bestimmt interessant.

Gruß,
Gong Fu

martin3
10-11-2013, 19:28
Hallo Gongfu,

sehe ich genaues - so einfach wie geht - daher kam bei mir auch "stoßen" heraus - passte in Klassiker - Theorie und Praxis - lehnen hatte ich nie richtig verstanden.

Jetzt weiß ich, dass ich mir das doch mal etwas genauer in der Praxis mit anderen Stilen anschauen muss. Klingt wirklich spannend.

Und ein Tee - klingt prima.

Gruß

Martin

Eistee
10-11-2013, 22:11
"The
 identity
 of
 “our
 old
 Peng”
 is
 unclear,
 but
 he
 is
 usually
 taken
 to
 be
 the
 Chinese
 counterpart
 to
 Methuselah.
" ...
Ah, herzlichen Dank! Hätte nicht gedacht, daß es dafür tatsächlich eine plausible Erklärung gibt. Klasse! :halbyeaha (und 'tschuldigung an alle für Off-topic.)

Zhen Wu Germany
12-11-2013, 10:48
Ich bin da ganz bei GongFu. Und zwar aus folgendem Grund:
Dies hat nichts damit zu tun als was ich Kao gelernt habe, sondern damit, dass hier ein Prinzip und keine Technik beschrieben wird. So ist es. Kao ist ein Prinzip, das Prinzip des Lehnens. Nimmt man sich das Lehnen mal bildlich vor, ergibt sich das daraus viel entstehen kann: ein Schulterstoß, ein Ellbogenstoß, ein Hüftstoß etc pp. Die Energie die dahinter steht ist entscheidend.
Also Kao - Lehnen, nicht Stossen, macht für mich mehr Sinn.

PS: ich komm sowohl aus dem Tang Lang als auch aus dem Taiji. ;)

Gruss Jochen

Klaus
12-11-2013, 11:40
Ich würde mal behaupten, dass es zuerst die Aktion gab, und dann hat sich einer überlegt welches Wort er nimmt. Lehnen ist deshalb keine schlechte Umschreibung, weil man eben nicht quasi "Anlauf" nimmt und den Körper rüberwirft, sondern dreht oder lehnt sich nur kurz hinein. Aber mit soviel Wucht dass einiges ankommt. Ich überlege immer noch wieso das so grosse Kraft überträgt, wohl weil der Körper halt seine 80-120 Kilo hat, und ein Arm nur 6, die muss man viel stärker im Ellbogen stabilisieren.