Vollständige Version anzeigen : Zielscheibe für Bogen und Wurf-Pfeile: Richtiges Material und Haltbarkeit?
Hallo, ich suche eine Scheibe fürs Bogenschießen (outdoor) und eine andere Scheibe für Bo-Shuriken (=Wurf-Pfeile) (indoor).
Bogen-Zielscheibe: Ich verwende einen koreanischen Reiterbogen mit 35 lbs, ist ein recht flottes Teil. Ich verwende zur Zeit so eine ähnliche eckige 90x90 Strohmatte (http://www.bogensportwelt.de/BESTSELLER-BSW-90x90cm-Strohmatte), mit blauem Plastiküberzug, der aber inzwischen auseinanderfleddert. Alu-Pfeile gehen auch inzwischen bis zur halben Schaftlänge durch die Scheibe, müsste ich daher sowieso austauschen.
Ansich gings mit der Scheibe, aber ich möchte nicht mehr die ganzen Plastikschnipsel von dem Plastiküberzug im Garten haben. Deshalb suche ich was ökologisch verträglicheres, was aber auch schon haltbar sein sollte. Hat jemand Erfahrung mit z.B. diesen runden Stroh-Scheiben (http://www.bogensportwelt.de/Runde-Strohscheibe-Deluxe-65-cm-bis-80-cm-Durchmesser)?
Ich mache das auch nur aus Spaß an der Freude, da ich nicht noch Zeit hab bei nem Schützenverein mitzumachen. Man muss leider Prioritäten setzen. Zudem hab ich ein Faible für Daumentechnik, wofür es auch nicht so viele Gruppen gibt.
Scheibe für Bo-Shuriken etc.: Ich hab bisher im Garten entweder auf die Strohmatte geworfen, oder im Zimmer auf Kartons, die aber nach einer längeren Wurfsession schon hinüber sind und die Wurf-Pfeile durch gehen und löcher in der Tapete hinterlassen. :o
Dachte an so eine Foam-Scheibe fürs Bogenschiessen. Hab aber keine Ahnung welche Stärke die haben muss, welche nicht zuviel Krümmel im Zimmer hinterlässt und etwas längere Lebensdauer hat. Oder auch lieber ne kleine Strohscheibe?
Vielleicht hat da jemand Erfahrung, und kann paar Tipps geben. Würde mich freuen. :)
Ok hab grad diesen Thread zu Bo-Shuriken gefunden: Bo-Shuriken Marke Eigenbau und das ewige Kreuz mit dem Ziel (http://www.kampfkunst-board.info/forum/f12/bo-shuriken-marke-eigenbau-ewige-kreuz-ziel-154690/index2.html)
Das klärt schon einiges :)
authomas
14-04-2014, 06:23
Bogen-Zielscheibe:
[...] Hat jemand Erfahrung mit z.B. diesen runden Stroh-Scheiben (http://www.bogensportwelt.de/Runde-Strohscheibe-Deluxe-65-cm-bis-80-cm-Durchmesser)?
Auf keinen Fall, das ist Spielzeug/Deko. Wenn du das Ding nicht jedes mal Treppen hinauf/herunterbewegen musst, kann ich dir nur sowas empfehlen:
Karphos / Stramit Rundscheiben 70x15 cm, 59,90 € (http://www.bogensportwelt.de/Karphos-Stramit-Rundscheiben-70x15-cm)
Keine Plastikschnippsel, hält bei deinem 35-er Bogen ziemlich ewig und ich vermute dass du da auch mit Messern noch ganz gut draufgehen kannst - da das Stramit hier aufrecht steht zerschneidest du das Material nicht sondern die Klinge drängt sich zwischen die Halme.
Nachteil ist halt, dass das Ding verhältnismäßig schwer und unhandlich ist (hab die kleinere aber auch 4 Stockwerke hoch in meine Kemenaten gekriegt) - und du darfst sie nicht zu feucht oder zu trocken lagern, das gilt aber für alle Strohscheiben :).
Auf keinen Fall, das ist Spielzeug/Deko. Wenn du das Ding nicht jedes mal Treppen hinauf/herunterbewegen musst, kann ich dir nur sowas empfehlen:
Karphos / Stramit Rundscheiben 70x15 cm, 59,90 € (http://www.bogensportwelt.de/Karphos-Stramit-Rundscheiben-70x15-cm)
Keine Plastikschnippsel, hält bei deinem 35-er Bogen ziemlich ewig und ich vermute dass du da auch mit Messern noch ganz gut draufgehen kannst - da das Stramit hier aufrecht steht zerschneidest du das Material nicht sondern die Klinge drängt sich zwischen die Halme.
Nachteil ist halt, dass das Ding verhältnismäßig schwer und unhandlich ist (hab die kleinere aber auch 4 Stockwerke hoch in meine Kemenaten gekriegt) - und du darfst sie nicht zu feucht oder zu trocken lagern, das gilt aber für alle Strohscheiben :).
Vielen Dank für den Tipp, das hört sich ja echt gut an. 20 kg ist ja auch noch ganz ok. Wenns Messer verträgt ist ja noch besser! :) Wie lange hast du deine schon?
authomas
15-04-2014, 06:19
Einige Jahre, ich nutze sie aber zugegebenermaßen wenig. Wir hatten die aber auch im Verein, dreimal die Woche Training drauf und da haben sie einige Jahre gehalten. Grundsätzlich kann man bei den Dingern auch den Ring abnehmen und die Mittenstreifen austauschen, aber als Einzelperson muss man da ne ganze Menge Holz reinzimmern bis es soweit ist.
Apropos Holz: Bei Holzpfeilschützen sind die Dinger verhältnismäßig unbeliebt, weil sie recht gern mal Spitzen "fressen", die nicht 100% fest sitzen. Außerdem solltest du einen möglichst glatten Übergang zwischen Spitze und Schaft haben und auch möglichst glatte Schäfte. Bei rauhen und lackierten Schäften kann sich der Pfeil nämlich sonst recht gut in der Scheibe mit dem Stroh verkleben... dürfte allerdings bei 35 Pfund noch nicht so das Problem sein. Wenn die Spitze fest und der Pfeil ordentlich gebaut ist oder wenn du eh Alu/Carbon schießt, ist die Scheibe auf jeden Fall top.
Wenn du das Ding nicht jedes mal Treppen hinauf/herunterbewegen musst, kann ich dir nur sowas empfehlen:
Karphos / Stramit Rundscheiben 70x15 cm, 59,90 € (http://www.bogensportwelt.de/Karphos-Stramit-Rundscheiben-70x15-cm)
Ich bin eher für Ethafoam o.ä.
Für Shuriken: Wenn du keine riesig großen Brecher hast gehen Puzzlematten ganz gut. Ich hab ich aus zwei übereinandergelgten ne Scheibe gebaut. Allerdings verwende ich verhältnismäßig dünne und damit leichte Shuriken. Die sind allerdings aus dem Togakure Ryu und damit evtl. auch für dich interessant.
@authomas: Hört sich ganz gut an, das mit dem Auswechseln ist auch nicht schlecht. Also da mein Bogen eh nicht aus traditionellem Material besteht, benutz ich nur Alupfeile. Allerdings hab ich Schraubspitzen drann, hoffe das macht kein Problem? Von dem Spitzen "fressen" hab ich auch schon mal gehört. :o 35 Pfund hört sich zwar wenig an, aber Reiterbögen haben etwas höhere Pfeilgeschwindigkeiten als gleich-pfündige Langbogen, oder? Ich reiz den Bogen jedenfalls mit meinem Auszug zwischen 31 und 32 Zoll auch voll aus. Aber wahrscheinlich geht das noch für die Scheibe, wenn die auch für Compound-Bögen taugen?
@Tyrdal: Ethafoam würd mich schon interessieren, vor allem Wegen Gewicht und haltbarkeit. Allerdings bin ich nicht so sicher, ob das nicht mit der Zeit ordentlich krümmelt. Fürs Zimmer wärs weniger schlimm, da kann mans noch ganz gut weg kehren.
Nimmst du für Bo-Shuriken diese 4 cm starken Puzzlematten? Sind ja recht günstig. Wie lang halten die bei dir? Ich benutz da auch eh hauptsächlich so dünne Nadeln, die ich mal günstig gekauft hab. Werd mal demnächst große Nägel modifizieren, aber die sind auch recht leicht. Sind deine diese Uchi Bari Shuriken? Weißt du wo man die in Deutschland bekommen kann. Meistens sind die Preise ja schon ordentlich... :D
@Tyrdal: Ethafoam würd mich schon interessieren, vor allem Wegen Gewicht und haltbarkeit. Allerdings bin ich nicht so sicher, ob das nicht mit der Zeit ordentlich krümmelt. Fürs Zimmer wärs weniger schlimm, da kann mans noch ganz gut weg kehren. Es fängt meist erst an zu krümeln wenn es schon ordentlich zerschossen ist. Dann würde ich im eigenen Garten was drunterlegen (Gewebematte oder so) was ich hinterher auch schnell wieder wegbekomme. Stroh ist da natürlich natürlicher. Aber Ethafoam friert im Winter nicht so häßlich ein.
@Nimmst du für Bo-Shuriken diese 4 cm starken Puzzlematten? Sind ja recht günstig. Wie lang halten die bei dir? Ich benutz da auch eh hauptsächlich so dünne Nadeln, die ich mal günstig gekauft hab. Werd mal demnächst große Nägel modifizieren, aber die sind auch recht leicht. Sind deine diese Uchi Bari Shuriken? Weißt du wo man die in Deutschland bekommen kann. Meistens sind die Preise ja schon ordentlich... :DIch hab 2 2cm starke übereinander und frei aufgehängt. Durch das freie Hängen wird der Schwung ordentlich rausgenommen, ähnlich wie bei einem Pfeilfangnetz. Und ja, es sind hauptsächlich Uchi Bari. Hab aber auch ein paar, die denen von der Katori Shinto Ryu sehr ähnlich sind. Hab sie allerdings aus England. Sie sind nicht gehärtet, halten aber solange du sie nicht dauernd aufeinander wirfst. Also einfach nicht immer alle auf denselben Fleck werfen und gut ist.
Cool Danke für die guten Tipps! :)
Wegen der Bogenscheibe für den Garten muss ich noch bischen überlegen, da tendiere ich eigentlich eher zu Stroh.
Die Idee mit den Puzzlematten für Bo-Shuriken find ich aber super, die kann man leicht irgendwo aufhängen. :halbyeaha
Ich reiz den Bogen jedenfalls mit meinem Auszug zwischen 31 und 32 Zoll auch voll aus.
Hat Dein Koreaner seine angegebenen 35 Pfund bei 32 Zoll? Wenn das Zuggewicht nämlich, wie meist üblich, für 28 Zoll angegeben bist, bist Du bei Deiner Auszugslänge wahrscheinlich schon deutlich über 40 Pfund.
Und ja, Reiterbögen sind schneller als Langbögen, gelegentlich um Welten. Grob vereinfacht gesagt, liegt das an der Form des Bogens (Recurve)
Aber das nur am Rande.
Runde Strohscheiben der Art, wie Du sie verlinkt hast, sehe ich recht oft an den Bogenständen auf Mittelaltermärkten. Da sie dort schon ne Menge aushalten müssen, können sie wohl so ganz furchtbar schlecht nicht sein. Auf jeden Fall produzieren sie keine Plastschnipsel ;)
Allerdings gilt das mit dem Spitzenfressen auch für die Dinger..
Und ganz zuletzt, fürs Messer- und Boshurikenwerfen benutze ich als Scheibe grundsätzlich und ausschließlich Holz. Genau gesagt, Baumscheiben aus Weichholz ( Pappel, Linde etc). Allerdings werfe ich auch nur im Freien und außerdem ist es nicht immer einfach, an die Scheiben zu kommen
Und ja, Reiterbögen sind schneller als Langbögen, gelegentlich um Welten. Grob vereinfacht gesagt, liegt das an der Form des Bogens (Recurve)
Aber das nur am Rande.Auch wenn es nur der Rand war, ist das so pauschal nicht richtig. Ein gut gebauter Langbogen kann mit den üblichen Fiberglasbalken (das was man so auf nem MA-Markt bekommt) sehr gut mithalten. Bei richtigen und gut gebauten Reiterbögen sieht das natürlich anders aus, ist aber auch so gewollt, da der Langbogen, zumindest im militärischen Einsatz, dafür da war sehr schwere Pfeile abzuschießen. Und da kann man auch mit langsamen Pfeilen ordentlich Löcher in die Scheiben oder gar Bleche stanzen wie unsere Warbowschützen beweisen.
Auch wenn es nur der Rand war, ist das so pauschal nicht richtig. Ein gut gebauter Langbogen kann mit den üblichen Fiberglasbalken (das was man so auf nem MA-Markt bekommt) sehr gut mithalten. Bei richtigen und gut gebauten Reiterbögen sieht das natürlich anders aus, ist aber auch so gewollt, da der Langbogen, zumindest im militärischen Einsatz, dafür da war sehr schwere Pfeile abzuschießen. Und da kann man auch mit langsamen Pfeilen ordentlich Löcher in die Scheiben oder gar Bleche stanzen wie unsere Warbowschützen beweisen.
Interessantes Thema! Gut ich hab den Samick SKB, nicht das Beste auf dem Markt, aber hat ordentliche Wureigenschaften. Bei wieviel Zoll das Zuggewicht gemessen wird weiß ich nicht genau. Kann bei 28'' oder 30'' sein. Jedenfalls kommt bei mir noch bischen was auf den letzten inches dazu, was ich auch merke.
Also hab mich eigentlich für Stroh entschieden, werds mir wahrscheinlich nochmal im Bogensportshop anschauen. Muss dann halt bischen fahren, aber mit der genauen Vorstellung was ich brauche, lohnt sichs dann auch. :muetze:
Geht bei den Baumscheiben auch Nadelholz, Fichte und sowas? Stand zumindest in Wiki, das Nadelhölzer auch zu den Weichhözern zählen. Das wäre leichter aufzutreiben, meine ich?
LG, Shinobu :)
Und ganz zuletzt, fürs Messer- und Boshurikenwerfen benutze ich als Scheibe grundsätzlich und ausschließlich Holz. Genau gesagt, Baumscheiben aus Weichholz ( Pappel, Linde etc). Allerdings werfe ich auch nur im Freien und außerdem ist es nicht immer einfach, an die Scheiben zu kommen
Find die Idee ganz gut für draußen, paar Fichten-Scheiben haben wir sogar noch rumliegen. Hab bisher kaum mit Messern geworfen, aus Ermangelung geigneter Ziele, die auch das Messer schonen.
Ah ok. Mit meinen ungehärteten Shuriken würde ich das nicht machen. Ich hätte Bedenken, daß die stumpf werden oder zurückprallen bei nicht so optimalen Treffern. Und ha, zumindest beim Bogenschießen machen auch weiche Bäume meine Spitzen (in dem Fall Pfeilspitzen) stumpf.
Ah ok. Mit meinen ungehärteten Shuriken würde ich das nicht machen. Ich hätte Bedenken, daß die stumpf werden oder zurückprallen bei nicht so optimalen Treffern. Und ha, zumindest beim Bogenschießen machen auch weiche Bäume meine Spitzen (in dem Fall Pfeilspitzen) stumpf.
Wahrscheinlich sind Baumscheiben dann auch für mich eher zum Messerwerfen interessant, da meine Bo-Shuriken auch nicht gehärtet sind. Dafür kann ich ja die Puzzlematten für drin und auch die Strohscheibe für draussen nehmen. Beim Bogenschießen können härtere Ziele auch zu Pfeilbruch führen, deshalb würd ich das vermeiden. In diesem Bericht (http://schuenga.blogspot.de/2011/05/unfall.html) gabs einen Handdurchschuss. :ups:
authomas
17-04-2014, 11:31
@authomas: Hört sich ganz gut an, das mit dem Auswechseln ist auch nicht schlecht. Also da mein Bogen eh nicht aus traditionellem Material besteht, benutz ich nur Alupfeile. Allerdings hab ich Schraubspitzen drann, hoffe das macht kein Problem?
[...]Aber wahrscheinlich geht das noch für die Scheibe, wenn die auch für Compound-Bögen taugen?
Gar kein Problem. Auch nicht wenn du tatsächlich um die 40 Pfund auf den Fingern haben solltest.
Sollten die Pfeile schlecht rausgehen, einfach mal mit Silikon-Öl über die Pfeilspitze/Schaft gehen dass es wieder ordentlich flutscht.
Und bei Schraubspitzen beim Ziehen gleichzeitig den Pfeil in die Reinschraub-Richtung drehen - dann kann nichts schiefgehen.
Schnitzelsekt
17-04-2014, 11:41
Es gibt auch Zielscheiben aus stark zusammengepresstem Pappmaschee...
Die letzte hielt gut 3 Jahre bei fast täglichem Schiessen (ebenfalls Reiterbogen).
Holz würde ich bei Pfeilen und einem Bogen, der etwas Wumms hat, auf keinen Fall nehmen. Das gibt auf Zeit Schäden.
Zu weich kann das Material auch nicht sein, da die Geschosse sonst durchflutschen wie durch Butter...
Da muss man halt entweder was Richtiges finden oder improvisieren.
@authomas: Also dann fällt meine Wahl klar auf Stramit Scheiben fürs Bogenschießen und outdoor Shuriken werfen! :)
Danke für die vielen Tipps, für Bogen, Bo-Shuriken und sogar Messerwerfen hab ich jetzt paar gute kostengünstige Möglichkeiten für drinn und draussen! :thx:
Sorbus Aucuparia
17-04-2014, 13:32
Vielleicht noch so fürs Protokoll. Ich benutz im Wald gerne schön fest komprimierte Kiefernzapfen in einem aufgehängten Jutesack für meinen Langbogen mit knapp 30 Kilo Zugkraft.
Das funktioniert auch sehr gut und kostet nix.
Auch wenn es nur der Rand war, ist das so pauschal nicht richtig. Ein gut gebauter Langbogen kann mit den üblichen Fiberglasbalken (das was man so auf nem MA-Markt bekommt) sehr gut mithalten. Bei richtigen und gut gebauten Reiterbögen sieht das natürlich anders aus, ist aber auch so gewollt, da der Langbogen, zumindest im militärischen Einsatz, dafür da war sehr schwere Pfeile abzuschießen. Und da kann man auch mit langsamen Pfeilen ordentlich Löcher in die Scheiben oder gar Bleche stanzen wie unsere Warbowschützen beweisen.
Das haben Pauschalisierungen so an sich. Ändert aber nichts daran, daß ein originaler Hornkompositbogen (also ein Reiterbogen) im Normalfalle schneller werfen sollte als ein gleichstarker Vollholz-Langbogen
Und zum Thema Warbow: Klar machen die ordentlich Löcher, dafür waren sie ja gebaut. Die Durchschlagkraft eines Pfeiles hängt ja nicht nur von der Geschwindigkeit, sondern auch von der Masse ab.
Interessantes Thema! Gut ich hab den Samick SKB, nicht das Beste auf dem Markt, aber hat ordentliche Wureigenschaften. Bei wieviel Zoll das Zuggewicht gemessen wird weiß ich nicht genau. Kann bei 28'' oder 30'' sein. Jedenfalls kommt bei mir noch bischen was auf den letzten inches dazu, was ich auch merke.
Dein Bogensportladen sollte eine "Bogenwaage" haben und fähig sein, das Zuggewicht bei Deinem Auszug zu messen. Zum auf dem Bogen angegebenen Zuggewicht steht im Normalfall auch, bei welcher Auszugslänge das gilt
Geht bei den Baumscheiben auch Nadelholz, Fichte und sowas? Stand zumindest in Wiki, das Nadelhölzer auch zu den Weichhözern zählen. Das wäre leichter aufzutreiben, meine ich?
Du könntest sogar Eiche nehmen, wenn Du an welche rankommst... :ironie:
Im Ernst, Nadelhölzer gehen auch, maximal das Harz könnte lästig werden
Ah ok. Mit meinen ungehärteten Shuriken würde ich das nicht machen. Ich hätte Bedenken, daß die stumpf werden oder zurückprallen bei nicht so optimalen Treffern. Und ha, zumindest beim Bogenschießen machen auch weiche Bäume meine Spitzen (in dem Fall Pfeilspitzen) stumpf.
Stumpf werden sie definitiv. Geht meinen Wurfmessern auch so, die sind auch ungehärtet.
Und wenn Dir beim Bogenschießen auf Holz nur die Spitzen stumpf werden und nicht die Schäfte brechen, ist doch fast alles gut ;)
Das haben Pauschalisierungen so an sich. Ändert aber nichts daran, daß ein originaler Hornkompositbogen (also ein Reiterbogen) im Normalfalle schneller werfen sollte als ein gleichstarker Vollholz-Langbogen
Und zum Thema Warbow: Klar machen die ordentlich Löcher, dafür waren sie ja gebaut. Die Durchschlagkraft eines Pfeiles hängt ja nicht nur von der Geschwindigkeit, sondern auch von der Masse ab.An sich ist das richtig, aber es ging hier ja um geeignet Zielscheiben und damit die Fähigkeit Löcher in jene zu stanzen. Außerdem werden gerne die Vollfiberglasdinger mit Ldereüberzug als Reiterbögen verkauft. Die sind halt nich so dolle im Vergleich, aber im Grunde sind wir uns ja einig.
Und wenn Dir beim Bogenschießen auf Holz nur die Spitzen stumpf werden und nicht die Schäfte brechen, ist doch fast alles gut ;)Tja mal so mal so :) Auf Dauer hält das kein Pfeil aus. Nervig sind aber Treffer bei denen der Pfeil im Tier abbricht, weil man man ml wieder die Eisenstange, mit der das Tier befestigt ist, trifft.
@Shinobu Dann berichte auch mal hinterher von deinen Erfahrungen mit dem Stramit.
An sich ist das richtig, aber es ging hier ja um geeignet Zielscheiben und damit die Fähigkeit Löcher in jene zu stanzen. Außerdem werden gerne die Vollfiberglasdinger mit Ldereüberzug als Reiterbögen verkauft. Die sind halt nich so dolle im Vergleich, aber im Grunde sind wir uns ja einig.
Stimmt, es ging nicht um Bogengeometrien, deswegen bin ich auch pauschal geblieben. Ansonsten gehen wir tatsächlich d`accord
Tja mal so mal so :) Auf Dauer hält das kein Pfeil aus. Nervig sind aber Treffer bei denen der Pfeil im Tier abbricht, weil man man ml wieder die Eisenstange, mit der das Tier befestigt ist, trifft.
Tiere in Rüstung sind allgemein doof :p
@Shinobu Dann berichte auch mal hinterher von deinen Erfahrungen mit dem Stramit.
Und falls Du das Zuggewicht bei Deinen 32 Zoll mal messen lassen solltest, wäre ich durchaus an dem Wert interessiert...
@Shinobu Dann berichte auch mal hinterher von deinen Erfahrungen mit dem Stramit.
Klar, mach ich! Hoffe ich komme bald dazu, aber dann berichte ich hier. :)
Und falls Du das Zuggewicht bei Deinen 32 Zoll mal messen lassen solltest, wäre ich durchaus an dem Wert interessiert...
Werd ich bei der Gelegenheit gleich machen, weil ich eh vorhab mir im Bogenshop ne Ersatzsehne bauen zu lassen. Da passt das ganz gut! Auf dem Bogen steht nur "35 lbs", durch Google bin ich auch nicht schlauer geworden. ;)
Also ich hab jetzt doch so eine etwas dickere Strohzopfscheibe genommen, weil die deutlich leichter ist und ich sie besser rumtragen kann. Wenn sie nicht lange hält, kann ich später immer noch Stramit nehmen, aber das Ding macht soweit einen guten Eindruck. Zum Ausprobieren bin ich allerdings leider noch nicht gekommen und für das messen vom Zuggewicht hatte ich auch noch keine Gelegenheit. Sollte aber hoffentlich die nächsten Wochen mal klappen...
Hi, ich bin jetzt trotz länger anhaltender Grippe mal zum Garten hin und hab die Scheibe ausprobiert. Habs bischen übertrieben, lieg schon wieder flach. :(
Pfeilbeschuss-Test: Also ich hab so aus ca. 10 - 15 m Entfernung geschossen. Beim Warmschiessen hielt die Scheibe die Pfeile ziemlich gut auf, da ich noch nicht voll ausgezogen hatte. Vor allem die Scheibenmitte stoppt ziemlich gut.
Ab der dritten Pfeilserie (à 5 Pfeile) hab ich allerdings den Scheibenständer angefangen zu zerstören. :o
Später konnte ich beim Vollauszug die 33'' Pfeile bis zur halben Pfeillänge durch die Scheibe jagen. :rolleyes:
Der Pfeilständer sieht nach ner halben Stunde schiessen schon ziemlich mitgenommen aus, trotz 12 cm Strohschicht. Bevor ich das Zuggewicht messen gehe, äußere ich trotzdem mal die Vermutung, dass die 35 lbs auf 28'' gemessen wurden, da der Bogen ab 30'' schon ziemlich schwer wird und die 12cm starke Scheibe eigentlich für Bögen bis 40 lbs gedacht ist.
Bo-Shuriken gehen mit so einer Strohscheibe ganz gut, aber die Spitzen sollten wirklich rund sein. Ich hatte die 18 cm Nägel mit ner Vierkantspitze geschliffen, da sie so stabiler ist. Nachteil: Bei nem Treffer hab ich eine der Schnürre, mit denen das Stroh zusammengebunden ist, halb durchgeschnitten.
Wenn ich wieder gesund bin und Zeit hab zum Bogenshop zu fahren, werd ich auf alle Fälle nochmal die Stramit scheiben anschauen. Ich weiß, ich hätt gleich Stramit nehmen sollen. Das Gewicht hat mich aber erst doch etwas abgeschreckt. :D
Ich überleg mir auch mal so einen Scheibenständer aus PVC-Rohren zu bauen!
http://www.free-archers.de/forum/index.php?action=dlattach;topic=28543.0;attach=522 19;image
Quelle: Das ideenreiche und erfinderische Volk der bogenschießenden Studenten :D (http://www.free-archers.de/forum/index.php?topic=28543.0)
authomas
16-05-2014, 17:48
Danke für den Erfahrungsbericht! Der Bogenständer schaut gut aus, ich frag mich nur was der zu dem Gewicht von einer Stramit-Scheibe sagt... aber vielleicht unterschätze ich die Rohre auch :).
Danke für den Erfahrungsbericht! Der Bogenständer schaut gut aus, ich frag mich nur was der zu dem Gewicht von einer Stramit-Scheibe sagt... aber vielleicht unterschätze ich die Rohre auch :).
Gerne, ich hatte es ja versprochen und hab hier super Ideen bekommen! :)
Die Pfeile haben bei dem Holzständer schon recht große Stücke von einem Standbein abgesplittert... Ich hab deshalb vor, mir eine etwas verkürzte Version als "Bodenständer" zu bauen. Durch den tieferen Standpunkt gehen die Pfeile nicht sonst wohin, wenn ich mal verziehe. Kürzere Beine und eine kürzere Stütze müßten eigentlich stabil genug für eine kleinere Scheibe sein. Als Plastik-Saya für Bokken machen die Rohre jedenfalls einen recht stabilen Eindruck, aber ich werd mal sehen wie das für die jetzige leichtere Scheibe funktioniert. Könnte natürlich sein, dass die sich im Sommer verbiegen, da man sie mit nem Föhn formen kann! ;)
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.