PDA

Vollständige Version anzeigen : Kennt jemand Karate-Nord/Oshiro-Dojo?



ShamrockRagEll
28-04-2014, 13:07
Erst mal Hallo!

Ich möchte gerne mit dem Karate-Training anfangen und bin auf eine Schule in Hamburg gestoßen, die mich sehr interessiert. Das Dojo heißt "Oshiro-Dojo" und kann hier angesehen werden http://karate-nord.de
Unterrichtet wird dort "Shima Ha Shorin Ryu Karate," also nicht das gängigere (bitte berichtigen, falls ich mich irre) "Shotokan Karate."

Die Informationen auf deren Webseite haben mich neugierig gemacht. Sie kombinieren dort Karate mit Kobudo (Waffenkampf) und behaupten, dass das heutzutage eine Seltenheit ist, obwohl die beiden früher nie getrennt von einander denkbar gewesen wären. Sie behaupten eine sehr traditionelle Variante des Karate zu trainieren, was sich für mich als Außenstehender ja erst mal nicht schlecht anhört.

Daher meine Frage: Kennt jemand diese Schule und kann von seinen Erfahrungen berichten? Wer weiß was zur Stilrichtung im Vergleich zum Shotokan?

Kurz etwas zu mir und warum ich Karate trainieren möchte:
Ich habe in der Vergangenheit mal kurzzeitig Kickboxen und Krav-Maga trainiert, da mir der SV-Faktor wichtig war. Mittlerweile hat sich mein Fokus ein wenig geändert. Ich würde mich zwar darüber freuen, wenn Karate SV-tauglich wäre, allerdings ist mir mittlerweile die geistige Weiterentwicklung, Körperbeherrschung und Meditation zum runterkommen und zur Selbstfindung mindestens genauso wichtig. Und mein Gefühl sagt mir, dass ich bei Karate an der richtigen Adresse bin.

Falls ihr also nicht an diese Schule glauben solltet, welche ist in Hamburg zu empfehlen? Mir ist wichtig, dass es sich um authentisches Karate handelt, und nicht um erfundenes Haudrauf-Sport-Karate (falls es sowas ohnehin nicht gibt, pardon). Mediation im Training (länger als 15 Sekunden) ist mir auch wichtig, ist aber kein muss.

Mit freundlichen Grüßen,
der Neue.

SKA-Student
28-04-2014, 14:04
Auch hallo und willkommen.

Ich kenne das Dojo nicht, aber selbst wenn, würde ich dir trotzdem diesen Tipp geben:

Hingehen und ausprobieren.
Gibt nix besseres.

Wenn's Hinz gefällt, dann kann es trotzdem sein, dass Kunz es doof findet.
Und da es in HH sicher noch mehr Dojos gibt: Klapper sie ab! Probier erstmal die aus, die in deiner Nähe sind, die passende Trainingszeiten haben.

PS: "traditionell" zu sein, behauptet fast jeder Karate-Stil von sich...

washi-te
28-04-2014, 14:22
Auch hallo und willkommen.


PS: "traditionell" zu sein, behauptet fast jeder Karate-Stil von sich...


Nanana ....

Yo, wie die anderen "neuen" auch - hingehen und ausprobieren! Und Bericht hier posten!

AkushonWasi
28-04-2014, 18:11
Genau, poste doch deine Erkenntnisse dann hier rein. Das wird bestimmt anderen neuen helfen :)

Ansonsten schau dir einfach mal alle möglichen Dojos an, die dir zeitlich passen.
Viel Glück beim suchen!

panzerknacker
28-04-2014, 19:05
steht doch alles auf deren Seite
ein Haufen ehemaliger Shotokaner, die sich dem Shorin Ryu zugewandt haben
klingt doch alles ganz gut
Okinawan Karate und Kobudo für kleines Geld mit engagierten Leuten
mußt ja sowieso erstmal gucken, ob Dir Karate gefällt, egal welche Stilrichtung
Shotokan ist übrigens auch nett :D
Tradition, Philosophie, bla; nicht alles so überbewerten, gutes Training ist viel wichtiger
geh hin, probier´s aus, Hauptsache es macht Spaß
Gruß
F.

Willi von der Heide
28-04-2014, 21:41
Auf der Startseite steht doch: Einfach mitmachen !

Dann mach das doch einfach :D ! Viel Spaß bei den Leuten mit den " leeren Händen " ... obwohl ... DIE haben ja was in der Hand ;).

Herzlich Willkommen im Forum !

shorinryuchemnitz
29-04-2014, 11:54
@ShamrockRagEll
Hallo und Willkommen,
Shima Ha Shorinryu ist Shorinryu, Shorinryu ist eine der Hauptstömungen/Stile auf Okinawa (Gojuryu, Shorinryu, Uechiryu, etc.) und der historische Vorläufer des Shotokan.
Shima Ha ist die Interpretation/Denkweise von Oshiro Sensei (http://www.oshirodojo.com/)

Da Oshiro Sensei auch ein Experte für Kobudo ist hat er in seinem Karate alles sehr auf das Kobudo ausgelegt. Das Shima Ha Shorinryu ist schon etwas anders als z.B. mein Shorinryu Shidokan.

Aber wie auch immer geh hin und übe mit und entscheide Dich wenn Du mehrere Sachen ausprobiert hast.

Hier noch ein Video (http://youtu.be/SH5u_m1-70w) wo man etwas zur Technikausführung und so sieht

Gruß

FireFlea
29-04-2014, 18:06
In Hamburg ist bzgl. okin. Karate noch das hier interessant:

Honbu Dojo | Okinawa Goju-Ryu Karate-Do - Verband Deutschland e.V. (http://www.iogkf-germany.de/dojo/honbu-dojo-0)

karate-nord
29-04-2014, 20:22
Hallo ShamrockRagEll!

Danke für deinen Beitrag über unser Dojo :)

Ich habe leider derzeit nicht viel Zeit zum Schreiben. Komm doch einfach mal bei uns vorbei, wir freuen uns auf deinen Besuch. Den Trainingskalender findest du auf der Webseite.

Shihan Oshiro kommt dieses Jahr auch noch drei mal für öffentliche Lehrgänge nach Deutschland. Diese Lehrgänge sind immer eine gute Gelegenheit, auch ihn persönlich näher kennen zu lernen. Es ist immer wieder erstaunlich zu sehen, wie er sich im fortgeschrittenen Alter bewegen kann. Er folgt einer sehr wirkungsvollen, inneren Körperdynamik, die ich so nie zuvor auch nur ansatzweise gesehen hatte.

Er verbindet die Motorik und Dynamik vom Karate und Kobudo, weil er von folgenden Erkenntnissen ausgeht (leeeeider gibt es keine Aufnahmen eines Sakugawas oder Kushankus, somit stützt selbst er sich als gebürtiger Okinawer auf seine Nachforschungen und Verbindungen):

Der waffenlose Kampf leitet sich vom bewaffneten Kampf ab. Es war bis zum Beginn der Massenverbreitung des Karate üblich, neben dem "Karate" auch zumindest die Hauptwaffe des Kobudo, den "Bo/ Kun" zu trainieren. Alte Fotos zeigen sogar Funakoshi Gichin (als sogenannten "Vater des modernen Karate") noch mit Bo oder Sai.
Es verwundert daher nicht, wenn sich die Bewegungsprinzipien vom waffenlosen und bewaffneten Kampf ähneln oder gar gleichen. Selbst in den modernen Versionen der Karatekata finden sich noch Botechniken. Eine Verbindung wird auch hier sehr deutlich.

Auch das (Shorin-Ryu) Karate bezieht sich auf "Tode" Sakugawa und seinen Schüler Matsumura Sokon als wesentlichen Formgeber. Auf Sakugawa geht die bekannte Bokata "Sakugawa no kun" zurück.
Im Yamanni-Ryu finden sich die alten Bo-Kata und die ausgefeilte aber eben auch relativ schwer zu lernende Motorik wieder, weil es im 20. Jhdt nicht durch "viele Hände" ging, vereinfacht oder systematisert wurde.

Viele Karatestile, die auch Kobudo betreiben, haben einen der moderneren Stile herangezogen. Yamanni-Ryu wurde bis ins späte 20 Jhdt. in so engem Kreise weiter gegeben, dass es als ausgestorben galt. Daher erlangten die moderneren Richtungen mehr Bekanntheit.

Ob "alt" oder "neu" oder etwas dazwischen, muss jeder für sich selbst entscheiden. Alle Stile sollten respektiert werden, auch wenn Begriffe wie "traditionell" oder "okinawisch" tatsächlich manchmal geradezu missbraucht werden. Dies gilt mittlerweile allerdings auch für Schulen in Okinawa selbst.
;o) Mit Begriffen wie besser, schlechter, effektiver usw. muss man sehr vorsichtig umgehen. Foren sind voll mit Diskussionen, die immer wieder zu Nichts führen ausser dem Verlust sämtlichen Respekts füreinander.

Foren können aber auch sehr nützlich sein. Mein damaliges Engagement in einem Forum führte mich zu einem Schüler Eihachi Otas (Matsubayashi Shorin Ryu). Als ich beide für einen kleinen Lehrgang in Österreich besuchte, erzählte Ota mir, dass ein Meister namens "Toshihiro Oshiro" häufig nach Deutschland eingeladen wird und empfahl mir, dort mal hin zu gehen. Ota sagte auch, dass er und Shihan Oshiro früher zusammen bei Nagamine Shoshin trainiert haben.

Man sollte verschiedene Stile testen, ihre Techniken fühlen und ihre Motorik spüren und Erklärungen zu den Kata, Bewegunsprinzipien usw. offen anhören. Als Anfänger sollte man natürlich nicht zu schnell durch die verschiedenen Schulen Stile rauschen. Man muss selbst ertmals reinwachsen. Aber nach 10 oder (wie in meinem Fall nach über 20 Jahren) des Aktivseins in der Kampfkunstszene kann man, denke ich, gut spüren, wo man sich gut weiter entwickeln kann und sollte sich ruhig offenen Auges umsehen. Ich halte es auch für wichtig, zu sehen, wie das Miteinander und die Strukturen in einer Gruppe oder einem Verband sind.

Ich freue mich über alle, die ihren Weg zufrieden gehen,
vielleicht sehen wir uns mal, Olli

Gürteltier
29-04-2014, 22:03
Ich war früher mal öfter da.

Mir hat's gefallen. Die Entspannung in den Techniken ist sehr hoch. Schläge und Blocks sind dadurch sehr schnell und "tiefgehend". Die Katabewegungen machen deshalb m.E. mehr Sinn als Körperschule, als in manch anderem Stil.

KeineRegeln
30-04-2014, 06:27
Danke für deinen interessanten Post, Karat-Nord, und danke für deinen Kommentar, Gürteltiere. :halbyeaha

Interessante Posts zum Thema Shorin.

Gruß

KeineRegeln

karate-nord
30-04-2014, 12:54
Entspannung nicht an einer bestimmten Bewegung beteiligter Muskelgruppen ist wichtig, aber auch die Art des Muskeleinsatzes der beiteiligten Muskelgruppen ist genauso wichtig. Dies erfordert viel Training, da wir ansonsten sehr viele bremsend wirkende Muskeln in der Bewegung einsetzen. Beispiel ist die Spannung im Bizeps bei Streckbewegungen (z.B. Zuki). Das effektive Zusammenspiel aller Muskelgruppen (auch die des Rumpfes/ Rückens) bewusst zu optimieren ist harte Arbeit ;o) Es macht die Techniken aber unglaublich wirkungsvoll, so dass jede ehemals "Blocktechnik" genannte Technik einen Angriff beinhalten kann. Dafür sind dann im fortgeschrittenen Stadium keine Ausholbewegungen mehr nötig. Eine Ausholbewegung kostet immer Zeit, da sie den "blockenden" Arm in die der gewünschten Richtung entgegengesetzte Richtung führt. Dies bedeutet, dass man gegen eine gerade geführte Schlag-/ Stosstechnik immer zu spät kommen wird (ausser man spicht sich ab oder verzögert die Schlagbewegung). Besonders das Botraining fördert den effektiven Körpereinsatz. Der Bo ist hier eine Art Hilfsmittel auch für das Karate.

KeineRegeln
30-04-2014, 15:58
bei meinen Besuch in das Liu He Ba Fa hat man mir einen Tipp gegeben um locker zu bleiben beim Schlagen (z.B. bei Geraden): Greifen. Schlagen als würde mann greifen.

Die Lockerheit hilft, dass ich mich selber nicht mehr gebremst fühle und Power kommt trotzdem durch bzw. gerade deshalb durch.

Gruß

KeineRegeln

ShamrockRagEll
01-05-2014, 22:07
Vielen Dank für die Antworten.

Ich werde euch mal für ein Probetraining besuchen!

ShamrockRagEll
05-05-2014, 10:45
Hallo zusammen!
Ich habe mir das Oshiro Dojo mittlerweile persönlich angesehen und möchte euch von meinen Erfahrungen berichten.
Ich habe zwei Trainings besucht: am Freitag und am Sonntag. Los geht's:

Freitag
Am Freitag hat Carsten das Training gegeben. Er ist ein sehr netter und angenehmer Trainer. Als Heilpraktiker kennt er den menschlichen Körper sehr gut, was man auch im Training merkte.
Anfangs machten wir typische Aufwärmübungen und trainierten dann Grundtechniken wie Schläge und Blocks. Zuerst in einer Reihe jeder für sich, anschließend mit Partner.
Dann kam etwas auf das ich mich sehr gefreut hatte: meine erste Kata. Den Namen habe ich leider vergessen, doch als Neuling sind die ganzen Japanischen Begriffe auch nicht leicht zu merken. Und übrigens: gezählt wird hier auch auf japanisch. Ich durfte mich zum Glück meiner Muttersprache bedienen.
Nach dem Training hat Carsten dann bereitwillig meine Fragen beantwortet und ist auch von sich aus auf Fragen eingegangen, die ich hier im Forum gestellt hatte.
Meditiert wird hier beispielsweise nicht, doch wir waren uns einig, dass sich eine Kata wie Meditation in Bewegung anfühlt. Man ist so konzentriert dabei, dass man an nichts anderes mehr denken kann.
Das Training hat viel Spaß gemacht und als ich Zuhause zur Tür reinkam, war ich noch so im Karatefieber, dass ich mich fast automatisch an der Türschwelle verbeugt hätte.

Sonntag
Noch angefixt vom Freitag war ich am Sonntag wieder im Dojo. Eigentlich sollte Gregory Training geben, doch der war im Urlaub. Kurzerhand übernahm Jörg, der aber auch schon seit '89 Karate trainiert.
Neben Aufwärmübungen, und Grundtechniken haben wir auch mit dem Bo - also mit dem Stock - Trainiert. Auch das hat einen Heidenspaß gemacht und ist gar nicht so einfach wie es aussieht. Immer wieder machte mich mein Trainier darauf aufmerksam, den Bo dicht am Körper zu halten. Gleichzeitig muss der vordere Fuß in die Richtung zeigen, in die man sich bewegen will und die Arme müssen nach dem schlag locker durchgestreckt sein.
Das klingt nach viel Stoff am anfang und das ist es auch. Hat aber so viel Spaß gemacht, dass man am liebsten den nächstbesten Besenstiel in die hand nehmen würde um seine Technik weiter zu verbessern.
Neben dem Bo wird in diesem Dojo auch mit den Saigabeln und neuerdings auch mit Tonfas, den japanischen Schlagstocken, trainiert. Das hat Großmeister Oshiro angeordnet, der laut Jörg und Carsten bis zu drei mal im Jahr nach Deutschland reist um Lehrgänge zu geben. Wir merken also: der Shorin Ryu Stil mag zwar nicht mehr ganz so verbreitet sein wie das modernere Shotokan Karate, stiefmütterlich wird er deshalb aber nicht behandelt.
Fazit
Nach zwei Tagen kann man sich sicher noch keine stichfeste Meinung bilden, aber was ich bisher gesehen habe, macht Lust auf mehr. Die Trainer sind sehr wissend und kümmern sich, dank der kleinen Gruppen, sehr individuell um die Schüler.
Viele die hier trainieren haben bereits Shotokan Erfahrung und haben sich nun für das Shorin Ryu entschieden. Ich werde mir noch andere Stile angucken, würde mich aber nicht wundern, wenn ich am ende im Oshiro Dojo landen würde. Für 15 Euro im Monat ein so individuelles Training zu bekommen ist nämlich wirklich großartig.
Karate ist auf jeden Fall ein spannender weg und vielleicht bald auch meiner.

Danke fürs lesen!

SKA-Student
05-05-2014, 11:37
Danke für den Bericht! :halbyeaha
Viele hier fragen an, kommen aber nie wieder...

panzerknacker
05-05-2014, 14:51
Danke für den Bericht! :halbyeaha
Viele hier fragen an, kommen aber nie wieder...

genau

AkushonWasi
05-05-2014, 14:53
Na super, dass es dir so gefällt. Bleib am Ball ;)

Gruß Wasi

KeineRegeln
05-05-2014, 16:18
Auch von mir ein :halbyeaha .

Später wird es sicher zu einer Hängerphase kommen. Aber davon sollte man sich nicht abbringen lassen. Dran bleiben, dann kommt auch wieder das hoch. ;)

Gruß

KeineRegeln

ThiS
05-05-2014, 16:43
Später wird es sicher zu einer Hängerphase kommen. Aber davon sollte man sich nicht abbringen lassen. Dran bleiben, dann kommt auch wieder das hoch. ;)


:ups:
Weiß nicht ob die Wortwahl und die Implikation von dir bewusst so gewählt wurde, aber wenn ja: :respekt: :p

"Hängephasen" müssen auch nicht immer schlecht sein:
P9llrAE8_yw
:D


Und damit's nicht nur OT wird zitiere ich zu dem Thema mal zwei Karate-Größen (sind zwar aus dem Shotokan aber das gilt denke ich doch generell).

Das Geheimnis des Karate ist weiter zu trainieren. Jeden Tag weiter zu trainieren.

Karate ist etwas für bescheidene Menschen. Die geben sich mit kleinen Erfolgen zufrieden.

KeineRegeln
05-05-2014, 17:39
;)

karate-nord
08-05-2014, 23:20
Freitag

Dann kam etwas auf das ich mich sehr gefreut hatte: meine erste Kata. Den Namen habe ich leider vergessen, doch als Neuling sind die ganzen Japanischen Begriffe auch nicht leicht zu merken.
Karate ist auf jeden Fall ein spannender weg und vielleicht bald auch meiner.

Danke fürs lesen!

Wahrscheinlich war es die Kihon Kata Ichi oder Ni ;o)

Ursprünglich hiessen diese Einführungskata "Fukyu Kata Ichi/ Ni/ San". Als Shihan Oshiro in die USA zog, war es aber angebracht, "Fukyu" in ein anderes Wort zu ändern ;o)))))

Im Shotokan Karate wird hier und da die Taikyoku Shodan noch trainiert. Diese stammt von der Kihon Kata Ni ab. Die Taikyoku Shodan ist aber nicht sehr verbreitet.

Ich danke dir natürlich auch für den positiven Bericht! Karate und Kobudo sind echt spannende und durchdachte Kampfkünste! Und man hat immer etwas, an und mit dem man arbeiten kann, egal welches Alter man auch haben möge.

Ich freue mich aufs Sommerseminar in Hamburg!

ThiS
08-05-2014, 23:26
Im Shotokan Karate wird hier und da die Taikyoku Shodan noch trainiert. Diese stammt von der Kihon Kata Ni ab. Die Taikyoku Shodan ist aber nicht sehr verbreitet.


Da wäre ich mir nicht so sicher.. Zumindest die Shodan wird in vielen Vereinen Anfängern als Vorbereitung auf die Heian Shodan noch gelernt.
Ab und zu wird auch noch die Nidan und Sandan auf Lehrgängen gelaufen..

karate-nord
11-05-2014, 00:44
Im Norden habe ich zu meiner aktiven Zeit im Shotokan, zwischen 1989 und 2008 keine Taikyoku Kata gesehen. Ich habe immer regen Kontakt zu verschiedensten Dojos gepflegt. Aber das soll nichts heissen, denn für die verbleibenden 1000 Dojos kann ich nicht sagen, ob sie diese Kata einsetzen ;o)

Die Taikyoku Shodan und Nidan scheinen fast gleich zu sein. Auch die Taikyoku Sandan ist sehr ähnlich zu den ersten beiden Kata, lediglich Uchi-Uke statt Gedan-Barai. Habe ich das richtig ergoogelt?

Die ursprüngliche Fukyu-Kata (Kihon-Kata) Ichi und Ni unterschieden sich da mehr. Die Fukyu-Kata (Kihon-Kata) San ist dagegen bereits eine recht komplizierte Kata. Das scheint man in den Taikyoku Kata gar nicht übernommen zu haben. War mir bisher nicht bewusst...

Kensei
11-05-2014, 06:41
Auch wenn du, Karate-Nord, sehr sympathisch rüberkommst und ich dir keine potentiellen Schüler abwerben will, kann ich nur bekräftigen der Empfehlung von FireFlea nachzukommen, und sich das Goju-Ryu in Hamburg auch einmal anzuschauen.
Ich betreibe seit kurzem neben dem Shotokan auch Goju-Ryu, und bin begeistert. Außerdem sind die Goju-Ryu Leute aus Deutschland die ich bisher so kennenlernen durfte, allesamt sehr fähige Kampfkünstler.

Zur Taikyoku-Kata - auch wenn's OT ist - noch folgendes;
Im DJKB/JKA Shotokan wird sie durchaus gelehrt und in der Weißgurtprüfung abverlangt, zumindest war das zu meinen Anfangszeiten noch so. Die Nidan ist dabei identisch mit der Shodan, nur das bei ihr Jodan- statt Chudan-Tsuki geschlagen wird. Die Sandan führt schon andere Blocktechniken (Uchi-Uke) und Stände (Kokutsu-Dachi) ein, ist daher schon recht verschieden von den anderen beiden bzw. von der Heian-Shodan. Ob die Nidan und Sandan im heutigen Shotokan noch praktiziert werden, weiß ich nicht, bezweifle es aber.

Anbei dazu nochmal ein Video:
bf4YAhdEMlc

Osu

Aguirre
11-05-2014, 07:26
Ursprünglich hiessen diese Einführungskata "Fukyu Kata Ichi/ Ni/ San". Als Shihan Oshiro in die USA zog, war es aber angebracht, "Fukyu" in ein anderes Wort zu ändern ;o)))))

:D Das ist genau das richtige für meinen schlichten Humor. :D

karate-nord
19-05-2014, 13:24
Auch ich empfehle jedem, der sich für das alte Karate interessiert, sich auch das Okinawa Goju-Ryu in Hamburg anzuschauen. Ich kenne den Lehrer und auch fortgeschrittene Schüler. Ich habe auch schon mit ihm trainiert, er auch schon mit mir. Es ist eine tolle Gruppe, die ihren Shihan in Okinawa haben soweit ich weiß. Ein Meisterschüler trainiert mit mir Yamanni-Ryu.

Das Goju-Ryu beschreibt den Weg des Shorei-Ryu, eine der beiden Richtungen des alten okinawischen Karate. Wir sind auf der Shorin-Ryu Linie. Die Okinawer haben früher aber ungern getrennt oder Begrifflichkeiten angehangen. Auch ich denke auch, man sollte immer an einem Informationsaustausch interessiert sein. Wenn man Shorei Kata mit Shorin Kata vergleicht, wird deutlich, dass bestimmte Grundsätze unterschiedlich angegangen werden.




[QUOTE=Kensei;3204207]Auch wenn du, Karate-Nord, sehr sympathisch rüberkommst und ich dir keine potentiellen Schüler abwerben will, kann ich nur bekräftigen der Empfehlung von FireFlea nachzukommen, und sich das Goju-Ryu in Hamburg auch einmal anzuschauen.
Ich betreibe seit kurzem neben dem Shotokan auch Goju-Ryu, und bin begeistert. Außerdem sind die Goju-Ryu Leute aus Deutschland die ich bisher so kennenlernen durfte, allesamt sehr fähige Kampfkünstler.

karate-nord
19-05-2014, 13:38
Die Kihon bzw. Fukyu Kata werden in verschiedenen Richtungen in verschiedener Abfolge ausgeführt.

Ich habe mal auf Youtube nach einer passenden Version gesucht. Diese hier ist vom groben Ablauf unserer Kihon Kata San gleich. Man sieht die recht grossen Unterschiede zu den anderen beiden Kihon/ Fukyu Kata:

uXEn0Tikmy8

Kensei
25-05-2014, 07:03
Die im Video gezeigte Kata trägt im Goju-Ryu den Namen: "Gekisai-Dai-Ichi".

vKLX3tZN1JQ

karate-nord
25-05-2014, 20:08
Genau! Im Goju-Ryu gibt es die Kata auch