Kreuzschritt in der Holzpuppenform [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Kreuzschritt in der Holzpuppenform



Yen_Li
22-03-2014, 09:06
Hallo,

zum Kreuzschritt in der Holzpuppenform würde mich interessieren:

a. kommt er in allen Yip Man Linien vor?
b. hält man sich am Arm fest oder ist es eher ein freies um den Gegner (die Puppe) bewegen?

Da ich keine MYJ Fachfrau bin, würden mich eure Meinungen interessieren.

Danke.

Gruß

Yen Li
PS: Mangels Wissen, werde ich vermutlich nur lesen und ggf. mal eine Zwischenfrage stellen.

1789
22-03-2014, 09:15
@ yen li

nein,der kreuzschritt kommt nicht in allen linien vor.
normalerweise gehört er zum bui -tze bewegungsrepertoire.(oh shit repertoire ;) )
soll heissen du wurdest vom gegner gezogen,hast deine ausrichtung(zl) verloren ( und zusätzlich die 5 er linie,weil du eben mit dem falschen bein gelaufen bist)
und versuchst sie mithilfe des armkontaktes (gegengreifen meist mit noi huen sao) ! und des kreuzschrittes wiederzugewinnen .
beim kreuzschritt ist noch erwähnenswert,dass die zehen des kreuzenden beines unbedingt richtung gegner stehen müssen um deine knie bzw hüfte auf diesen ausgerichtet zu lassen.
das ganze erinnert dann an alte kung fu filme :)

gruss 1789 :)

angHell
22-03-2014, 09:43
Naja, ich kreuze zwar aber es ist kein Kreuzschritt. ;)

PM...

mykatharsis
22-03-2014, 11:17
Der Gegner versucht in die eigenen Zone einzudringen. Die Hände oben müssen das verhindern. Es wird also Druck ausgeübt, aber natürlich ohne sich aufzustützen. Der Schritt dient dazu aus der Schußlinie zu gehen UND dabei die Ausrichtung zu bewahren. Dann kommt der unmittelbar folgende Gegenangriff mit dem eigenen Tritt und unterstützender Hand.

Der Schritt kommt dann zum Zuge, wenn man unbedingt aus der Schußlinie laufen muss, auch wenn das sonst gar nicht so günstig ist. Zum Beispiel der Gegner macht mit rechts einen Lowkick und man muss selber nach rechts weg, vielleicht weil da noch ein weiterer Gegner ist oder was auch immer. Man hält unten die Ausrichtung und Struktur, dass man zur Not den Kick überstehen kann und trotzdem wegkommt.

Im WT seinerzeit kam der ja auch beim Programm gegen Mehrere vor, nur hat man damals keinen sonderlichen Wert auf die Ausrichtung gelegt, was imo ein Fehler ist.

Yum Cha
22-03-2014, 13:08
Im WT seinerzeit kam der ja auch beim Programm gegen Mehrere vor, nur hat man damals keinen sonderlichen Wert auf die Ausrichtung gelegt, was imo ein Fehler ist.

Wie nicht anders zu erwarten ist, stimmt das so natürlich nicht.
Auf die Ausrichtung wurde schon Wert gelegt, aber der Kreuzschritt an sich wurde falsch gezeigt.

In der HP-Form kommt der Kreuzschritt in 2 Varianten vor. Anders als uns jedoch gesagt wurde geht es beim Kreuzschritt nicht um das Kreuzen der Beine, sondern um die Fußstellung, die dabei entsteht.
Dieses scheinbar winzige Detail hat große Auswirkungen auf die Stabilität während der Schrittarbeit.

Vielleicht solltest du zukünftig erwähnen, daß dein Beitrag deiner Vorstellung entspringt wie es angeblich sein soll, aber dies keineswegs mit der Realität zu tun haben muß. Wie echtes WT funktioniert hast du nämlich nie gelernt.

DirkGently
22-03-2014, 14:00
Wer weiss es besser? Ich! Ich!

Und immer schön auf irgendwelche geheimnisvollen Details hinweisen, sowie darauf, dass es alle anderen falsch gelernt haben müssen. Und natürlich hat man einen ganz tollen Schlüssel, mit dem alles ganz logisch und simpel wird. Und wenn es dann konkreter werden soll, wird es plötzlich doch schwierig.

Zwei Varianten? Da bin ich 'mal gespannt. Der hintere Kreuzschritt wie in der letzten Sektion beim 8PWC wird ja wohl kaum gemeint sein, oder?

Im Ernst, eine der kompliziertesten Holzpuppenbewegungen hier in Schriftform korrekt und verständlich erklärt zu kriegen... Viel Glück.

mykatharsis
22-03-2014, 14:34
Vielleicht solltest du zukünftig erwähnen, daß dein Beitrag deiner Vorstellung entspringt wie es angeblich sein soll, aber dies keineswegs mit der Realität zu tun haben muß. Wie echtes WT funktioniert hast du nämlich nie gelernt.
Ich habe vom WT-Programm seinerzeit geschrieben. Da war das so. Von Deiner Realität habe ich nicht geprochen.

Btw. die Fußstellung ist nur die Auswirkung einer viel wichtigeren Stellung. Nein, nicht das Knie, das hängt auch nur mit dran. Genau wie beim Arm die Hand und der Ellbogen eher sekundär sind, geht's auch beim Bein um die gesamte Ausrichtung und damit um den Torso, respektive Hüfte und Schultergürtel, wobei die beiden ja auch wieder zusammenhängen.

Yum Cha
22-03-2014, 22:39
Wer weiss es besser? Ich! Ich!

Na, dann laß mal hören...



Und immer schön auf irgendwelche geheimnisvollen Details hinweisen, sowie darauf, dass es alle anderen falsch gelernt haben müssen.

Wieso geheimnisvoll? Geheimnisvoll ist da gar nix dran außer natürlich für diejenigen, die es nicht wissen.
Und wieso jeder? Habe ich von dir gesprochen?
Auch ohne deine gnädige Erlaubnis nehme ich mir das Recht heraus offensichtlichen Blödsinn zu korrigieren.



Und natürlich hat man einen ganz tollen Schlüssel, mit dem alles ganz logisch und simpel wird.

Genau so ist es.
Es ist alles logisch und einfach.



Und wenn es dann konkreter werden soll, wird es plötzlich doch schwierig.


Nö, das ist ganz einfach.



Zwei Varianten? Da bin ich 'mal gespannt. Der hintere Kreuzschritt wie in der letzten Sektion beim 8PWC wird ja wohl kaum gemeint sein, oder?

Mit 8PWC hab ich nix am Hut, aber ich schätze Matthias für seine offene Art.



Im Ernst, eine der kompliziertesten Holzpuppenbewegungen hier in Schriftform korrekt und verständlich erklärt zu kriegen... Viel Glück.

Ich habe nicht vor dir irgendwas zu erklären und es ist auch nicht meine Aufgabe. Dafür ist dein Lehrer da.

Also, kommt jetzt noch was Produktives oder bleibst bei gehaltlosen Sticheleien?

Yum Cha
22-03-2014, 22:47
Ich habe vom WT-Programm seinerzeit geschrieben. Da war das so.

Nein, das war es nicht.
Ich bin ein bischen länger als du dabei und habe nicht als Schülergrad die EWTO verlassen.
Ich Referenz nenne ich hier Andreas Groß, Heinrich, Kernspecht, Schembri, Emin...

Mag sein, daß du es so in Erinnerung hast, aber es ist eben nicht wahr, daß nicht auf die Ausrichtung geachtet wurde. Im Gegenteil, dafür gabs extra eine Übung....



Btw. die Fußstellung ist nur die Auswirkung einer viel wichtigeren Stellung.

Nein, das ist ein typischer Denkfehler auf deinem Level.

mykatharsis
23-03-2014, 01:30
Ich bin ein bischen länger als du dabei und habe nicht als Schülergrad die EWTO verlassen.
Na dann hast Du natürlich recht.

Yen_Li
23-03-2014, 05:14
Guten Morgen,

vielen Dank für die bereits geposteten Erklärungen.

1789 schreibt, dass der Kreuzschritt nicht in allen Linien vorkommt.

Könnten die ihn praktizierenden Linien, vermutlich überwiegend EWTO, bitte noch mal eine Erklärung versuchen. Auch was die Ausrichtung angeht.

Toll wäre auch ein Erklärungsversuch für das WARUM gibt es den Kreuzschritt.
Es muss ja eine Idee dahinter stehen, die in den anderen Linien nicht vorkommt.

Danke

Schönen Sonntag

Yen Li

Küchengott
23-03-2014, 10:28
Hallo Yen Li,

ich weiß nicht genau, was GM Kernspecht in seiner Schule unterrichtet - aber einen Kreuzschritt in der MYC kennen wir in unserem Zweig der Leung Ting Linie nicht.
(Was nicht negativ gemeint ist. Jeder Meister unterrichtet etwas anders!)
Ich vermute was du meinst ist die 86ste Bewegung der Form.
Den kreuzenden Tritt.
Ein Kreuzschritt kommt dabei nicht vor.
Wenn die EWTO-Linien es so unterrichten, würde mich die genaue Ausführung auch interessieren.

Liebe Grüße

Küchengott

Küchengott
23-03-2014, 10:32
Wie nicht anders zu erwarten ist, stimmt das so natürlich nicht.
Auf die Ausrichtung wurde schon Wert gelegt, aber der Kreuzschritt an sich wurde falsch gezeigt.
...

Hallo Yum Cha,

das verstehe ich nicht!
Soll das bedeuten, dass den Schülergraden eine falsche Bewegung beigebracht wurde?
Oder einfach nur eine andere Bewegung, die der Bewegung aus der MYC ähnlich ist?

Gruß

Küchengott

angHell
23-03-2014, 11:05
Den kreuzenden Tritt.


Interessant, magst Du noch was dazu schreiben? Notfalls PN. ;)

mykatharsis
23-03-2014, 15:13
Nein, das ist ein typischer Denkfehler auf deinem Level.
Die Fußstellung ist ein Resultat einer viel wichtigeren Stellung, nämlich der der Hüfte. Level hin oder her.

Yen_Li
23-03-2014, 15:13
Hm...

Ich glaube wir alle reden von der gleichen Bewegung der Form - jedoch mal als Kreuzschritt mal als kreuzender Tritt.
So wie es scheint, ist die Bewegung wirklich schwer zu erklären.

Wäre schön, wenn es wer schafft. Brecht euch aber bitte keinen dabei ab.
Gibt bloß wieder Stunk falls die Erklärung unklar ist.

Schönen Tag noch

Yen Li

derKünstler
23-03-2014, 16:14
... mal ergänzend: Gibt es bei einem von euch auch einen rückwärtigen Kreuzschritt (der zum Beispiel entstehen kann, wenn man aus der flankierenden Position wieder auf die Frontale zurückkehrt) - oder lösen alle hier mitschreiben alles mit Vorwärtskreuz?

Gruß

Armin
23-03-2014, 18:04
Eine Erklärung, die ich gehört habe, war bei diesem Schritt bzw. genauer dem folgenden Tritt, dass das ein Tritt mit dem "hinteren Bein" sein soll. Der Tritt ist der einzige in der ganzen Form der mit dem "äußeren" Bein getreten wird (relativ zur Holzpuppe). Und sowohl in der Chum Kiu, als auch in der HP werden alle anderen Tritte immer mit dem vorderen Bein ausgeführt - deswegen hier die Alternative endlich mal mit dem hinteren Bein zu treten.

Andere Erklärung: Als die HP noch nicht in einem Rahmen hing, sonder einfach nur ein Baumstamm war, versuchte man mit dem Kreuzschritt und dem folgenden Schritt/Tritt hinter die HP zu kommen und ihr quasi von hinten in die Kniekehle zu treten.

Noch eine Erklärung (kam hier schon): Starker Zug am Arm, Gleichgewicht-Rückerlangung durch Kreuzschritt - Beispiel: Partner zieht meinen rechten Arm stark nach (von mir aus gesehen) links unten, dann "falle" ich automatisch mit dem rechten Bein überkreuz nach link. Durch das anschließende Übersetzen des linken Beines komme ich zurück in einen neutralen Stand, gewinne so mein Gleichgewicht und meine Handlungsfähigkeit wieder.

So, jetzt mal her mit den streng gehüteten Geheimnissen ;) !

mykatharsis
23-03-2014, 20:39
... mal ergänzend: Gibt es bei einem von euch auch einen rückwärtigen Kreuzschritt (der zum Beispiel entstehen kann, wenn man aus der flankierenden Position wieder auf die Frontale zurückkehrt) - oder lösen alle hier mitschreiben alles mit Vorwärtskreuz?
Der Schritt ist ne defensive Geschichte. Viel vorwärts kommt man da nicht. Viel rückwärts auch nicht, da das eigene Knie im Weg ist. Das Ding ist also primär seitwärts.

80erfan
23-03-2014, 22:34
... mal ergänzend: Gibt es bei einem von euch auch einen rückwärtigen Kreuzschritt (der zum Beispiel entstehen kann, wenn man aus der flankierenden Position wieder auf die Frontale zurückkehrt) - oder lösen alle hier mitschreiben alles mit Vorwärtskreuz?
Gruß

Einen "rückwärtigen" Kreutzschritt habe ich in der EWTO in anderem Zusammenhang gelernt.

DirkGently
24-03-2014, 11:30
Die Stille ist fast unerträglich :D, aber auch wenig überraschend. Dafür natürlich geheimnisvolle Andeutungen, die nachher nicht substantiiert werden.

Der kreuzende Stampftritt in der Holzpuppenform und der darin enthaltene (vordere) Kreuzschritt sind schwierige und komplizierte Techniken, die nur in sehr wenigen Situationen sinnvoll eingesetzt werden können. Sogar der hintere Kreuzschritt ist deutlich häufiger und einfacher, wenn auch in der EWTO zumindest bis kurz vor 2010 (darüber hinaus weiß ich es nicht) nie unterrichtet worden (der galt als völlig falsch, wie auch zum Beispiel der Aufwärtsellbogen, Meidbewegungen und so einiges anderes - jetzt findet teilweise ein sehr spätes, in meinen Augen zu spätes Umdenken statt, aber das ist ein anderes Thema). Von einem rückwärtigen Kreuzschritt hab ich noch nie gehört, dass dies irgendeinen Sinn haben könnte, aber ich lasse mich gerne eines Besseren belehren...

Umso dümmer, dass dieses Zeug erst AB dem 5.PG unterrichtet wurde, genauso wie Chi Gerk, was eigentlich fast auf einer Stufe mit Dan Chi steht / stehen sollte, als Vorbereitungsübung für Beinarbeit und nicht als einer der letzten Schritte im waffenlosen Programm. Gerade komplizierte / schwierige Techniken sollte man entweder sehr früh zu üben beginnen, wenn man sie jemals anwenden können will, oder aber aus dem Lehrplan streichen.

Um auf die Fragen einzugehen:

Teilfrage b aus dem Eingangspost: hält man sich fest am Holzpuppenarm? Nein, nie nicht! Alle Tritte und sonstigen Techniken müssen aus der eigenen Stabilität getragen werden können. Auch in der letzten Sektion, in der beide Arme nach dem Holzpuppenarm "greifen" während zugleich getreten wird, müssen diese Aktionen auch unabhängig funktionieren. Die Form muss auch ausgeführt werden können, wenn die ganze Holzpuppe davor mit Öl übergossen wurde.


Könnten die ihn praktizierenden Linien, vermutlich überwiegend EWTO, bitte noch mal eine Erklärung versuchen. Auch was die Ausrichtung angeht.


Für die EWTO kann ich keine aktuell gültigen Aussagen machen. Aber dafür über das 8PWC. Das Muster über das wir hier sprechen ist die dritte von drei zunehmend schwierigen Varienten: die erste ist der Z-Schritt in der ersten Sektion. In der fünften Sektion kommt ein Tritt dazu und erst dann wird der Kreuzschritt und zugehörige Tritt gemacht. Wie man auch bei Yip Man schön sehen kann, bleibt der Bong Sau in diesen Fällen während dem ersten Teilschritt immer "stehen", das heißt es wird nicht während dem ersten Teilschritt in Tan "umgeklappt" sondern erst danach. Das ist auch logisch, wenn man bedenkt, dass das nachfolgende Muster so wie jeder Punkt an der Holzpuppe nur EIN Geräusch erzeugen soll. Das heißt der Bong Sau Druck bleibt bestehen, während man mit dem ersten Bein diagonal läuft. Der Bong Sau wird dabei nach außen geschoben. Erst zusammen mit der zweiten Beinaktion und dem Handflächentreffer "klappt" man dann in Tan Sau. Wenn man den Handflächentreffer und den Beintreffer weglässt, kann man so auch nur mit dem Tan Sau alleine ein schönes Geräusch machen, ohne sich weh zu tun oder zu lösen, und es gelingt so, dass der Holzpuppenarm von einem Eck direkt in das gegenüberliegende springt und nicht in zwei Schritten an den Kanten entlang rutscht (das wären zwei Geräusche). Somit wird dem Gegner nicht ein Schwung gegeben, sondern er wird ohne Vorwarnung in das "Tan Sau Loch" fallen gelassen.

Auch die Ausrichtung des Rumpfes zum Docht der Puppe wird erst NACH dem ersten Teilschritt, MIT den Angriffen wiederhergestellt. Davor zeigt der Rumpf in Laufrichtung. Jetzt zum schwierigen Teil: damit die Beine tempomäßig mit den Armen mithalten können, muss der Tritt schon gestartet werden, bevor der Arm beginnt umzuklappen, bevor der Handflächenstoß startet und sogar bevor das erste Bein ganz "fertig" ist. Dies sieht man auf dem Yip Man Video NICHT (verständlicherweise, es ist eh schon ein Wunder, dass er die Form überhaupt noch abspulen konnte in diesem Zustand). Yip Man stellt zuerst "in aller Ruhe" sein erstes Bein ab und dreht sich dann um zu treten. Dafür verzögert er einfach die Armaktionen entsprechend, damit am Ende wieder alles synchron ist. Abgesehen davon, dass es so deutlich länger dauert, fehlt so die Power für den Tritt, die eigentlich aus dem Beckenschwung und der damit verbundenen Drehung des Rumpfes kommen sollte und nicht nur aus der Beinmuskulatur. Wer schon einmal versucht hat, einen stärkeren, unkooperativen Partner mit gutem Stand durch einen Tritt in die Kniekehle zu beeinträchtigen oder gar zu "werfen" sollte wissen, dass dies gar nicht so einfach ist, außer der andere ist wehleidig.

Daher ist auch die Bezeichnung "Stampftritt" eher irreführend und vielleicht ein historisches Relikt oder einer mehr deskriptive als funktionale Bezeichnung (diesen Verdacht habe ich bei einigen wing chun Techniken, siehe Nacken"zug"). Mit "stampfen" erreicht man als schwächerer, kleinerer Verteidiger in der Regel nix, außer dass man nachher vielleicht auf der Kniekehle des anderen draufsteht und sich an ihm festhalten muss um nicht umzufallen. Wie alle Hand- und Fußangriffe muss der Tritt "explosiv" erfolgen, das muss ordentlich klatschen / knallen beim Aufprall. Das braucht einiges an Übung. Matthias empfiehlt eine Betonwand zum Trockenüben. Der Impuls geht nicht nach unten (wie die Bezeichnung Stampftritt suggeriert) sondern nach schräg OBEN! Das sieht man bei Yip Man dafür wieder deutlich! Der Gegner soll nicht primär zu Fall gebracht werden (wenngleich es ein wenig ungünstig ist, wenn er dabei nicht fällt) sondern primär soll er im Kniegelenk verletzt werden!


Toll wäre auch ein Erklärungsversuch für das WARUM gibt es den Kreuzschritt.

Das "warum" wird durch die Anwendungsbeispiele beantwortet - in diesen ist es die effizienteste Lösung für ein gegebenes Problem; davon gibt es nicht sehr viele sinnvolle, und die sind auch etwas schwer schriftlich zu beschreiben. Daher beschreibe ich jetzt nur eines für den kreuzenden Stampftritt (der Kreuzschritt alleine kann sich auf dieselbe Art ergeben, aber auch auf andere Arten):

Angenommen wir befinden uns im Clinch mit einem Gegner - wir sind also "obenrum" ein wenig eingeschränkt. Beide stehen rechts vorne und haben Beinkontakt auf der Fußinnenseite. Wenn nun passiv durch einen Tritt oder Fegeversuch oder aktiv ein Gegner mit dem Bein auf die Außenseite wechselt, kann er mit dem rechten Bein versuchen, das linke Knie des anderen zu treten. Dies ist aber relativ leicht (im Wing Chun mit Gang Gerk) zu verhindern. Wenn es ein gelungener Gang Gerk ist, wird das gegnerische Bein in einen unangenehm starken Schwung versetzt, der einiges an Zeit zur Neutralisation benötigt. In dieser Zeit kann es sich der Wing Chun Mensch ausnahmsweise leisten, das Bein abzustellen (in Jap Gerk, also mit der Fußspitze nach außen zeigend) und von der ungünstigen diagonalen Außenposition wieder zu einer frontalen Ausrichtung zum Gegner gelangen. Dem Beinwechsel kann dann eben der besagte Tritt zum Knie des Gegners folgen und voi-la wir haben das oben beschriebene Holzpuppenmuster beinahe eins-zu-eins zur Anwendung gebracht.

Ich hoffe das alles war halbwegs verständlich und hat irgendjemandem weitergeholfen. Ich möchte mich hier nochmal explizit bei meinen Lehrern Matthias und Sylvia bedanken, die uns die Holzpuppe im Privatunterricht oder Beinahe-Privat-Unterricht so gut beibringen. Diese Erklärungen kommen nicht wirklich von mir und die beiden können das sicher noch etwas klarer darlegen. Aber in Schriftlicher Form ohne gewisse Vorkenntnisse wird das immer schwierig sein.

derKünstler
24-03-2014, 13:59
Danke Dirk G.

Bevor es weitergeht, ganz kurze Zwischenfrage: Woher kann denn der Matthias die Holzpuppe so gut? Du selbst sagst ja, dass du es von ihm hast ... ok, und weiter?

Grüße ;)

DirkGently
24-03-2014, 14:10
Das wirst Du ihn selbst fragen müssen. Ich vermute 'mal von seinen diversen Lehrern (Kernspecht, Janisch, Vent, Gschließer und andere) sowie aufgrund von Jahrzehnten des intensiven Trainings. Matthias hat ca. 10 Jahre "studiert" und dabei laut eigenen Aussagen zwischen 6-10 Stunden trainiert pro Tag. Ich halte das für glaubwürdig. Ich hab ihn ein paar mal besucht in Innsbruck und er war eigentlich immer am trainieren, egal um welche Zeit (zwischen 14:00 Nachmittags und 4 Uhr früh) man gekommen ist. Also gegen 14:00 ist er aus dem Bett aufgestanden und nach dem Ausgehen konnte man dann nochmal bei ihm trainieren, wenn man noch halbwegs stehen konnte. Er selbst hat seine Wohnung bzw. den Hof nur äußerst selten verlassen: für Uniprüfungen und für Bergtouren. Zum Einkaufen hat er ein Taxi geschickt und in den Vorlesungen haben seine Schüler für ihn mitgeschrieben.

MaFyA
24-03-2014, 15:43
kreuzschritt in der hp form... genau.. stelzen kreuzen und dann an den puppen armen rupfen.. macht sinn :D

Thiloy
24-03-2014, 15:54
Das wirst Du ihn selbst fragen müssen. Ich vermute 'mal von seinen diversen Lehrern (Kernspecht, Janisch, Vent, Gschließer und andere) sowie aufgrund von Jahrzehnten des intensiven Trainings. Matthias hat ca. 10 Jahre "studiert" und dabei laut eigenen Aussagen zwischen 6-10 Stunden trainiert pro Tag. Ich halte das für glaubwürdig. Ich hab ihn ein paar mal besucht in Innsbruck und er war eigentlich immer am trainieren, egal um welche Zeit (zwischen 14:00 Nachmittags und 4 Uhr früh) man gekommen ist. Also gegen 14:00 ist er aus dem Bett aufgestanden und nach dem Ausgehen konnte man dann nochmal bei ihm trainieren, wenn man noch halbwegs stehen konnte. Er selbst hat seine Wohnung bzw. den Hof nur äußerst selten verlassen: für Uniprüfungen und für Bergtouren. Zum Einkaufen hat er ein Taxi geschickt und in den Vorlesungen haben seine Schüler für ihn mitgeschrieben.

Das sind so Aussagen von denen ich wenig , sehr sehr wenig halte.

10 Stunden täglich , ohne Pause, bla bla bla. Sorry aber ich nehme es Dir nicht ab.

angHell
24-03-2014, 16:01
Soviel zum Können:

Muk Yan Jong - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=jaU8UIfaCAU)

Sorry, den kann ich in keiner Weise als Autorität bzgl. praktischer KK ernst nehmen...

Mafya: Gerade das sagt ja Dirk nicht, wobei ich auch gewettet hätte das dei WTler es normalerweise so machen, (ich denke auch LT so gesehen zu haben) - hab mal spassenshalber im myth of wooden dummy geguckt (der übrigens z.Zt. komplett auf YT ist) aber da macht der Schembri scheinbar nur die ersten drei Sätze, hab nur ganz schnell durchgescrollt...

Yen_Li
24-03-2014, 16:12
...

Hallo DirkGently,

herzlichen Dank für deinen ausführlichen Beitrag.

Gruß

Yen Li

mykatharsis
24-03-2014, 16:13
Soviel zum Können:

Muk Yan Jong - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=jaU8UIfaCAU)

Aua!

Btw, der Kreuzschritt hier zeigt eigentlich recht deutlich, wie man es nicht machen sollte. Keinerlei Stabilität während des Schrittes, was hier nur nicht auffällt, da der "Angreifer" sich als typischer Demozombie gibt.

Auf den Rest müssen wir, glaube ich, auch nicht weiter eingehen.

Yen_Li
24-03-2014, 16:20
...
myth of wooden dummy geguckt (der übrigens z.Zt. komplett auch YT ist) aber da machtd er SChembri scheinbar nur die ersten drei Sätze, hab nur ganz schnell durchgescrollt...

OT

Hallo angHell,

erste und zweite Sektion sowie Anwendung und anderes. Gut erklärt. (Ob richtig, kann ich nicht beurteilen.)
Für 40 € etwas zu wenig. Ist aber vermutlich auch nur was für EWTO-Fans.

Gruß

Yen Li

angHell
24-03-2014, 16:37
myka, haste mal ne Minutenangabe? Mag das Ding nichtmal nochmal durchscrollen. :(

DirkGently
24-03-2014, 16:55
10 Stunden täglich , ohne Pause, bla bla bla. Sorry aber ich nehme es Dir nicht ab.

Musst du auch nicht. Dafür gibt es genug Zeugen. Wundert mich auch nicht wirklich. Die wenigsten Leute können sich so etwas vorstellen. Aber wenn man sich so die Bergtouren anguckt, die er macht, dann sind 10 Stunden Training ohne Pause ein Pappenstiel. Abgesehen davon hab ich aber auch nichts von "ohne Pausen" gesagt.

DirkGently
24-03-2014, 17:07
Hier gibts noch ein zweites Video von seiner Holzpuppenform: Wooden Dummy 2010 - YouTube (http://youtu.be/WIweirrnTbk)

Muss niemandem gefallen, juckt mich nicht und ihn sicher schon gar nicht.

DirkGently
24-03-2014, 17:10
Aua!

Btw, der Kreuzschritt hier zeigt eigentlich recht deutlich, wie man es nicht machen sollte. Keinerlei Stabilität während des Schrittes, was hier nur nicht auffällt, da der "Angreifer" sich als typischer Demozombie gibt.

Es geht hier nur darum zu veranschaulichen, wie die Bewegungsmuster der Form interpretiert werden können und nicht um Selbstdarstellung.

DirkGently
24-03-2014, 17:30
OT

Hallo angHell,

erste und zweite Sektion sowie Anwendung und anderes. Gut erklärt. (Ob richtig, kann ich nicht beurteilen.)
Für 40 € etwas zu wenig. Ist aber vermutlich auch nur was für EWTO-Fans.

Gruß

Yen Li

Hier der Link: https://www.youtube.com/watch?v=u3KaMvcnVI0
Haben sicher schon einige danach gesucht. Wie man allerdings nach so langer Zeit sogar in der ersten Sektion noch so viele Anfängerfehler machen kann... Muss fast Absicht sein. Was ist mit dem Kleben? Die Holzpuppenarme werden bei jeder Gelegenheit fallen gelassen... Was ist mit der Luftpuppe? Abgesehen dass man fast von selbst dabei umfällt, ich dachte, man sollte dabei nicht quer durch die Puppe durchmaschieren? Du lieber Himmel!


Wirklich schade, dass die folgenden Sektionen nicht gezeigt werden. Hätte gerne gewusst, wie die EWTO das sieht. Bisher haben sie einiges von Matthias übernommen (vor allem nach dem ersten Buch) aber zugleich auch schon alles als völlig falsch abgetan auf Nachfragen. Eine lustige Kombination.

Kaybee
24-03-2014, 19:15
Hier gibts noch ein zweites Video von seiner Holzpuppenform: Wooden Dummy 2010 - YouTube (http://youtu.be/WIweirrnTbk)

Muss niemandem gefallen, juckt mich nicht und ihn sicher schon gar nicht.


Da bin ich mir nun nicht so sicher....;)

.TM.
24-03-2014, 19:37
Aua!

Btw, der Kreuzschritt hier zeigt eigentlich recht deutlich, wie man es nicht machen sollte. Keinerlei Stabilität während des Schrittes, was hier nur nicht auffällt, da der "Angreifer" sich als typischer Demozombie gibt.

Auf den Rest müssen wir, glaube ich, auch nicht weiter eingehen.

Wie weit hast Du das Video denn geschaut?! :o

Weiß nicht recht was ich zu dem Video und der Ausführung sagen soll...........
Besonders gut finde ich neben dem Kreuzschritt, die Hüftausrichtung, die Ellenbogenpositionen, die Struktur, den hohen Schwerpunkt, die perfekte Schrittarbeit und das Vornüberbeugen zur Distanzvergrößerung.

1789
24-03-2014, 23:29
Wer schon einmal versucht hat, einen stärkeren, unkooperativen Partner mit gutem Stand durch einen Tritt in die Kniekehle zu beeinträchtigen oder gar zu "werfen" sollte wissen, dass dies gar nicht so einfach ist, außer der andere ist wehleidig.

Mit "stampfen" erreicht man als schwächerer, kleinerer Verteidiger in der Regel nix, außer dass man nachher vielleicht auf der Kniekehle des anderen draufsteht und sich an ihm festhalten muss um nicht umzufallen. Wie alle Hand- und Fußangriffe muss der Tritt "explosiv" erfolgen, das muss ordentlich klatschen / knallen beim Aufprall. Das braucht einiges an Übung. Matthias empfiehlt eine Betonwand zum Trockenüben. Der Impuls geht nicht nach unten (wie die Bezeichnung Stampftritt suggeriert) sondern nach schräg OBEN! Das sieht man bei Yip Man dafür wieder deutlich! Der Gegner soll nicht primär zu Fall gebracht werden (wenngleich es ein wenig ungünstig ist, wenn er dabei nicht fällt) sondern primär soll er im Kniegelenk verletzt werden!




In die Kniekehle ????
in eurem ing ung tritt man in die kniekehle um das knie zu verletzen ?????


wenn du in die kniekehle trittst,egal ob von oben nach unten oder schräg oder irgendwie kann und wird das gelenk nachgeben.
in meinem kleinen ing ung tritt man immer seitlich gegen das knie also GEGEN
die physiologische bewegungsrichtung des gelenks.(so fliegen die fetzen :D )
zur trainingsweise gebe ich dir recht. mann sollte gegen wände treten um das feed back der wand zu bekommen und den druck auf seinem standbein zu spüren.
die technische art und weise des trittes ist vom boden direkt zum ziel.
hier kann ich mal wieder(wie fast immer phb empfehlen. ;) )
man steht also in meiner kleinen ing ung welt seitlich zum gegner und nicht hinter dem gegner wenn man zum knie tritt.
wenn ich schon hinter dem gegner bin brauch ich keinen tritt mehr....


gruss1789

Thiloy
25-03-2014, 06:50
Musst du auch nicht. Dafür gibt es genug Zeugen. Wundert mich auch nicht wirklich. Die wenigsten Leute können sich so etwas vorstellen. Aber wenn man sich so die Bergtouren anguckt, die er macht, dann sind 10 Stunden Training ohne Pause ein Pappenstiel. Abgesehen davon hab ich aber auch nichts von "ohne Pausen" gesagt.

Sorry Dirk,
aber ich habe einfach zuviel in diesem Bereich gehört. Nein ich glaube es nicht, egal was wer sagt. Das ist für mich nur Quatsch. Pause hin oder her. ...

Das sind so Stories die man immer mal wieder überall hört um jemanden auf ein kampfkunstpodest zu heben , wo er nichts verloren hat.

Geht in die gleiche Richtung wenn aufeinmal soviele gelb tragende Grossmeister auftauchen. Im Prinzip das Gleiche.

Ma Shao-De
25-03-2014, 07:39
Bitte geht nicht weiter ins Persönliche, sondern belibt beim Thema. Es gibt ja auch PN's um das zu klären. Danke!

Sturmnacht
25-03-2014, 09:58
*** edit ***

Ich finde es schon gut, was man hier so für Anregungen kriegt...

DirkGently
25-03-2014, 12:36
In die Kniekehle ????
in eurem ing ung tritt man in die kniekehle um das knie zu verletzen ?????


wenn du in die kniekehle trittst,egal ob von oben nach unten oder schräg oder irgendwie kann und wird das gelenk nachgeben.
in meinem kleinen ing ung tritt man immer seitlich gegen das knie also GEGEN
die physiologische bewegungsrichtung des gelenks.(so fliegen die fetzen :D )
zur trainingsweise gebe ich dir recht. mann sollte gegen wände treten um das feed back der wand zu bekommen und den druck auf seinem standbein zu spüren.
die technische art und weise des trittes ist vom boden direkt zum ziel.
hier kann ich mal wieder(wie fast immer phb empfehlen. ;) )
man steht also in meiner kleinen ing ung welt seitlich zum gegner und nicht hinter dem gegner wenn man zum knie tritt.
wenn ich schon hinter dem gegner bin brauch ich keinen tritt mehr....


gruss1789

Du interpretierst da Dinge in meinen Text hinein, die ich nicht gesagt habe. Aber davon abgesehen, auch ein Tritt in die Kniekehle kann das Gelenk beschädigen, von (schräg) hinten ist vor allem das Gelenk zum Wadenbein recht schlecht geschützt.


wenn du in die kniekehle trittst,egal ob von oben nach unten oder schräg oder irgendwie kann und wird das gelenk nachgeben.
Nicht automatisch, schon gar nicht wenn es belastet ist. Genauso könnte man sagen, dass man bei einem Tritt ins Knie - egal von welcher Seite - ja einfach in der Hüfte nachgeben kann. Aber wenn das Gelenk nachgibt, umso besser - dann gelingt der Wurf wahrscheinlich. Wenn es nicht nachgibt, gelingt der Beschädigungsversuch vielleicht. Wie auch immer, nicht jeder Angriff kann / muss immer gleich tödlich sein. Wir gehören nicht zu den Träumern die der Meinung sind, ein echter Realkampf wäre immer gleich nach ein bis zwei Sekunden vorbei.

mykatharsis
25-03-2014, 12:59
myka, haste mal ne Minutenangabe? Mag das Ding nichtmal nochmal durchscrollen. :(
Ich auch nicht, aber es wird jeder Satz nacheinander durchgegangen mit anschließenden Anwendungen. Ist also irgendwo im letzten Drittel.

mykatharsis
25-03-2014, 13:05
Es geht hier nur darum zu veranschaulichen, wie die Bewegungsmuster der Form interpretiert werden können und nicht um Selbstdarstellung.
Da stellt einer ein Video ins Netz...und ich bin es nicht. So viel zum Thema Selbstdarstellung.

Zum Thema "Interpretationen"...nirgends wird soviel interpretiert wie im *ing *un... und nirgends kann man diese Interpretationen so leicht kaputt schlagen. Jede Interpretation, die sich leicht kaputt schlagen lässt, ist eine überflüssige.

Um das nochmal zu verdeutlichen, so wie der Kreuzschritt hier angewandt wird, ist er völlig sinnfrei. Jeder halbwegs vernünftige Angreifer richtet sich sofort aus und der zweite Schlag trifft den Kreuzschrittmacher direkt auf den Herzschrittmacher während dieser äußerst instabil steht. Tolle Wurst!

mykatharsis
25-03-2014, 13:09
Wie weit hast Du das Video denn geschaut?! :o
Nur auszugsweise. Habe schnell nur nach dem Kreuzschritt gezappt und bin recht schnell fündig geworden.


Weiß nicht recht was ich zu dem Video und der Ausführung sagen soll...........
Besonders gut finde ich neben dem Kreuzschritt, die Hüftausrichtung, die Ellenbogenpositionen, die Struktur, den hohen Schwerpunkt, die perfekte Schrittarbeit und das Vornüberbeugen zur Distanzvergrößerung.
Ja, das Ausmaß des Verlustes der Selbstwahrnehmung ist nahezu vollständig.

1789
25-03-2014, 20:28
Nicht automatisch, schon gar nicht wenn es belastet ist. Genauso könnte man sagen, dass man bei einem Tritt ins Knie - egal von welcher Seite - ja einfach in der Hüfte nachgeben kann. .



das is für mich so typisch der text,der kommen muss wenn man erkannt hat,dass der andere recht hat.:D:D:D (obwohl du schon zugeben musst dass das seeehr weit hergeholt is,bei nem stampftritt gegen das knie EGAL von welcher seite einfach in der hüfte nachgeben??oder soll das ironisch sein und wenn ja,was macht hier ironie für nen sinn?? ICH HABE KEINEN BLÖDSINN GESCHRIEBEN und ich habe dich auch nicht persönlich attackiert,sondern lediglich mein unverständniss gegenüber der theorie des knietritts,wie er von vielen "meistern" praktiziert wird,geäussert.
also hier nochmals :
man tritt nicht mit dem gelenk (von hinten),weil es nachgibt.man tritt nicht von vorne,weil da die gegenkraft des oberschenkelmuskel sehr stark sein kann.
man tritt von der seite gegen das kniegelenk(egal ob von innen oder von aussen).und ja am besten wenn das körpergewicht drauf is. ;)
nein auch in unserem ing ung wollen wir nicht gleich töten....:rolleyes: oder was hattest da geschrieben ??
aber ing ung is ursprünglich nich zum spielen gemacht.

gruss1789 :)

wfn.j
26-03-2014, 15:40
man tritt nicht mit dem gelenk (von hinten),weil es nachgibt.
So wie ich Dirk verstanden habe, ging es ihm in seinem ersten Beitrag nicht darum, das Knie zu beschädigen, sondern den Gegner zu Boden zu befördern - und da ist das nachgeben wohl gewünscht.