Lowkick Loverboy
18-02-2014, 15:18
Schwert und Schild
Pekiti Tirsia Kali und mittelalterliche europäische Bewaffnung
Er hat keinen Schild, und sein Leben ist in unserer Hand!
- Njáls Saga, ca. 1280
Die Kombination von Schwert und Schild ist - zumindest im heutigen Bewusstsein - die Waffenpaarung des Mittelalters schlechthin. Im Gegensatz zu späteren Jahrhunderten lässt sich allerdings für Früh- und Hochmittelalter nur schwierig nachvollziehen, wie man mit dieser Kombination kämpfte. Ein gutes Maß an eigener Interpretationsarbeit und Experimentierfreudigkeit sind unabdingbar, wenn man sich diesem wichtigen Feld europäischer Kampfkunstgeschichte nähern will.
"Schwert und Schild" erhebt nicht den Anspruch, historische Kampfweise akkurat nachzubilden. Stattdessen wird auf Basis der philippinischen Kampfkunst Pekiti Tirsia Kali - unter Beachtung mittelalterlicher Quellen - ein funktionierendes, leicht umsetzbares System für den Kampf mit Schwert und Schild vermittelt. Zuverlässige Koordination der Waffen, aktiver Einsatz des Schildes und richtige taktische Positionierung werden Hauptthemen des Seminars sein.
Der Augenmerk liegt auf einer wikingerzeitlichen Bewaffnung, d.h. Hiebschwert und flachem Rundschild von ca. 80-90cm Durchmesser.
Bitte mitbringen:
Trainingsschwert: Metall, Kunststoff oder Rattan, bevorzugt mit kurzer Parierstange
Schild: ohne scharfe Kanten, mit Metallbuckel
Schutzausrüstung, wenn vorhanden: Handschuhe, Fechtmaske/Kalihelm, Unterarmschützer
Teilnehmer:
Das Seminar ist für Jede und Jeden mit allgemein guter körperlicher und geistiger Gesundheit geeignet. Auch Einsteiger sind herzlich willkommen. Das Training wird körperlich anstrengend. Ein ärztlicher Rat bezüglich der gesundheitlichen Eignung ist ratsam.
Trainer:
Mandala Maginoo Sixt Wetzler unterrichtet als einer der höchstgraduierten europäischen Trainer für Pekiti Tirsia Kali Kurse und Workshops im In- und Ausland. Er ist direkter Schüler von Tuhon Uli Weidle und genießt seit 2001 jährliches Training unter Großmeister Leo T. Gaje.
Sixt promoviert über "The Martial Arts of Medieval Iceland" (Sieben Fragen an Sixt Wetzler | (http://hoploblog.wordpress.com/2012/10/11/sieben-fragen-an-sixt-wetzler/)) und war Mitorganisator der interdisziplinären Tagung „Das Schwert – Symbol und Waffe“ an der Universität Freiburg (Tagungsankündigung: Geisteswissenschaftliche Nachwuchstagung "Das Schwert - Symbol und Waffe" (19. - 20. Oktober 2012) — Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie / Archäologie des Mittelalters (http://www.ufg.uni-freiburg.de/forsch/tagungen/schwerttagung)).
Kosten:
40 € pro Tag.
Sprache:
Die Seminarsprache ist Deutsch oder Englisch, je nach TeilnehmerInnen. Übersetzung ist ist gewährleistet.
Ort:
Kampfkunstzentrum Reutlingen
Datum:
Samstag, 5. April: 13:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 6. April: 10:00 – 15:00 Uhr
(jeweils eine Stunde Pause pro Tag)
Anmeldung und weitere Informationen:
Jens Mayer: cinimode AT gmx.net
Pekiti Tirsia Kali und mittelalterliche europäische Bewaffnung
Er hat keinen Schild, und sein Leben ist in unserer Hand!
- Njáls Saga, ca. 1280
Die Kombination von Schwert und Schild ist - zumindest im heutigen Bewusstsein - die Waffenpaarung des Mittelalters schlechthin. Im Gegensatz zu späteren Jahrhunderten lässt sich allerdings für Früh- und Hochmittelalter nur schwierig nachvollziehen, wie man mit dieser Kombination kämpfte. Ein gutes Maß an eigener Interpretationsarbeit und Experimentierfreudigkeit sind unabdingbar, wenn man sich diesem wichtigen Feld europäischer Kampfkunstgeschichte nähern will.
"Schwert und Schild" erhebt nicht den Anspruch, historische Kampfweise akkurat nachzubilden. Stattdessen wird auf Basis der philippinischen Kampfkunst Pekiti Tirsia Kali - unter Beachtung mittelalterlicher Quellen - ein funktionierendes, leicht umsetzbares System für den Kampf mit Schwert und Schild vermittelt. Zuverlässige Koordination der Waffen, aktiver Einsatz des Schildes und richtige taktische Positionierung werden Hauptthemen des Seminars sein.
Der Augenmerk liegt auf einer wikingerzeitlichen Bewaffnung, d.h. Hiebschwert und flachem Rundschild von ca. 80-90cm Durchmesser.
Bitte mitbringen:
Trainingsschwert: Metall, Kunststoff oder Rattan, bevorzugt mit kurzer Parierstange
Schild: ohne scharfe Kanten, mit Metallbuckel
Schutzausrüstung, wenn vorhanden: Handschuhe, Fechtmaske/Kalihelm, Unterarmschützer
Teilnehmer:
Das Seminar ist für Jede und Jeden mit allgemein guter körperlicher und geistiger Gesundheit geeignet. Auch Einsteiger sind herzlich willkommen. Das Training wird körperlich anstrengend. Ein ärztlicher Rat bezüglich der gesundheitlichen Eignung ist ratsam.
Trainer:
Mandala Maginoo Sixt Wetzler unterrichtet als einer der höchstgraduierten europäischen Trainer für Pekiti Tirsia Kali Kurse und Workshops im In- und Ausland. Er ist direkter Schüler von Tuhon Uli Weidle und genießt seit 2001 jährliches Training unter Großmeister Leo T. Gaje.
Sixt promoviert über "The Martial Arts of Medieval Iceland" (Sieben Fragen an Sixt Wetzler | (http://hoploblog.wordpress.com/2012/10/11/sieben-fragen-an-sixt-wetzler/)) und war Mitorganisator der interdisziplinären Tagung „Das Schwert – Symbol und Waffe“ an der Universität Freiburg (Tagungsankündigung: Geisteswissenschaftliche Nachwuchstagung "Das Schwert - Symbol und Waffe" (19. - 20. Oktober 2012) — Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie / Archäologie des Mittelalters (http://www.ufg.uni-freiburg.de/forsch/tagungen/schwerttagung)).
Kosten:
40 € pro Tag.
Sprache:
Die Seminarsprache ist Deutsch oder Englisch, je nach TeilnehmerInnen. Übersetzung ist ist gewährleistet.
Ort:
Kampfkunstzentrum Reutlingen
Datum:
Samstag, 5. April: 13:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 6. April: 10:00 – 15:00 Uhr
(jeweils eine Stunde Pause pro Tag)
Anmeldung und weitere Informationen:
Jens Mayer: cinimode AT gmx.net