Vollständige Version anzeigen : Die fünf größten Fitness-Mythen
jkdberlin
04-01-2014, 09:35
Die fünf größten Fitness-Mythen | EAT SMARTER (http://eatsmarter.de/blogs/ingo-froboese/froboese-fitness-mythen)
Einfach geschrieben, aber das eine oder andere hört man ja doch immer mal wieder...
Pustekuchen
04-01-2014, 10:07
Als ich weiss ja nicht, ob der Froböse das wirklich so gesagt hat oder ob die Jornalisten das so verhunst haben, aber da ist einiges seltsam an dem Artikel:
1. Die Fettverbrennung beginnt erst nach 30 Minuten:
Um eine optimale Fettverbrennung zu erreichen, sollte man übrigens bei 50 bis 70 Prozent seiner maximalen Ausdauerleistungsfähigkeit trainieren. und dann
2. Jogging ist der beste Sport, um abzunehmen
Vor allem die Annahme, dass ein langsames Lauftempo ideal sei, ist noch immer weit verbreitet. Dabei ist inzwischen erwiesen, dass es keinen speziellen Fettverbrennungspuls gibt, der einen maximalen Fettabbau garantiert.
Außerdem:
4. Sport verhindert Cellulite
Wer behauptet, dass man Cellulite durch Sport wegtrainieren kann, der irrt allerdings. Das Einzige, was einen Effekt haben kann, ist die Kombination aus Bewegung und einer ausgewogenen, relativ fettarmen Ernährung mit Obst und Gemüse sowie viel Vitamin C (Kiwis, Paprika), das „Fette“ schmelzen lässt.
Vermeiden Sie Fett, Zucker und auch Salz, denn dieses lagert Fette und Wasser einKlar, Fett lagert Fett ein.
5. Dehnen verringert die Verletzungsgefahr
Tatsache ist aber: Dehnen vor dem Sport ist meist nicht notwendig und manchmal sogar kontraproduktiv,Der ganze Beitrag ist etwas schwammig. Die Verletzungsgefahr hängt viel Stärker mit den Gewohnheiten und Fähigkeiten des Ausübenden ab, als von dem Dehnen an sich.
Als ich weiss ja nicht, ob der Froböse das wirklich so gesagt hat oder ob die Jornalisten das so verhunst haben, aber da ist einiges seltsam an dem Artikel:
1. Die Fettverbrennung beginnt erst nach 30 Minuten:
und dann
2. Jogging ist der beste Sport, um abzunehmen
Außerdem:
4. Sport verhindert Cellulite
Klar, Fett lagert Fett ein.
5. Dehnen verringert die Verletzungsgefahr
Der ganze Beitrag ist etwas schwammig. Die Verletzungsgefahr hängt viel Stärker mit den Gewohnheiten und Fähigkeiten des Ausübenden ab, als von dem Dehnen an sich.
Hä? Kann es sein, das du das missverstanden hast?
"1. Die Fettverbrennung beginnt erst nach 30 Minuten:"
"2. Jogging ist der beste Sport, um abzunehmen"
"5. Dehnen verringert die Verletzungsgefahr"
Das widerlegt er doch gerade, da es FALSCH ist.
"4. Sport verhindert Cellulite"
Er meint, das Salz lagert Fett und Wasser ein. Nicht Fett. ;)
:gruebel:
"Schlimmer" ist eher, das er in dem (angeblichen)"Interview", in der Zeitung, gesagt haben soll Muskeln wären schwerer als Wasser und es daher auch sein kann, das man auf der Waage einen Stillstand und/oder eine Zunahme erleben kann. ;)
Pustekuchen
04-01-2014, 16:02
Hä? Kann es sein, das du das missverstanden hast?Nein, nein, ich meinte die zitierten Absätze, welche aus den nummerierten Paragraphen kommen.
--------------------
Er meint, das Salz lagert Fett und Wasser ein. Nicht Fett. Ok, das habe ich falsch gelesen :o (den Salzverzicht halte ich trotzdem für einen schlechten Ratschlag!)
--------------------
Das widerlegt er doch gerade, da es FALSCH ist. Doppelte Verneinung... also.. es ist richtig? Jetzt bin ich verwirrt!
--------------------
Was mich generell an dem Artikel nervt, ist dass die angeblichen Mythen schnell ein wenig "verfeinert" werden, so dass man sie ganz schlau mit erhobenen Zeigefinger verbessern kann.
ZB
1. Die Fettverbrennung beginnt erst nach 30 Minuten
Bleiben wir also gleich bei diesem Mythos. Ich versichere Ihnen: Er stimmt nicht.
Richtig ist allerdings, dass die Fettverbrennung zu Beginn eines Trainings noch gering ist. Sie steigert sich allmählich und erreicht meist nach 20 bis 30 Minuten gute Werte.
Also sich mal schnell nen Mythos ausgedacht um den dann von "beginnnt" zu "optimal" zu korrigieren. Ganz groß.
--------------------
"Schlimmer" ist eher, das er in dem (angeblichen)"Interview", in der Zeitung, gesagt haben soll Muskeln wären schwerer als Wasser und es daher auch sein kann, das man auf der Waage einen Stillstand und/oder eine Zunahme erleben kann. Ja, wieder einmal ein klassischer Fall von "so stark vereinfacht, dass es falsch wird".
"Schlimmer" ist eher, das er in dem (angeblichen)"Interview", in der Zeitung, gesagt haben soll Muskeln wären schwerer als Wasser und es daher auch sein kann, das man auf der Waage einen Stillstand und/oder eine Zunahme erleben kann. ;)
Wo steht das?
Wo steht das?
In dem Magazin "EatSmarter" ;)
Das neue EAT SMARTER-Magazin Nr. 1/14 ab jetzt im Handel! | EAT SMARTER (http://eatsmarter.de/zeitschriften/magazin/eatsmarter-magazin-nr-1-14)
Nein, nein, ich meinte die zitierten Absätze, welche aus den nummerierten Paragraphen kommen.
--------------------
Ok, das habe ich falsch gelesen :o (den Salzverzicht halte ich trotzdem für einen schlechten Ratschlag!)
--------------------
Doppelte Verneinung... also.. es ist richtig? Jetzt bin ich verwirrt!
--------------------
Was mich generell an dem Artikel nervt, ist dass die angeblichen Mythen schnell ein wenig "verfeinert" werden, so dass man sie ganz schlau mit erhobenen Zeigefinger verbessern kann.
ZB
Also sich mal schnell nen Mythos ausgedacht um den dann von "beginnnt" zu "optimal" zu korrigieren. Ganz groß.
--------------------
Ja, wieder einmal ein klassischer Fall von "so stark vereinfacht, dass es falsch wird".
Nochmal lesen, was ich geschrieben habe. ;)
unnamed84
04-01-2014, 19:15
Machen wir doch direkt mit ein paar Mythen weiter!!
Einer wurde mir beim Weihnachtsessen wieder mal mit voller Überzeugung vorgesetzt:
"Ein übermäßiger Eiweißkonsum führt zu einem Eiweißschock." :rolleyes:
:smack:
In dem Magazin "EatSmarter" ;)
Das neue EAT SMARTER-Magazin Nr. 1/14 ab jetzt im Handel! | EAT SMARTER (http://eatsmarter.de/zeitschriften/magazin/eatsmarter-magazin-nr-1-14)
Finde ich nicht
"Ein übermäßiger Eiweißkonsum führt zu einem Eiweißschock." :rolleyes:
Gemeint sind wohl die Blähungen. Das kann Leute mit empfindlichen Nasen oder in Räumen mit hallender Akustik, z.B. Kirchen, allerdings schocken.
Eiweißshock kenn ich von Pferden. Wenns sie im Frühjahr zuviel frisches Gras fressen.
Beim Menschen sind es eher Reaktionen auf Purin und/oder Histamin.
Beim Purin muss man aber schon ordentliche Mengen fressen.
Da kann man es manchaml am nächsten Tag in den Gelenken merken wenn der Harnsäurespiegel hochgejagt wird.
Mehr passiert aber eigentlich nicht.
Beim Histamin liegt wohl eher ne Überempfindlichkeit vor. Wenn es dann nicht mehr das frischeste ist oder man ordentlich zugeschlagen hat kann es schon unangenehm werden. Aber dann leigte es an einer Überempfindlichkeit.
Zum Thema Fettstoffwechsel wurde früher regelmäßig ein Link gepostet (von Franz, oder Mars), damit waren dann immer Alle Fragen beantwortet.
Leider funktioniert er nicht mehr!
http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/fettverbrennung.html
(Über Suchfunktion gefunden, wegen einer Diskussion mit einem Freund.)
Kann jemand helfen?
Grüße!
Pustekuchen
05-01-2014, 06:08
Nochmal lesen, was ich geschrieben habe. Du schreibst, dass er widerlegt, dass es falsch ist. Damit würde er die Mythen bestätigen.
Mir ging es aber um die Begründungen und Empfehlungen, die sich widersprechen (zB "es gibt keinen Fettverbrennungspuls" und "optimale Fettverbrenung bei 50% Leistung").
Du schreibst, dass er widerlegt, dass es falsch ist. Damit würde er die Mythen bestätigen.
Mir ging es aber um die Begründungen und Empfehlungen, die sich widersprechen (zB "es gibt keinen Fettverbrennungspuls" und "optimale Fettverbrenung bei 50% Leistung").
Ich schrieb "Das widerlegt er doch gerade, da es FALSCH ist. ". :D
Finde ich nicht
Seite 170. Recht oben, in dem kleinen Absatz.
Zum Thema Fettstoffwechsel wurde früher regelmäßig ein Link gepostet (von Franz, oder Mars), damit waren dann immer Alle Fragen beantwortet.
Leider funktioniert er nicht mehr!
http://gin.uibk.ac.at/thema/sportundernaehrung/fettverbrennung.html
(Über Suchfunktion gefunden, wegen einer Diskussion mit einem Freund.)
Kann jemand helfen?
Grüße!
Meinst Du das hier?
http://www.dr-moosburger.at/pub/pub031.pdf
Meinst Du das hier?
http://www.dr-moosburger.at/pub/pub031.pdf
Ja das ist der Artikel.
Pustekuchen
05-01-2014, 10:54
Ich schrieb "Das widerlegt er doch gerade, da es FALSCH ist. ". lol :D :o
Im Text stehen allerdings seine Begründung und dann Empfehlungen, die dem vorangegangenen widersprechen.
unnamed84
05-01-2014, 21:02
Eiweißshock kenn ich von Pferden. Wenns sie im Frühjahr zuviel frisches Gras fressen.
Beim Menschen sind es eher Reaktionen auf Purin und/oder Histamin.
Beim Purin muss man aber schon ordentliche Mengen fressen.
Da kann man es manchaml am nächsten Tag in den Gelenken merken wenn der Harnsäurespiegel hochgejagt wird.
Mehr passiert aber eigentlich nicht.
Beim Histamin liegt wohl eher ne Überempfindlichkeit vor. Wenn es dann nicht mehr das frischeste ist oder man ordentlich zugeschlagen hat kann es schon unangenehm werden. Aber dann leigte es an einer Überempfindlichkeit.
also stimmst du mir zu, eiweißschock ist ein mythos?!
beim Pferd nennt man das kolik: Kolik beim Pferd ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Kolik_beim_Pferd)
übermäßiger eiweißkonsum über einen längeren zeitraum kann zur gicht führen. ebenso könnten die nieren schaden nehmen, wenn noch andere voraussetzungen gegeben sind (unzureichende flüssigkeitszufuhr, etc.). des weiteren kann bei übermäßigen verzehr von meeresfrüchten eine reaktion erfolgen, unter der voraussetzung, man ist allergisch auf die entsprechenden proteine.
man sieht es ja jedes jahr recht deutlich, die hohe todesrate im sommer durch übermäßigen eiweißkonsum beim grillen :D :ironie:
Sprawler
05-01-2014, 21:07
Sicher das nicht eher die Nachwirkungen vom Eiweißkonsum an der hohen Todesrate schuld sind? :D
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.