Vollständige Version anzeigen : The price of Gold
RibaldCorello
24-11-2013, 09:55
Eine bemerkenswerte und nachdenklich machende Doku auf vimeo
Um was geht es denn?
Ausbeutung afrikanischer Goldvorkommen?
Recycling "unseres" Elektronikschrottes in "armen" Ländern?
Der Traum von Olympia?
Doping im Sport?
Ein wenig mehr Infos wären schön.
RibaldCorello
24-11-2013, 11:47
Ok , es geht hier um die Belastung oder Überlastung des menschlichen Körpers beim Leistungssport. Hier werden schwedische Goldmedaillensieger interviewt, und gezeigt wie sie beim Training leiden.
Ein Trainer meint, das höchstleistungssport ohne bleibende Schäden nicht möglich sind.
Die Frage ist, was für einen Preis an körperlichen Schäden sind wir bereit zu Zahlen für eine olympische Goldmedaille .
Sprawler
24-11-2013, 12:04
Nicht wir. Jede Person muss das für sich entscheiden
...
Die Frage ist, was für einen Preis an körperlichen Schäden sind wir bereit zu Zahlen für eine olympische Goldmedaille .
Das ist eine sehr interessante Frage, deshalb habe ich die Doku mal hierher verlinkt (http://vimeo.com/51345348), damit nicht jeder erneut danach suchen muss ...
gruß hafis
kriegt Ihr auch keinen Ton?
Ok , es geht hier um die Belastung oder Überlastung des menschlichen Körpers beim Leistungssport. Hier werden schwedische Goldmedaillensieger interviewt, und gezeigt wie sie beim Training leiden.
Ein Trainer meint, das höchstleistungssport ohne bleibende Schäden nicht möglich sind.
Die Frage ist, was für einen Preis an körperlichen Schäden sind wir bereit zu Zahlen für eine olympische Goldmedaille .
Um diesen Blödsinn zu minimieren sollten die Leutchen selber mehr Sport treiben und ihr Geld dafür ausgeben. Dan würde der letzte Satz hier ev. Sinn ergeben.
Woher kommt denn der Kram ?
Aus der Geilheit die Leistung anderer zu sehen und sich letzendlich mit deren Lorbeern zu brüsten !
Deutschland ist Weltmeister....
Die finanzielle Mohrrübe ist halt oftmals zu saftig für viele Sportler als das sie nicht hinterherrennen.
Der moderne Hochleistungssport ist ein Kind dieses von Medien forcierten Spektakeleklats.
kriegt Ihr auch keinen Ton?
Ich verstehe den Ton zwar nicht, weil schwedisch, aber er ist da.
(Gibt übrigens englische Untertitel ...)
gruß hafis
Ok , es geht hier um die Belastung oder Überlastung des menschlichen Körpers beim Leistungssport. Hier werden schwedische Goldmedaillensieger interviewt, und gezeigt wie sie beim Training leiden.
Ein Trainer meint, das höchstleistungssport ohne bleibende Schäden nicht möglich sind.
Die Frage ist, was für einen Preis an körperlichen Schäden sind wir bereit zu Zahlen für eine olympische Goldmedaille .
Wie hier schon geschrieben, es kann und muss jeder selbst entscheiden, ober er das möchte.
Hab selbst Leistungssport gemacht und kenne die Materie etwas. ;)
Schon bei Kindern und Jugendlichen, kommt es da schon zu ersten "Ausfällen".
Hatte selbst schon mit 11 Jahren meinen ersten "Hexenschuss", durch die gebückte Haltung beim Eislaufen.
Massive Rückenprobleme sind dort keine Seltenheit.
Von weiteren Folgeschäden mal abgesehen.
Du kannst aber normal arbeiten, zum Beispiel im Bergbau und eine Staublunge bekommen, ist auch sehr ungesund.
Pustekuchen
24-11-2013, 12:27
Aus der Geilheit die Leistung anderer zu sehen und sich letzendlich mit deren Lorbeern zu brüsten !
Deutschland ist Weltmeister....Deutschland ist höchstens Weltmeister im Gejammer und der Missgunst gegenüber erfolgreichen Leuten. :rolleyes:
Der gesundeste Sport ca. bis zum 14ten Lebensjahr ist und bleibt das Schwimmen.
.
Dietrich von Bern
24-11-2013, 12:56
King for a day - fool for a lifetime ;)
Durakier
25-11-2013, 11:46
Der gesundeste Sport ca. bis zum 14ten Lebensjahr ist und bleibt das Schwimmen.
.
Kennst du dich da aus? Na, dann schildere doch mal, warum genau Schwimmen der gesündeste Sport bis zum ca. 14ten Lebensjahr sein sollte.
Hinkelstein
25-11-2013, 12:51
Kennst du dich da aus? Na, dann schildere doch mal, warum genau Schwimmen der gesündeste Sport bis zum ca. 14ten Lebensjahr sein sollte.
auf jeden fall hervorragend für koordination, beweglichkeit in hüfte und schultern und ausdauer
Durakier
25-11-2013, 13:12
auf jeden fall hervorragend für koordination, beweglichkeit in hüfte und schultern und ausdauer
Die Beweglichkeit kommt nicht vom Schwimmen. Wer nur schwimmt, kommt zumindest im Sport nicht weit. Für die Badewanne reicht es aber dann doch alle mal.
Die finanzielle Mohrrübe ist halt oftmals zu saftig für viele Sportler als das sie nicht hinterherrennen.
Wer verdient denn wirklich gut im Hochleistungssport?
Gibt ein paar Sportarten, in denen richtig Kohle steckt und der Rest schaut finanziell in die Röhre und lebt von Sportförderung. Selbst in der Leichtathletik, die bei Olympia der Publikumsmagnet überhaupt ist, verdient die Top3 dank Sponsoring und Preisgeldern gut und ab Platz 4 sieht's dann schon wieder mau aus.
Ich wette, ein großer Teil der deutschen Hochleistungssportler würde finanziell besser fahren, wenn er eine normale Berufsausbildung machen und dort arbeiten würde.
Ich glaube eher, es ist der Ehrgeiz, der die Leute antreibt, zumindest in den Industrienationen. Ähnlich wie im Amateursport. Da gibt's weder Kohle noch großartig Prestige. Trotzdem machen sich viele Leute kaputt und man steht stirnrunzelnd daneben.
Kennst du dich da aus?
Jupp. Bringe Kindern und Erwachsenen (auch) ziemlich richtig Schwimmen bei – damit sie oben bleiben lernen ;).
.
Na, dann schildere doch mal, warum genau Schwimmen der gesündeste Sport bis zum ca. 14ten Lebensjahr sein sollte.
Na, das schilderte doch Bruce Lee schon genau – das mit dem Wasser und so… :D
Spaß bei Seite :).
Wasser verhält sich ja als Medium, kurz: Als „Mittel“. Und wenn dieses Mittel ganz richtig vermittelt wird, korrigieren sich wie wunderbar z.B. auch Haltungsstörungen. Egal ob bei Kindern, Taxi-/LkW-Fahrern oder Bänkern vom langen Sitzen und Verspannungen – wie von selbst. Bei mir werden sogar Boxer geschmeidig weich… Und alles geht, auch noch bis ins hohe Alter.
Hier, ein Teil meiner nicht mehr ganz so jungen Kollegen als Beispiel… Altherren-Teams beim größten europäischen Wasserball-Turnier - SPIEGEL TV Magazin - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=SZ7Ro5viQoQ)
Bei Kindern, zieht das Mittel Wasser/Schwimmen von dem Wesentlichen her gesehen, aber noch sehr viel mehr...
.
Durakier
25-11-2013, 14:58
Jupp. Bringe Kindern und Erwachsenen (auch) ziemlich richtig Schwimmen bei – damit sie oben bleiben lernen ;).
.
Na, das schilderte doch Bruce Lee schon genau – das mit dem Wasser und so… :D
Spaß bei Seite :).
Wasser verhält sich ja als Medium, kurz: Als „Mittel“. Und wenn dieses Mittel ganz richtig vermittelt wird, korrigieren sich wie wunderbar z.B. auch Haltungsstörungen. Egal ob bei Kindern, Taxi-/LkW-Fahrern oder Bänkern vom langen Sitzen und Verspannungen – wie von selbst. Bei mir werden sogar Boxer geschmeidig weich… Und alles geht, auch noch bis ins hohe Alter.
Hier, ein Teil meiner nicht mehr ganz so jungen Kollegen als Beispiel… Altherren-Teams beim größten europäischen Wasserball-Turnier - SPIEGEL TV Magazin - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=SZ7Ro5viQoQ)
Bei Kindern, zieht das Mittel Wasser/Schwimmen von dem Wesentlichen her gesehen, aber noch sehr viel mehr...
.
Sorry, aber dass ist nicht korrekt. Schwimmen macht Spaß (wenn man ihn nicht verloren hat), Kinder können sich austoben und wenn eine ältere Person 1 x die Woche die Gliedmaßen beim "Altdeutschen Rückenschwimmen" ausspaddelt, dann kann man noch einen gewissen gesundheitlichen Aspekt sehen.
Falsch ist allerdings die Annahme, dass Schwimmen Haltungsschäden vorbeugt oder gar korrigiert. Wenn man dann noch in den Leistungsbereich geht, dann ist Schwimmen, genau wie jeder andere Sport, schädlich. Um nochmals auf die Haltung einzugehen, es gibt den sogenannten Schwimmerbuckel, der bei sehr vielen (Leistungs-)Schwimmern verbreitet ist.
Ein anderer Aspekt sollte nicht vernachlässigt werden. Chlorwasser ist nicht gerade gesundheitsfördernd. Die Haut leidet an den Spätfolgen und auch die Atemwege können angegriffen sein. Leider ist bis zu einem Meter über der Wasseroberfläche eine größere Konzentration an Chlorgasen, die eingeatmet werden. Und beim Leistungssport wird sehr viel geatmet. Was für Sonntagsduscher in Ordnung ist, ist für Leistungssportler pures Gift.
Beim Leistungssport kommen die Schäden ja nicht unbedingt direkt von der Disziplin, die man ausübt, sondern von dem gesamten Training, welches absolviert werden muss. Ein Schimmer, der Gold bei Olympia holen will, trainiert nicht nur Schwimmen und wenn man den Ausführungen der Antidopingkommission glauben darf, muss noch spezielle Mittel zu sich nehmen (Off Topic). Hinzu kommt, das 90% der Trainer einfach Schei..e sind und ihre Schützlinge verheizen. Die können selten abschätzen, in wie weit das Training Einfluß auf den Sportler hat. Diese gesamte Kombo ist dafür verantwortlich, dass Leistungssport eigentlich eher negativ denn positiv für den Körper ist ("Sport ist Mord"). Beim Schwimmen holt man sich zwar selten einen z.b. Kreuzbandriss, aber beim Lauftraining oder Krafttraining ist das sehr wohl möglich. Und Probleme in den Schultern oder Knien gehören Beim Schwimmalltag dazu. Es mussten einige deswegen frühzeitig ihre Schwimmkarriere aufgeben. Beim Leistungsport heißt es knallhart, nur wenige kommen durch. No pain, no gain!!!
Klar ist das Raubbau. Man holt das Maximum heraus, und man zahlt den (je nachdem, wieviel Glück man hat) größeren oder kleineren Preis dafür. So funktioniert die Natur, so funktionieren wir.
Und das weiß niemand so gut, wie die Leistungssportler selbst.
Lachhaft finde ich nur diejenigen, die glauben, ihre Vorstellung von "Gesundheit über alles" müsse gefälligst von allen Menschen geteilt werden. Oder die gar glauben, solche oder noch viel bessere Leistungen auf ganz sanfte und gesunde Art zu erreichen. Natürlich nie auf Rhodos. ;)
Sorry, aber dass ist nicht korrekt. …Beim Leistungssport kommen die Schäden ja nicht unbedingt direkt von der Disziplin, die man ausübt, sondern von dem gesamten Training, welches absolviert werden muss…
Doch, das ist korrekt, weil: Ich bezog mich ja extra auch nur auf die positiven Aspekte des Wassers & das darin richtige Schwimmens bis so um die 14 Jahre und auch Älteren, bei so manchen Problemchen... Andere, auch Langzeit-Aspekte des s.g. Leistungs-Sports sind mir bekannt und darüber hinaus, sind die ja im Film und von Dir auch noch genügend beleuchtet worden – und natürlich auch von…
Klar ist das Raubbau. Man holt das Maximum heraus, und man zahlt den (je nachdem, wieviel Glück man hat) größeren oder kleineren Preis dafür. So funktioniert die Natur, so funktionieren wir. Und das weiß niemand so gut, wie die Leistungssportler selbst…
…Lachhaft finde ich nur diejenigen, die glauben, ihre Vorstellung von "Gesundheit über alles" müsse gefälligst von allen Menschen geteilt werden. Oder die gar glauben, solche oder noch viel bessere Leistungen auf ganz sanfte und gesunde Art zu erreichen. Natürlich nie auf Rhodos. ;)
Also nie ein "extra" Veggy-Day (Noch ein GRÜNER-Nichtwähler). Verstehe :).
.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.