Vollständige Version anzeigen : Blockunterricht in Hybriden Systemen
Hallo Leute,
ich hatte das Thema schon mal – nur bin ich vor einigen Wochen wieder auf ein Beispiel gestoßen.
Wie ist Eure Meinung dazu das man (kenne ich jetzt schon von mehreren Schulen und unterschiedlichen Verbänden) den Unterricht in z.B. 20 Wochenblöcke aufbaut?
Also in einer Woche z.B. nur Messerabwehr macht – in der nächsten Woche nur Stock usw…
Wichtig – es ist wirklich so (wie schon gesagt kenne mehrere Beispiele) das der Stoff nicht zwischen durch wieder gemacht wird sondern jede Woche wirklich nur das Thema – dafür aber sehr intensiv.
Ich persönlich sehe nur Vorteile für den Trainer:
1. Kann er eine Gruppe egal welches Level immer gleich unterrichten
2. Kann man mit wenig Stoff Jahre füllen da sich die Schüler nicht weiterentwickeln
3. Haben die Leute dennoch das Gefühl immer was neues zu machen – da ja jedes Thema nur 2-Mal im Jahr gemacht wird
Ich sehe die Methode als sehr gute Möglichkeit an um mit möglichst wenig möglichst viel zu erreichen – also mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel Geld zu verdienen und dieses langfristig zu sichern.
Für die Schüler sehe ich nur Nachteile:
1. Weiß man nach 20 Wochen einfach nicht mehr was man vor 20 Wochen gemacht hat
2. Kann man Bewegungen nicht automatisieren wenn manches nur 2-Mal im Jahr für je eine Woche gemacht wird
3. Hat man zwar das Gefühl ständig was Neues zu machen – macht aber über Jahr vielleicht doch nur das gleiche ohne wirkliche Weiterentwicklung.
Einige Teilnehmer von solchen Kursen konnte ich 2007 schon beobachten und nach Jahren wieder – was leider extrem auffällt – die Teilnehmer sind extrem „eingeschränkt“ in der Denkweise und sie haben sich über Jahre wirklich nicht weiterentwickelt – auch nicht wirklich verbessert in den „bekannten“ Bewegungen.
Also was bringt so ein Training – für die Schüler positives? Bin offen für Ideen und Erklärungen.
Vielen DANK
Heiko
Hau.drauf.wie.nix
24-11-2013, 11:07
Welche Pfosten trainieren denn so?
Pflichte dir in allen Punkten bei :halbyeaha
Hmm es kommt auch immer stark darauf an was die Gruppe möchte.
Klar bekommt man so nie wirklich schnell Routine, aber es gibt Menschen die wollen einfach möglichst schnell viel machen, mit viel Abwechslung.
Den für einige ist das Gefühl was neues zu lernen gleichzusetzten mit weiterkommen.
Das man dabei aber mehr Kaput macht bzw. die Routine flöten geht wird nicht so wahrgenommen.
Also nicht immer gleich den Trainer verurteilen vielleicht ist es von der Gruppe so gewünscht.
Willi von der Heide
24-11-2013, 12:10
Edit
Mr.Fister
24-11-2013, 12:52
einige interessante ansätze zum thema "blockunterricht" gab es im blog dieses herren:
Richard Killick: Arts to train in 2012 (http://richardsackville.blogspot.co.uk/2012/01/arts-to-train-in-2012.html)
oder
I currently teach old style boxing to my training partners for half the year and we then switch to combatives for the last six months
Richard Killick: Biased towards pretty things? (http://richardsackville.blogspot.co.uk/2010/07/biased-towards-pretty-things.html)
nähere aufteilung:
Richard Killick: Richard Sackville, arts to train 2010 (http://richardsackville.blogspot.co.uk/2010/07/richard-sackville-arts-to-train-2010.html)
krav maga münster
24-11-2013, 15:39
Wenn man Blockunterricht richtig aufbaut, dann funktioniert es auch.
Im Krav Maga, ist es die Umsetzung der Analogie einer Technik.
In den Clip hier, sieht man 3 verschiedene Angriffe, welche mit der selben Technik neutralisiert werden.
Einmal innerhalb des ringerischen Standkampf, dann innerhalb der Verteidigung am Boden und zum anderen gegen einen Angriff, mit einen stein- bzw. stockähnlichen Gegenstand.
cJGpley_jes
Gruß Markus
Willi von der Heide
24-11-2013, 16:26
Edit
Wir trainieren unsere Klassen in Blöcken, die thematisch zusammenhängen und das hat sowohl für die Trainier als auch für die Schüler nur Vorteile.
Ich versuche das mal am Beispiel "Boden" zu verdeutlichen:
Wir starten unseren "Bodenblock" mit Fallen (zu Boden gehen) und Aufstehen, dann geht´s weiter mit Verteidigung gegen Tritte am Boden und natürlich müssen die Leute dann wieder aufstehen, wiederholen also die vorherigen Lektionen.
Von da aus gehen wir dann in über die klassischen SV-Escapes zu einfachen Positionsdrills und Bodensparring. In der Regel dauert so ein Zyklus ca. 4-6 Wochen und am Ende können alle, die von Anfang dabei waren, in allen Situationen ganz gut mithalten. Und wer zwischendurch mal ein oder 2 TErmine verpasst hat, kommt trotzdem mit und kann das verpasste weitgehen nachholen, weil wir ja immer wieder auf die vorherigen Lektionen zurückgreifen.
Wenn wir das Thema nach ca. 5-6 Monaten wiederholen, können diejenigen, die schon mal dabei waren, in einer höheren Intensität weiterarbeiten. In der Regel trainieren die dann weniger isolierte Techniken, sondern arbeiten mehr im Drill-/Sparringsmodus.
Und bei den anderen Distanzen/Themen funktioniert das ähnlich. Und zu dem Argument, dam an die Techniken, ja dann nicht funktionalisieren kann, weil man sie nur 2mal im Jahr trainiert, kann ich nur (schmunzelnd) sagen:
Ihr hab offensichtlich im Krav Maga zu vielen Techniken. Wir arbeiten mit einer Handvoll Techniken, die wir immer wieder leicht modifiziert einsetzen (Analogien halt). Dadurch funktionalisieren wir die das ganze Jahr über :D.
Und nur mal so ganz nebenbei gefragt: Wo ist denn bei der Vielzahl der Themen in der SV die Alternative? Wir fragen die Gruppe, worauf sie heute Lust hat? Oder der Trainer macht das, was ihm Freude macht? Lose ziehen?
Abschließend noch zum Thema "getrennte Klassen". Da wir keine Level-Testings oder so´n Zeug machen und im Grunde laufend neuen Leute im Training haben, haben wir uns gegen Anfängerklassen entschieden. Bei uns machen die neuen Leute in der normalen Gruppe mit. Bei bestimmten Übungen werden die Gruppen halt aufgeteilt, damit die Fortgeschrittenen mehr Gas geben können. Aber viele Teile des Trainings können ja alle gemeinsamen absolvieren.
Gruß
Mario
@Mario - es geht nicht um viele Techniken!
Bei deinem Beispiel heißt dass z.B. Boden 2 mal pro Jahr gemacht wird!
Sorry das macht keinen Sinn - wenn jemand in die Situation kommt und das letzte mal Boden vor 4 oder 5 Monaten gemacht hat - kann er das unmöglich auf Reaktion anrufen!
Was die Alternative ist? Ständiges weiterentwickeln so das man alle Bereiche ständig macht!
Wenn man mehrere Wochen nur ein Thema macht passt zwar das Thema aber alle anderen sind vergessen und wie Du ja selbst sagst machst Du mit den Leuten immer das gleiche - also ist euer Programm genau 6 Monate lang?
Wenn man das Programm richtig austrainiert und nicht so unterrichtet wie ihr endet die Weiterentwicklung spätestens nach einem Jahr bei Euch.
Wenn z.B. ein MMAler so trainieren würde könnte der nie auf Wettkampf gehen weil immer einige Bereiche unten durch fallen!
Und bei der SV hat man ja keinen Termin für den Ernstfall - darum bin ich der Meinung das alle Bereiche ständig trainiert werden müssen!
Und nur mal so ganz nebenbei gefragt: Wo ist denn bei der Vielzahl der Themen in der SV die Alternative? Wir fragen die Gruppe, worauf sie heute Lust hat? Oder der Trainer macht das, was ihm Freude macht? Lose ziehen?
Wenn Du wirklich keine Alternative hast - was Deine Beispiele zeigen - solltest Du dich dringend weiterbilden - für Dich und deine Schüler!
Man braucht einfach einen roten Faden – so dass das Training/die Schüler sich logisch und ständig in allen Bereichen weiterentwickeln und alle Bereiche ständig trainieren!
Das kostet viel Arbeit als Trainer um auf den Stand zu kommen das man nicht mehr jedes Training einzeln vorbereiten muss – sondern den roten Faden so verinnerlicht hat das es einfach und logisch ist und klar ist was man wann und wie trainiert!
Hau.drauf.wie.nix
24-11-2013, 21:25
...
Themenblöcke einzubauen oder das Training zu periodisieren ist ja durchaus sinnvoll, allerdings (wie du selbst aber beschrieben hast) nicht im Wochenrhytmus...
...
Stimmt schon, aber manche Dinge machen themenspezifisch duchaus Sinn. Allerdings sollte das als eine Art zusätzliches Training zum generellen SV-Training eingebaut werden. Alle Waffen und Situationen in jedem Training durchzuspielen wäre schon heftig ;)
StaySafe
24-11-2013, 21:35
... endet die Weiterentwicklung spätestens nach einem Jahr bei Euch.
Definiere "Weiterentwicklung".
Immer neue Techniken oder Progression in dem was wirklich essentiell ist für die Selbstverteidigung ? ;)
Wenn Du wirklich keine Alternative hast - was Deine Beispiele zeigen - solltest Du dich dringend weiterbilden - für Dich und deine Schüler!
Danke, dass Du uns die Schwächen aufzeigst. Wir werden umgehend Maßnahmen einleiten um uns endlich weiterzubilden. Das haben wir bisher nie gemacht. Wir sind einfach nicht auf die Idee gekommen.
Aber wir versuchen auch immer noch Suppe mit einer Gabel zu essen...
Vielleicht findet "mein" Unterrichtslauf ja ein wenig Gnade.
Ich unterrichte an drei Tagen pro Woche. Jeder Tag ist einem Oberthema gewidmet:
Standkampf - Bodenkampf - Sonstige SV
Die Oberthemen sind nicht auf einen Tag festgelegt, sondern rotieren. Gleichzeitig hat aber jedes Oberthema eben seine Blöcke die durchlaufen und laufend wiederholt werden, da wir uns innerhalb des Programms nicht an einem Technikkatalog orientieren, sondern an einem taktischen Verlauf von "Pre emptive - Wäre die ideale Vorgehensweise" bis zu "Fuck, ich lieg auf dem Boden und einer hockt mit nem Messer auf mir drauf - Am wenigsten wünschenswerte Situation". Stichwort: Timeline.
Letztlich hat jeder seine Art den Unterricht zu organisieren. Oder eben nicht, was (so kommt es mir jedenfalls oft vor) recht häufig der Fall zu sein scheint.
Ich finde persönlich ein Training, bei dem man merkt dass der Trainer das Thema mehr oder weniger ausgelost hat, viel schlimmer als guten Blockunterricht. Oft genug steht das Thema von heute, nicht mit dem von vorgestern in Verbindung.
Der Schüler lernt zwar alle Techniken aus dem Katalog, oder lernt sie vielmehr kennen, aber ein Gesamttaktischer Zusammenhang und ein Verständnis für das Gesamtbild, bleibt oft auf der Strecke.
Das ist zumindest der Eindruck den ich gewonnen habe, wenn ich das Training von diversen Kollegen erlebt habe, oder wenn ich Leute aus anderen, auch im Ruhrgebiet sehr "prominenten" Clubs, übernehme.
Stimmt schon, aber manche Dinge machen themenspezifisch duchaus Sinn. Allerdings sollte das als eine Art zusätzliches Training zum generellen SV-Training eingebaut werden. Alle Waffen und Situationen in jedem Training durchzuspielen wäre schon heftig ;)
Nicht in jedem Training - aber nach 2 Wochen also 4 Trainings ist man durch und kann wieder bei Los starten usw... - dazu noch in jedem Training Reaktionstraining (also z.B. Sparring, freie SV, usw...)
Vor allem kann man ja wirklich mehrere Bereiche zusammen trainieren - z.B. Waffenabwehr - wo die Bewegungen genau so auch in anderen Bereichen gemacht werden können usw....
Das ist ja z.B. beim Krav Maga eines der wichtigsten Dinge - das keine Bewegung nur für einen Bereich oder gar ein Angriff trainiert wird - sondern alle Bewegungen in mehreren Bereichen eingesetzt werden können. So kann man gut einige Bereiche pro Training machen.
Ich unterrichte an drei Tagen pro Woche. Jeder Tag ist einem Oberthema gewidmet:
Standkampf - Bodenkampf - Sonstige SV
Dann unterrichtest Du nicht wie es Mario beschrieben hat und ich es anfangs beschrieben habe!
Eher so wie ich es eben erklärt habe - aber Mario macht ja scheinbar wirklich mehrere Wochen nur Boden und dann erst wieder in 5-6 Monaten!
Ich versuche das mal am Beispiel "Boden" zu verdeutlichen:
Wir starten unseren "Bodenblock" mit Fallen (zu Boden gehen) und Aufstehen, dann geht´s weiter mit Verteidigung gegen Tritte am Boden und natürlich müssen die Leute dann wieder aufstehen, wiederholen also die vorherigen Lektionen.
Von da aus gehen wir dann in über die klassischen SV-Escapes zu einfachen Positionsdrills und Bodensparring. In der Regel dauert so ein Zyklus ca. 4-6 Wochen und am Ende können alle, die von Anfang dabei waren, in allen Situationen ganz gut mithalten. Und wer zwischendurch mal ein oder 2 TErmine verpasst hat, kommt trotzdem mit und kann das verpasste weitgehen nachholen, weil wir ja immer wieder auf die vorherigen Lektionen zurückgreifen.
Wenn wir das Thema nach ca. 5-6 Monaten wiederholen, können diejenigen, die schon mal dabei waren, in einer höheren Intensität weiterarbeiten. In der Regel trainieren die dann weniger isolierte Techniken, sondern arbeiten mehr im Drill-/Sparringsmodus.
@ Mario - können die Leute beim nächsten Block (also 5 Monate später) noch alles oder wenigstens 50% auf Reaktion abrufen?
Ehrlich gesagt habe ich eher den Eindruck das Ihr deutlich zu viel Technik macht - wenn man wirklich mit wenig Lösungen für viele Probleme arbeitet - braucht es keine 4-6 Wochen bis man am Boden durch ist!
Das sind ja ca. 18 Trainingsstunden!
Wenn z.B. ein MMAler so trainieren würde könnte der nie auf Wettkampf gehen weil immer einige Bereiche unten durch fallen!
Und bei der SV hat man ja keinen Termin für den Ernstfall - darum bin ich der Meinung das alle Bereiche ständig trainiert werden müssen!
Wenn Du wirklich keine Alternative hast - was Deine Beispiele zeigen - solltest Du dich dringend weiterbilden - für Dich und deine Schüler!
Bullshit:
1. Ein MMAler der auf Wettkämpfe gehen will, muss
a) exakt 2 Themen trainieren: Stand-Up und Boden (inklusive der Transitionen), das ist in der SV schon ein bißchen mehr (wenn auch weniger in die Tiefe)
b) sollte er sicherlich ein deutlich größeres Trainingspensum an den Tag legen, als der durchschnittlich SVler, der im Schnitt 1 mal die Woche trainiert.
2. Sehe ich ja täglich live die Fortschritte, die die Leute machen, also kann ich das beurteilen
3. Trainieren mittlerweile ja auch reichlich Leute bei uns, die vorher bei anderen Clubs waren. Und das Feedback ist unisono, das sie es gut finden, das wie die Themen so intensiv abarbeiten und sie endlich das Gefühl haben, das Zeug stressresistent abgespeichert zu haben. Im Gegenzug dazu haben bisher alle, die vorher woanders waren, die mangelnde Struktur im Training der anderen Anbieter bemängelt.
4. In der Tat hat man in der SV keinen TErmin, zu dem man bereit sein muss. Aber so oder so, wenn ich irgendwo 3 Monate trainiere, bin ich definitv nicht für jede Situatin gewappnet. Bei uns hat jeder, der regelmäßig zum Training kommt, zumindest nach nem halben Jahr schon mal alles trainiert (was natürlich nicht heißt, das es er perfekt kann, aber das ist ja wohl nirgends so)
5. haben wir 2 Kurse, die zeitversetzt die Themen abarbeiten. Wer als die Zeit investieren will, kann jedes Thema sehr intensiv 4 x pro Jahr trainieren.
6. Nur um Sicherzustellen, das ich nicht missverstanden werde: Wir trainieren nicht Technik a gegen Angriff b 2 bzw. 4 mal im Jahr, sondern wir arbeiten mit konzeptionellen Vorgehensweisen, die taktisch klar aufeinander aufgebaut sind und die sich in den verschiedenen Blöcken immer wieder wiederholen.
7. Mache ich mir definitiv keine Sorgen um meine Weiterbildung. Ich bin es ja nicht, der hier jeden Tag drei neue Säue durchs Dorf treibt, um online-learning zu betreiben.
Schönen Abend noch.
Mario
krav maga münster
24-11-2013, 21:52
Aber wir versuchen auch immer noch Suppe mit einer Gabel zu essen..
Merkste selbst das was fehlt ???
Wie Suppe mit ner Gabel essen, wenn man sie nicht vorher kleingeschnitten hat ? :D
@All
In meinem Videoclip wird alles erklärt, mehr braucht man nicht zu schreiben.
Stichwort ist Analogie bzw. Im Jujutsu redet man auch vom Vielfältigkeitsprinzip.
Gruß Markus
"Pre emptive - Wäre die ideale Vorgehensweise" bis zu "Fuck, ich lieg auf dem Boden und einer hockt mit nem Messer auf mir drauf - Am wenigsten wünschenswerte Situation".
Das ist exakt die Chronologie, die wir in unseren Themenblöcken abarbeiten.
Felix Kroll
24-11-2013, 21:58
ich weiß schon, wie es weiter geht:
panther pisst noch ein paar leuten ans bein und im nächsten thread behauptet er, schon immer blockunterricht gemacht zu haben.
:biglaugh:
StaySafe
24-11-2013, 21:59
Dann unterrichtest Du nicht wie es Mario beschrieben hat und ich es anfangs beschrieben habe!
Eher so wie ich es eben erklärt habe - aber Mario macht ja scheinbar wirklich mehrere Wochen nur Boden und dann erst wieder in 5-6 Monaten!
Ich habe eine etwas andere Aufteilung, weil ich 3 Tage in der Woche zur Verfügung habe und Mario 4. Ansonsten sind die Blöcke und die enthaltenen Durchläufe identisch.
Merkste selbst das was fehlt ???
Wie Suppe mit ner Gabel essen, wenn man sie nicht vorher kleingeschnitten hat ? :D
Ich zu Dumm! :(
Das ist exakt die Chronologie, die wir in unseren Themenblöcken abarbeiten.
Mach keinen Quatsch! :D
StaySafe
24-11-2013, 22:03
Ehrlich gesagt habe ich eher den Eindruck das Ihr deutlich zu viel Technik macht - wenn man wirklich mit wenig Lösungen für viele Probleme arbeitet - braucht es keine 4-6 Wochen bis man am Boden durch ist!
Das sind ja ca. 18 Trainingsstunden!
Hahahahaha :D Das is wieder so ne Hammerharte Aussage von dir... Ein typischer Panther! :D
Du kennst unser Training gar nicht. Du warst nie auf einem Seminar von uns und hast nie an einem Training teilgenommen. Wie kommst du denn zu deinem "Eindruck" ???
Du bist echt die absolute Härte Kollege! :D
Btw: Schon mal dran gedacht, dass es nichts schadet, wenn man auch wenige Dinge einfach mal ne Zeitlang macht und über den Zeitraum einfach mal die Intensität und die Begleitumstände variiert ?
@Mario - geh mal auf die Fragen ein!
Was ist wenn das Thema wirklich 4 Monate her ist? Können es dann noch die Leute bei Euch?
Und wie ist Deine Erfahrung - wenn der Block wieder neu los geht und jemand vor 6 Monaten das letzte mal Boden gemacht hat - wie viel ist da vom letzten Block noch da?
ich weiß schon, wie es weiter geht:
panther pisst noch ein paar leuten ans bein und im nächsten thread behauptet er, schon immer blockunterricht gemacht zu haben.
:biglaugh:
Das eine ja - aber das andere sicher nicht! :D
I
Mach keinen Quatsch! :D
war ja auch nicht für dich bestimmt :)
Ich habe eine etwas andere Aufteilung, weil ich 3 Tage in der Woche zur Verfügung habe und Mario 4. Ansonsten sind die Blöcke und die enthaltenen Durchläufe identisch.
Was jetzt 1 Thema 4-6 Wochen oder jedes Thema an einem Tag?
Was ich anfangs beschreibe - ist das nur 1 Thema über eine Zeit (1-4 Wochen) gemacht wird! Also in jedem Training in dieser/diesen Woche/n!
Themenblöcke einzubauen oder das Training zu periodisieren ist ja durchaus sinnvoll, allerdings (wie du selbst aber beschrieben hast) nicht im Wochenrhytmus...
Natürlich nicht. Es geht ja nicht um zeitliche Intervalle, sondern um eine didaktisch sinnvolle Struktur, die den Leuten erlauben soll, die Dinge in kurzer Zeit so gut wie möglich abzuspeichern.
Stimmt schon, aber manche Dinge machen themenspezifisch duchaus Sinn. Allerdings sollte das als eine Art zusätzliches Training zum generellen SV-Training eingebaut werden. Alle Waffen und Situationen in jedem Training durchzuspielen wäre schon heftig ;)
Eben, normalerweise müsste ich ja dann in einem Training das ganze System unterrichten, da ich ja nicht weiß, in welche Situation der Schüler vielleicht abends auf dem Nachhauseweg kommt. Das ist aber schlicht und ergreifend unmöglich. Manchmal ist weniger halt mehr.
Und nur um das nochmal klarzustellen: Themenblöcke heißt ja nicht, das wir in der Zeit nur z.B. Messerabwehr trainieren, aber es ist der Fokus während der Periode. Natürlich gibt es in jedem Training ein ganz normales Techniktraining (und ich bin mir ganz sicher: Boxgrundschule kann man z.B. gar nicht oft genug machen :D) und Skill-Training, aber immer bezogen auf das Thema und im Kontext zur taktischen Situation.
Gruß
Mario
Bullshit:
1. Ein MMAler der auf Wettkämpfe gehen will, muss
a) exakt 2 Themen trainieren: Stand-Up und Boden (inklusive der Transitionen), das ist in der SV schon ein bißchen mehr (wenn auch weniger in die Tiefe)
b) sollte er sicherlich ein deutlich größeres Trainingspensum an den Tag legen, als der durchschnittlich SVler, der im Schnitt 1 mal die Woche trainiert.
zu a) sind es in der SV 4 Themen - Waffen / Schlagen/Treten / Greifen inkl. Würfe usw. / Boden - fertig!
Dazu noch Timeline und Deeskalation.
zu b) darum arbeite ich in allen Bereichen mit fast den gleichen Bewegungsmustern! Welche vielleicht nicht immer die Besten sind - aber dadruch deutlich Stresssicherer sind.
Krav Maga ist ja nicht das Beste aus ......
krav maga münster
24-11-2013, 22:22
Themenblöcke gibt es bei so vielen guten Leuten.
Dan Inosanto, Krishna Godhania (um zwei FMA Beispiele zu nennen), Gracie Combatives, Gracie Barra (8 Themenblöcke) usw.
Gruß Markus
Und nur um das nochmal klarzustellen: Themenblöcke heißt ja nicht, das wir in der Zeit nur z.B. Messerabwehr trainieren, aber es ist der Fokus während der Periode. Natürlich gibt es in jedem Training ein ganz normales Techniktraining (und ich bin mir ganz sicher: Boxgrundschule kann man z.B. gar nicht oft genug machen :D) und Skill-Training, aber immer bezogen auf das Thema und im Kontext zur taktischen Situation.
Um es kurz zu machen - Ihr unterrichtet also nicht wie ich es beschrieben habe (im Thema) - sondern mit Schwerpunkten!
Das ist aber kein Blockunterricht!
Ich meine es wirklich so wie ich es am Anfang beschrieben habe - um beim Beispiel Boden zu bleiben - es wird wirklich nur Boden mehrere Wochen gemacht in jedem Training in diesen Wochen ohne Boxgrundschule - freies Sparring oder sonst was - wirklich nur das eine Blockthema!
Und im nächsten Block wird dann z.B. nur Boxen gemacht - nichts anderes nur Boxen..... usw.... so das man dann wirklich erst nach ca. 5 Monaten wieder das erste mal einen Boxschlag macht!
@Mario - geh mal auf die Fragen ein!
Was ist wenn das Thema wirklich 4 Monate her ist? Können es dann noch die Leute bei Euch?
Und wie ist Deine Erfahrung - wenn der Block wieder neu los geht und jemand vor 6 Monaten das letzte mal Boden gemacht hat - wie viel ist da vom letzten Block noch da?
:D
1. hattest du keine Fragen gestellt, sondern einfach irgendwelche Thesen in den Raum gestellt.
2. Bin ich darauf eingegangen und habe die nicht gestellte Frage beantwortet: Im zweiten Block können die Leute, die es vor den Block schon mal durchlaufen haben, i.d.R. im zweiten durchlauf sehr viel freier und sparringslastiger trainieren. Und zwar exakt deswegen, weil sie es schon bzw. noch können.
Zum Thema Bodenkampf:
Sorry, damit hast du dich nun endgültig disqualifiziert. Das Trainingsziel ist, das die Leute am Ende des Block relativ frei sparren können und nicht nur aus einer "du liegst am Boden und ich setz mich mal auf dich-Situation" kooperativ was abspulen. Und da sind 4 Wochen, das wird dir jeder, der sich mit Bodenkampf halbwegs auskennt, sicher gerne bestätigen, nicht viel. Es wird z.B. definitiv nicht ausreichen, um mit einem BJJler oder Lutadore mitzuhalten, aber das ist auch nicht der Anspruch.
Zum Thema Bodenkampf:
Sorry, damit hast du dich nun endgültig disqualifiziert. Das Trainingsziel ist, das die Leute am Ende des Block relativ frei sparren können und nicht nur aus einer "du liegst am Boden und ich setz mich mal auf dich-Situation" kooperativ was abspulen. Und da sind 4 Wochen, das wird dir jeder, der sich mit Bodenkampf halbwegs auskennt, sicher gerne bestätigen, nicht viel. Es wird z.B. definitiv nicht ausreichen, um mit einem BJJler oder Lutadore mitzuhalten, aber das ist auch nicht der Anspruch.
Um jemand mit wenig Techniken zum freien Sparring (also z.B. nur am Boden) zu bringen braucht es ca. 30 Minuten bis eine Trainingseinheit.
Und natürlich ist man dann nicht fertig - sondern eigentlich erst am Anfang! Und man ist dann auch nicht nach 4-6 Wochen damit fertig - eher nach 4-6 Jahren und selbst dann kann man sich noch verbessern - also so gesehen ein Leben lang :)
Aber wie schon gesagt - Du verstehst unter Blockunterricht nicht dass was ich am Anfang beschrieben habe - wie Du schreibst macht Ihr ja nicht nur das eine Thema 4-6 Wochen!
Oder macht Ihr dann wirklich 5-6 Monate kein Sparring mehr am Boden?
Um es kurz zu machen - Ihr unterrichtet also nicht wie ich es beschrieben habe (im Thema) - sondern mit Schwerpunkten!
Das ist aber kein Blockunterricht!
Ich meine es wirklich so wie ich es am Anfang beschrieben habe - um beim Beispiel Boden zu bleiben - es wird wirklich nur Boden mehrere Wochen gemacht in jedem Training in diesen Wochen ohne Boxgrundschule - freies Sparring oder sonst was - wirklich nur das eine Blockthema!
Und im nächsten Block wird dann z.B. nur Boxen gemacht - nichts anderes nur Boxen..... usw.... so das man dann wirklich erst nach ca. 5 Monaten wieder das erste mal einen Boxschlag macht!
Junge, bist du anstregend. Ganz erhrlich habe ich keine Lust, dich hier kostenfrei weiterzubilden. Aber um des lieben Friedesn willen, nehme ich jetzt mal ein anderes Beispiel (beim Boden ist es tatsächlich so, das wir in der Zeit nur am Boden arbeiten).
Thema: Schlagen und Treten im Stand
Aufbau: Taktische Situation (Vermeidung, Premptiv Techniken, Kontertechniken)
Techniken: Alles, womit man im Stand schlagen und treten kann, soweit es für die SV Sinn macht (also z.B. keine Highkicks)
Trainingsmethoden: Techniktraining, Anwendungen, Drills, Sparring , Szenario-Training)
Boxen ist also in dem Sinne für uns kein Thema. Wir trainieren Boxtechniken mehr oder weniger das ganze Jahr über (außer im Bodenteil).
Und bevor du weiter fragst: Nein, ich werde hier keine weiteren Details zu unserer Trainingstruktur herausgeben. Du kannst gerne nach Krefeld ziehen, ein paar Jährchen bei uns mittrainieren und dann eine Instruktor-Ausbildung machen :D.
Gruß
Mario
Und bevor du weiter fragst: Nein, ich werde hier keine weiteren Details zu unserer Trainingstruktur herausgeben. Du kannst gerne nach Krefeld ziehen, ein paar Jährchen bei uns mittrainieren und dann eine Instruktor-Ausbildung machen :D.
Ich will überhaupt nichts von Eurem Training - das Thema hier geht um reinen Blockunterricht - nicht um Euer Training - also so wie Du nur den Bodenteil machst machen manche das ganze Training! Und gutes Training bekommt man in ganz Deutschland - dazu muss man nicht nach Krefeld ziehen ;)
Wenn ich das richtig verstehe macht Ihr eben keinen reinen Blockunterricht - sondern eigentlich immer alles (mit der Ausnahme Boden) und ich hoffe jetzt mal einfach das Ihr dann wirklich nicht erst nach 5-6 Monaten wieder das nächste Bodensparring macht - sondern eben auch ständig und den "Block" nur als Startschuss nehmt.
Wenn ich das richtig verstehe macht Ihr eben keinen reinen Blockunterricht - sondern eigentlich immer alles (mit der Ausnahme Boden) und ich hoffe jetzt mal einfach das Ihr dann wirklich nicht erst nach 5-6 Monaten wieder das nächste Bodensparring macht - sondern eben auch ständig und den "Block" nur als Startschuss nehmt.
Ich weiß nicht, wie du Themenblöcke sonst so defnierst. Wie so oft, habe ich den Eindruck, dass du dich viel zu sehr in Details vertiefst, aber sei´s drum. Eigentlich schreibe ich ja hier nicht mehr allzu viel. Der Grund, warum ich ich mich hier überhaupt zu Wort gemeldet habe, war eigentlich der, das du in deinem Ausgangspost den Anbietern, die in Themenblöcken arbeiten, unterstellt hast, dass sie das ausschließlich aus kommerziellen Gründen tun und es den Schülern überhaupt keinen Nutzen bringt, sondern eher schadet. Und diese Aussage ist nach meiner Meinung ein pure Unverschämtheit.
Wir haben mit dem Training in Themenblöcken sehr gute Erfahrungen gemacht und kriegen auch durchweg positives Feedback. Insbesondere (wie schon geschrieben) von denen, die vorher woanders trainiert haben. PUNKT
So, jetzt kümmere ich mich mal lieber wieder um unsere Schüler. Charmante Woche.
Mario
Hau.drauf.wie.nix
25-11-2013, 09:05
Ich weiß nicht, wie du Themenblöcke sonst so defnierst. Wie so oft, habe ich den Eindruck, dass du dich viel zu sehr in Details vertiefst, aber sei´s drum. Eigentlich schreibe ich ja hier nicht mehr allzu viel. Der Grund, warum ich ich mich hier überhaupt zu Wort gemeldet habe, war eigentlich der, das du in deinem Ausgangspost den Anbietern, die in Themenblöcken arbeiten, unterstellt hast, dass sie das ausschließlich aus kommerziellen Gründen tun und es den Schülern überhaupt keinen Nutzen bringt, sondern eher schadet. Und diese Aussage ist nach meiner Meinung ein pure Unverschämtheit.
Naja, es ging ja schon darum, dass er es eben gezielt auf die von ihm beschriebene Form des Blockunterrichts ging. Und da wir aber wohl so ziemlich alle die gleiche Meinung haben (Themenblöcke durchaus sinnvoll - aber nicht wie im Ausgangspost beschrieben) ist es ja gar nicht wirklich unverschämt.
@ Panther Mich würde nur interessieren, wie du auf die Frage kommst. Kennst du eine Gruppe/einen Verein/einen Trainer, die/der das so macht, wie du´s beschrieben hast? Die hätten dann ja schon einen ausßergewöhnlichen Preis verdient :D
DerLenny
25-11-2013, 09:08
Ich nutze folgendes Schema für meinen Unterricht
ABabCDcd
Wobei Großbuchstaben 2-Wochen-Blöcke sind, Kleinbuchstaben 1-Wochen-Blöcke.
Pyriander
25-11-2013, 16:24
...
Und im nächsten Block wird dann z.B. nur Boxen gemacht - nichts anderes nur Boxen..... usw.... so das man dann wirklich erst nach ca. 5 Monaten wieder das erste mal einen Boxschlag macht!
Gerade im Krav Maga ist das doch so gut wie völlig unmöglich?!? Ein Trainingsstunde vollkommen ohne jeden Schlag ist doch eher selten, ausser vielleicht in wirklich komischen Klitschen ;)
Gerade im Krav Maga ist das doch so gut wie völlig unmöglich?!? Ein Trainingsstunde vollkommen ohne jeden Schlag ist doch eher selten, ausser vielleicht in wirklich komischen Klitschen ;)
Genau das ist der Punkt. Das hat er nämlich im Ausgangspost auch nicht gesschrieben, sondern:
Also in einer Woche z.B. nur Messerabwehr macht – in der nächsten Woche nur Stock usw…
...
Heiko
mal ganz abgesehen davon, das z.b. die Verteidigung gegen Bedrohungen und Angriffe mit dem Messer ja nun sehr vielschichtig und komplex ist und reichlich viele taktische Situationen beinhaltet, die man in zwei Unterrichtseinheiten pro Woche vielleicht mal zeigen, aber auf keinen Fall vernünftig trainieren kann, ist es aber doch so, das egal, ob ich mich gegen einen unbewaffneten Angriff, eine Messer- oder Stockattacke oder was auch immer Verteidige, ich ab einem bestimmten Punkt immer wieder schlagen, kicken oder ringen muss.
Also kommen diese Dinge logischerweise auch immer wieder vor. Der Unterschied liegt in der Regel doch nur beim Eingang, der bei einer Messerabwehr etwas anders sein wird als bei einem unbewaffneten Angriff (wenn ich nicht davon ausgehe, das wir ALLE Angriffe über die Außenbahn mit einem 3.60 und die über die Innenbahn mit einer Inside-Defense handeln können :D. Aber das ist ein anderes Thema und gehört hier nicht rein).
Gruß
Mario
krav maga münster
26-11-2013, 12:23
Also kommen diese Dinge logischerweise auch immer wieder vor. Der Unterschied liegt in der Regel doch nur beim Eingang, der bei einer Messerabwehr etwas anders sein wird als bei einem unbewaffneten Angriff
Grad das, sieht man in dem von mir geposteten Clip in bewegten Bildern.
Weitere Diskussion hätte sich erübrigt...
Man hätte seine Zeit für wichtigere Threads opfern können, wie z.B. :ironie: :
"Welche Schlag- und Tritttechniken benutzt Ihr im Krav Maga ?"
"Welche Nervendruckpunkte greift Ihr im Krav Maga an ?"
"Welche Krav Maga Verbände gibt es in Deutschland ?"
.....
.....
..... usw.
Gruß Markus
wir arbeiten nach themenbereich...aber irgendwie überschneiden die sich auch immer wieder. dann gibts einheiten wo nur boxen, boden, kicken gemacht wird. also wenn man als trainer kreativ ist hat man nen groben plan aber baut viele dinge mit ein. ich hab jetzt 2 Monate kein Boden gemacht (abgesehen von fallen und aufstehen) passiert einfach manchmal. dafür haben wir halt die schwerpunkte. das bedeutet aber nicht das es nicht sein kann das bodenkampf nebenher mal kommt.
unsere leute sind nicht auf den kopf gefallen und fragen halt auch in der einheit mal nach was denn wäre wenn und dann erklärt man es und baut es ein. km ist halt keine kampfkunst mit formentraining, waffentraining, sv und wettkampf...es ist irgendwie immer alles auf einmal und dafür sind schwerpunkte gut. beim drilling wird dann das messer mit reingereicht oder der stock (stein,poolnudel, flasche, rucksack) und sie müssen es anwenden auch wenn es nicht explizit gesagt wird.
ich sage immer mir ist nicht wichtig das ihr 20 techniken auf zuruf könnt, sondern das ihr lernt in der situation einen klaren kopf bewahrt und dann kreativ reagiert.
und wenn ihr ihm den daumen in den po rammt hauptsache er macht was (ist übrigens eine sehr lustige geschichte und die technik funktioniert super...steht aber in keinem buch :P)
Willi von der Heide
26-11-2013, 17:36
Edit
ahjo am ende ist es doch immer das selbe egal wie es genannt wird, ich kenn das noch von meiner TKD-Zeit aus Leipzig (das ist fast 20 Jahre her). da hab ich nicht viel anderes im sv bereich gelernt als im km (technikbezogen) die stresstests waren etwas anders ;).
Aber der Osten anfang der 90er war ja sowieso ein hartes pflaster da haben wir noch auf der strasse gelernt !!!!!
:D:D:D:D:D:D
Willi von der Heide
26-11-2013, 23:20
Edit
so wie die gebäude damals aussahen war das nah dran :)
krav maga münster
28-11-2013, 00:59
und wenn ihr ihm den daumen in den po rammt hauptsache er macht was (ist übrigens eine sehr lustige geschichte und die technik funktioniert super...steht aber in keinem buch :P)
Doch steht sie ;)
Hab die "Technik" mal in einem HEMA Manual gesehen, europäischen Ringen 14-15 Jahrhundert, irgendwie so um den Dreh.
In den FMA ist sie je nach Waffengebrauch, als "Stinky Stick" bzw. "Stinky Knife" bekannt.
Gruß Markus
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.