PDA

Vollständige Version anzeigen : Was ist der Unterschied zwischen...



vtsteff
21-01-2014, 10:49
... Wudang Tai Chi und Wuadng Qi Gong?

Beste Grüße
Steffen

Jadetiger
21-01-2014, 13:24
Kannst du das etwas näher ausführen? Ich verstehe die Frage nicht.
Das eine ist eben "Tai Chi" (=Kampfkunst), das andere ist "Qi Gong" (=Energieübungen).

Genausogut könntest du schreiben, "Was ist der Unterschied zwischen Boxen und Meditation?".

T. Stoeppler
21-01-2014, 16:47
Also es gibt eine Kung-Fu Stilfamilie, die auf Wudang (einem Gebirgszug in China) praktiziert wird.
Auf Wudang ist z.B. eine Taijiquan-Art bekannt (Wudang Taiji oder auch mal Taiyi). Manchmal wird auch das Liu He Ba Fa als "Wudang Taiji" bezeichnet.

Und natürlich wird in den Wudang Systemen auch Qi Gong geübt. Das kann einerseits das für die Kampfkunst spezifische Qi Gong sein, oder eben das spirituellere Wudang Neigong (wobei das jetzt nur für "innere Arbeit" oder "innere Alchemie" steht.

Gruss, Thomas

vtsteff
21-01-2014, 22:31
Kannst du das etwas näher ausführen? Ich verstehe die Frage nicht.
Das eine ist eben "Tai Chi" (=Kampfkunst), das andere ist "Qi Gong" (=Energieübungen).

Genausogut könntest du schreiben, "Was ist der Unterschied zwischen Boxen und Meditation?".


Ja, genau das wollte ich doch wissen

Sind das dann sozusagen 2 verschiedene Stile mit 2 verschiedenen Formen oder sind es die gleichen Formen und nur die Trainingsmethoden sind anders? Ich möchte Wudang unbedingt lernen. Hier gibt es aber leider nur wudang qi gong (in Ulm) mich interessiert aber auch der kämpferische Aspekt sehr.

MfG
Steffen

Jadetiger
22-01-2014, 09:14
"Wudang" ist der Name eines chinesischen Gebirges bzw. der Name des darauf stehenden berühmten Kosters.
Es gibt nicht wirklich "die Wudang-Kampfkunst". Da Wudang als einer der Ursprungsorte der Inneren Kampfkünste gilt, haben sich hier mit der Zeit viele Stile gesammelt.
Ein ähnliches Phänomen findet man im Bereich der Externen Kampfkünste im Shaolin-Kloster bzw. in den Shaolin-Klöstern.

In Wudang gibt es sowohl kämpfende Künste wie z.B. Taiji, Bagua oder Xingyi als auch nicht-kämpfende Künste wie Qigong, Meditation oder verschiedene andere taoistische Praktiken.

Soviel weiß ich. Falls etwas davon nicht korrekt sein sollte, möge man das richtigstellen.

vtsteff
22-01-2014, 10:26
Ist Wudang Taiji das selbe wie Taiji Wu Stil?

Ich finde das alles sehr verwirrend. :) aber blicke dank dir langsam durch.

Danke.

Jadetiger
22-01-2014, 11:09
Warum sollte das das gleiche sein?

Wudang Taiji ist das Taiji, das in Wudang vornehmlich praktiziert wird.

Wu Taiji ist einer der "Fünf großen Familienstile": Chen, Yang, Sun, Wu/Hao, Wu

Hier nachzulesen in der Wikipedia: Taijiquan ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Taijiquan#Entstehung_der_5_Familienstile)

wúway
22-01-2014, 11:22
Ja, genau das wollte ich doch wissen

Sind das dann sozusagen 2 verschiedene Stile mit 2 verschiedenen Formen oder sind es die gleichen Formen und nur die Trainingsmethoden sind anders? Ich möchte Wudang unbedingt lernen. Hier gibt es aber leider nur wudang qi gong (in Ulm) mich interessiert aber auch der kämpferische Aspekt sehr.

MfG
Steffen

Also der Hauptunterschied ist, dass wie schon gesagt wurde, Tai Chi eher eine Kampfkunst und Qi Gong eher eine Meditation ist. Beide Stile beinhalten gleiche und ähnliche Aspekte.
Wenn du vor allem eine Kampfkunst lernen möchtest ist Qi Gong nicht das richtige. Qi Gong kann allerdings eine Kampfkunst sehr gut unterstützen.
Schau doch mal ob es in deiner Nähe nicht andere Tai Chi Angebote gibt. Die könntest du dir dann erst mal angucken und mitmachen um eine Vorstellung zu bekommen.
Gruß
Holger

Klaus
22-01-2014, 11:24
Qigong ist Körperarbeit im weitesten Sinne, also Stretching, Atemübungen, Bewegungsübung bis zu Meditation. Das ist aber nicht genormt, sondern ein Sammelsurium unterschiedlichster Herkunft und Funktion.

Taijiquan ist halt ein "Kampfstil" bzw. ein System, wobei das auch "in Wudang" ein zeitgenössischer lokaler Kram sein kann den man dann so genannt hat, oder eins der bekannten Chen/Yang/Wu/Peking-Derivate mit neuer Bezeichnung.

wúway
22-01-2014, 11:43
Qigong ist Körperarbeit im weitesten Sinne

Qi Gong ist Energiearbeit nicht Körperarbeit! Sagt ja schon der Name.

Eistee
22-01-2014, 13:01
... CDU und SPD?

SCNR

gasts
22-01-2014, 13:24
Ich möchte Wudang unbedingt lernen. Hier gibt es aber leider nur wudang qi gong (in Ulm) mich interessiert aber auch der kämpferische Aspekt sehr.


wolltest Du nicht im Januar bei einem Taijimeister anfangen der auch den kämpferischen Aspekt unterrichtet?

Jadetiger
22-01-2014, 14:45
Ich möchte Wudang unbedingt lernen.Mir sind in Deutschland nur Wudang Pai Berlin (http://www.wudang-deutschland.com/) und Wudang Pai München (http://www.wudangpai.de/) bekannt. Beide soweit ich weiß von Schülern des inzwischen wieder in China lebenden Ismet Himmet (http://www.youtube.com/watch?v=LPDh3qgcKnQ) geleitet.
In Ulm und Umgebung kenne ich tatsächlich nichts.

Klaus
22-01-2014, 15:31
Qi Gong ist Energiearbeit nicht Körperarbeit! Sagt ja schon der Name.

Ich nehme dafür immer meinen Körper, das geht irgendwie leichter als die Energie im Hausstromnetz zu bearbeiten.

vtsteff
22-01-2014, 21:57
wolltest Du nicht im Januar bei einem Taijimeister anfangen der auch den kämpferischen Aspekt unterrichtet?


Jap, war geplant durch meinen neuen Job (welchen ich hoffentlich bald wechseln werde) musste ich die Idee aufgeben. Darum kümmere ich mich gerade drum, wenn ich wieder Zeit habe, das richtige zu suchen, aber ich finde das alles sehr verwirrend. Ich bräuchte mal ein Organigram oder so fürmehr Übersicht

vtsteff
22-01-2014, 22:06
Qi Gong kann allerdings eine Kampfkunst sehr gut unterstützen


Wie genau kann das Unterstützen?

Wäre also das Wudang Qi Gong ein guter Ausgleich zum Ving Tsun?

wúway
25-01-2014, 20:42
Es gibt die Unterschiedlichsten Arten, wie Qi Gong eine Kampfkunst unterstützen kann. Alleine schon die Atmung unter Kontrolle zu haben bringt in Stresssituationen schon so einiges.
Auch die Lockerheit und Gelassenheit die man im Qi Gong lernt findet in den meisten Kampfkünsten Anwendung.
Bis hin zum Harten Qi Gong, welches den Körper stärkt.