Sojobo
14-11-2013, 19:38
Hallo,
ich bin Studienreferendar an einer Gesamtschule und plane jetzt eine Unterrichtssequenz (ca. 7 Unterrichtsstunden) in einer 11. Klasse im Fach Geschichte zum Thema Kampfsport im antiken Griechenland. Eingerahmt ist die Sequenz in einer politikgeschichtlichen Reihe, in der es um die attische Demokratie im Vergleich zu heutigen Vorstellungen in puncto Politik, Kultur, Gesellschaft, Menschenbild etc. geht. Ich stehe aber ganz am Anfang der Planung, darum dachte ich, ich frage hier mal nach Ideen.
Schwerpunkte sollen sein:
- Kulturelle (vielleicht sogar politische) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen antikem Griechenland und der Gegenwart
- Quellenanalyse
- Die Darstellung der Figuren und ihre Nacktheit
- Das Menschenbild
Anfangen werd ich allgemein mit den antiken Olymischen Spielen im Vergleich zu den neuzeitlichen.
Das Ganze darf nicht zu sportgeschichtlich ausgerichtet sein, weil das zu sehr vom Lehrplan abweichen würde. Weiß daher nicht genau, ob ich da groß auf die Unterschiede zwischen den Kampfsportarten eingehen kann/darf (spreche das noch mit meiner Ausbildungslehrerin ab).
Als Höhepunkt am Ende (Unterrichtsbesuch, da werd ich bewertet) würd ich dann gerne zu einer Diskussion führen, die den bundesdeutschen "Free Fight"-Diskurs aufgreift und in Verbindung mit dem antiken Pankration bringt (bzw. umgekehrt, es geht bloß um die Relevanz historischer Erkenntnisse für aktuelle Streitfragen). Vielleicht hat ja auch hierfür jemand eine Idee.
Alles noch sehr unausgereift. Es geht um Brainstorming. Inhaltliche, methodische, materialbezogene, strukturelle Ideen. Bitte, schießt los! ;)
Wenn ich das so von Seiten meiner Ausbildung umsetzen "darf" und es gut klappt, stell ich die Sequenz im Anschluss dem KKB zur Verfügung :)
ich bin Studienreferendar an einer Gesamtschule und plane jetzt eine Unterrichtssequenz (ca. 7 Unterrichtsstunden) in einer 11. Klasse im Fach Geschichte zum Thema Kampfsport im antiken Griechenland. Eingerahmt ist die Sequenz in einer politikgeschichtlichen Reihe, in der es um die attische Demokratie im Vergleich zu heutigen Vorstellungen in puncto Politik, Kultur, Gesellschaft, Menschenbild etc. geht. Ich stehe aber ganz am Anfang der Planung, darum dachte ich, ich frage hier mal nach Ideen.
Schwerpunkte sollen sein:
- Kulturelle (vielleicht sogar politische) Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen antikem Griechenland und der Gegenwart
- Quellenanalyse
- Die Darstellung der Figuren und ihre Nacktheit
- Das Menschenbild
Anfangen werd ich allgemein mit den antiken Olymischen Spielen im Vergleich zu den neuzeitlichen.
Das Ganze darf nicht zu sportgeschichtlich ausgerichtet sein, weil das zu sehr vom Lehrplan abweichen würde. Weiß daher nicht genau, ob ich da groß auf die Unterschiede zwischen den Kampfsportarten eingehen kann/darf (spreche das noch mit meiner Ausbildungslehrerin ab).
Als Höhepunkt am Ende (Unterrichtsbesuch, da werd ich bewertet) würd ich dann gerne zu einer Diskussion führen, die den bundesdeutschen "Free Fight"-Diskurs aufgreift und in Verbindung mit dem antiken Pankration bringt (bzw. umgekehrt, es geht bloß um die Relevanz historischer Erkenntnisse für aktuelle Streitfragen). Vielleicht hat ja auch hierfür jemand eine Idee.
Alles noch sehr unausgereift. Es geht um Brainstorming. Inhaltliche, methodische, materialbezogene, strukturelle Ideen. Bitte, schießt los! ;)
Wenn ich das so von Seiten meiner Ausbildung umsetzen "darf" und es gut klappt, stell ich die Sequenz im Anschluss dem KKB zur Verfügung :)