Vollständige Version anzeigen : Kennt jemand ..
washi-te
15-12-2013, 17:49
.. Ulf Angerer? Falls ja, wie schätzt ihr ihn ein?
Die gleichen Fragen für seine Bücher.
Danke! :)
schau dir einfach seine Vids an auf der Tube und mach dir selbst ein Bild.
SiFu Ulf Angerer, Tai Chi Ch'uan, Alter Yang Stil nach Yang LuChan - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=CwI--9Q568U)
Wie schnell man sich Sifu nennt ist mir doch unbegreiflich und seine kämpferischen Qualitäten sind wenig ausgeprägt, was ich in den letzten Begegnungen feststellen durfte.
Er ist ein netter und bemühter Lehrer und Trainer!
Seine Bücher kenne ich nicht.
Sein Lehrer Thierry Alibert ist vom Allerfeinsten und auch die alte Yang Luchan Form ist Klasse. Habe mit Thierry auch einige Zeit gearbeit, vor allem seine kämpferische Seite ist sehr gut entwickelt und er hat da IMHO einiges zu bieten.
Leider spricht Thierry quasi kein englisch und ich kein französisch.
C’est la vie!!
washi-te
16-12-2013, 10:08
Uhh, der Moderater höchstpersönlich!
Ich danke dir für dein Feedback. Die Vids kenn ich, und ich konnte ihn auch persönlich erleben. Daher meine Frage, und du bestätigst quasi meinen Eindruck. Vom reden hat noch niemand Taiji gelernt, das war das erste was mir in den Sinn kam.
Vielleicht hat noch jemand eine Meinung. Wenn gewünscht, kann ich auch etwas ausführlicher werden.
Sein Lehrer Thierry Alibert ist vom Allerfeinsten und auch die alte Yang Luchan Form ist Klasse. Habe mit Thierry auch einige Zeit gearbeit, vor allem seine kämpferische Seite ist sehr gut entwickelt und er hat da IMHO einiges zu bieten.
Na ja, er hat ja auch ca. 20 Jahre Karate, teilweise professionell ("französische Nationalmannschaft", wenn's sowas im Karate überhaupt gibt ;) ), hinter sich:
Parcours (http://www.thierryalibert.com/parcours.php)
Mit so einem Hintergrund hätte man auch ohne Tai Chi gute kämpferische Fähigkeiten.
Aber natürlich ist Thierry Alibert auch im Tai Chi sehr gut.
Ich habe ein paar DVDs von ihm, genauer diese 3er-Box (http://www.vp-masberg.de/de/shop/dvds/tai-chi-qi-gong/3-taiji-quan-dvds-vol-1-geschenk-set-detail.html). Darauf zeigt er die Yang Chengfu-Form (in ihren 3 Teilen) und auch Anwendungen zu jeder Figur. Bei den Anwendungen bin ich mir aber nicht sicher, ob es wirklich die Anwendungen sind, wie sie in dem Yang Chengfu-Buch (http://www.amazon.de/Essence-Applications-Taijiquan-Yang-Chengfu/dp/1556435452/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1387220206&sr=8-1) (leider nur schwer verständlich) beschrieben werden oder ob er die Figuren nicht aus seiner eigenen Erfahrung heraus interpretiert.
Auch die Form ist auf den DVDs etwas frei interpretiert, so daß ich mir von da leider nicht viel abgucken konnte. Irgendwo hinten auf den DVDs ist noch ein Video-Track, wo er den ersten Teil deutlich schulmäßiger macht; das hätte ich mir für alle drei Teile gewünscht. Trotzdem sehe ich mir die DVDs hin und wieder mal an, ist jedenfalls schön anzusehen. ;) Anwendungen kann man ja, wenn überhaupt, besser in einem Video als aus einem Buch nachvollziehen. Aus England hatte ich nochmal hier (http://www.cuttingedgeshop.com/products.asp?cat=12) was bestellt. Aber so richtig davon lernen konnte ich bisher leider auch nicht. Bei manchen chinesischen Youtube-Clips sehen Yang-Taiji-Anwendungen auch irgendwie sehr viel weicher und runder (dadurch aber nicht weniger effektiv!) aus.
Na ja, man müßte das sowieso mit Partner üben, und dazu habe ich hier leider keine Gelegenheit.
Ich hab' sogar mal jemanden angesprochen, der hier neu eine kleine KK-Schule (für Krav Maga und Jiu Jitsu) aufgemacht hatte, ob es gegen entsprechende Bezahlung möglich wäre, mal ein paar Stunden zu zweit die Yang-Anwendungen von meinen DVDs auszuprobieren. Er hat nicht direkt abgelehnt, aber er sagte auch, er wolle nicht nur den "Uke" machen. Sollte er nach meiner Vorstellung auch gar nicht, das wäre schon abwechselnd gegangen, und er hätte mir auch gern ein paar dazu passende Bewegungen aus seinen KKen beibringen können. Aber zu einer Einigung ist es dann doch nicht gekommen.
Ansonsten denke ich mal, auch Ulf Angerer (http://www.keqi-taichi.de/sifu.htm) wird nicht schlecht sein. Kommt wohl auch darauf an, was man sich so vorstellt.
Der Titel "Tai Chi Chuan als effektive Selbstverteidigung (http://www.amazon.de/Tai-Chi-uan-effektive-Selbstverteidigung/dp/3936149100/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1387219661&sr=8-2)" klingt schonmal spannend. Wie gesagt, allzuviel Selbstverteidigung wird man aus einem Buch wohl nicht lernen können. Diese "SiFu"-Bezeichnung nervt außerdem, muß man schon sagen.
washi-te
17-12-2013, 09:16
Ansonsten denke ich mal, auch Ulf Angerer (http://www.keqi-taichi.de/sifu.htm) wird nicht schlecht sein. Kommt wohl auch darauf an, was man sich so vorstellt.
Moin Eistee,
.. du denkst mal.. ...hmmm .. ich hatte eigentlich gehofft, dass Leute ihn kennen oder die Bücher und dann ein Statement aus dieser Sicht abgeben.
Deine Schlüsse sind auch nicht richtig. Wenn der Lehrer gut ist, muß es der Schüler noch lange nicht sein. Da kann viel dazwischenkommen. Weißt du, wie oft er dort war bei dem Lehrer? Um nur mal einen Punkt herauszugreifen.
Und was das betrifft:
Der Titel "Tai Chi Chuan als effektive Selbstverteidigung" klingt schonmal spannend.
... jaaa - das Etikett klingt toll! Nur kommt es eben auf den Inhalt an. Du kannst ja mal googlen, ob du seinen Artikel im TQJ-Special "Innere Kampfkünste" findest. Der heißt "Zur Bedeutung der Anwendbarkeit im Taijiquan". Da kriegt man so einen kleinen Vorgeschmack. Deshalb zögere ich. ;)
Also immer noch: Wenn einer die Bücher kennt - für eine Kurzkritik wär ich dankbar.
Moin Eistee,
.. du denkst mal.. ...hmmm .. ich hatte eigentlich gehofft, dass Leute ihn kennen oder die Bücher und dann ein Statement aus dieser Sicht abgeben.
Das ist mir schon klar, aber nur weil ich einen Link gepostet hab', hindert das Leute, die ihn persönlich kennen, ja nicht, sich auch noch genauer zu äußern. Und was heißt "die Bücher"? Bei Amazon (http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%9 5%C3%91&url=search-alias%3Daps&field-keywords=Ulf+Angerer), wo es bekanntlich die meisten Bücher gibt, findet man unter seinem Namen jedenfalls nur dieses eine, und das ist zur Zeit noch nicht mal lieferbar.
Deine Schlüsse sind auch nicht richtig. Wenn der Lehrer gut ist, muß es der Schüler noch lange nicht sein. Da kann viel dazwischenkommen. Weißt du, wie oft er dort war bei dem Lehrer? Um nur mal einen Punkt herauszugreifen.
Nein, weiß ich nicht. Aber deshalb hatte ich ja seine Seite verlinkt:
Darüber hinaus wurde Sifu Angerer von Meister Thierry Alibert zum Lehrer für Alten Yang-Stil (1.Dan) an der TAO-ecolé (Gourdon / Frankreich) graduiert.
Den 1. Dan bekommt er von Alibert wohl kaum, wenn er nur einmal da war. Wenn es überhaupt einen 1. Dan im Tai Chi gibt.
Wenn es im Yang-Stil ein Graduierungssystem gibt, dann wohl das der Yang-Familie (http://www.yangfamilytaichi.com/association/ranking/), in dem es aber keinen Dan gibt.
Auch generell kann man wohl schlecht sagen, was ein "guter Tai-Chi-Lehrer" ist. Jemand, bei dem das Qi mächtig fließt? Jemand, der einen schnell auf die Matte bringt (die es in den meisten Tai-Chi-Kursen wohl gar nicht gibt)? Jemand, der sich Mühe gibt zu erklären? Jemand, von dem Bekannte sagen, er sei gut?
Alles schwer objektivierbar. Es gibt die (schon recht anspruchsvollen) Richtlinien des DDQT (http://www.ddqt.de/index.php?option=com_content&task=view&id=24&Itemid=26), aber danach richtet sich nicht jeder. Außerdem können Lehrer auch ohne die Richtlinien gut sein.
Was verstehst Du also unter einem guten Lehrer? Am besten ist wohl ausprobieren und sich selbst einen Eindruck verschaffen.
washi-te
18-12-2013, 10:57
Moin Eistee,
"die Bücher" findest Du auf der von dir verlinkten Webseite unter "Bibliothek". Vertrieben werden sie über Kolibri.
Auch generell kann man wohl schlecht sagen, was ein "guter Tai-Chi-Lehrer" ist. Jemand, bei dem das Qi mächtig fließt? Jemand, der einen schnell auf die Matte bringt (die es in den meisten Tai-Chi-Kursen wohl gar nicht gibt)? Jemand, der sich Mühe gibt zu erklären? Jemand, von dem Bekannte sagen, er sei gut?
Alles schwer objektivierbar. Es gibt die (schon recht anspruchsvollen) Richtlinien des DDQT, aber danach richtet sich nicht jeder. Außerdem können Lehrer auch ohne die Richtlinien gut sein.
Was verstehst Du also unter einem guten Lehrer? Am besten ist wohl ausprobieren und sich selbst einen Eindruck verschaffen.
Hm. Ich vermute mal, dass es zu dem Thema schon reihenweise Diskussionen gibt. Also versuch ich es mit einem kurzen Statement.
Zuerst: Man kann sehr wohl sagen, was ein guter Lehrer ist.
Das Qi drück ich mal in den Skat, dazu sag ich vielleicht in einigen Wochen was. Die Mühe drück ich auch in den Skat, das ist Grundvoraussetzung und muß außerdem nichts heißen. Man muß es auch können. Die Richtlinien beziehen sich - ohne dass ich jetzt nachschaue - auf die sog. "Lehrerausbildungen" - sie setzen gewisse Mindestkriterien, mehr nicht.
Also - was also macht einen guten Lehrer des Taijiquan aus? Einige Stichworte.
a) ein gewisser Umfang an Wissen.
b) ein gewisser Umfang an Können. Das betrifft (Grundvoraussetzung) die Ausführung der Form, im Falle einer Kampfkunst natürlich auch das eine oder andere kämpferische Element.
Wie viel das ist, hängt davon ab, auf welcher Stufe der Lehrer in seiner Entwicklung ist. (vergl. DDQT-Richtlinien – nach drei Jahren Beschäftigung mit der Materie kannst du dich Lehrer nennen und bekommst ein Zertifikat.)
c) ein gewisses Wissen über Zusammenhänge. Beispiel: Wie zeigt sich Yin und Yang (Philosophie) im kämpferischen Taiji? Darüber hinaus vielleicht: Was ist das Typische am Taijiquan? Was unterscheidet eine äußere Kampfkunst von einer „inneren“?
d) Methodik und Didaktik. Ein guter Lehrer kann den Unterricht so gestalten, dass jeder Schüler den bestmöglichen Fortschritt macht. Wiederum Taiji: Die Übungen müssen das Prinzip erfahrbar machen, was richtig ist, muß spürbar sein. (Was falsch ist , auch.) Richtiger Umgang mit den Kategorien Prinzip - Methode - Technik.
e) Persönliche Integrität. Dazu gehört, daß man sich und sein eigenes Level einzuschätzen weiß, und auch – eigentlich selbstverständlich – das Vorleben der ethisch-moralischen Prinzipien, die mit der Kampfkunst verbunden sind.
Nun – ich hoffe du hast einen guten Lehrer! ;)
Ein guter Lehrer ist einer der einem die wichtigen Sachen richtig erklären kann, so dass man selbst sie richtig macht und die Effekte bekommt für die IMA stehen. Dazu gehört auch dass "Qi fliesst", und das nicht eingebildet oder theoretisch, sondern praktisch, wahrnehmbar, und mit der Zeit immer mehr. Das sollte sich schon nach kurzer Zeit, spätestens nach einigen Wochen einstellen.
Ein guter Lehrer ist auch einer der einem keine Bullsh*t-"Anwendungen" erklärt. Die sieht man ja im PH-Training bzw. sie ergeben sich daraus, Varianten gibt es dann viele.
Ein Spitzenlehrer ist jemand, der darüber hinaus diese Fähigkeiten und Effekte in dem Maße selbst hat, dass man sie als Schüler direkt und klar mitbekommt und davon lernt. In dem Sinne dass der eigene Körper damit konfrontiert wird, und "versteht" was da los ist, meiner Erfahrung nach übernimmt er es dann nach und nach selbst.
Von Yin und Yang möchte ich in IMAs nur im Sinne von Rou und Gan (bzw. qinggong und yinggong) hören. Das wie Rauch sein (nicht da, weg, leicht), und Kabumm (schwer, hart, explodierend). Für mich sind das auch Zustände des Geistes, und nicht leicht zu produzieren wenn der das nicht wirklich selbst tut. Ein Zustand von Ruhe, Hinnehmen, leichter Manipulation, und von gib ihm wenn der Geist den Kaffee auf hat ("jetz is aber gut hier"). Das kann auch nicht jeder einfach machen, dazu braucht es die Grundlagen, auch im emotionalen Sinne. Früher konnte ich es nicht, und inzwischen auch nicht mehr so richtig. Das Problem ist, dass der Geist das nur macht wenn er sicher ist dass es richtig ist. Das beisst sich öfter mit dem Verständnis von aggressiver Verteidigung. Der Geist verteilt gerne Karnickelfangschläge als Ruf zur Ordnung, weniger um Leute zu zerteilen.
Moin Eistee,
"die Bücher" findest Du auf der von dir verlinkten Webseite unter "Bibliothek". Vertrieben werden sie über Kolibri.
In
www.keqi-taichi.de/Bibliothek.pdf
stehen aber die Bücher, die er besitzt (und an Schüler und Freunde verleiht), und (mit Ausnahme von zweien) nicht die, die er geschrieben hat. Bei Kolibri (http://www.kolibriversand.de/fts.php?criteria=angerer&x=0&y=0) findet man ebenfalls nur das eine, das auch bei Amazon gelistet war, eine kurze Rezension zu diesem übrigens hier (http://www.tqj.de/Rezensionen/taijiquan/buch/taijibuch.html).
In seiner Bibliothek befinden sich u.a. Werke von Frieder Anders, Jan Silberstorff, Hong Li Yuan, Keith R. Kernspecht, Werner Lind, der Sinologen Ernst Schwarz und Richard Wilhelm sowie Hermann Hesse und Chuck Norris.
Gegen die kann man nicht sagen, schon gar nicht gegen Chuck Norris (http://www.roundhousekick.de), wenn Du das gemeint hast. :)
washi-te
19-12-2013, 17:49
Hallo Eistee,
ich hab gelesen was alles drinsteht. Und auch gar nix gesagt gegen die Autoren.
*Angerer, Ulf; Shi san shi; Die 13 Grundtechniken des Yang-Stil
Philosophische Hintergründe und praktische Aufzeichnung der 13
Grundtechniken.
*Angerer, Ulf, Tai Chi Ch’uan als effektive Selbstverteidigung;
Umfangreiche Arbeit zum Thema „Logik des Kampfes“ speziell
für Übende des Tai Chi Ch’uan.
sind doch zwei, oder? ;) Also ist meine Frage "Kennt jemand seine Bücher" doch richtig.
@ Klaus:
Zum eigentlichen Topic kannst Du nichts ausführen, ist das richtig? Aber wenn Du darauf abhebst, erklär mir bitte: Was ist Qi?
Dann muss das wohl ein Versehen gewesen sein was über meinem Post stand. Aber wenn Du das hier als von der Kanzel dozieren verstehst ohne dass jemand Deine Kreise stören darf, dann Feuer frei, welcome to the world of ignore.
Qi ist das wofür es bei den Qinesen steht, z.B. wahrnehmbar wenn man Formen korrekt macht als etwas das fliesst bzw. das Gefühl von Elektrizität. Jetzt störe ich schon wieder, Mist.
T. Stoeppler
21-12-2013, 08:23
Habe die letzten 6 Posts entfernt. Genug von dem Blödsinn...
Gruss, Thomas
washi-te
21-12-2013, 11:55
So, ich bin wieder unten. :)
Wir waren beim Qi stehengeblieben.
Qi ist das wofür es bei den Qinesen steht
Das ist genau der Grund warum ich es oben ausgeklammert habe. Ich denke, daß "QI" der mißverstandenste Begriff überhaupt ist. Ich bin grade dabei, darüber etwas zusammenzutragen , und nach meiner ersten Schätzung könnte der Aufsatz bei gut 70 Seiten landen - möchte also mit Äußerungen warten, bis meine Auffassung besser fundiert ist.
Das ist genau der Grund warum ich es oben ausgeklammert habe. Ich denke, daß "QI" der mißverstandenste Begriff überhaupt ist. Ich bin grade dabei, darüber etwas zusammenzutragen , und nach meiner ersten Schätzung könnte der Aufsatz bei gut 70 Seiten landen - möchte also mit Äußerungen warten, bis meine Auffassung besser fundiert ist.
mein Vorschlag:
lies dieses Buch (http://www.amazon.de/Qi-Lebenskraftkonzepte-Definitionen-Theorien-Grundlagen/dp/383047105X),
und geh zu einem guten Qigong- oder IMA-Lehrer, bei dem Du praktische Erfahrungen mit dem Phänomen machen kannst und mache die Übungen, bis Du es selbst erfährst.
washi-te
21-12-2013, 12:15
Servus Simplicius,
ich hab einen guten ... :)
Das Buch scheint wirklich interessant, allerdings auch der Preis! Aber danke für den Tip.
Das Buch scheint wirklich interessant, allerdings auch der Preis! Aber danke für den Tip.
das gibt es in öffentlichen Bibliotheken zur Ausleihe. :)
washi-te
21-12-2013, 12:45
das gibt es in öffentlichen Bibliotheken zur Ausleihe. :)
Ist das jetzt Fürsorge oder hältst Du mich wirklich für n Depp? :o
Das Problem bei so einer Sache ist: Man sortiert die Quellen nach Stich- und Schlagworten. Wenn man dann darauf zurückgreifen will, ist es gut, das Buch im Schrank zu haben. (oder die Datei auf dem Rechner, je nachdem.) Wenn ich es ausleihe, muß ich alles kopieren, was möglicherweise interessant wäre. Ein ziemlicher Aufwand. Natürlich - bei diesem Preis überlegt man es sich.
Hallo washi-te,
der Kubny ist wirklich klasse, wenn man zu qi arbeiten will. Es ist seine Doktorarbeit in Sinologie und er arbeitet die qi-Konzepte vom Beginn bis heute durch. Dabei kommen viele bekannte Denker, aber auch so manche nicht so Prominente vor.
Nach der Lektüre wurde mir vor allen Dingen klar, dass auch in China das qi-Konzept sehr uneinheitlich und z.T. völlig gegensätzlich ist (sowohl zu bestimmten Zeiten, als auch über die Jahrhunderte). Liest man also über qi in einem chinesischen Text, muss die erste Frage lauten: Wer hat das zu welcher Zeit innerhalb welcher Denkrichtung geschrieben. Sonst geht man völlig fehl.
Kubny geht auch auf das moderne qi-Konzept der TCM ein und zeigt, wo es seine Wurzeln hat.
Mit fast 500 Seiten Text hat man reichlich Stoff für die Birne - tut gut.
Gruß
Martin
Ist natürlich nen stolzer Preis- vllt. findet man es in irgendner Uni-Bibliothek?
washi-te
21-12-2013, 14:17
Ist natürlich nen stolzer Preis- vllt. findet man es in irgendner Uni-Bibliothek?
Yo - s.o. Sicher wird man es über die Fernleihe heranholen können.
@ martin3: Du hast das Ding? Also mußt du ziemlich in der Materie sein, wenn Du diese Gelder ausgibst.
.."Qi-Konzept", völlig uneinheitlich ... das würde meine These stützen. Na mal schaun.
washi-te
21-12-2013, 14:19
Vielleicht noch mal zum Ausgangspunkt: Ich fragte nach Meinungen zu Ulf Angerer und seinen Büchern. :)
Hallo washi-te,,
danke für die Blumen, aber ich habe das Buch schon vor langer Zeit gekauft (1. Auflage). Da war es noch ganz erschwinglich. Genauen Preis weiß ich aber nicht mehr, aber weit unter 100,- Euro.
Hier findest du bessere Angebote (gebraucht), als bei Amazon:
ZVAB.com: kubny qi (http://www.zvab.com/basicSearch.do?anyWords=kubny+qi&author=&title=&check_sn=on)
Gruß
Martin
Die Theorie ist uneinheitlich, weil zu viele Leute zu verschiedenen Zeiten verschiedene Dinge damit bezeichnet haben, darum benutze ich den Begriff auch eher selten oder wenn möglich überhaupt nicht. Und darum stand das bei mir auch in Anführungszeichen. Wenn man die Übungen macht, fliesst da tatsächlich was, mehr braucht man aber gar nicht wissen. Sobald das Gefühl sich immer zuverlässig einstellt, hat man schon mal keine extrem schlimmen Fehler in der Art wie man seine Form macht. Merkt man "nichts", sollte man mal sehen wieso nicht.
Wenn sich das immer weiter entwickelt, passiert das später auch von alleine, ohne Form, einfach so.
T. Stoeppler
21-12-2013, 19:44
Für das beliebte "Qi" Thema bitte hier einmal schauen:
http://www.kampfkunst-board.info/forum/f52/qi-sp-re-149085/
Gruss, Thomas
Ein Buch über Qi für 257,- EUR, da muß ich irgendwie schmunzeln: Obwohl das bestimmt alles gut recherchiert ist, kann man sich den Umgang mit Qi, auf den es ankommt, ja doch nicht anlesen. Sondern man muß seine Erfahrungen damit machen. Durch langes Üben im Qigong/Taiji oder in der Akupunktur, indem man oft behandelt.
Eine wirkliche Erklärung von Qi im Detail kann so ein Buch ja auch nicht geben.
Hallo Eistee,
du hast da auch etwas falsch verstanden. Kubny will nicht erklaeren, was qi ist oder wie man mit qi umgeht.
Er zeigt die grossen und kleinen Traditionslinien im chin. Denken ueber qi auf, u.a. mit vielen Uebersetzungen und Abbildungen. Das ist etwas anderes. Es geht darum yu vestehen, was in China unter qi verstanden wird.
Wuerde ich mir aber auch nicht kaufen. Einfach ausleihen. Kostet nix.
Gruss
Martin
washi-te
24-01-2014, 00:17
So,
die Schwarte ist da.
Unhandliches Format. Preis ist jenseits von gut und böse, das war schon gesagt.
Ansonsten vom ersten reinblättern: Ein aufwendig recherchiertes Grundlagenwerk, Sammlung aus Originalquellen zum Thema, wie ich es in dieser Form noch nicht gesehen habe. Ein MUß also, wenn man etwas über das Thema schreiben will.
Ich denke denoch nicht, daß ich meine Auffassung grundsätzlich ändern muß. Meine These: "Qi" ist keine reale Kraft/Energie/Materie, sondern ein Abstraktum, das die Eigenschaften verschiedenster physikalischer und physiologischer Vorgänge zusammenfaßt.
Melde mich zurück, wenn ich einen besseren Überblick habe.
Meine These: "Qi" ist keine reale Kraft/Energie/Materie, sondern ein Abstraktum, das die Eigenschaften verschiedenster physikalischer und physiologischer Vorgänge zusammenfaßt.
Meine These: Qi ist "das, was Du fühlst". Es ist etwas in den Nerven (daher sticht man bei der Akupunktur auch, nämlich um eine Nervenreizung hervorzurufen).
Mit diesen Computertomographen kann man wohl schon bestimmte Zustände im Gehirn zeigen. Wenn man das auch mit den Nerven im Rest des Körpers könnte, könnte man IMHO auch Qi darstellen. Insofern halte ich Qi für eine Realität, ähnlich wie das Feuern der Neuronen (Energie) im Gehirn. Nur versteht man dadurch weder das eine noch das andere.
Im Bewußtsein, das man ebenfalls nicht versteht (Leib-Seele-Problem (http://de.wikipedia.org/wiki/Philosophie_des_Geistes#Das_Leib-Seele-Problem)), fühlen sich diese Nervenzustände dann wie Wärme oder "Energie" an. Die alten Chinesen sagen dann "man kann Qi nicht sehen oder hören, aber man kann es fühlen".
Ich halte Qi also nicht unbedingt für etwas Esoterisches.
Hallo washi-te,
hab hier noch etwas für dich:
“Qi” as a Transnational Marker of Identity (Seite 300 ff)
http://repositories.lib.utexas.edu/bitstream/handle/2152/579/frankad036.pdf
Gruß
Martin
washi-te
24-01-2014, 20:54
Danke,
ist eingesammelt.
@ Eistee: Ich stelle diese These hier rein, falls das Ergebnis meiner Forschung genau so ausfällt. Oder eben nicht. Damit mein ausgangspunkt bekannt ist, sonst könnt ich nämlich sagen: "Hab ich schon immer gewußt!" .. NACHDEM ich das schlaue Buch gelesen habe...
.. wenn es "etwas in den Nerven" ist - wieso nicht ein ganz normaler Nervenimpuls?
Mit diesen Computertomographen kann man wohl schon bestimmte Zustände im Gehirn zeigen.
Ja das kann man.
Wenn man das auch mit den Nerven im Rest des Körpers könnte, könnte man IMHO auch Qi darstellen
So?
;)
Qi ist ein Bild das etwas in unserem Gehirn bewirkt und diese Effekte nehmen wir war. Über das Bild können wir damit arbeiten und zwar sehr viel tiefer als in unserer Gehirnrinde...
carstenm
25-01-2014, 10:02
Qi ist ein Bild das etwas in unserem Gehirn bewirkt ...Wir stelslt du in diesem Modell die Zusammenhänge von qi-Haushalt und Sexualleben dar?
Du kannst mit dem Bild tief in dein vegetatives Nervensystem einsteigen und an die Hirnregionen rankommen die es Steuern.
Es ist eine Kombination von Erklärung beobachteter Phänomene und Bild um sie Hervorzurufen, eingebettet in eine auf schamanistischen Praktiken beruhende Weltanschauung.
Man darf ja nicht vergessen das es "das" Qi so nicht gibt.
Zu qi, Sexualleben und Daoismus findet man hier etwas:
http://www.elenarda.de/Mag/Magister.pdf
Gruß
carstenm
25-01-2014, 18:36
Danke für den Literaturhinweis.
Mir ging es eigentlich eher um den Zusammenhang des Bewahrens und Nährens der Essenz/jing mit dem Zurückhalten des Samenergusses und die entsprechenden Auswirkungen.
Ich kann mir das nur schwer als Funktion von Bildern, die das Gehirn wahrnimmt erklären. Zumal ich damit verbundene Erfahrung der "Fülle" oder des "Mangels" von qi aus dem eigenen Üben gewonnen habe, lange bevor ich etwas darüber wußte.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.