Vollständige Version anzeigen : Baji Quan dynamisch
Gutes, ehrliches, dynamisches Training
Beijing Baji Quan club : fight applications #4 - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=sS2IkaIy4-U)
Das ist das erste mal das ich etwas von Baji Quan höre, aber sieht interessant aus.
Und vor allem ohne Posing.
Schnitzelsekt
14-03-2014, 17:34
So sollte gutes Training aussehen.
AkushonWasi
14-03-2014, 17:41
Ich find Bajiquan immer wieder klasse! Schönes Video:halbyeaha
Jadetiger
14-03-2014, 17:50
Wirklich sehr schön anzuschauen. Hart und direkt. So muss Bajiquan sein!
T. Stoeppler
15-03-2014, 11:45
Das sieht sauber aus. Danke fürs ´reinstellen.
Gruss, Thomas
Huangshan
15-03-2014, 12:06
Gefällt mir!
Nun da sieht man das, worüber wir hier seit Jahren diskutiert haben.
Moderne Übungs Methoden begegenen der Tradition.
Alephthau
15-03-2014, 12:59
Moderne Übungs Methoden begegenen der Tradition.
Welche modernen Übungsmethoden meinst Du?;)
Interessant ist übrigens, welche enorme Wucht der gerade in den Gegner "gerammte" Ellenbogen erreicht, selbst bei einer dicken Schutzweste hat man das Gefühl die schützt nicht wirklich ! :D
Gruß
Alef
Welche modernen Übungsmethoden meinst Du?;)
Interessant ist übrigens, welche enorme Wucht der gerade in den Gegner "gerammte" Ellenbogen erreicht, selbst bei einer dicken Schutzweste hat man das Gefühl die schützt nicht wirklich ! :D
Gruß
Alef
Nicht im Trainingsmodus ohne Weste, geht man das Essen wegbringen.
Huangshan
15-03-2014, 15:09
Nun Pratzen,Pad - arbeit......einschleifen von Anwendungen/Kombinationen,Prinzipien !
Und nicht nur starres Einzel, Partner Formenlaufen.
solche Trainingsmitschnitte würden ganz schnell die Unterschiede dokumentieren.
Klasse.
Gefällt mir ganz gut. Finde Bajiquan eh sehr schön, habe aber bisher meistens nur eben Formenlaufen gesehen. Guter Trainingseinblick.:)
KeineRegeln
13-05-2014, 22:46
Baji quan sanda fight: Baji quan sanda fight - YouTube (http://youtu.be/lf49zgv7n20)
Würde gerne mal eure Meinung über dieses Video wissen.
Gruß
KeineRegeln
Schnitzelsekt
14-05-2014, 19:45
Zum Video: 2:08 zB.- da kommt gutes Training raus.
Klar, die Regeln beschränken den Stil zwar, aber es lässt sich schon gut übertragen in den Ring.
08/15-Sanda, ohne Bezug zum "System" das man angeblich vertritt. Alles was die in ihrer Bewegung haben schreit "Muay-Thai-Sanda".
KeineRegeln
15-05-2014, 16:39
Also, ich fand, dass man beim Dicken bei einigen Würfen/Feger(?) sah, dass diese "chinesischen Ursprung" hatten. Da ich mich nicht auskenne, weiß ich nicht ob das chin. Ringer Techniken waren oder ob alle/einige auch/vor allem aus dem Baji Quan stammen.
Kann kein Chinesisch. Weiß daher nicht ob beide aus dem IMA sind oder nur einer. Aber der Dünne sah für mich immer so aus wie Klaus so schön schrieb :)
Gruß
KeineRegeln
P.s. Muay-Sanda oder Sanduay ^^
Hast Du die irgendwas hiervon machen sehen ? Weder das reinlaufen und von unten unter der Deckung zum Körper schlagen, noch kurze Tritte, noch von auf oder gegen die Arme schlagen (das lähmt mit der Zeit die Arme, da kommt dann nix mehr), noch Ellbogen, noch das Rammen mit dem Körper, obwohl man das prima machen könnte weil die so oft nah beieinander stehen ohne viel zu tun.
UA9a977HzFg _kxkN5kI3mA
KeineRegeln
15-05-2014, 22:28
Mein Datenvolumen muss erst noch aktualisiert werden. Dauert bei dem scheiß Anbieter öfter mal.. Dann schaue ich mir die Videos an.
Da gab es aber einen Feger (würde ich mal sagen), denn ich jetzt nicht mit Muay Thai in Verbindung bringen würde. Ich werde sobald es geht die Sek nennen. Kann mir nicht vorstellen, dass es diese Technik nicht im Wushu gibt. Aus dem Wettkampf Muay Thai kenne ich sie nicht.
Aber es stimmt was du sagst. Meist sehen Sanda Kämpfer in ihrem Techniken überraschend Muay Thai mäßig aus. Wo das wohl herkommt. ;)
Gruß
KeineRegeln
EDIT: das rechte kenne ich bereits. Fand es ziemlich gut! Das aktualisieren kann übrigens 2 - 3 Tage dauern....
KeineRegeln
17-05-2014, 20:19
2:09 ist nett
7:18 meinte ich.
relaunch
16-10-2014, 12:44
mal ne frage,kann mir einer der anwesenden baji spezialisten sagen ob das wu bajiquan ist?auf dem channel wird nämlich dahin verlinkt.
Wu family Baji oder andere Versionen dürften sich nur in der genauen Version der Formen und Übungen unterscheiden, nicht daran "was man damit macht". Wichtiger ist, dass die Leute von denen man lernt keine üblen "Vereinfachungen" drin haben, oder lustig mit Muay Thai mischen. Man muss an der Dynamik erkennen dass da was hinter ist. Wichtig ist, dass man den Qigong-Effekt von haltenden Positionen mit dem Impact des Stampfens lernt zu verbinden, dafür muss der Boden stimmen (Schwingboden mit Feedback), die Dauer der statischen Positionen (paar Sekunden reicht), und der innere Zustand während derselben. Alles nur besonders tief und dann zackig mit Gesichtszuckungen schnell durchturnen führt nicht da hin. Wenn ein Schlag vom Lehrer sich anfühlt wie unter Strom stehend, und als würde einen ein Zug überfahren, dann ist es ok.
relaunch
16-10-2014, 16:55
ist der boden nur wichtig fürs lernen oder auch für die ausführung?
blöde frage eigentlich,da man das ja auch gebrauchen können will wenn man nicht auf nem turnhallenboden steht.aber man weiß ja nie. lieber einmal blöd gefragt als ein leben lang blöd :D
schade dases in D nur wenige schulen gibt und wu bajiquan gar nicht vertreten ist.nach berlin fahr ich dafür vorerst nicht.
Für's Training, "in echt" stampft keiner mehr auf dem Boden rum.
relaunch
16-10-2014, 18:37
Rfvne6AuRwUhier ist noch ein clip aus heidelberg,der hier laut sufu zumindest noch nie gepostet wurde :D
ich finde das intuitiv nicht so gut,weiß aber ehrlich gesagt nicht so genau warum. vllt fehlt mir da die explosivität wie in den anderen clips.
Das geht sicher auch noch besser, aber es sind halt grundsätzliche "Probleme" die der Mann noch hat. Ich habe ein Gefühl was er nicht richtig macht, etwas das mit der inneren Spannung zu tun hat, aber das kann man nicht mal eben "erklären" und dann macht er das richtig. Das kommt mit der Zeit, wenn man mit ihm daran arbeitet. Schlecht ist er jedenfalls nicht. Bei ihm würde ich z.B. über längere Zeit mal eher langsame Bewegungen üben lassen. Es geht nicht darum dass die Bewegungen "gut aussehen", sondern es ist Training wie Bälle ins Tor schiessen oder flanken.
Alephthau
16-10-2014, 19:10
Hi,
mal ne frage,kann mir einer der anwesenden baji spezialisten sagen ob das wu bajiquan ist?auf dem channel wird nämlich dahin verlinkt.
Nein, es sind verschiedene Bajiquan-Linien! ;)
ist der boden nur wichtig fürs lernen oder auch für die ausführung?
blöde frage eigentlich,da man das ja auch gebrauchen können will wenn man nicht auf nem turnhallenboden steht.aber man weiß ja nie. lieber einmal blöd gefragt als ein leben lang blöd :D
schade dases in D nur wenige schulen gibt und wu bajiquan gar nicht vertreten ist.nach berlin fahr ich dafür vorerst nicht.
Der Boden ist, sowohl bein Üben als auch beim Einsetzen, grundsätzlich egal!;)
Aus welcher Ecke kommst Du denn?
Gruß
Alef
Nein ist er nicht. Hast Du mal mit richtig Power auf einem Betonboden gekeult, mit Jin ? Nicht wirklich gut für die Fussgelenke. Klar "geht das", aber dann nur mit Vorsicht, und man kann nicht alles machen was mit Holzböden oder schwingenden Steinböden geht. Der Resonanzeffekt ist eine hervorragende Stimulation für die Knochen.
relaunch
18-10-2014, 13:39
4kcad39Dhpg&list=UUYvx1Jpv3RLn_z-LYCt5Rzw&index=49
diesen mann hier find ich auch sehr beeindruckend und man merkt bzw sieht das da power dahinter ist.
man sagt ja einen guten lehrer erkennt man an seinen schülern:
ulpI9jPf1r0
ich würde sagen alles richtig gemacht denn den find ich auch sehr gut :)
T. Stoeppler
18-10-2014, 13:50
Der Mann ist gut, sehr solide.
Was das Stampfen anbelangt - das ist eben ne Trainingsmethode und wirklich vom Boden abhängig, was man da machen kann. Ich mag so einen festgetretenen Lehmboden ganz gern... der ist nicht total rutschfest und hat eine angenehme Reaktionsqualität.
Gruss, Thomas
relaunch
18-10-2014, 14:02
ich mach ja kein baji, die frage war also eher allgemeinerer natur.
betreibst du bajiquan?
ich finde auch sein taiji recht gut.aber ich glaube sein steckenpferd ist baji :)
KeineRegeln
18-10-2014, 14:05
Was bewirkt denn das stampfen? Hat es irgendeine Verbindung zum Schlagen gegen ein Makiwara?
Ich schlage manchmal immer noch mit der Faust gegen Mauern etc. Allerdings nicht mit voller Kraft. Da würden meine Knochen brechen. ^^ Außer den offensichtlichen Sachen, weiß ich nicht, was das noch bewirkt bzw. bewirken soll.
Oder geht es beim Stampfen um was komplett anderes?
Gruß
KeineRegeln
T. Stoeppler
18-10-2014, 15:23
Ich trainiere jetzt zwar kein Baji, aber Xing Yi und Taiji und da ist das "Stampfen" (wie in vielen anderen chinesischen KK auch) ein gängiges Element - das findet sich in mehreren Varianten, vom "Mörser" Stampfen bis hin zu einem betonten Reibeschritt/Pflugschritt ist da alles drin.
Dient normalerweise als Stimulanz für Fajin/Impulsverkürzung und eben auch ein bischen zur Abhärtung. Also das gibt allgemein einen starken Reiz auf den ganzen Körper.
Man tritt allerdings nicht volles Rohr in den Boden rein, sondern lässt das Bein eher locker drauf fallen. Wenn es dabei anfängt, ein bischen "rumms" zu machen, hat sich der Körper auf den kurzen Impuls eingestellt, dann wirkt das auch.
Man kann das Makiwara oder eine Wand auch so benutzen. Ist aber schwieriger bzw im Falle der Überlastung problematischer.
Gruss, Thomas
KeineRegeln
18-10-2014, 15:50
Danke für die Antwort!
Was ist mit Impulsverkürzung genau gemeint?
Sorry, für das viele fragen. :)
Gruß
KeineRegeln
T. Stoeppler
18-10-2014, 16:04
Ohne offene Fragen wär das hier alles zwecklos :)
Ich meine damit, dass sich die Muskeln schnell anspringen, Impuls übertragen und sich wieder lösen. Also möglichst schnell und mit wachsender Übung dann auch noch möglichst heftig. Das kannst Du ja auch auf dem Baji-Video sehen.
Gruss, Thomas
KeineRegeln
18-10-2014, 16:46
Oder gestern bei meinem Trainer. ^^ Der hat auch ne tolle short power...
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist damit gemeint, dass man die Nerven sehr schnell und mit voller Leistung bringt, eine Bewegung (Aktivierung von Muskeln) zu machen.
Zudem bei Kontakt schnell zu stabileren.
Zudem, wieder schnell, nach Kontakt wieder zu entspannen.
Oder bin ich total auf den Holzweg?
hi all
sehr interessantes thema für mich hier
vorab ich mach kein baiji oder xing i oder ähnliches aber versuche ebenfalls seit jahren meine schläge so zu gestalten das ich im moment des auftreffens sofort wieder entspanne.
sofort ist hier aber relativ. bei harten strukturen kann das wirklich sehr kurz sein. bei weicheren strukturen verlängert sich die spannungsaufrechterhaltung um bruchteile da weichere strukturen bischen länger benötigen um die energie aufzunehmen.arbeite deshalb auch mit verschiedenen sandsäcken (einen mit textil befüllt und einen leder komplett mit sand ohne kern befüllt) entspannen bedeutet für mich in diesem zusammenhang,nicht läppisch zusammenzufallen nach dem auftreffen sondern sofort in lockerheit zukommen.wenn das richtig gut klappt dann bewegt sich der sandsack auch bei vollem auftreffen kaum bis garnicht aber kommt in eine art vibrieren nach oben hin. die energie platzt gewissenermassen in ihm vom gefühl her .wie eine blase die blubb macht ^^.
ist das so ähnlich bei euch ev.?
und ebenfalls bemerkte ich bei mir, das wenn ich mich gleitend über den boden zum mann oder sandsack bewege, nach einer 2er oder 3er kombi (die mit akzente ausgeführt ist) der letzte treffer fast immer mit einer stampfbewegung verbunden ist. ich muss dazu sagen das ich aber meine geraden fauststöße alle mit hüfteinsatz ausführe.bei schnellen mehreren stößen entsteht so eher ein kurzes hüftkippen im moment jedes stoßes.
meine
frage daher: ist das stampfen auch hier ev. ein normaler automatismus der sich einstellt wenn man aus hüfte und mit tiefem schwerpunkt arbeitet ?
hmh kommt gleich nächstes thema dazu ^^.
das ganze entsteht nur (bei mir) wenn ich darauf achte im moment des stoßes den schwerpunkt zu senken. ich setze mich quasi in den stoß hinein. deswegen auch das gleiten beim hineinbewegen. wenn ich anfang zu hoppeln ^^ ( also hochkomme mit schwerpunkt ) tritt der effekt des stampfens nicht ein.
sind meine beobachtungen in der richtigen richtung?
ps; die fragen enstehen nur deshalb weil ich große ähnlichkeiten sehe zw. der art sich zu bewegen (beim schlagen,stoßen) bei den leuten im video und wie sich das bei mir entwickelt hat mit der zeit.
relaunch
18-10-2014, 17:28
so unterschiedlich können wahrnehmungen sein :)
ich hab das eher so verstanden dases a um den nerv und b eher um die energiegewinnung aus dem muskel geht.
edit: bezog sich auf KR post
hi relaunch
ich seh da keine diskrepanz,weil durch das sofortige entspannen (zumindest bei mir) das system sofort wieder bereit ist zu reagieren (z.b. auch auf taktilitäten) also das nervenkostüm bleibt reflexiv (kann sofort umschalten auf andere muster) mal einfach ausgedrückt und die muskulatur verkrampft nicht was energetisch ökonomischer ist.
also diese punkte kommen quasi als bonus noch dazu ^^
KeineRegeln
18-10-2014, 17:55
so unterschiedlich können wahrnehmungen sein :)
ich hab das eher so verstanden dases a um den nerv und b eher um die energiegewinnung aus dem muskel geht.
edit: bezog sich auf KR post
Aja, lesen im Forum ist auch immer Interpretation des geschrieben.
Ich kann also total falsch liegen!
Bin ja auch kein IMA Mann. Allerdings meinte ich es schon so, dass der Nerv mit in meinem Post mit einbezogen ist.
relaunch
18-10-2014, 17:57
ich las mal einen beitrag,glaube von klaus?, der sagte das eben diese impulse nicht auf muskelkraft beruhen sondern es sehr viel kraft aus dem muskel frisst(also nicht der muskel selbst die kraft erzeugt,wie ich das verstanden habe) und man das deshalb nicht sehr oft machen kann da diese speicher sehr endlich sind.
sorry wenn ich jetzt dümmlich rüber komme :D aber irgendwas mit glyco oder so war das.
aber ich weiß was du meinst. du meinst den diskutierten schlag aus dem ellenbogen bei dem sich die schulter nicht bewegt. kenn ich auch noch aus dem wing chun. vor allem den richtigen punkt der anspannung zu finden und danach wieder locker weiter zu machen bzw den nächsten schlag zu setzen.
ich hab dafür immer 1-2 sek gebraucht.
relaunch
18-10-2014, 18:01
Aja, lesen im Forum ist auch immer Interpretation des geschrieben.
Ich kann also total falsch liegen!
Bin ja auch kein IMA Mann. Allerdings meinte ich es schon so, dass der Nerv mit in meinem Post mit einbezogen ist.
bin auch kein ima mann,wär aber glaub gern einer :D
das gefällt mir irgendwie.
ich kann auch total falsch liegen oder is eben beides.
hmh eigentlich gehts bei mir eher um den richtigen punkt des entspannens.
ein ticken zu lang spannung gehalten und es wird zu viel in kinetische energie umgewandelt (folge sack bewegt sich)
ticken zu kurz und es wird nicht genügend energie generell übertragen und dieses platzen entsteht nicht
das ganze handelt sich eher um bruchteile von sekunden und läuft über fühlen,erfahrung und routine (muster einschleifen).
also aus einer art entspannten spannung (ich weiss es klingt paradox) heraus explodieren. (bischen als wenn man sich erschreckt, nur in geführter bewegung)
dann wieder sofort dahin zurückkehren.
schwierig mit worten - sorry
relaunch
18-10-2014, 19:13
ok.danke kann mir vorstellen was du meinst,auch wenn ich es so nie selbst erlebt hab.
hier noch ein video aus frankreich. so eine arbeit sieht man ja in kungfu kreisen auf video eher selten.gefällt mir:
z0euhEfMYp4
T. Stoeppler
18-10-2014, 20:29
@KeineRegeln
Nein Du bist nicht auf dem Holzweg :)
@Cam67
Das "natürliche" Stampfen bei tiefem Schwerpunkt wird z.B. typischerweise im Xing Yi deutlich akzentuiert, in Verbindung mit einem eher reibenden Schritt.
Das sofort-nach-dem-treffer-entspannen ist aber eine Sache, die man gar nicht bewusst machen kann, das klappt nicht. Der Körper muss seine Strukturkraft da schon selbst verlässlich zuschalten. Aber die Art des Impulses lässt die Vibration wirklich eher im Ziel.
@relaunch
das Video zu den Bajiübungen zeigt ganz praktikable Drills. Vielleicht formell stellenweise unsauber aber man kann nicht alles auf einmal haben.
Gruss, Thomas
hi T.
ja was mach ich dann die ganze zeit? ^^
nein ,im ernst, vll meinen wir was verschiedenes.
ich treff das ziel und einen winzigen moment später lass ich faust,arm,schulter entspannen bzw wieder locker (kein zurückziehen,also faust hält leicht kontakt mit ziel) und ja ich mach es bewusst. das schwierige für mich ist den moment zu finden entsprechend der festigkeit des ziels und seiner bewegung.
bei relativ weichen zielen bevorzuge ich eher handflächenstöße
vll jetzt ein bissel verständlicher?
KeineRegeln
18-10-2014, 21:35
Ich weiß, was du in dem Zusammenhang meinst.
aah gut zu wissen nicht allein zu sein^^
bin nur am wundern weil stoepple ja schreibt
"Muskeln schnell anspringen, Impuls übertragen und sich wieder lösen"
und das klang ähnlich wie das was ich anstrebe,aber nun sagt er mir das garnicht bewusst geht und das verwirrt mich ;)
na mal sehen wie es sich hier entwickeln. vll bin ich ja nicht ganz so weit weg.
KeineRegeln
18-10-2014, 21:51
Funktioniert ja auch über das Körpergedächtnis. Man kann nur die Rahmenbedingungen beeinflussen.
Ist jetzt bezogen auf dein Beispiel.
Gruß
KeineRegeln
also versuch ich weiterhin "bewusst die rahmenbedingen zu benutzen :)
KeineRegeln
18-10-2014, 22:10
Wenn du die Methode drin hast, schult sich die Fähigkeit mit weiterem üben selber und wird dadurch nicht mehr bewusst hervorgerufen.
Keine Ahnung ob das richtig ist, aber ich dachte, es sei cool dies einfach mal zu schreiben. [emoji41]
jo cool klingt es ^^.
kann man fast immer mal so nebenbei einstreuen. :D
T. Stoeppler
19-10-2014, 08:06
Hi,
bin nur am wundern weil stoepple ja schreibt
"Muskeln schnell anspringen, Impuls übertragen und sich wieder lösen"
und das klang ähnlich wie das was ich anstrebe,aber nun sagt er mir das garnicht bewusst geht und das verwirrt mich ;)
na mal sehen wie es sich hier entwickeln. vll bin ich ja nicht ganz so weit weg.
Nicht verwirrt sein :) - das kann man schon bewusst steuern und für ne Weile als Feedback-Übung so machen, aber der Automatismus dafür wird eben durch das locker-fallende Auftreffen erzeugt; man bekommt bewusst die Kürze des Impulses nicht hin. Da sind die Latenzen einfach zu hoch.
Gruss, Thomas
hi stoeppler
mhm ok, wenn ich richtig verstanden hab bekommt mein körper durch das ständige üben eine bzw. unendlich viele vorlagen die er quasi in die matrix meines nervenkostüms einbaut (feedback verarbeiten). wenn ich dann stoße gleicht er (der körper) automatisch die winkel ,vektoren, distancen, spannungen ab und ruft ein bewegungsmuster (entsprechend meiner mentalen vorausschau = was will ich tun) auf, das durch vorheriges training erarbeitet und in genau diesem moment sinnvoll ist?
also ich denke zwar das ich bewusst entspanne aber in wirklichkeit (aufgrund der kürze der momente) ist die folgende entspannung (nach dem auftreffen) quasi im spannungsaufbau schon inbegriffen?
was meintest du mit latenzen? limitierungen durch nervenleitgeschwindigkeiten?
danke übrigens für die antworten
Alephthau
19-10-2014, 12:40
Hi,
Im Bajiquan gibt es verschiedene "Kräfte" (Jin) die zusammen für "Fa Jin" (die Kraftübertragung) genutzt werden!
Das "Stampfen" dient der Entwicklung einer dieser "Kräfte", der sinkenden Kraft und ist, wie Thomas es schon beschrieben hat, eher sowas wie ein (explosionsartiges) "hineinfallen" in den "Stampfer".
Man nutzt diesen "Stampf-Effekt", über das Feedback was man dabei "aus dem Boden" erhält, auch für die Schrittarbeit! (Kann man sich in etwa wie das Spannen einer Feder vorstellen)
Als Anfänger "stampft" man noch etwas aktiver ( und lauter :D) und reduziert es dann immer mehr auf das nötigste. (Hoffe es ist verständlich was ich meine! :))
Bei Demos wird, auf Grund des genialen Showeffekts, immer laut und aktiv gestampft, genauso wie die Bewegungen, die eigentlich sehr kurz und knackig sind, "ausholender" ausgeführt werden! :D (Die Zuschauer in der letzten Reihe sollen ja auch noch was mitbekommen! ;))
"Aufstampfen" ist, neben den gesundheitlichen Risiken, auch negativ für die Kraftübertragung und Stabilität des Standes, da durch die entstehende Aufwärtsbewegung der Schwerpunkt des Körpers nach oben gebracht wird.
Gruß
Alef
hi aleph
danke für die gute erklärung. so in etwa wie beschrieben ist es bei mir auch entstanden und ja auch die stampfbewegung wurde kleiner bei gleichbleibender kraftentfaltung.
im moment des stampfens entsteht in mir eine art vibrieren was meine körperstruktur stabiler werden lässt. innerhalb dieses zeitraumes (des vibrierens) kommt das körperschwerpunktsetzen mit fauststoß. für schrittarbeit nutze ich es weniger. (paar unterschiede müssen ja schon sein) :D
deshalb unterscheide ich es für mich zum falling step, wo fuß und faust gleichzeitig auftrifft bzw faust ein ticken eher als fuß.
T. Stoeppler
19-10-2014, 20:42
Hi,
Ich denke die letzten paar Posts fassen das alles schön zusammen. Ich denke das ist alles erfolgreich kommuniziert :)
was meintest du mit latenzen? limitierungen durch nervenleitgeschwindigkeiten?
Das ist einfach die Zeit, die das Gehirn für ein willentliches Umschalten von Anspannung und Entspannung in einer komplexen Bewegung braucht. Das dauert einfach zu lange. Die Nervenleitgeschwindigkeit limitiert natürlich auch bei tiefer gebahnten Automatismen.
Gruss, Thomas
ah ok, hab nun bissel mehr ideen dazu.
wäre fast zu überlegen doch mal bei meinen tai chi freunden öfter mit reinzuschnuppern.scheint meinen eigenen weg gut zu ergänzen. wir haben bis jetzt aber nur ab und zu bischen push hands gemacht ohne auf den theoretischen hintergrund einzugehen, den ich offentsichtlich voll unterschätzt hab.
und thx fürs antworten,
Alephthau
19-10-2014, 23:07
Man nutzt diesen "Stampf-Effekt", über das Feedback was man dabei "aus dem Boden" erhält, auch für die Schrittarbeit! (Kann man sich in etwa wie das Spannen einer Feder vorstellen)
Bevor das jetzt übrigens für Verwirrung sorgt:
Das mit dem "Feedback aus dem Boden" bitte nicht wörtlich nehmen, ich hab es nur als Metapher genommen! ;)
Gruß
Alef
Das ist tatsächlich keine Metapher, sondern hat eine tatsächliche Wirkung, das macht man nicht als Jux weil gerade der Boden nass war. ;)
Alephthau
20-10-2014, 12:46
Das ist tatsächlich keine Metapher, sondern hat eine tatsächliche Wirkung, das macht man nicht als Jux weil gerade der Boden nass war. ;)
Das ich mich mit der Umschreibung "Feedback aus dem Boden" nicht so ganz wohl fühle, hat mit dem Missverständnis was daraus erwachsen könnte zu tun! ;)
Gruß
Alef
Na gut, der Boden schlägt niemals zurück. Aber, wenn er federt, drückt er Energie in entsprechendem Maße zurück wie man reintritt, das stimuliert die Knochen und andere Dinge. Kann man prima probieren in einer leeren Büroetage (wo niemand komisch kuckt :)) mit einem blanken, leicht federnden Steinboden, oder einer Sporthalle wo der Boden schwingt. Im Unterschied z.B. zu einem Parkplatz oder asphaltierten Strassen. Man muss natürlich sagen, dass man nicht leicht einen Boden findet der steif genug ist dass er kurze Wellen produziert, und genug federt dass er die Energie nicht einfach schluckt.
Ich schätze mal dass man damals einfach pragmatisch da rangegangen ist. Hat man auf einer Wiese hinterm Haus trainiert gab es diesen Effekt halt nicht, in einer grösseren Trainingshalle mit entsprechendem Boden schon. Wenn man die Möglichkeit hat, würde ich deshalb eine Lokation mit schwingendem Boden vorziehen.
Den Effekt hört man ganz gut hier:
https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=_kxkN5kI3mA#t=187
Die haben auch extra Sand verstreut in der Halle, damit man in die Aktionen rutschen kann, und die Füsse nicht kleben.
Hört man auch hier beim Xingyi, nur ist das nicht so einfach auf so einem Boden: https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=iQZ3xn-UmjI#t=30
relaunch
20-10-2014, 17:08
ich hab noch ne frage.
wo bekommt man eigentlich diese anzüge von dem mann aus clip eins und so einen wie von dem mann aus clip zwei :D ?
ich meine nicht diese kitschigen seidenanzüge,sondern schlichte trainingskleidung die gut aussieht :) chinese style halt.
Was Du haben willst, ist eine "Wushu-Anzugjacke" (vulg. auch "chinesische Unterwäsche" ;)) in Leinen und Baumwolle wie die hier: Kung-Fu Jacke Tai Chi Jacken Qigong Taiji schwarz oder blau AAA | eBay (http://www.ebay.de/itm/Kung-Fu-Jacke-Tai-Chi-Jacken-Qigong-Taiji-schwarz-oder-blau-AAA-/150721807151?pt=DE_Sport_Kampfsport_Kampfsport_Zub eh%C3%B6r&hash=item2317b8432f)
Satin, Polyester und so ein Zeug stinkt gerne erbärmlich und fällt in kürzester Zeit auseinander. Optimal wäre dicke Waschseide, hat aber nicht jeder.
Ruf' mal bei diesem Shop an, Kontaktdaten unten auf der Seite, und erkläre denen welche Farbe und Grösse Du haben willst (die vom Bild nennen sie "Kamel"). Dazu eine normale Karatehose o.ä. in schwarz, ebenfalls aus Baumwolle oder Leinen in ner anderen Farbe, die auch Europäern passt. Ich hatte bei sowas damals vor X Jahren dann komische Hosen bei für Zwerge mit besonders kurzen Beinen, Karatehosen dagegen werden häufig gekauft, sind preiswert und passen normalerweise gut.
P.S.: Kannst denen auch den Link zum Video schicken, vielleicht gibt das Bonuspunkte. :D
relaunch
20-10-2014, 17:48
cool,danke :)
Filzstift
20-10-2014, 17:56
Das würd ich mir auch gern mal anschauen, wenns denn in der alpenrepublik auch nur eine spur davon gäbe...
falls es einer macht, dann nur hinter verschlossenen türen. finden tu ich jedenfalls nichts.:(
hi klaus
danke für die links zu den videos .sehr interessant.wobei das zweite schon einigemal angesprochen wurde.
dann sind meine beobachtungen garnicht so verkehrt.
wir haben bei uns im studio 2 räume mit verschiedenen böden. einer mit betonboden und linolium drüber ,also sehr hart und steif.(war mal eine fabrikhalle) dort hängen die sandsäcke.das feedback da ist minimal. der andere raum hat leichten schwingbodencharakter mit parkett drüber ( ist für die aerobic-kurse gedacht)
hier spür ich die zurückkommende schwingung wenn ich z.b. eine dynamische gaan-bewegung oder einen fauststoß mache selbst ohne schrittarbeit (also nur stehend)
aber die art wie es im video rüberkommt ist schon beeindruckend.
sharivari
04-12-2014, 15:52
Dieses erste Video... genau was ich suche! Gibt es jemanden in Rhein-Main, der das so trainiert? Wenn ja -> bitte melden :)
Alephthau
04-12-2014, 23:38
Dieses erste Video... genau was ich suche! Gibt es jemanden in Rhein-Main, der das so trainiert? Wenn ja -> bitte melden :)
In Darmstadt ist zumindest eine Gruppe unserer Linie, frag einfach mal über https://www.facebook.com/pages/Ba-Ji-Quan-Germany/265489363391?fref=photo nach! :)
Gruß
Alef
relaunch
10-04-2015, 17:49
die trainer dort(kurz recherscheriert ;) ) auf dem video sind die kampftrainer der wu baji academy in mengcun und haben nun ihre eigene schule in beijing.
davon sieht man aber auf den wu family videos nichts.leider.
FireFlea
28-08-2015, 23:27
VqrzDGbIU-0
FireFlea
21-11-2015, 17:45
rYXZIFlVYxE
Alephthau
15-04-2016, 19:40
Hi,
I_gALvju_PE
Sparring-Drills von Leuten aus der Wu-Lineage.
Gruß
Alef
Ich persönlich finde es Quatsch, in ein geschlossenes hartes IMA-System mit klarem gut durchdachtem "einfachem" Ansatz Boxsparring mit Boxkonzepten und Boxaktionen, Boxmeidbewegungen, Boxsetups und dergleichen mehr einzuführen. Dann boxt man einfach, und macht kein "Bajiquan". Bajiquan ist aus einer kurzen Distanz (Reichweite) explosiv in den Mann gehen, mit Sliding Step Kicks und Knien, Ellbogen-, Schulter- und Full-Body-Rammstössen (Kao), und dem geschockten Gegner der sich im Stolpern befindet per Reinziehen und Abladen den Rest zu geben. Also Arthur Abraham mit Rammen, bzw. Ward mit mehr Power. Der Setup mit Kopfmeidbewegungen in der Jabdistanz mit vereinzelten Jabs passt so überhaupt nicht dazu.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.