PDA

Vollständige Version anzeigen : Gunto-Jutsu: Das Experiment



itto_ryu
19-11-2013, 09:01
Ich gliedere es mal aus dem anderen Strang aus, weil es nur noch am Rande mit dem Thema "Japanische Offiziere im 2. Weltkrieg" zu tun hat.

Basierend auf der Analyse von militärischen Drillbüchern, alten Fotografien, Zeichnungen und Filmclips, sowie unter zu Hilfenahme der eigenen Erfahrungen im Kendo und europäischen Säbelfechten, behandelt dieses experimentelle Projekt den Umgang mit dem Kyu-Gunto genannten Militärsäbel der japanischen Armee und Marine der Meiji-Epoche ca. 1870 bis 1930. Kern stellt dabei ein militärisches Drillbuch um 1909 dar, das hier übersetzt veröffentlich wurde:
kenshi247.net | Kenjutsu Kyohan part 1 – Guntojutsu (http://kenshi247.net/blog/2010/04/12/kenjutsu-kyohan-part-1-guntojutsu/)

Die theoretische Analyse wurde praktisch umgesetzt und per Bilder und Videos festgehalten. Das Ergebnis dieses praktischen Experiments soll auch bald in einem kleinen Buch in englischer Sprache international verfügbar sein. Unterstützend wird es nach und nach einige Videos geben, die ersten schon einmal hier.

Trailer:
EjFuZGaSNX0

Trailer erweiterter Technikkonzepte:
fHyGA2k4lu8

Technikvideo 1 - Men:
WCerqG08dJI

Keineswegs proklamiere ich, dass dies die einzig wahre, korrekte Interpretation des Materials ist, es ist nur die meine, basierend auf dem, was ich zum Thema Kendo, Säbel- und Broadswordfechten etc. weiß und kann. Insofern freut es mich sehr, wenn sich andere dazu angeregt fühlen, ihre eigene Arbeit diesbezüglich anzustreben, egal ob sie auf ähnliche oder völlig andere Ergebnisse als ich kommen :)

BloodRage
19-11-2013, 12:56
Ich gliedere es mal aus dem anderen Strang aus, weil es nur noch am Rande mit dem Thema "Japanische Offiziere im 2. Weltrkieg" zu tun hat.

Basierend auf der Analyse von militärischen Drillbüchern, alten Fotografien, Zeichnungen und Filmclips, sowie unter zu Hilfenahme der eigenen Erfahrungen im Kendo und europäischen Säbelfechten, behandelt dieses experimentelle Projekt den Umgang mit dem Kyu-Gunto genannten Militärsäbel der japanischen Armee und Marine der Meiji-Epoche ca. 1870 bis 1930. Kern stellt dabei ein militärisches Drillbuch um 1909 dar, das hier übersetzt veröffentlich wurde:
kenshi247.net | Kenjutsu Kyohan part 1 – Guntojutsu (http://kenshi247.net/blog/2010/04/12/kenjutsu-kyohan-part-1-guntojutsu/)

Die theoretische Analyse wurde praktisch umgesetzt und per Bilder und Videos festgehalten. Das Ergebnis dieses praktischen Experiments soll auch bald in einem kleinen Buch in englischer Sprache international verfügbar sein. Unterstützend wird es nach und nach einige Videos geben, die ersten schon einmal hier.

Trailer:
EjFuZGaSNX0

Trailer erweiterter Technikkonzepte:
fHyGA2k4lu8

Technikvideo 1 - Men:
WCerqG08dJI

Keineswegs proklamiere ich, dass dies die einzig wahre, korrekte Interpretation des Materials ist, es ist nur die meine, basierend auf dem, was ich zum Thema Kendo, Säbel- und Broadswordfechten etc. weiß und kann. Insofern freut es mich sehr, wenn sich andere dazu angeregt fühlen, ihre eigene Arbeit diesbezüglich anzustreben, egal ob sie auf ähnliche oder völlig andere Ergebnisse als ich kommen :)
:yeaha:

Dragodan
19-11-2013, 13:37
Coole Sache! Gefällt!

Darf ich das in die Koryu-Gruppe auf FB packen?

itto_ryu
19-11-2013, 13:58
Danke euch :)

Gerne kannst du es teilen, je mehr, desto besser :D

Dragodan
19-11-2013, 14:23
Done! :)

ryoma
19-11-2013, 15:15
Wirklich gutes Projekt! Gefällt mir.

Suriage
19-11-2013, 15:25
Gefällt mir auch gut. Freue mich schon auf die Fortsetzung des Experiments inkl. neuer Videos.

KAJIHEI
19-11-2013, 15:54
Klasse Sache ! Gefällt mir !
Sollte man vielleicht , wenn das Buch fertig ist, auch mal im nihonto message board vorstellen. :)

itto_ryu
19-11-2013, 21:32
Euer Zuspruch freut mich wirklich sehr :) Ich halte euch gerne weiterhin auf dem Laufenden. Einige Videos werden noch kommen, die Kernarbeit findet sich dann im Büchlein wieder. Die Bilder sind gerade in Bearbeitung, der Text ist fast komplett. Klar Korrekturlesen wird noch gemacht, dazu werde ich jeweils einen Kendoka und einen historischen Säbelfechter hinzuziehen (die auch gleichzeitig mein Englisch korrigieren werden).

Wie gesagt es ist vornehmlich eine praktische Umsetzung der Fechtanleitung von 1909, direkt vorgegangen, wie es üblich ist im Historischen Fechten bei der Analyse von alten Fechtmanuskripten. Hinzu kommen einige Erweiterungen, aus rein kämpferischer Sicht mit Inbezugnahme der verfügbaren artverwandten Quellen, die aber als solche auch gekennzeichnet sind.

Gerne könnt ihr das Exeperiment, die Videos etc. teilen so viele ihr möchtet, je mehr desto besser :)

itto_ryu
19-11-2013, 21:49
Coole Sache! Gefällt!

Darf ich das in die Koryu-Gruppe auf FB packen?

Ach so noch die Frage, wo finde ich diese Gruppe auf FB? :)

bugei
20-11-2013, 00:26
Alle (zehn) Daumen hoch.:yeaha:
Sehr schön! Chapeau!

Huangshan
20-11-2013, 10:25
Gute Sache!

Eine Frage?

Sind die Prinzipien,Techniken ....... eine japanische Entwicklung oder wurden sie wie einige andere Systeme aus dem Ausland übernommen und japaniesiert.



Gruss
Huangshan

AlexAikido
20-11-2013, 11:49
Sie gut aus Itto, gib Bescheid, wenn das Büchlein veröffentlicht ist :)

ryoma
20-11-2013, 13:03
Eine Frage noch an itto_ryu: Wird nur der Guntôjutsu-Teil umgesetzt oder die anderen beiden auch (Jukenjutsu und Joba Guntôjutsu)? Ja, der Joba Guntôjutsu-Teil ist vielleicht etwas zu viel des Guten... :D

ryoma
20-11-2013, 13:07
Gute Sache!

Eine Frage?
Sind die Prinzipien,Techniken ....... eine japanische Entwicklung oder wurden sie wie einige andere Systeme aus dem Ausland übernommen und japaniesiert.


Nach der Öffnung des Landes wurde in erheblichem Masse westliches Wissen importiert. Militärtechnik stand da ziemlich weit oben auf der Liste.

Was das "Kenjutsu Kyohan" beschreibt, ist ein Amalgam aus "einheimischen" (also Kenjutsu) Techniken (oder besser gesagt der Vorläufer aus dem dann nach und nach Kendô entstand) und westlichen Säbel-Techniken.

itto_ryu
20-11-2013, 18:00
Es freut mich, dass es so gut ankommt, danke :)

@Huangshan: ryoma hat Recht. Also wie ich es sehe, sind im Gunto-Jutsu die Ideen und Konzepte des europ. Säbelfechtens definitiv japanisiert worden. D.h. die Japaner haben sich alles zeigen lassen von den westlichen Ausbildern und dann das Ganze durch ihre japanische Herangehensweise gewürzt, verändert, überarbeitet etc. Der Ansatz im Gunto-Jutsu wirkt auf mich sehr, sehr typisch japanisch und man spürt und sieht regelrecht das "Kendo" darin.

@ryoma: Ich wollte ja das berittene Säbelfechten mit reinnehmen, aber die Teilnehmer der Fotosession wollten sich nicht zur Verfügung stellen ;) Aber das Jukenjutsu wird eingebaut, weniger als Hauptthema, sondern eher als mögliche typische gegnerische Waffe. D.h. es gibt einen Überblick zu den Techniken, die im Kenjutsu-Kyohan drinstehen im Jukenjutus und Hintergrundinfos, danach kommt ein Teil mit Gunto vs Juken, wobei anhand der vorhergehenden Technikkonzepte mit beiden Waffen und unter Berücksichtigung zeitgenössischer anderer Anleitungen zu dem Thema Säbel vs Bajonett ein kleines Kontingent an möglichen Techniken vorgestellt wird.

Huangshan
20-11-2013, 20:12
ryoma , itto ryu


Danke für die Informationen!

Andere japaniesierte Fechtarten sind das Jukendo,Tankendo.

http://www.koryu.com/library/mskoss12.html


Gibt es noch andere Kampfsysteme?

Huangshan
20-11-2013, 21:14
Ähnliche mil. Systeme gab es in China wie z.B. Pici (Bayonet/Säbel/Dolchkampf)

http://chinesemartialstudies.files.wordpress.com/2012/09/jingwu-bayonet-and-sword.jpg?w=750&h=506

http://chinesemartialstudies.files.wordpress.com/2013/06/piciknifetwo-source-brian-kennedy.jpg?w=750


http://i133.photobucket.com/albums/q48/brianlkennedy/piciknifeone.jpg

KAJIHEI
21-11-2013, 09:08
Hm, das sieht teilweise nach japanischer Trainingsausrüstung aus. Kann das sein das die Bilder aus der Teilbesetzungszeit stammen ?

Huangshan
21-11-2013, 10:41
Nun was ich erfahren habe,es haben sich einige Chinesen in der Rebublikanischen Ära an dem japanischen mil. Waffenkampf orientiert. Sie haben die Ausrüstung übernommen und einiges angepasst. Pici wurde in der Jingwu Vereinigung und in mil. Akademien gelehrt.

Jingwu: The School that Transformed Kung Fu - Brian Kennedy, Elizabeth Guo - Google Books (http://books.google.de/books?id=fWv26Msr0bkC&pg=PA101&lpg=PA101&dq=pici+Jingwu&source=bl&ots=s1l1fQ9hl_&sig=4WP712DQe5h1RM0BE70LyxOjIcg&hl=de&sa=X&ei=GdWNUrDoCqSm4AS064CQCQ&ved=0CDMQ6AEwAA#v=onepage&q=pici%20Jingwu&f=false)

Man kann daran sehen wie sich Kulturen oft beeinflussen.

itto_ryu
21-11-2013, 12:12
Coole Bilder, man sieht meiner Ansicht nach deutlich den Einfluss aus Japan, finde ich.

Apropos Bilder, anbei ein paar exklusive Bildbeispiele aus dem kommenden Büchlein :)

itto_ryu
21-11-2013, 12:13
Ah eins fehlte

BloodRage
21-11-2013, 12:24
Geile Pics die der F. geschossen hat! War ein cooles Experiment, war sehr cool dabei zu sein. Danke nochmals.:D

KAJIHEI
21-11-2013, 12:41
Nun was ich erfahren habe,es haben sich einige Chinesen in der Rebublikanischen Ära an dem japanischen mil. Waffenkampf orientiert. Sie haben die Ausrüstung übernommen und einiges angepasst. Pici wurde in der Jingwu Vereinigung und in mil. Akademien gelehrt.

Jingwu: The School that Transformed Kung Fu - Brian Kennedy, Elizabeth Guo - Google Books (http://books.google.de/books?id=fWv26Msr0bkC&pg=PA101&lpg=PA101&dq=pici+Jingwu&source=bl&ots=s1l1fQ9hl_&sig=4WP712DQe5h1RM0BE70LyxOjIcg&hl=de&sa=X&ei=GdWNUrDoCqSm4AS064CQCQ&ved=0CDMQ6AEwAA#v=onepage&q=pici%20Jingwu&f=false)

Man kann daran sehen wie sich Kulturen oft beeinflussen.

Na das ist mal eine nette Info. Es war also wie schon die Jahrhundete vorher ein Pendelverkehr von Informationen.
Wieder was gelernt ! :halbyeaha


@Alfons : Ich habe wieder ganz zitiert, verwarn mich nochmal..

Huangshan
21-11-2013, 13:37
Wie ich mitbekommen habe hat sich das jap. Militär zuerst an franz. mil. Methoden orientiert und später an Deutschen(Preussischen).

Interessant wäre es ein franz. Bayonet Drill Handbuch aus der Zeit zu sehen um sie mit dem Jukendo zu vergleichen?

itto_ryu
21-11-2013, 13:48
Wie ich mitbekommen habe hat sich das jap. Militär zuerst an franz. mil. Methoden orientiert und später an Deutschen(Preussischen).

Ja, soweit ich es weiß, war dem so, erst hatten sie französische Berater:
Jules Brunet - Wikipedia, the free encyclopedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Jules_Brunet)

Später preußische:
Jakob Meckel - Wikipedia, the free encyclopedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Jakob_Meckel)

Angeblich war auch der Sieg der Preußen/Deutschen über die Franzosen ausschlaggebend, dass Japan seine Armee nach preußischem Vorbild reformieren wollte.



Interessant wäre es ein franz. Bayonet Drill Handbuch aus der Zeit zu sehen um sie mit dem Jukendo zu vergleichen?
Französische, britische, deutsche, östereichische, solche sind alle hilfreich und viele im Web zu bekommen. Eine Liste dt. Hiebfechtkunst (und auch Bajonett) findet sich hier. Vieles ist aber sehr miteinander verwandt innerhalb Europas (und auch den USA):
Bibliothek | Die Deutsche Hiebfechtkunst (http://hiebfechtkunst.wordpress.com/literatur/)

Bei meinem Abgleich des japanischen Manuals von 1909 mit den verschiedenen westlichen Handbüchern zum Säbel und Bajonett viel mir auf, dass die Japaner sehr vieles vermengten und dann aber abspeckten und japanisierten. Die Unterrichtsform und Sichtweise der Japaner mit Gunto und Juken sind extrem japanisch ausgerichtet und decken sich nahezu mit dem, was heute noch im Kendo gelehrt wird. Gemessen an der Fülle der Möglichkeiten, die verschiedene westliche Instruktoren aus ihren Quellen haben beitragen können, haben es die Japaner deutlich simplifiziert. Gepaart mit ihrem Ethusiasmus für den Angriff, statt der Defensive, merkt man da deutlich vor allem taktische Abweichungen zum westlichen Vorbild.

Huangshan
21-11-2013, 14:02
itto ryu :

Danke für die Informationen!

Nicht zu vergessen ist, das auch Elemente aus dem japanischen
Ju Jutsu/Judo den westlichen mil. Nahkampf beeinflusst haben.

Bin gespannt auf dein Handbuch.


Gruss
Huangshan

itto_ryu
21-11-2013, 14:21
Klar, die Judo/Jiujitsu-Enthusiasten in Europa und den USA breiteten sich schnell aus, Stichwort auch Hybriden wie das berühmte Bartitsu. Insofern spannende gegenseitige Beeinflussungen und Entwicklungen.

KAJIHEI
21-11-2013, 16:52
Was die Sache übrigens geschmacklich, wenn auch etwas OT , abrundet : Diese gegenseitige Beeinflusung war universell. Besonders interessante Auswirkungen im Kunstbereich. Graphiken im Holzdruckstil in Europa, in Japan Holzschnitte im europäischen Stil, die Europäer fingen an mit Shakudo etc zu experimentieren, die Japaner versuchten sich an der Granulation.
in der gleichen Zeit , um 19oo wurden die großen Sammlungen angelegt ; Behrens, Joly, Baur etc. Auf diesen Studiensammlungen fußt witziger weise sogar ein Teil der modernen japanischen Fachliteratur.
Wie extrem der Austausch gewesen sein muß, die Lernwut, sieht man schon an einem ganz simplen Beipsiel : Shosankenshu, die Liste der japanischen Zierratmeister Künstlersiegel. Geschrieben von Joly ca. 1920. Um so etwas hinzubekommen, mußte der Mann schon exorbitante Kenntnisse haben die man nicht innerhalb von 5 Minuten erwirbt.

itto_ryu
03-12-2013, 23:16
So es hat eine Weile gedauert, aber dafür gibt es neue Videos vom Gunto-Jutsu Experiment :)

Technikvideo 2 (Tsuki):
LSu6hadUx3U

Und dreimal Jigeiko, zweimal mit Shinai:
cdxDoqEpDuQ
zcoqQTlFIu0

Einmal mit Kyu-Gunto Replika:
ypNEqsP8V6I

BloodRage
04-12-2013, 12:19
Sehr schöne Videos. Wird Zeit das wir uns ein weiteres Kyu Gunto herstellen lassen.:D

itto_ryu
06-12-2013, 14:17
Das wäre gut, ja :)

itto_ryu
09-04-2014, 08:46
Inzwischen haben wir zwei Kyu-Gunto aus Alu und konnten beim 2. International Sabre Symposium in Hamburg das Ganze in einem Workshop präsentieren. Kam meinem Gefühl nach gut an bei den Teilnehmern (immerhin kam gar einer zu mir und meinte, er würde nun mit Kendo anfangen wollen und das auf einem HEMA-Event :D):

i00OQZNmvQQ

John.N
09-04-2014, 11:59
Inzwischen haben wir zwei Kyu-Gunto aus Alu und konnten beim 2. International Sabre Symposium in Hamburg das Ganze in einem Workshop präsentieren. Kam meinem Gefühl nach gut an bei den Teilnehmern (immerhin kam gar einer zu mir und meinte, er würde nun mit Kendo anfangen wollen und das auf einem HEMA-Event :D):

i00OQZNmvQQ

Na das ist doch mal was Feines. Schade Hamburg wäre gleich um die Ecke gewesen. Hat sicherlich Spaß gemach.

Dabei fällt mir ein in Hamburg.... wohnen da nicht die Trolle von Holmgang :hehehe:

itto_ryu
13-04-2014, 17:04
Danke dir, JohnN.

Hier noch ein paar Mitschnitte von einer anderen Kamera:
FeErLyT9ZB4

itto_ryu
13-04-2014, 17:09
Ein kleines Gefecht mit zwei Aluminium-Trainern Kyu-Gunto im Rahmen des ISS in Hamburg:
4lsQ7NgvdHw

itto_ryu
07-07-2014, 22:22
In diesem japanischen Film über den Japanisch-Russischen Krieg kann man öfters mal zweihändig geführte Kyu-Gunto sehen. Der Film ist an sich sehenswert (engl- Untertitel zuschaltbar):
203 Kochi (Port Arthur) 1980 - Russo Japanese War Movie - ????? - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=9n5kv8GLHKA)

karate_Fan
28-08-2014, 11:13
Sorry erst jetzt gesehen.:D Das ist ein weiteres aufregendes Projekt an dem Itto beteiligt ist. Finde ich wirklich :halbyeaha

Wie steht es übrigens mit dem Buch Projekt Itto Ryu? Erscheint das noch dieses Jahr oder erst 2015?

itto_ryu
22-08-2016, 16:46
Projekt hat leider eine ganze Weile geruht, aber hier ein schönes Exemplar:

J7X4u71Ufb4

karate_Fan
23-08-2016, 09:58
Danke für das Video Itto. Ist echt ein schönes Exemplar eines Kyu Guntos.


Möchte übrigens meine Frage von weiter oben wiederholen nur in einer modifizierten Form.

Ist noch mit dem Erscheinen eures Buchprojektes zu rechnen. Oder ruht das Projekt jetzt für eine unbestimmte Zeit?

Terao
26-08-2016, 15:32
Projekt hat leider eine ganze Weile geruht, aber hier ein schönes Exemplar:

J7X4u71Ufb4Finde die Klinge schon fast verdächtig fleckenfrei. Dafür, dass er die gleich mal mit der Flosse anfasst. In solchen Händen halten die sich nicht so über 70 Jahre... es sei denn, das ist rostfreier Stahl. :cool:

itto_ryu
29-08-2016, 14:51
Finde die Klinge schon fast verdächtig fleckenfrei. Dafür, dass er die gleich mal mit der Flosse anfasst. In solchen Händen halten die sich nicht so über 70 Jahre... es sei denn, das ist rostfreier Stahl. :cool:

Ach naja, das Hamon kann sich sehen lassen. Entweder besitzt er die Klinge noch nicht so lange oder er reinigt danach ordentlich. Aber er könnte selbstverständlich seine Pfoten davon lassen.

@karate_fan: Mea culpa, ich hänge wirklich hinten dran. Das Buchprojekt ist in Teilen fertig, Fotos sind sogar komplett, aber mit der tieferen Recherche bin ich hinten dran, so dass es sich auf der langen Bank befindet.

itto_ryu
22-11-2016, 15:45
Mal neuer Input zum Thema :)

Forsaken Kendo ? Katate gunt?-jutsu – Kendo World (http://www.kendo-world.com/wordpress/?p=2838)

ryoma
23-11-2016, 21:08
Finde die Klinge schon fast verdächtig fleckenfrei. Dafür, dass er die gleich mal mit der Flosse anfasst. In solchen Händen halten die sich nicht so über 70 Jahre... es sei denn, das ist rostfreier Stahl. :cool:

It's called a Kyu-Gaantoo. HAHAHA! :D

karate_Fan
23-11-2016, 22:28
Mal neuer Input zum Thema :)

Forsaken Kendo ? Katate gunt?-jutsu – Kendo World (http://www.kendo-world.com/wordpress/?p=2838)


Danke für das Teilen des sehr interssanten Artikels. Werde ich sofort lesen :):verbeug: