Bio-Plastikmüll [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Bio-Plastikmüll



jkdberlin
25-02-2014, 09:25
Ich gestehe: ich gehöre zu den Menschen, die ihr Essen in Bio-Supermärkten einkaufen. Nicht nur, weil ich glaube, dass ich da die "besseren" Lebensmittel bekomme, sondern weil ich glaube, dass ich damit auch etwas für meine Umwelt tue.
Allerdings frage ich mich, warum auch in Bio-Supermärkten so viele Waren in Plastik verpackt sind?! Wie passt das zusammen? Ich habe deswegen heute eine Verkäuferin in dem Supermarkt gefragt, in dem ich heute einkaufen war...leider bekam ich nur einen blöden Blick als Antwort. Und auspacken wollte Sie die Ware, die ich kaufen wollte auch nicht...selbst das Gemüse, das völlig unnötig in Plastikfolie verpackt war, wollte sie nicht auspacken ("das Gewicht wird bei der Waage berücksichtigt"...ja ja, so ein Quatsch).
Warum wird selbst in Bio-Supermärkten so viel in Plastik verpackt? Wir haben doch davon schon mehr als genug...https://de.wikipedia.org/wiki/Plastikmüll_in_den_Ozeanen

ArschmitRingerohren
25-02-2014, 09:28
Genau das nervt mich auch! Ich gehöre zwar zu den Menschen, die lecker vegetarischen Brotaufstrich mit ner Scheibe Kochschinken drauf essen, aber prinzipiell find ich Bio super.

Nur das einfach alles eingeschweißt ist, das geht mir auf den Senkel.

Beim nächsten Einkauf mal fragen, bzw. meckern!

authomas
25-02-2014, 09:32
Dazu habe ich irgendwo mal eine hoch-offizielle Antwort (Supermarktkette o.ä.) gelesen, frag mich aber nicht mehr nach der Quelle: Aussage war im Endeffekt, da die Biowaren teurer wären müssten sie auch besser vor Begrabbeln oder Transportschäden geschützt werden, auch die Kunden wollten das so, man arbeite aber selbstverständlich jederzeit an noch umweltfreundlicheren Alternativen (usw blabla).

Aus den von mir besuchten Bio-Supermärkten kenne ich aber eigentlich deutlich mehr "frei" herumliegendes Obst und Gemüse als aus der Bio-Abteilung des herkömmlichen Supermarkts. Eigentlich ist da in der Gemüseabteilung bis auf solche Sachen wie fertige Salate so ziemlich alles unverpackt.

Pinuti
25-02-2014, 09:33
Moin,

sehr schwieriges Thema, hier mal ein Erklärungsversuch von unserem Ökokisten-Lieferanten:
Amperhof Ökokiste - Biokiste, Naturkost-Lieferservice für München-West (http://www.amperhof.de/verpackung.html)

Es mangelt also einfach derzeit an Alternativen, die nachhaltig funktionieren, soweit ich das verstehe. Und Plastik ist schätzungsweise unschlagbar billig :(

LG
Stefanie

jkdberlin
25-02-2014, 09:33
Beim nächsten Einkauf mal fragen, bzw. meckern!

Mach ich ab und an, insbesondere wenn es mich so wie heute extrem stört, nur werde ich dann von dem Personal mit einem Gesichtsausdruck angeguckt, der an eine wiederkäuende Kuh auf der Weide erinnert - und merke, da komm ich nicht durch, die hören nur Rauschen...

jkdberlin
25-02-2014, 09:35
Ich gehöre zwar zu den Menschen, die lecker vegetarischen Brotaufstrich mit ner Scheibe Kochschinken drauf essen, aber prinzipiell find ich Bio super.

PS: man muss kein Vegetarier o.ä. sein, um im Bio Supermarkt zu kaufen...;)

F. Büchner
25-02-2014, 09:41
moin,

zumal folienverpackungen auch aus dem grunde widersprüchlich zum bio sind, da die Weichmacher und andere Chemikalien in die verpackten Lebensmittel übergehen...
zumindest zuhause schnellstmöglich auspacken,umpacken.

grüße, frank

Fips
25-02-2014, 09:43
Es mangelt also einfach derzeit an Alternativen, die nachhaltig funktionieren, soweit ich das verstehe. Und Plastik ist schätzungsweise unschlagbar billig :(


Das ist so nicht richtig. Es gibt mittlerweile genug Lactid/Stärke basierte Polymere die man für sowas nehmen kann. Das wird vereinzelt auch schon gemacht. Die normalen PP/PE Verpackungen sind u.a. aufgrund der produzierten Stückzahl halt bedeutend billiger.

Die Frage ist halt auch: inwieweit erkennt der Verbraucher dass das jetzt eine Lactid/Stärkebasierte Plastikfolie ist. Viele sehen da halt nur dass da "Plastik" drum ist.

Und @ Frank:
Die Freundin eines Arbeitskollegen arbeitet momentan im übrigen in einem Team dass demnächst (also in absehbarer Zeit) einen "verpackungsfreien Biomarkt" in Berlin aufmachen will. Da kannst Du dann mit behältern Deiner Wahl hingehen und bekommst es direkt abgefüllt. Ich kann Dir gerne bescheid geben wenn es soweit ist.

Pinuti
25-02-2014, 09:49
Das ist so nicht richtig. Es gibt mittlerweile genug Lactid/Stärke basierte Polymere die man für sowas nehmen kann. Das wird vereinzelt auch schon gemacht.

Klar gibt es die, aber sie haben eben nicht nur Vorteile.

Ich zitiere mal aus meinem Link:

" - Die Herstellung von Polymilchsäure (der Grundstoff) aus Grasschnitt oder Resten der Biogasgewinnnung wird voraussichtlich erst in einigen Jahren technologisch möglich sein. Tatsächlich wird der Becher momentan aus Maisstärke hergestellt und die kommt aus Nebraska, USA und ist womöglich noch aus gentechnisch verändertem Mais hergestellt.
- Der Becher sei zu kompostieren, super Sache...
Beim näheren Hinschauen ergibt sich allerdings ein anderes Bild:
Die Nachfrage bei der Stadt München und bei der Fachvereinigung der bayrischen Komposthersteller ergab: Diese Becher sind praktisch nicht zu kompostieren und dort auch nicht gerne gesehen, denn bei der Kompostierung sei eine höhere Temperatur und längere Zeit als in den städtischen Kompostieranlagen angewandt, nötig. Dort werden die "kompostierbaren Verpackungen" aussortiert, auch weil sie optisch nicht von fälschlicherweise mitentsorgten Rohölplastikbechern zu unterscheiden sind.

Wenn wir noch weiter in das Thema einsteigen wird es spannend.
Die Kompostierung sei die schlechteste aller „ Entsorgungs-“Alternativen, denn:

- Für den Kompost selbst ist der Becher wertlos.
Die bei der Herstellung aufgewandte Energie wird einfach vertan, eine sogenannte „kalte Verbrennung“. Besser wäre es noch den Becher zu verbrennen, so könnte man die dadurch freiwerdende Energie zumindest nutzen.
- Die beste Alternative wäre das Recyceln. Da das Recycling in erster Linie nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten erfolgt, müsste die Menge der Becher und der Preis des Rohstoffs so hoch sein, dass sich das Fraktionieren, d.h. das gezielte Aussortieren lohnen würde. Wäre das der Fall, würde auch bald eine technische Möglichkeit dafür entwickelt... "

LG
Stefanie

tazman
25-02-2014, 09:51
In meinem Bioladen waren zumindest die Tüten, die beim offenen Gemüse hingen, aus kompostierbarem Material. Problem war, dass die Tüten so instabil waren, dass ich immer dachte: hey, die müssen sich doch nicht sofort bei Benutzung in Kompost verwandeln! Als ich sie dann aber tatsächlich in meinem Kompost geschmissen habe, waren sie nach zwei Jahren noch völlig unverändert. Irgendwie nicht das Wahre....

jkdberlin
25-02-2014, 09:57
Und @ Frank:
Die Freundin eines Arbeitskollegen arbeitet momentan im übrigen in einem Team dass demnächst (also in absehbarer Zeit) einen "verpackungsfreien Biomarkt" in Berlin aufmachen will. Da kannst Du dann mit behältern Deiner Wahl hingehen und bekommst es direkt abgefüllt. Ich kann Dir gerne bescheid geben wenn es soweit ist.

Gerne, sollte aber in der Nähe sein (und das glaube ich eher nicht), denn ich möchte nicht erst zum Einkaufen fahren müssen...da bleibt dann auch wieder einiges an Umwelt auf der Strecke...

F. Büchner
25-02-2014, 09:58
...


Und @ Frank:
Die Freundin eines Arbeitskollegen arbeitet momentan im übrigen in einem Team dass demnächst (also in absehbarer Zeit) einen "verpackungsfreien Biomarkt" in Berlin aufmachen will. Da kannst Du dann mit behältern Deiner Wahl hingehen und bekommst es direkt abgefüllt. Ich kann Dir gerne bescheid geben wenn es soweit ist.


dachte der hätte schon eröffnet .
hatte mal nen Artikel drüber gelesen. toll!
hoffentlich wird's auch angenommen !!!
leider wäre die schadstoffbilanz, würde ich dort einkaufen, zumindest durch mich, noch schlechter... 350 km sind einfach zu weit :o
aber natürlich gehört der laden deutlich beworben !
sag gerne bescheid. :)

grüße, frank

Fips
25-02-2014, 10:04
Klar gibt es die, aber sie haben eben nicht nur Vorteile.

Ich zitiere mal aus meinem Link:


Klar hat das auch Nachteile. Wie alles im Leben. Man kann neue Dinge aber halt auch einfach mal per se schlecht reden. Fakt ist nunmal dass

- man PLA Blends nicht aus Öl sondern nachwachsenden Rohstoffen macht.
- man es natürlich genausogut verbrennen kann wie PE/PP eben auch.
- es zudem aber halt nicht 1000 Jahre irgenwo rumliegt wenn irgendwelche Spacken es eben nicht fachgerecht entsorgen.
- man keine Weichmacher braucht.


Klar sind Polymere aus nahwachsenden Rohstoffen nicht die alleinige Lösung aller Probleme aber halt ein Schritt in die richtige Richtung.

Rene
25-02-2014, 10:10
Ich wohn nun draussen auf dem Land, und hier kommt einmal die Woche so ein Bio-Öko-Onkel mit seinem Verkaufswagen. Der packt seine frischen Sachen immer in Papiertüten.

Am meisten ärgere ich mich wenn Salatgurken in Plasik gezogen werden. So was Blödes will sich mir einfach nicht erschließen.

sam*
25-02-2014, 10:22
... und Blechdosen und dreifach verpackte Fertiggerichte, Personal, das oft deutlich untertariflich bezahlt ist und dementsprechend motiviert und qualifiziert ist... Supermarktisierung macht Bio zwar erschwinglicher aber es bleibt noch viel Luft nach oben, wenn es um Umweltschutz, Nachhaltigkeit und faire Arbeitsbedingungen geht.

wiesenwurz
25-02-2014, 10:44
Gerne, sollte aber in der Nähe sein (und das glaube ich eher nicht), denn ich möchte nicht erst zum Einkaufen fahren müssen...da bleibt dann auch wieder einiges an Umwelt auf der Strecke...

Ich glaube mich zu erinnern (habe es mal bei nem Kickstarter Projekt gesehen), dass es irgendwo in Richtung Friedrichshain oder Kreuzkölln zu verorten war. Also da wo es sich logischerweise am ehesten lohnt.

angHell
25-02-2014, 11:58
Soweit ich weiß machen das die Supermärkte um eine Verwechslung/Austausch mit Nicht-Bioprodukten vorzubeugen, besonders beim, nach dem Transport und in den Märkten selbt, ist damit also im Interesse der Kunden...

jkdberlin
25-02-2014, 12:12
Ich glaube mich zu erinnern (habe es mal bei nem Kickstarter Projekt gesehen), dass es irgendwo in Richtung Friedrichshain oder Kreuzkölln zu verorten war. Also da wo es sich logischerweise am ehesten lohnt.

Dann wird das nichts für mich :)

Niniel_Aeon
25-02-2014, 12:40
*gg* Daher freue ich mich über meine Bio Kiste, die mir einmal die Woche geliefert wird! klar ist der Spinat in ner Tüte und der Feldsalat auch; aber Karotten und Brokkoli liegen gemeinsam ohne *Verhütung*!

:-D

angHell
25-02-2014, 12:43
Ansonsten wurde hier das Thema Nachhaltigkeit von Bio auch gerade behandelt:

http://www.kampfkunst-board.info/forum/f26/rund-um-bio-164019/

_

Pinuti
25-02-2014, 12:43
*gg* Daher freue ich mich über meine Bio Kiste, die mir einmal die Woche geliefert wird!


:halbyeaha
Geeenau, ich denke auch gerade beim Lesen an meine Supermarkt-Einkaufs-Zeiten zurück und wieviel Plastikmüll sich da immer angesammelt hat. So reduziert sich das wenigstens auf ein Minimum :)

Sven K.
25-02-2014, 13:34
Eingeschweißte Gurken gibt es eigentlich nur in "normalen" Supermärkten die eben auch Bioware anbieten. Dies um Verwechselungen vorzubeugen, damit nicht jemand ne Normale als "Bio" kauft oder umgekehrt. Im Bioladen sollte es immer lose Alternativen geben. Ich muss aber zugeben, das bei unserem Aleco es auch eingeschweißte Paprika gibt(neben der normalen). Sind halt 3er-Packungen(Rot/Grün/Gelb).

Was mich stört(e), waren immer diese dünnen Plastiktütchen für Obst/Gemüse usw. Ein paar mal gemeckert und keine befriedigende Antwort bekommen und nun recyceln wir die Tüten und verwenden sie öfter. ;)

Vollkorn84
26-02-2014, 10:04
also es obliegt ja dem kunden wo er sein zeug kauft.mir fallen auf anhieb zehn geschäfte plus märkte ein wo ich mein obst und gemüse lose kaufen könnte.
bei tk und süßigkeiten und so was bleibt einem oft nix andres übrig als doppelt und dreifach verpackt kaufen oder eben selbst machen.
generell find ich selber machen momentan noch die beste alternative.
gestern war ich bärlauch pflücken und heut mach ich mit pinienkernen und parmesan daraus pesto :)
also weniger schimpfen mehr alternativen suchen.die gibts.das is halt alles etwas umständlicher ;)

sonntag
26-02-2014, 12:56
Das mit der Bio Kiste is ja ne super Sache. Hab mich gleich mal schlau gemacht und das gibts sogar bei uns am Land. Hab gleiche eine geordert am Freitag kommt die erste, mal schauen was da für tolle Sachen drinnen sind.

Vollkorn84
26-02-2014, 13:31
hab jetzt auch mal geschaut und das gibts bei uns auch :)
wobei ich nich so genau sehen kann woher die idee eigentlich kommt.
also wers zuerst hier gepostet hat.

KAJIHEI
26-02-2014, 19:05
Und @ Frank:
Die Freundin eines Arbeitskollegen arbeitet momentan im übrigen in einem Team dass demnächst (also in absehbarer Zeit) einen "verpackungsfreien Biomarkt" in Berlin aufmachen will. Da kannst Du dann mit behältern Deiner Wahl hingehen und bekommst es direkt abgefüllt. Ich kann Dir gerne bescheid geben wenn es soweit ist.

und da saan wir wieder, back to the roots...
Wie war das denn als ich klein war ?
Sie brauchen nur so und soviel Butter, bitte sehr, ab in die mitgebrachte Schale, Kartoffelsalat ?
Wenn man den nicht selber gebaut hat : Bitte sehr, ab in die Porzelanschale etc.
Das ging, es gab nämlich an fast jeder Ecke einen kleinen Tante Emma-Laden wo man den Kunden vertraute das er die Schüssel nicht mitisst.
Das waren noch Zeiten ........Schade.
Mich ärgert es.
Dieser Plastikkrampf ist sinnloseste Materialverschwendung.
Frische ?
Na wo denn ?
Als ich Kind war schwammen die Heringe quiecklebendig noch in einem Fass herum. Eine auf den Dez und fertig ! Ab in eine olle Zeitung und gut ist.
Kartoffeln aus dem Supermarkt in der Plastikvernetzung ?
Na denkste.
Man bringe seinen Korb mit, der Kartoffelhändler schippt dann mit der Kartoffelgabel die gewünschte Sorte in den Korb.
Etc.
Alles verschwunden, anstelle dessen dieser hochmoderne Supermarkt- Dauerbeschiss, incl. "BIO"

Just meine zwei Euro Cent.....

cave
26-02-2014, 20:54
...leider bekam ich nur einen blöden Blick als Antwort. Und auspacken wollte Sie die Ware, die ich kaufen wollte auch nicht...selbst das Gemüse, das völlig unnötig in Plastikfolie verpackt war, wollte sie nicht auspacken ("das Gewicht wird bei der Waage berücksichtigt"...ja ja, so ein Quatsch).


Naja,was erwartest du ausgerechnet von der armen Frau an der Kasse,die keinen Einfluss darauf hat wie die Ware eingepackt wird,noch die Zeit (und wahrscheinlich auch die Lust bei ihrem Minimallohn) sich von jedem Kunden ein Gespräch darüber anzuhören (gerade in Bioläden hat man ja gerne die kritisch hinterfragende Kundschaft ;) ) bzw. die Ware aus- oder umzuverpacken...

Das nächste Mal lieber gleich zumindest den Filialleiter verlangen oder besser noch eine schriftliche Stellungsnahme aller involvierten Grossverdiener (Kette,Grosshändler,Hersteller etc.) :D

gruss cave

KAJIHEI
28-02-2014, 08:48
Irgendwie frag ich mich warum wir überhaupt noch über Bio-nachdenken.
Ich meine so aussterbende Ideen, oder besser Ideen die per Freihandelsabkommenreglung so gestuzt werden werden, das sie den chemischen amrikanischen Masstäben genügen sind ja eigentlich ziemlich tod, so im biologischen Sinne.
Willkommen in der Welt des Gen-Mais und der industriellen chemischen Lebenmittelweltbeglücklung. :rolleyes:

Sven K.
28-02-2014, 11:22
Irgendwie frag ich mich warum wir überhaupt noch über Bio-nachdenken.
Ich meine so aussterbende Ideen, oder besser Ideen die per Freihandelsabkommenreglung so gestuzt werden werden, das sie den chemischen amrikanischen Masstäben genügen sind ja eigentlich ziemlich tod, so im biologischen Sinne.
Willkommen in der Welt des Gen-Mais und der industriellen chemischen Lebenmittelweltbeglücklung. :rolleyes:

Dann arbeite doch (mit) daran, solche Sachen zu verhindern. Das es geht zeigt doch z.B. die Amflora-Geschichte. Nicht meckern, machen! ;)

Sven K.
02-03-2014, 11:36
Mal ein passendes Video. :(

0ZCNRzQ0IH4

angHell
02-03-2014, 13:39
Fuck. :(

paka
02-03-2014, 14:23
First world bio problems


Naja,was erwartest du ausgerechnet von der armen Frau an der Kasse,die keinen Einfluss darauf hat wie die Ware eingepackt wird,noch die Zeit (und wahrscheinlich auch die Lust bei ihrem Minimallohn) sich von jedem Kunden ein Gespräch darüber anzuhören (gerade in Bioläden hat man ja gerne die kritisch hinterfragende Kundschaft ;) ) bzw. die Ware aus- oder umzuverpacken...


+1

Klaus
02-03-2014, 14:30
Finde ich gut dass ihr euch Gedanken darüber macht. :) Habe gestern nur das Ende von einem Versuch gesehen wo ein Reporter in einer Woche besonders viel in Plastik verpacktes Essen gegessen hat, dessen Stoffwechselwerte was Abbauprodukte von Weichmachern angeht gingen rasant in die Höhe bis knapp unter die Obergrenze der WHO. Wenn man das über lange Zeit macht ist man ein wandelnder Weichmacher.

angHell
02-03-2014, 14:33
Echt? Das ist allerdings krass! Hätte ich jetzt nicht gedacht! Wo war das? Ist das auffindbar?

Klaus
02-03-2014, 17:49
Das war gestern nachmittag erst im Fernsehen, weiss aber leider nicht mehr welcher Sender. Tippe mal auf Galileo, oder was auf ARD.

angHell
02-03-2014, 19:15
hmm, ok, wenn dir nochwas einfällt kannste es ja hier schreiben!

Horrido
06-03-2014, 07:53
Das was Klaus meint, war auf Galileo.....

Galileo - Video - Plastik-Duell - ProSieben (http://www.prosieben.de/tv/galileo/videos/5288-plastik-duell-clip)

letztes Jahr gab es aber auch eine größere Reportage auf ARD...

Das Experiment - Reportage & Dokumentation - ARD | Das Erste (http://www.daserste.de/information/reportage-dokumentation/dokus/sendung/ndr/17072013-das-experiment-leben-ohne-plastik-100.html)

angHell
06-03-2014, 09:11
Dankeschön! :)