Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Gute Vorstellung oder Unsinn?



dirtrider4life
09-01-2014, 13:53
Was ist davon zu halten?
Ist das gutes Karate oder ist das Unsinn bzw. vermittelt das Gezeigte eine falsche Perspektive auf das Karate?

Weisheit des Kampfes: Der Karatemann -Video - SPIEGEL ONLINE (http://www.spiegel.de/video/weisheit-des-kampfes-der-karatemann-video-26083.html)

Finde die Einschätzung bzw. die Sozialkritik recht interessant.

Gawan
09-01-2014, 14:10
Ich kann das schlecht beurteilen, weil ich selbst noch Karate-Anfänger bin.

Ganz am Ende des Videos werden offenbar Mawashi Geri geübt. Ich habe diese Tritte schon viel höher (d.h. auf Kopfhöhe bzw. Jodan) gesehen. Allerdings erscheinen mir die hier gezeigten Techniken anwendungsfreundlicher, weil weniger akrobatisch. Mich würde interessieren, was die Experten hier davon halten.

The little Dragon
09-01-2014, 14:24
Ist grundsätzlich gar nicht so schlecht.
Die Zielsetzung finde ich auf jeden Fall gut, Karate wieder so zu trainieren das es zur effektiven SV taugt.
Auch das man bereitwillig sagt, wie lernen hier andere zu verletzten, finde ich durchaus positiv. Habe selber schon erlebt das unter dem Vorwand der Charaktererziehung dann kampfuntauglich trainiert wurde, weil es ja nicht unsere Absicht sei andere zu verletzten.

Aus rein technischer Sicht waren schon ein paar Macken drin die man ansprechen könnte, beispielsweise beim Shuto-Uke, oder die Tatsache das bei den Mawashi-Geris jedes mal mit dem vorderen Arm gerudert wird, anstatt die Deckung zu halten. Sollte bei Dan-Graden fürs Gleichgewicht nicht mehr nötig sein.

Ich würde aber nicht behaupten das das in dem Video dargestellte Karate Unsinn ist. Da hab ich schon viel größeren Quatsch gehört.

Vegeto
09-01-2014, 14:26
Ich finde das Video geht in Ordnung. Sind ja auch nur 3 minuten.

Das passt gut zu den Tipps die ich ihm Abhärtungsthread vor ein paar Tagen gegeben hatte: richtig dosiert an Wände und ähnliches zu schlagen. :)

The little Dragon
09-01-2014, 14:37
Habe mir auch gerade mal die Internetseite des Vereins angesehn:
Ist zwar nicht übermäßig informativ, was man aber findet macht zumindest keinen schlechten Eindruck.

Gast
09-01-2014, 14:38
Ist auch schön mal Abhärtungstraining und SV-Aspekte im Shotokan zu sehen.

The little Dragon
09-01-2014, 14:42
Ist auch schön mal Abhärtungstraining und SV-Aspekte im Shotokan zu sehen.

Und vor allem die klare Aussage "Karate in seiner reinen Form zur Anwendung ist brutal."
Das bringen viele Leute nicht über die Lippen :D

parietalis
09-01-2014, 14:50
01:40 ein Schlag aufs Kinn bringt nichts? :ups:

Gast
09-01-2014, 14:53
Und vor allem die klare Aussage "Karate in seiner reinen Form zur Anwendung ist brutal."
Das bringen viele Leute nicht über die Lippen :D

Finde ich eigentlich schade, dass niemand zugeben will, dass Kampfkünste im Allgemeinen dazu konzipiert wurden, um damit in die Schlacht zu ziehen. Aber weil das nicht in das westliche Bild von der Budoromantik passt, behauptet man einfach, dass fernöstliche zur Charakterschulung gedacht waren und im Grunde genommen keine kämpferischen Absichten verfolgen.

Gast
09-01-2014, 14:55
01:40 ein Schlag aufs Kinn bringt nichts? :ups:

Gut, wie der Mann auf die Idee kommt bleibt mir rätselhaft. Vielleicht sollte er das mal Mike Tyson erzählen. Aber im Allgemeinen fand ich das Video nicht schlecht.

The little Dragon
09-01-2014, 14:58
Finde ich eigentlich schade, dass niemand zugeben will, dass Kampfkünste im Allgemeinen dazu konzipiert wurden, um damit in die Schlacht zu ziehen. Aber weil das nicht in das westliche Bild von der Budoromantik passt, behauptet man einfach, dass fernöstliche zur Charakterschulung gedacht waren und im Grunde genommen keine kämpferischen Absichten verfolgen.

Genau das ist das Problem.
Ich finde Charakterschule ja auch gut und wichtig, aber das ist ein theoretischer Teil der neben dem praktischen steht und diesen nicht beeinflussen sollte.
Am schlimmsten finde ich aber, wenn solche Begründungen von Leuten kommen, die sonst keine Ahnung vom Karate haben. Da wird die Budoromantik wie du so schön schreibst hochgelobt und die geistigen Aspekte, schließlich wollen wir uns nicht auf die Nase haun, und wenn man dann einen 5. Dan fragt was "Shotokan" übersetzt heißt bleibt es bei einem peinlichen... "öh, ja, also das ist unser Stil"

Gast
09-01-2014, 15:06
Wieso, Haus des Pinienrauschens kommt doch bestimmt bei Vollkontaktkampfsportaversen Menschen, die zu viele Filme mit weisen Zen-Meistern gesehen haben, gut an. Naja, nem Thaiboxer würde ich das auch nicht unbedingt erzählen. :D

dirtrider4life
09-01-2014, 15:13
Ich hatte mal das Vergnügen einen der älteren Herren aus dem Video in anderem Kontext und in völlig anderem Umfeld kennen zu lernen. Drauf gekommen bin ich drauf über den Toiletten Threat.
Der Kollege hat auch ne sehr eigene Meinung dazu gehabt wann und wie man aufs Klo zu gehen hatte.
War manchmal schon recht lustig und manchmal auch wieder nicht!
Wollte nur meinen Eindruck bestätigt wissen was sich dahinter verbirgt.
Danke für eure Einschätzung.

SKA-Student
09-01-2014, 17:51
Es hilft immer, wenn ein KS/KK/Karateka den Krams beruflich braucht(e).
Sieht ganz gut aus, das einzig verwunderliche ist in der Tat das mit dem Kinn.

Royce Gracie 2
09-01-2014, 18:49
:D Hab auf jeden Fall gut lachen können bei dem Video.

Es gibt sicher schlechteres , aber mehr als die Note 3 würde ich hier für das gezeigte nicht vergeben.

Kurzer
09-01-2014, 19:23
Wenn man das schon als besonders bemerkenswert erachtet ... In technischer wie "geistiger" Hinsicht ...

Gerar
09-01-2014, 20:31
Finde ich gar nicht schlecht, kein rumgefummel ;)

+ Angriffe so schnell wie möglich zu beenden.
+ Der beste Kampf der ist, den man nicht kämpft.

Mit dem Schlag zum Kinn, sagte er dass der Gegner es mit nimmt.
Im Vergleich zu einem Schlag auf die Nase, was ist da effektiver, Kinn oder Nase?
Und was die Gewalt angeht, hat er auch nicht unrecht, finde ich.

DerUnkurze
09-01-2014, 20:42
Das mit dem Kinn wundert mich weniger, er zeigt es direkt vom Block aus, recht kurze distanz, etwas schräg.. schnell da aber keine kraft dahinter
und da ist das kinn nicht gerade ein optimales ziel

ich denke (hoffe) das er nicht allgemein meinte ein kinn wäre ein schlechtes ziel

Luce Bree
09-01-2014, 20:52
Ich bin ja mittlerweile schon mit recht wenig zufrieden...ja, ja...das Alter:D
Und da gibt es sicherlich schlechteres an "Doku" oder "Trailern" zu finden.

Ich hoffe doch auch, dass er die Sache mit dem Kinn aus dem "Infight" heraus betrachtet hat. Und da hat er nicht ganz Unrecht...
Diese Halb- bis Nahdistanzen sind schließlich die gefährlicheren Situationen.

Eine super saubere Technik ist mir mittlerweile auch nicht mehr so wichtig, Hauptsache es ist effektiv. Schließlich will ich keinem Kampfrichter gefallen, sondern mich verteidigen :D

Sojobo
09-01-2014, 21:07
Was der Mann sagt, ist absolut vernünftig. Finde das, was die machen, insgesamt auch nicht schlecht. Besser als das Meiste, was man im Karate so sieht.
Das mit der Faust gegens Kinn verstehe ich auch so, dass er weiß, dass er keinen One Inch Punch kann, aber durch den Block schon nah dran ist. Haben die halt blöd geschnitten und aus dem Kontext gerissen, die Szene. Also völlig richtig, seine Aussage.

Technisch halte ich manche Sachen für, sagen wir mal, nicht dem Ziel realistischer SV entsprechend. Wenn ich mal penibel sein will:
1. Die Abwehr am Anfang gegen Kragenfassen: Klappt nur, wenn Tori locker und mit ausgestreckten Zombiearmen packt. Das tut nur "auf der Straße" keiner ;)
2. Der Sprungtritt ist Show.
3. Der Kiai klingt bei allen die ganze Zeit total aufgesetzt. Gebrüllt, aber nicht wirklich aus dem Hara heraus.
4. Die Mawashi Geris zur Schulter bringen weder Abhärtung noch sonst was.
5. Die Mawashi Geris mit dem Fußspann irgendwohin in den Bauch zu treten ist im SK nötig, aber für die SV??? Man tritt mit dem Fußballen im Karate, um da reinzustechen! oder halt wie im MT mit dem Schienbein! Mit dem Spann tut man sich nur selbst weh!
6. Schutz durch zwei Leibwächter: Läuft das wirklich so ab? Kann ich nicht beurteilen, sieht nur lustig aus, wie der eine dann auf den Angreifer springt^^
7. Interessante "Makiwara"-Improvisation...
8. Mae Geri in den Bauch-Abhärtung: Machen wir auch, aber wenn man das richtig macht, grinst der Nehmer dabei nicht und ruft "Doller! Fester Härter! Oh ja, ich komm gleich!"...
9. Die Deckung sollte bei den Tritten oben bleiben!!

Erinnert mich trotzdem an ein Video über mich selbst auf Youtube, wo auch viel Bullshit gezeigt wird - von daher: who cares :D

Gürteltier
09-01-2014, 22:10
01:40 ein Schlag aufs Kinn bringt nichts? :ups:

Wenns ein Karateka macht, meint er doch.

BUJUN
10-01-2014, 08:10
Wenn die länger als 1 Jahr Karate machen - ists nur erbärmlich.

Uralte Ammenmärchen, vorgetragen von Traumtänzern, absolut realitätsfremd:mad:

dirtrider4life
10-01-2014, 13:59
Ich glaube die machen das seit ca. 30 bzw. 40 Jahren!

Sojobo
10-01-2014, 16:28
Wenn die länger als 1 Jahr Karate machen - ists nur erbärmlich.

Uralte Ammenmärchen, vorgetragen von Traumtänzern, absolut realitätsfremd:mad:

Was daran ist realitätsfremd?

The little Dragon
10-01-2014, 20:04
Wenn die länger als 1 Jahr Karate machen - ists nur erbärmlich.

Uralte Ammenmärchen, vorgetragen von Traumtänzern, absolut realitätsfremd:mad:

Wie du dadrauf kommst würd mich auch mal interessiern.

Vegeto
10-01-2014, 21:30
@BUJUN Mir ist deine Aussage auch unangenehm aufgefallen. Also "erbärmlich" ist schon ein hartes Urteil. Und bei den Aussagen die danach kommen würde ich mir auch eher wünschen, deine Kritik zu begründen und mit sachlichen Gegenbeispielen zu untermauern.

BUJUN
11-01-2014, 07:25
Sorry - wegen "erbärmlich" - war vorschnell aus Verärgerung :verbeug:

Begründung und Beispiel:

Wenn ich Grundschüler bin und die 1. Klasse 5 Jahre FREIWILLIG mache bin
ich mit dem Lerninhalt wirklich gut.
Nach 30 - 40 Jahren perfekt - aber immer noch 1. Klasse.

Wenn ich mich dann selbstüberzeugt dabei filmen lasse, wie ich einen
schlechten ( weil falschen ) Grundschulschlag ausführe, der in der
Realität fast keine Wirkung haben kann ( eigene Schonung weil gegen hartes
Holz + Aufkommen mit bereits eingedrehter Faust ) - dann ist das wirklich
ärgerlich - wohl aber dem Ausführenden nicht ALLEINE zuzurechnen weil er
es wie die ABSOLUTE Mehrzahl der Karatekas einfach nie RICHTIG gezeigt
bekam ( habe vor ca. 2 Jahren mit Sigi Wolf fast Streit deswegen bekommen
weil ich Vollgott Kanazawa kritisiert habe, der genau so was in der
damals aktuellen Demo gezeigt hat - sorry: falsch = falsch).

O.K.: das versprochene Beispiel: AGE UKE ( sorry, alleine das Wort / Übersetzung führt schon in die falsche Richtung ).

Heian Shodan: Age Uke im VORWÄRTS Gehen + "nach oben"

"Anwendung" Grundschule: Gegner kommt mit Tsuki Jodan ( nach
"ausholendem Rückwärtsschritt" ) mit ganzem Schritt.

Verteidigung ist "halber" Schritt zurück ( und damit raus aus der Treffer-
Distanz - somit Verteidigung richtig abgeschlossen - und Schritt ZURÜCK
natürlich nicht die optimale Lösung )

und jetzt kommts: Schritt zurück mit Age Uke gegen einen Arm, der gar
nicht treffen kann - weil zu weit weg - eine "Luftnummer".

So weit so schlecht - jetzt wirds dämlich:

jetzt werden Demos gezeigt mit "Kata als Kampf gegen imaginäre Gegner"
( was Kata als Überlieferung EINZELNER Techniken mit div. Ständen,
Schritten und Wendungen niemals war ! ).

Und damit sich die Zuschauer das besser vorstellen können, werden aus
den "imaginären Gegnern" für die Demo "echte" Angreifer, die gegen den
3-fachen Age Uke mit 3 Rückwärtsschritten SCHLAGEND ANGREIFEN.

Wer das mal gesehen hat MUSS für sich selbst feststellen, dass das
schlicht grober Unfug ist.

Was ist Age Uke ( Quelle ASAI und INOUE ):
"Grundschulmäßig"
eigene Hand geht OFFEN mit Handfläche nach INNEN vor Hara
wird bis auf ca. eigene Halshöhe angehoben ( wäre sogar ein "Block" inkl. )
und dann nach SCHRÄG VORNE / OBEN gegen den Gegner ( Hals )
geschlagen ( gedrückt ) mit gleichzeitigem Eindrehen ( Handfläche zum
Gegner ) + Schulter vor ( wers kann sehr gerne mit Eindrehen des eigenen
Körpers zwecks weiterem Eindringen beim Gegner ).
Wichtig: kein rechter Winkel Ober-/Unterarm – Hand ist weiter
Vorne ( s. „schneidend“ )

Faust schließen NICHT notwendig / empfehlenswert wg. möglicher
Eigen-Bremse durch falsche Unterarm-Muskel-Anspannung.

So - das Ganze jetzt als SCHNEIDENDE Bewegung - fertig ist der Age Uke.

Kein "Block" sondern eine finale Technik.

Ausführung: solo kaum möglich, muß vorbereitet / eingeleitet werden.

Und das lasse ich hier mal weg - müssen ja keine Kinder im Schulhof
nachmachen ( ich kann die Verantwortlichen sehr gut verstehen dass
so was nicht einem Neuling gelernt wird ohne den langfristig unter
Kontrolle zu haben ).

Das wäre somit mal eine der seit Jahrzehnten geflüsterten "Geheimtechniken"
wobei die Technik nicht geheim ist ( geht ja gar nicht wenn Leute zusehen
können die das nachmachen ) sondern die korrekte Ausführung.

Die lieben Asiaten können das Versteckspiel wiklich gut :)

Nach Verbreitung des Internets und Morris bzw. Abernety
steht dieses Wissen frei zur Verfügung - für meinen Teil habe ich es
in Video-Form von Morris "gekauft" wobei meine durchaus vorhandene
Karate-Erfahrung ( seit 1970, Sakata, Scherer, Götz, Zax ... ) mit geholfen
hat: sehen + verstehen ( und ärgern weil nicht zuvor in tausenden von
Trainingsstuden / in + 20 Jahren bis dahin / erklärt bekommen ).

Nochmas Verzeihung für de harsche Wote - kamen aus Verärgerng für die
die Leute im Video natürlich garnix können !

Grüße

BUJUN

SKA-Student
11-01-2014, 10:21
Begründung und Beispiel:
...

Da ist was dran. Da ich aber von vielen Karateka schon eine Menge gewohnt bin, fällt das gar nicht mehr so auf... :D

BUJUN
11-01-2014, 11:01
Da ist was dran. Da ich aber von vielen Karateka schon eine Menge gewohnt bin, fällt das gar nicht mehr so auf... :D

Danke :)

Ich lege gerne noch einen drauf:

die Ausführung des AgeUke wie von mir beschrieben läßt
sich ganz einfach an einem Boxsack prüfen - es geht ja darum
Wirkung zu erzielen.
Bitte differenzieren: Schlagen / Drücken / Schieben ( ! ) ist da alles
mit drin - NICHT zu viel schieben nur weil dann der Boxsack schön WEIT
weg "gekloppt" wird - Schlag- UND SCHOCK-Wirkung haben Vorrang.

Und die FERTIG eingedrehte Faust beim Tsuki: das Drehen erfolgt
zugleich mit dem Auftreffen und soll die Faust in den Gegner hinein
drehen ( drücken ) = Weitergabe der Schlagenergie bestmöglich auf
das Ziel.

Macht beim Schlagen gegen feste / harte Ziele ( Makiwara, Holzpfosten .. )
natürlich absolut keinen Sinn.

Schönes Wochenende und fleisig trainieren ( ich jetzt auch ) :)

Grüße

BUJUN

SKA-Student
11-01-2014, 12:44
...
Und die FERTIG eingedrehte Faust beim Tsuki: das Drehen erfolgt
zugleich mit dem Auftreffen und soll die Faust in den Gegner hinein
drehen ( drücken ) = Weitergabe der Schlagenergie bestmöglich auf
das Ziel.


Nun ja, diese Erklärung bezweifele ich, das drehen der Faust hat mE andere Günde (Lat => Connection), und es gehört zu diesen Karate-Details, die ich für nicht mehr so wichtig halte.

FireFlea
11-01-2014, 13:04
Nun ja, diese Erklärung bezweifele ich, das drehen der Faust hat mE andere Günde (Lat => Connection), und es gehört zu diesen Karate-Details, die ich für nicht mehr so wichtig halte.

Zumal es auch tate zuki und einen "45 Grad" tsuki gibt. Alle Auftreffstufen können gute Wirkung entfallten, unabhängig vom Drehungsgrad am Ende.

Vegeto
11-01-2014, 17:13
Wenn ich mich dann selbstüberzeugt dabei filmen lasse, wie ich einen
schlechten ( weil falschen ) Grundschulschlag ausführe, der in der
Realität fast keine Wirkung haben kann ( eigene Schonung weil gegen hartes
Holz + Aufkommen mit bereits eingedrehter Faust ) - dann ist das wirklich
ärgerlich - wohl aber dem Ausführenden nicht ALLEINE zuzurechnen weil er
es wie die ABSOLUTE Mehrzahl der Karatekas einfach nie RICHTIG gezeigt
bekam ( habe vor ca. 2 Jahren mit Sigi Wolf fast Streit deswegen bekommen
weil ich Vollgott Kanazawa kritisiert habe, der genau so was in der
damals aktuellen Demo gezeigt hat - sorry: falsch = falsch).
Mal ganz abgesehen von dem was FireFlea und SKA-Student dazu sagten, ist deine Argumentation hier unpassend, denn die schlagen gegen die Wand um die Hände abzuhärten. So wie wir das im anderen Thread letztens besprochen haben. Da geht es nicht um die Schlagtechnik an sich, sondern lediglich das abhärten. Bei Seiken-Liegestütz ist ja auch keine Drehung dabei.

sky-
11-01-2014, 17:27
Sehr schön zu sehen dass es Leute gibt die mit denken.

Gerade was an Blocks so verwendet wird fällt doch wohl unter die Kategorie
Kurioses.

Ich hab auch nie verstanden warum - genügt nicht jeweils einer gegen jede Angriffsrichtung, der Sinnvoll ist und einfach funktioniert?

Daraus dann Konter/Kombination/Abläufe entwickeln - darum sollte es gehen.

Vegeto
11-01-2014, 17:33
Naja so einen Block kann man als alles möglich verwenden. Soto-Uke kann auch ein ganz guter Konterschlag sein, oder mit Tai Sabaki kombiniert um jemanden aus dem Gleichgewicht zu bringen. Aber im Unterstufen Kihon Training machen das Tausende von Karatekas regelmäßig so wie in dem Video da gezeigt. Also kann man sowas auch in einer Reportage zeigen.

Luaith
11-01-2014, 17:46
Also kann man sowas auch in einer Reportage zeigen.

Kann man schon! Aber die Fragestellung hier war doch: "Gute Vorstellung oder Unsinn?" Und wenn da Unsinn gezeigt wird, darf man das wohl kritisieren, unabhängig davon, ob es flächendeckend verbreiteter Unsinn ist. ;)

Ich persönlich finde das Video okay. Nichts, wo sich mir die Fingernägel aufkräuseln. Aber auch nichts, wo ich sagen würde: Wow, endlich mal eine gute Präsentation! Ageuke vorwärts? Ja, nu. Ich trainiere im Kampf ja auch Tritte aus der Rückwärtsbewegung, kann schon mal notwendig sein. Über Sinn- und Unsinn stilisierter Kihonformen haben wir ja schon oft genug gesprochen. Ich denke, da kann man nahezu überall Schwachsinn sehen, wenn man ihn sehen will. Solange es nicht von den Leuten vor der Kamera ausdrücklich so erklärt wird, dass mir die Galle zu Steinen gerinnt, bin ich da erstmal eher neutral gestimmt.

lG
L.

Luce Bree
11-01-2014, 22:18
Ich finde, man sollte da nicht zu kritisch sein.
Wenn ich ehrlich bin, dann haben sich meine Bewegungen im Laufe der Jahre auch immer weiter von den Schoolbook-Techniken entfernt und sind reine Prinzipien geworden.
Age-Uke und Soto-uke kommen bei mir eigentlich nur noch zum Annehmen, Weiterleiten und Wiederaufnehmen des Gegners zum Einsatz.
Bei fast allen Handbewegungen sind bei mir die Hände mittlerweile geöffnet und nicht zur Faust geschlossen.
Meine ehemaligen Prüfer würden mich vermutlich sofort "degradieren", wenn sie das sehen ;)
Man findet immer etwas bei "älteren Hasen"...
Zum Schluss des Videos sind die gezeigten Mae Geri auch nicht gerade astrein Shoto-mäßig, da ziemlich "gepushed".

KeineRegeln
11-01-2014, 22:56
:)
Grüße

BUJUN

Moin,

die 2 Punkte (age uke, eindrehen..) wurden mir innerhalb der ersten 3 Monate erklärt.

Man sieht, wie immer kommt es auf die Schule an. ;)

Gruß
KeineRegeln

EDIT: Luce, ich kann das Video nicht sehen (vermutlich nicht für Handys freigegeben).
Was meinst du mit gepusht? Mae geri kekomi, also gepusht, habe ich mir sagen lassen, dass der früher oft im Shotokan trainiert wurde. Aber es hat sich wohl einiges geändert mit der Zeit. Die Aussage kam von einem 3. Dan der älter ist als wir beide. :)

Nick_Nick
11-01-2014, 23:26
... O.K.: das versprochene Beispiel: AGE UKE ...



Mal für Langsame: Wo ist denn in dem Video die Stelle mit dem Age Uke?

BUJUN
12-01-2014, 07:06
Den AgeUke habe ich als Beispiel für Basisausführung : Anwendungsmöglichkeit
gewählt und es mir als Wiedergutmachung etwas schwieriger gemacht anstelle
nur an dem Eindrehen der Faust beim Tsuki rumzumeckern.

Nach dem Shotokan bin ich ins WT ( ich stehe dazu ) und dort recht schnell
Holzpuppe angeschaft und diese dient hervorragend als Makiwara und
"verlangt" bei wirklich harten Techniken nach Handfläche anstelle Knöchel
( man merkt es aber doch noch heftig ).

Schönen Sonntag noch

BUJUN

Tori
12-01-2014, 14:55
Zumal es auch tate zuki und einen "45 Grad" tsuki gibt. Alle Auftreffstufen können gute Wirkung entfallten, unabhängig vom Drehungsgrad am Ende.

Sehe ich genauso :halbyeaha

Ansonsten ist es halt ein Filmchen. Und auf jedenfall besser, als das was es sonst so bei solchen Sendern zu sehen gibt.

Luce Bree
12-01-2014, 16:42
...
EDIT: Luce, ich kann das Video nicht sehen (vermutlich nicht für Handys freigegeben).
Was meinst du mit gepusht? Mae geri kekomi, also gepusht, habe ich mir sagen lassen, dass der früher oft im Shotokan trainiert wurde. Aber es hat sich wohl einiges geändert mit der Zeit. Die Aussage kam von einem 3. Dan der älter ist als wir beide. :)

Also ich bin seit 1985 im Karate unterwegs und seit dieser Zeit war für mich der Mae Geri kekomi immer ein Exot. Wurde so gut wie nie trainiert. Ich bin dann im trad. TKD wieder mehr damit in Kontakt gekommen. Im wahrsten Sinne des Wortes...
Im Video ist das aber nur irgendwie noch zum Schluß reingedrückt...

Nick_Nick
12-01-2014, 16:51
Den AgeUke habe ich als Beispiel für Basisausführung : Anwendungsmöglichkeit
gewählt und es mir als Wiedergutmachung etwas schwieriger gemacht anstelle
nur an dem Eindrehen der Faust beim Tsuki rumzumeckern.
...

OK. Ist nur - vorsichtig ausgedrückt - suboptimal, den Leuten in dem Video etwas anzuhängen, was sie gar nicht zeigen. So, wie die offensichtlich trainieren, glaube ich auch nicht, dass die üblicherweise Angriff Zuki Jodan mit Grundschulblockabwehr und Konter Gyaku Zuki üben.

Grüße

KeineRegeln
12-01-2014, 16:53
Ok. Wie gesagt, kann das Video nicht sehen (über Handy findet man es sogar über die SuFu nicht...).

Der Herr macht das schon länger. Er hatte mir das erzählt, weil ich (aus dem TKD kommend) den ständig verwende. Fand er toll, da er ihn für nen guten SV kick hält und es schade findet, dass es im Shotokan nahezu nicht mehr vorkommt.

Gruß
KeineRegeln

Morgentau108
12-01-2014, 22:18
Um Unsinn handelt es sich gewiss nicht. Wenn diese Karateka entsprechend sv-orientiert trainieren, halte ich das für eine willkommene Alternative zum japanischen Karate-Do, welches hierzulande hauptsächlich verbreitet ist. Wer auch immer sich ausschließlich mit Kihon, Kata, Kumite beschäftigt, ohne realitätsnahes Bunkai und SV zu trainieren, vernachlässigt die zentrale Dimension des Karate(-Jutsu). Natürlich ist auch ein solcher Trainingsweg im Rahmen der eigenen Vorlieben völlig legitim. Meistens sind sich Karateka aber nicht der Möglichkeiten, die unsere Kampfkunst für die SV bietet, bewusst und trainieren Karate-DO im Glauben, sich damit hinreichend verteidigen zu können, ohne über ausreichende SV-Kenntnisse zu verfügen.
Für meinen Geschmack geht die Bodyguard-Schulung einen Schritt zu weit, weil sich Hinz und Kunz wohl nie in einer solchen Situation befinden werden, wenn sie sich selbst oder andere verteidigen müssen. Auch die Abhärtung der Schlagflächen halte ich für nicht erforderlich, denn der Kopf muss nicht mit der Faust attackiert werden. Die Trainingszeit kann man sinnvoller nutzen. Die Ausrichtung und die Zielsetzungen des Trainings sind jedoch sicher sinnvoll.