PDA

Vollständige Version anzeigen : Langstock



derOnkel
23-02-2014, 06:48
Hallo,
Hat jemand von euch Erfahrungen mit Langstock speziell im Tai Chi? Kann mir jemand nützliche Literatur empfehlen oder anderweitig Tipps zu dem Thema geben? LG

washi-te
23-02-2014, 10:37
Hi-

ich habe eine Form als "Taiji-Stock" kennengelernt, die allerdings von der Nomenklatur her zum Tang Lang gehört. Zhang Wan Fu und Sui Qing Bo vermittelten sie in Deutschland.

Bis auf einige Kleinigkeiten entspricht sie dieser hier:

Taiji Gun - Taiji Stock - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=YOBMmMHeDJ4)

Literatur gibt es da gar nicht m.W. Es gibt eine kleine Broschüre von Martin Ritter mit Bildern und kleinen Beschreibungen, aber wohl nicht mehr im Handel.

Bleibt nur der "klassische Weg": Form lernen und dann damit arbeiten.

Alpensahne
23-02-2014, 11:15
evtl. noch ganz nett dazu:

Waffenformen Tai Chi Quan - Oliver Evers China Buchhandel (http://www.kungfu-dvd.de/tai-chi-quan/waffenformen-tai-chi-quan/index.html)

da gibts auch div. DVD mit Tai chi Stock + Anwendungen.

Eistee
23-02-2014, 22:59
ich habe eine Form als "Taiji-Stock" kennengelernt, die allerdings von der Nomenklatur her zum Tang Lang gehört. Zhang Wan Fu und Sui Qing Bo vermittelten sie in Deutschland.

Bis auf einige Kleinigkeiten entspricht sie dieser hier:

Taiji Gun - Taiji Stock - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=YOBMmMHeDJ4)
Die ist natürlich sehr schön. Aber auch ziemlich schwer.

Hier noch ein paar Stockformen, die mir etwas machbarer erscheinen:
TAIJI YANG STLY STAFF - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=vvbZATpy1p4)
Sehr, sehr schade, daß er diese Form nicht länger, bzw. ganz zeigt.

Tai Chi Staff - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=iq5rcjnHPHc)
Die (mit ihrer roten Mütze :) ) macht das auch gut.

24er Tai Chi Stockform BITAK³seminar ?????????? - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=cHK8FOJeUzM)
Ganz interessant: Eine 24er-Stockform von Martin Neumann auf der Grundlage der Peking-Form. Sieht sehr gelungen aus, finde ich. Am Ende wird eine DVD gezeigt. Leider finde ich die tatsächlich nicht im Handel und auch nicht auf seiner Seite. Vielleicht schicke ich ihm mal 'ne Email, mal sehen.

Da Material zu einer Yang-Stockform immer etwas schwer zu besorgen war, hab' ich stattdessen meist Säbel geübt. Das geht sowieso nur draußen, also in der warmen Jahreszeit. Dann hab' ich festgestellt, daß ich mit Handform und (recht kurzer) Säbelform eigentlich ausgelastet bin. Aber wer weiß? Die Stockform von Martin Neumann würde mich schon reizen ...

Klaus
24-02-2014, 12:23
Unter Langstock verstehe ich sowas hier:
MZDIdQo0930WoAfKtkPOxA
4AaMe58jXwY

Eistee
24-02-2014, 18:45
Unter Langstock verstehe ich sowas hier
"Size matters", was? Dann doch gleich so:

2010 Antigonish Highland Games: 22ft Caber Toss (8 of 8) - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=vcE-QQAy_a0)

Martin N.
03-03-2014, 13:43
@ Eistee
Auch wenn die Form schon lange nciht mehr zu meinem Übungsrepertoir gehört, da ich mich dem Ma Tsun Kuen Stil widme, kann ich Dir gerne eine DVD schicken. Weiteres am Besten via PN (schon wegen des Raritäten-Preises ;-)

@ washi-te
die von Zhang Wan Fu aus Qingdao entwickelte Stock-Form habe ich vor vielen Jahren auch einmal gelernt ... sie ist recht anspruchsvoll, hat aber m.E. auch einige Jonglage-Elemente, die ich in der Anwendung nur mit viel Phantasie und Humor nachvollziehen konnte ... das gepostete Video dazu gefällt mir gut. Danke

washi-te
05-03-2014, 07:19
@ washi-te
hat aber m.E. auch einige Jonglage-Elemente, die ich in der Anwendung nur mit viel Phantasie und Humor nachvollziehen konnte ... das gepostete Video dazu gefällt mir gut. Danke

Ho Martin-

sehr gerne! Ich bin drauf gestoßen, als ich eine "Gedankenstütze" für mich selbst suchte...

Die Form die Adrian hier zeigt ist etwas "kämpferischer" als ich es kenne.

Allerdings gestehe ich allen Formen zu, daß sie verbindende Elemente, handling-Übungen, Gymnastik usw. enthalten, in denen die kämpferische Anwendung nicht direkt sichtbar wird. Vielleicht auch Passagen, die ausdrücklich dazu gedacht waren, den "heimlichen Beobachter" zu verwirren. :) Sowas gibt es ja sogar im Okinawa-Kobudo. Die "geheimen Techniken". ;)

Martin N.
05-03-2014, 11:18
Vielleicht auch Passagen, die ausdrücklich dazu gedacht waren, den "heimlichen Beobachter" zu verwirren. :)

Also die Urform des "abhörsicheren Tai Chi"!

washi-te
14-04-2014, 09:35
Die ist natürlich sehr schön. Aber auch ziemlich schwer.


24er Tai Chi Stockform BITAK³seminar ?????????? - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=cHK8FOJeUzM)
Ganz interessant: Eine 24er-Stockform von Martin Neumann auf der Grundlage der Peking-Form. Sieht sehr gelungen aus, finde ich. Am Ende wird eine DVD gezeigt. Leider finde ich die tatsächlich nicht im Handel und auch nicht auf seiner Seite. Vielleicht schicke ich ihm mal 'ne Email, mal sehen.



Na, Eistee? Biste am Üben mit Martins Material?:p

Eistee
14-04-2014, 17:15
Na, Eistee? Biste am Üben mit Martins Material?:p
Also, zunächst mal hab' ich die DVD von Martin erhalten. Ist nichts dran auszusetzen, super gefilmt und an passenden Stellen mit schöner Musik unterlegt. Sie war auch nicht teuer. Kann die DVD uneingeschränkt empfehlen.

Dann brauchte ich erstmal einen Stock. Vor ein paar Monaten mußte ich einen kleinen Ahornbaum herausnehmen, der wild im Garten (meiner Eltern) gewachsen war. "Klein" ist gut, der war etwa 4 m hoch, aber der Stamm war eben noch nicht so breit wie bei Bäumen im Park. Ich hab' mir dann also diesen Stamm zurechtgeschlagen und -gesägt. Ist ein passabler Übgungsstock draus geworden. Allerdings machen die Ast-Ansätze ihn uneben (Äste sind natürlich nicht (mehr) dran).

Dann interessierte mich erstmal dieses Rotieren mit dem Stock (was man bei Bruce Lee auch mit dem Nunchaku kennt :) ). Auf Martins DVD ist eine einfache einhändige Version. Wenn man zu sehr mit einer Hand rotiert, dreht man recht stark das Handgelenk. Martin vermeidet das, indem er den Stock sehr locker hält.
Dann hat er eine Rotier-Version mit zwei Händen, die aus der Figur "Wolkenhände" entwickelt ist. Hier fiel mir erstaunlich schwer, den Bewegungsablauf nachzuvollziehen (obwohl es auf der DVD recht einfach aussieht). Das liegt aber an mir, ich muß das noch mehr üben.
Ich hab' noch eine andere DVD mit anderem Rotieren, auch sehr viel schneller. Das war einfacher nachzuvollziehen, hat aber dazu geführt, daß ich mir den Stock gegen das rechte Schienbein geschlagen hab', zweimal auf dieselbe Stelle. Aua. Danach bin ich's erstmal langsam angegangen.
Grundlegende Schlagbewegungen lassen sich offenbar auch aus den Bewegungen einer Handform ableiten. Bogenstellung + Stock macht sich schonmal gut. Man sagt ja, der Stock sei im Verhältnis zu anderen Waffen nicht so schwer zu führen.
Martins Stockform kann ich also leider noch nicht. Es wird wohl auch noch recht lange dauern, bis ich da wirklich sehr viel weiterkomme. Mein Hauptfokus liegt doch immer noch auf der Handform. Durch die Beschäftigung mit dem Stock habe ich jedoch den Eindruck, daß die Handform eine gute Grundlage für Waffenformen darstellt. Die Muskelbelastung und die Art, sich zu bewegen, scheint doch ziemlich ähnlich.

Edit: Dies ist nicht genau wie auf meiner anderen DVD, aber so ähnlich:
HOW TO; Spin a Bo Staff ( Martial Arts ) - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=iZpt-0nr4Hw)

Ok, es ist hier (http://www.youtube.com/watch?v=8wkoO-N79Y8), bei 0:53. Was Rob Poyton da macht, scheint mir aber nicht so sehr Tai Chi zu sein. Macht ja nichts, trotzdem ganz brauchbare Bewegungen.

Klaus
14-04-2014, 21:39
Ich weiss nicht ob man etwas das um die Hände "rotieren" kann als Langstock bezeichnen sollte.

washi-te
14-04-2014, 21:44
Ich weiss nicht ob man etwas das um die Hände "rotieren" kann als Langstock bezeichnen sollte.

Kann man.

panzerknacker
15-04-2014, 18:35
Ich weiss nicht ob man etwas das um die Hände "rotieren" kann als Langstock bezeichnen sollte.

das weiß ich allerdings auch nicht, definiere "Langstock"
ich bin da ganz sicher kein Experte, ich kenne nur attack und defense set aus dem Villabrie, etwas DBMA und was man so in der Tube findet
die ganzen Rotationen allerdings sind hauptsächlich Spielerei
das funktioniert auch alls nur in Abhängigkeit von der Länge
der Staff aus dem DBMA hat philippinischen Hintergrund, denke hauptsächlich aus dem PTK
dieser Staff geht nur ca. bis zum eigenen Hals, damit läßt sich dann sehr gut redondos schlagen, die sonst am Boden hängenblieben
der WingChun Staff ist dann wohl das andere Extrem, denke außer Stößen und Hebeln läßt sich da kaum was anderes mit anstellen
ich hab diverse Fotos von GongFu (Thomas Holtmann) gesehen, der Spear und Staff (etwas über Körperlänge) gekämpft hat auf gatherings, im Tang Lang muß es also funktionsfähigen Langstock geben, nicht nur Show/Jonglieren
wobei Staff und Spear unterschiedlich Mechanik haben sollten, denke ich mal
von Sifu Bolte (HungGar Hannover) habe ich auch mal was gesehen, was praktikabel aussah
vielleicht die beiden ´mal anmorsen
Gruß
F.

Klaus
15-04-2014, 19:44
Ein Langstock ist per Definition LANG, sonst ist es nur ein Stab. So ab 2,40 würde ich je nach Holz akzeptieren, Anspruch ist dass das Teil federt und nicht starr bleibt. Einen Langstock verwendet man wie eine Lanze, einen Stab nicht (Stock/Schwerttechniken). Ein Stab schwingt halbwegs schnell wie ein Schwert, ein Langstock ist langsam, federt aber nach.

Siehe: https://www.youtube.com/watch?v=WZu5VUOsBM8&feature=player_detailpage#t=792

Kürzer als so darf der nicht sein:
SzKCGu9tP5M

Man stelle sich mal den athletischen Unterschied vor:
https://www.youtube.com/watch?v=WapkoRKgVik vs. https://www.youtube.com/watch?v=Vt3MTMjM9fg

Eistee
16-04-2014, 23:45
Über die Länge des Stocks hatte ich mir natürlich auch Gedanken gemacht. Allein schon, weil ich meinen Stamm entsprechend absägen mußte.
Auf den Videos ging der Stock den Leuten meist bis knapp über die Augenbrauen, also etwa bis zur Stirn.
Der Bo-Stab (http://www.asiasports.de/uebungswaffen.html) bei Asia-Sports ist 1,82m. Das kommt ziemlich genau hin.

washi-te
17-04-2014, 08:30
Über die Länge des Stocks hatte ich mir natürlich auch Gedanken gemacht. Allein schon, weil ich meinen Stamm entsprechend absägen mußte.
Auf den Videos ging der Stock den Leuten meist bis knapp über die Augenbrauen, also etwa bis zur Stirn.
Der Bo-Stab (http://www.asiasports.de/uebungswaffen.html) bei Asia-Sports ist 1,82m. Das kommt ziemlich genau hin.


Der Taiji-Stock geht zunächst bis Kinnhöhe. Die 1,82 stammen aus dem Okinawa-Kobudo und sind dort Standardlänge. Das ist etwa die Länge die Aladin im Video verwendet. Dürfte allerdings grade am Anfang ganz schön lang sein. Nach meiner Erfahrung schleift der Stock da öfter mal über den Boden beim wirbeln.

Klaus
17-04-2014, 10:53
Jungs, das ist dann aber ein Stab / staff / Bo, und kein LANGSTOCK. Diese Bezeichnung scheint sich eingebürgert zu haben ala "ja wir machen auch Langstock", das ist aber ein Gehstock mit ganz anderer Verwendung als ein von Lanzen abgeleiteter Langstock. Oder das von den 3m langen Kahnschubstangen stammende Pendant im Wing Chun. Siehe die Videos von den Chen-Leuten, andere Baustelle.

Eistee
17-04-2014, 18:29
Handstock gibt's auch, siehe hier (http://www.tao-academy.de/contents/de/p72_Tai_Chi-Handstock_-_DVD.html), ist aber doch deutlich kürzer (und auch etwas exotisch).

Klar, längere Stangen, die von Lanzen abgeleitet sind (oder auch chin. Speer/Hellebarde ohne Kopfstück (dazu stand mal irgendwas von Birnenblüte in dem Buch "Chen")), gibt es auch.

Muß man sehen, was man will. Für mich erscheint 1,82m ganz brauchbar. Dann ist noch die Frage "Wie dick?" und "Wie schwer?". Auch dabei bin ich mit meinem Stamm ganz zufrieden. Wenn ich mir ihn noch etwas zurechtschnitzen würde, würde er wahrscheinlich zu leicht.

panzerknacker
17-04-2014, 20:07
Klaus geht es darum, was man machen will.
Er hat das doch gut definiert.
Ist beides ´ne total unterschiedliche Mechanik.
Wer also stilkonform etwas sucht, muß sich schon entscheiden, was er da treibt.
Das Langstockvideo aus dem WingChun sah gut aus, das andere ist gesperrt wegen Gema.....@Klaus
rumwirbeln alleine nützt gar nix, das ist eher Jonglieren als MA
F.

Klaus
17-04-2014, 21:21
Muß man sehen, was man will. Für mich erscheint 1,82m ganz brauchbar.

Klar, brauchbar ist vieles. Aber das Ding heisst ja schon "Bo" und ist auch einer, die Aktionen dafür sind ganz andere als für einen Langstock wie man auch bei den Chen-Leuten mit den ganz langen Stäben sieht. Ein Bo vibriert nicht und biegt sich auch nicht so durch, vor allem federt er nicht zurück. Eine Chen-Lanzenform mit einem 1,80-Stöckchen machen ist einfach sinnfrei, und das noch "Langstock-Form" nennen ist bei mir ein bischen Frevelei.

Eistee
17-04-2014, 22:19
Klar, brauchbar ist vieles. Aber das Ding heisst ja schon "Bo" und ist auch einer, die Aktionen dafür sind ganz andere als für einen Langstock wie man auch bei den Chen-Leuten mit den ganz langen Stäben sieht. Ein Bo vibriert nicht und biegt sich auch nicht so durch, vor allem federt er nicht zurück. Eine Chen-Lanzenform mit einem 1,80-Stöckchen machen ist einfach sinnfrei, und das noch "Langstock-Form" nennen ist bei mir ein bischen Frevelei.
Von Chen-Lanzenform ist bei mir doch gar nicht die Rede, ich möchte vorwiegend die Form von Martin (http://www.youtube.com/watch?v=cHK8FOJeUzM) machen (s.o.), die an der Peking-Form orientiert ist, und bei der er selbst auch einen ca. 1,80-Stock verwendet.

Ansonsten hast Du recht: Ein noch sehr viel längerer, lanzenartiger Stock wäre natürlich noch einmal anders zu führen.
Im echten Leben habe ich allerdings noch niemanden gesehen, der sich dafür wirklich interessiert. Mit so einer 3m+-Stange herumzulaufen, wäre doch auch ein bißchen lächerlich. Das sollte man lieber Baumarkt-Mitarbeitern überlassen.

Gong Fu
17-04-2014, 23:48
Der Speer/Langstock ist meine absolute Lieblingswaffe. Ich kämpfe damit regelmäßig und kann evtl ein wenig helfen.
Also:
- die Bezeichnung Langstock ist doch durchaus okay da es ja nun einmal kein Kurzstock ist ;)
- der Speer mit dem ich auf auf unseren Dog Brothers Gatherings kämpfe ist 210-220cm lang. Dies ist für mich die optimale Länge und wird so auch von meinem Shifu, Großmeister Zhong Lianbao unterrichtet. Natürlich gibt es auch den "langen Speer" 长枪, welcher wie der Name ja schon sagt länger ist :)
- natürlich bestimmen Länge, Gewicht und natürlich auch die Art der Spitze die Anwendungsmöglichkeiten.
- einen Stock/Speer mit 220cm drehe ich aber problemlos vertikal und auch horizontal.
- so unterschiedlich sind die Techniken von Speer und Langstock gar nicht. Mein Shifu sagt immer so schön dass der Speer aus 60% Speer und 40% Langstock besteht.


Gruß,
Gong Fu

Klaus
18-04-2014, 22:43
- der Speer mit dem ich auf auf unseren Dog Brothers Gatherings kämpfe ist 210-220cm lang


Das sind ja schon mal 40cm mehr als 1.80, das ist ja nicht wenig. Mich nervt die schleichende Erosion um es einfacher zu machen, demnächst ist man dann bei 1.40 für nen "Langstock" "weil man damit noch leichter wirbeln kann" ("optimaler"). Das ist der gleiche Mist wie Schwertübungen mit diesen Wushu-Staniolfolien, wo man "Schwert" draufschreiben muss damit es wenigstens ein bischen mit einem richtigen zu tun hat.

Snakesqueezer
19-04-2014, 00:14
Bei dem Thema empfehle ich die Aktivitäten von Meister Yang Zhen He in 2015 zu beobachten, er ist ja ein Yang-Stil-Stammhalter der 5. Generation und soll angeblich (ich bin gerade zurück vom Lehrgang aus Erfurt), neben der langen Form, den kurzen (ca. Gesichtshöhe) und den Langstock (+2 Meter) thematisieren. Ab Sommer 2015 hat er wohl in Yongnian - in Nähe des alten Hauses von Yang Lu´Chan - ein eigenes Trainingszentrum, da läßt sich sicher was buchen. Sohn und Tochter werden da stark eingebunden... Heiße neue Info! ;-)

washi-te
19-04-2014, 08:34
Das sind ja schon mal 40cm mehr als 1.80, das ist ja nicht wenig. Mich nervt die schleichende Erosion um es einfacher zu machen, demnächst ist man dann bei 1.40 für nen "Langstock" "weil man damit noch leichter wirbeln kann" ("optimaler"). Das ist der gleiche Mist wie Schwertübungen mit diesen Wushu-Staniolfolien, wo man "Schwert" draufschreiben muss damit es wenigstens ein bischen mit einem richtigen zu tun hat.


Ich würde nie auf die Idee kommen, das Adjektiv "optimal" zu steigern. 1,40 wäre dann auch ein Jo, fast .. ..also kein Langsock mehr.

washi-te
19-04-2014, 08:36
Bei dem Thema empfehle ich die Aktivitäten von Meister Yang Zhen He in 2015 zu beobachten, er ist ja ein Yang-Stil-Stammhalter der 5. Generation und soll angeblich (ich bin gerade zurück vom Lehrgang aus Erfurt), neben der langen Form, den kurzen (ca. Gesichtshöhe) und den Langstock (+2 Meter) thematisieren. Ab Sommer 2015 hat er wohl in Yongnian - in Nähe des alten Hauses von Yang Lu´Chan - ein eigenes Trainingszentrum, da läßt sich sicher was buchen. Sohn und Tochter werden da stark eingebunden... Heiße neue Info! ;-)



Ob er Stock macht weiss ich nicht, hab es jedenfalls noch nie von ihm gesehen... aber er ist nicht der "Stammhalter". ;)

washi-te
19-04-2014, 10:54
.. ich seh grad, es stand "ein" stammhalter ... ..hmm ..naja.. http://www.taichischule-ratingen.de/yang-zhenhe.html

Eistee
19-04-2014, 15:36
Neulich wurden ja mal Interviews mit ihm gepostet:

Interview mit Meister Yang Zhen He | Taijiquan-Schule Ortenau (http://taijiquan-schule-ortenau.de/2013/09/20/interview-mit-meister-yang-zhen-he-1/)
Interview mit dem chinesischen Taiji-Meister Yang ZhenHe (http://www.taijihomepage.de/interview.html)

Ganz interessant, was er so zu sagen hat.

AkushonWasi
19-04-2014, 18:10
Neulich wurden ja mal Interviews mit ihm gepostet:

Interview mit Meister Yang Zhen He | Taijiquan-Schule Ortenau (http://taijiquan-schule-ortenau.de/2013/09/20/interview-mit-meister-yang-zhen-he-1/)
Interview mit dem chinesischen Taiji-Meister Yang ZhenHe (http://www.taijihomepage.de/interview.html)

Ganz interessant, was er so zu sagen hat.

:halbyeaha
Das eine Interview kannte ich schon, aber ansonsten wirklich interessant

Snakesqueezer
19-04-2014, 19:17
Letztes Jahr hatte Meister Yang Zhen He zumindest bei "www.kolibri-seminare.de" um Ostern neben der ogligatorischen "85er-Form" den Säbel im Gepäck (ich musste wegen einem "Knie-Unfall" leider stornieren), ansonsten 2012 und just 2014 das Schwert. Im gleichen Jahr war ich in China / Handan, nähe Guangfu mit 85er-Form / Schwert / Toui Shou über 9 Tage. Der Veranstalter meinte, er habe vor, neben der "85er", die immer alle interessiert den Stock im Yang-Stil anzubieten, sicher ist es noch nicht. Yang Jun ist direkter Stammhalter, aber wohl in die USA (Seattle / Staat Washington) verzogen und weniger in Europa aktiv, ist ja auch nicht verwunderlich. Ich hab mal über die Yang-Familien-Website eine DVD bestellt, die kam aus USA und wohl von seiner Frau bearbeitet, alles klar... ;-)

Yang Zhen He ist auf jeden Fall hoch kompetent, keine Frage. Das Wissen dieses Mannes geht sehr in die Tiefe, das merkt man bei vielen Gelegenheiten. Lohnt sich total ihn zu erleben, auch wenn er nicht gerade vor Freundlichkeit sprüht. :p Sein Sohn Jian Chao ist auch immer mehr aktiv, der spricht englisch und inzwischen wohl auch ganz gut deutsch, die Tochter - die er auch Erfurt dabei hatte - wird wohl gerade "aufgebaut", zumindest öfters lautstark chinesisch beschimpft, wenn die Schwertspitze in die falsche Richtung zeigte... :-)

Seine Deutschland-Aktivitäten sind unter Meister Yang ZhenHe (http://www.taijihomepage.de/meisterY.html) nachzuvollziehen.

washi-te
22-04-2014, 09:06
Alles richtig, auch das hier ... :D



Yang Zhen He ist auf jeden Fall hoch kompetent, keine Frage. Das Wissen dieses Mannes geht sehr in die Tiefe, das merkt man bei vielen Gelegenheiten. Lohnt sich total ihn zu erleben, auch wenn er nicht gerade vor Freundlichkeit sprüht. :p Sein Sohn Jian Chao ist auch immer mehr aktiv, der spricht englisch und inzwischen wohl auch ganz gut deutsch, die Tochter - die er auch Erfurt dabei hatte - wird wohl gerade "aufgebaut", zumindest öfters lautstark chinesisch beschimpft, wenn die Schwertspitze in die falsche Richtung zeigte... :-)


.. ich wollt nur der Ordnung halber darauf hinweisen, dass er nicht der "Stammhalter" ist.. .. ich hatte letztes Jahr die Gelegenheit bei seinem Sohn zu üben, das war sehr ok, und "verträglicher" ist der auch...

Snakesqueezer
22-04-2014, 10:01
Ok, kein Stamm- aber ein Ableger-Halter. :)
In Guangfu, im alten Haus von Yang Lu´chan, sind jedenfalls Vater und Sohn mit in einer Überlieferungsgrafik verzeichnet.

Ja, wohl wahr, der Sohn ist / wirkt um einiges - ich nenn es mal so - empathischer.

washi-te
22-04-2014, 10:57
Ok, kein Stamm- aber ein Ableger-Halter. :)
In Guangfu, im alten Haus von Yang Lu´chan, sind jedenfalls Vater und Sohn mit in einer Überlieferungsgrafik verzeichnet.

Ja, wohl wahr, der Sohn ist / wirkt um einiges - ich nenn es mal so - empathischer.

Ja, sicher. Er ist ja Schüler von Yang Zhenduo. Aber nunmal nicht vom eigenen Blut! :D .. mir ist das wur****, nicht nur in dieser Beziehung.

Eistee
16-05-2014, 16:28
Was mich auch interessieren würde, ist der Stockkampf nach Art von Little John (bei Robin Hood).
Offenbar gibt es da eine englische Tradition mit dem "Quarterstaff".
Gibt auf Youtube ein paar schöne Choreographien, auch für Bühnenaufführungen. Dürfte aber auch recht effektiv sein, so ein Stock.

washi-te
19-05-2014, 12:29
@ Onkel TE:


wie sieht es eigentlich aus, haben die die vielen Tips geholfen? :nini:

Terao
19-05-2014, 13:04
Was mich auch interessieren würde, ist der Stockkampf nach Art von Little John (bei Robin Hood).
Offenbar gibt es da eine englische Tradition mit dem "Quarterstaff".
Gibt auf Youtube ein paar schöne Choreographien, auch für Bühnenaufführungen. Dürfte aber auch recht effektiv sein, so ein Stock.Quarterstaff geht aber eher Richtung Bo. Also wieder ein sehr kurzer Langstock. :)

Zwerglein
19-05-2014, 13:19
Was mich auch interessieren würde, ist der Stockkampf nach Art von Little John (bei Robin Hood).
Offenbar gibt es da eine englische Tradition mit dem "Quarterstaff".
Gibt auf Youtube ein paar schöne Choreographien, auch für Bühnenaufführungen. Dürfte aber auch recht effektiv sein, so ein Stock.

https://www.youtube.com/watch?v=GD93F03suMc
Die zeigen ein paar Techniken und Stücke mit dem Stab. Vor allem das was sie als "Crest Stroke" bezeichnen sieht lustig und effektiv aus. :halbyeaha


Quarterstaff geht aber eher Richtung Bo. Also wieder ein sehr kurzer Langstock. :)

Da ist die Einteilung in "halbe" und "ganze" Stange scheint schon einfacher zu sein.

Terao
19-05-2014, 13:32
Da ist die Einteilung in "halbe" und "ganze" Stange scheint schon einfacher zu sein....oder einfach die okinawanische Bezeichnung, die gleich die Länge beinhaltet:
san shaku bo = 3 shaku langer Stock
yon shaku bo = 4 shaku langer Stock
kyu shaku bo = 9 shaku langer Stock
usw.

Da gibts kein Vertun. Vorausgesetzt, man weiß, was ein shaku ist. :)

Klaus
19-05-2014, 13:48
Wenn ich das richtig sehe und ein Shaku 30cm sind, dann fängt ein Langstock so bei 10 Shaku = 2,10 an. Sonst ist das ein Gerät für Hunde zum Apportieren. :D

washi-te
19-05-2014, 14:13
Wenn ich das richtig sehe und ein Shaku 30cm sind, dann fängt ein Langstock so bei 10 Shaku = 2,10 an.

Jupp, 10 x 30 cm = 2,10 m. Jetzt weiß ich wie du auf deine Definition von "Langstock" kommst. :p

Klaus
19-05-2014, 16:47
Meine Definition von Langstock ist ein langer Stock, sonst hiesse es Stock oder Bleistift. Lang heisst, dass das Teil anfängt sich durchzubiegen, und dass es FEDERT. Kann es nicht federn ist es kein Langstock. Wenn man ihn "um die Hände wirbeln" kann ist es ein Tambourmajorstock.

washi-te
19-05-2014, 19:08
Meine Definition von Langstock ist ein langer Stock, sonst hiesse es Stock oder Bleistift. Lang heisst, dass das Teil anfängt sich durchzubiegen, und dass es FEDERT. Kann es nicht federn ist es kein Langstock. Wenn man ihn "um die Hände wirbeln" kann ist es ein Tambourmajorstock.

uiuiui - Humorsensor ausgeschaltet?

Dennoch: Der Langstock heißt Langstock, weil er lang ist. Und zwar relativ. Wäre das Federn wichtig hieße er Federstock.

Heping
20-05-2014, 08:01
uiuiui - Humorsensor ausgeschaltet?

Dennoch: Der Langstock heißt Langstock, weil er lang ist. Und zwar relativ. Wäre das Federn wichtig hieße er Federstock.

Nein, weil hier kein japanischer Bo oder was auch immer verwendet wird, sondern chinesisches Wachsholz. Und das federt. Wo Klaus recht hat, hat er recht.

washi-te
20-05-2014, 10:07
Nein, weil hier kein japanischer Bo oder was auch immer verwendet wird, sondern chinesisches Wachsholz. Und das federt. Wo Klaus recht hat, hat er recht.

.. muß man denn hier alles erklären? :narf:

Das mit dem Humor bezog sich auf die "errechnete" Länge...

..ansonsten sollte euch als Taiji-Treibenden eigentlich geläufig sein, dass alles relativ ist, und dass es NIE nur eine richtige Meinung gibt...

... ich kenne den Stock als Gun (langer Stock), und der geht etwa auf Körperlänge los, im Gegensatz zum Kurzstock, der 1 m oder kürzer ist, und ist aus Holz.

.. dass es darüber hinaus auch längere Teile gibt und federnde und a. m. bestreite ich ja gar nicht... .. aber aus dem Begriff "Langstock" ergibt sich m.E. nicht, dass dieser zwingend länger als 1,80 sein muß oder federn oder sonstiges...

Eskrima-Düsseldorf
20-05-2014, 10:08
Wenn Du willst das man es für Dich baue, drücke die 1

washi-te
20-05-2014, 10:12
Wenn Du willst das man es für Dich baue, drücke die 1

Was?

Eskrima-Düsseldorf
20-05-2014, 12:04
Was?

Frag nicht, mach einfach ^^

washi-te
20-05-2014, 12:11
Frag nicht, mach einfach ^^

o.k.

Glückskind
09-02-2017, 13:28
Hallo,

die Stockform die Aladin Rüscher auf Youtube zeigt würde ich gerne lernen.

Kennt jemand Ihn selbst, seinen Lehrer für diese Form (Sui Qingbo?) oder sonst
jemanden der diese Form unterrichten kann? Falls ja wäre ich für Hilfe beim Kontaktknüpfen dankbar. :)

(Es darf deutschlandweit sein da ich mittlerweile weniger ortsgebunden bin...)

Beste Grüße

Glückskind

washi-te
10-02-2017, 11:49
Hallo,

die Stockform die Aladin Rüscher auf Youtube zeigt würde ich gerne lernen.

Kennt jemand Ihn selbst, seinen Lehrer für diese Form (Sui Qingbo?) oder sonst
jemanden der diese Form unterrichten kann? Falls ja wäre ich für Hilfe beim Kontaktknüpfen dankbar. :)

(Es darf deutschlandweit sein da ich mittlerweile weniger ortsgebunden bin...)

Beste Grüße

Glückskind

Hi-

das ist die Stockform nach Zhang Wan Fu aus dem Tang Lang. Ich hab sie gelernt bei Dr. Thomas Methfessel aus Marburg, der sie bei Qingbo und Wan Fu erlernt hat. Schreib ne PM, wenn du mehr Infos brauchst.

Jadetiger
10-02-2017, 13:00
@Wer-hat-den-Längsten-Diskussion
Der Begriff "Langstock" ist, wie washi-te oben schon geschrieben hat, absolut gesehen völlig bedeutungslos. Der Begriff macht nur Sinn, wenn man ihn relativ zu irgendeinem anderen Stock betrachtet.
In dem von mir unterrichteten System aus Genua ist der "Langstock" 130cm lang, ganz einfach, weil er der längste der dort verwendeten Stöcke ist (die andeen sind, 30cm und 90-100cm).

@topic
Ich habe eine grundsätzliche Frage zum Tai Chi Langstock:

Praktisch alle mir bekannten Kampfkünste, die mit einem zweihändig geführten Stock arbeiten, beschäftigen sich sehr viel mit dem Handling der Schwungmasse des Stocks bzw. verwenden den Stock als Werkzeug, um eben Schwung und Kraftübertragung kennenzulernen.
Problem: Um sowas zu fühlen, muss der Stock eben in Schwung gebracht werden.
Was genau lehrt der Tai Chi Langstock mit seinen Zeitlupenbewegungen?

@Eskrima-Düsseldorf
1 :p :D

Gast
10-02-2017, 13:24
Was genau lehrt der Tai Chi Langstock mit seinen Zeitlupenbewegungen?


Welcher Taiji-Langstock macht Zeitlupenbewegungen?

Glückskind
10-02-2017, 13:50
@Wer-hat-den-Längsten-Diskussion

Die ist doch schon durch und auch recht alt und die hätten wir auch
nicht nochmal aufrühren brauchen, egal mit was für einer Stocklänge.



Problem: Um sowas zu fühlen, muss der Stock eben in Schwung gebracht werden.
Was genau lehrt der Tai Chi Langstock mit seinen Zeitlupenbewegungen?


Klischee ftw oder wie? In Video auf das hin ich hier fragte sind übrigens
durchaus auch schwungvolle Bewegungen zu sehen (z.B. ~ 1:10).

@washi-te Dann frage ich mal direkt bei Herrn Methfessel nach. Vielen Dank!

washi-te
10-02-2017, 14:12
@topic
Ich habe eine grundsätzliche Frage zum Tai Chi Langstock:

Praktisch alle mir bekannten Kampfkünste, die mit einem zweihändig geführten Stock arbeiten, beschäftigen sich sehr viel mit dem Handling der Schwungmasse des Stocks bzw. verwenden den Stock als Werkzeug, um eben Schwung und Kraftübertragung kennenzulernen.
Problem: Um sowas zu fühlen, muss der Stock eben in Schwung gebracht werden.
Was genau lehrt der Tai Chi Langstock mit seinen Zeitlupenbewegungen?

@Eskrima-Düsseldorf
1 :p :D

Die Form ist recht dynamisch.