Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Dr. Hatsumi Masaaki - Der Weg des Ninja. Geheime Techniken



ErSunWukong
03-05-2014, 14:05
Verlag Dieter Born (Hardcover/2009)
Übersetzer: C. René Tietzer
ISBN 978-3-922006-53-4
208 Seiten

Dr. Hatsumi hat durch seine Schulzeit und anschließendes Training viele der japanischen Kampfsportarten und auch andere Bewegungsformen kennen gelernt, bis er schließlich auf Takamatsu Tshitsugu stieß, dem 33. Großmeister des Togakure-Ryū, einer der bekanntesten Ninjutsu-Schulen, die in den 80er Jahren durch die Veröffentlichungen von Stephen Hayes Berühmtheit erlangte. In der Folge vereinte er das Ninjutsu und acht weitere Kampfstile zu der Kampfkunst, die heute unter dem Begriff Bujinkan bekannt geworden ist. Neben der Ausbildung von privaten und offiziellen Schülerinnen und Schüler ist er als Autor, Schauspieler, Berater und Osteopath tätig. Und er zeichnet und malt auch sehr ausgiebig.

Das vorliegende Buch ist sein neuestes Werk und versucht speziell dem Laien zu erklären, was Ninjutsu/Bujinkan eigentlich genau ist. Dazu geht er auf die historischen Hintergründe ein, die sich vielfach auch im mystischen Bereich bewegen und zeigt die verschiedenen Einflusslinien auch aus dem chinesischen und – etwas weniger deutlich – dem indischen Raum nach. Außerdem beschreibt er, was ein Ninja – abgesehen vom rein Körperlichen und Kämpferischen, bei dem die Ansprüche schon sehr hoch sind – alles können und beherrschen muss. Der immer wieder auftauchenden Idee der im Pyjama herumrennenden Killermaschine stellt er dabei eine deutlich andere Figur gegenüber, die insgesamt darum bemüht ist, sich selbst so gut wie möglich zu beherrschen und in möglichst großer Harmonie mit der natürlichen und sozialen Umgebung zu leben.

Nach dieser Einführung wird dann auf das Taijutsu eingegangen, das die Grundlage der meisten Kampftechniken des Ninjutsu/Bujinkan bildet, wobei auch verschiedene Kombinationstechniken gezeigt werden. Danach gibt es einen kurzen Exkurs über die Kleidung der Ninja, der vielleicht besser weiter nach vorne oder hinten gekommen wäre, da danach wieder mehr auf Training und Kampf eingegangen wird, wobei sowohl bewaffneter, wie unbewaffneter Kampf – auch gegen mehrere Gegner – dargestellt werden. Ein abschließendes Kapitel über die Flexibilität des Taijutsu und seine Verbindung zu Budō schließt dann den Kreis zu den anfänglichen Überlegungen des Buches – frei nach der Überlegung, dass das Alpha das Omega gebiert um dann wieder zum Alpha zurückzukehren, die in diesem Kapitel auch eine Rolle spielt.

Innerhalb der Kapitel gibt es auch fünf Einschübe, die sich mit der Wissenschaft, dem Geniebegriff, der künstlerisch-choreographischen Beratung, dem Gartenbau und darüber hinaus beschäftigen. Diese sind dankenswerterweise auch vorne im Buch separat unter den Kapitelangaben im Inhaltsverzeichnis aufgeführt, so dass man sie nötigenfalls direkt aufschlagen kann, wenn man dort etwas nachlesen möchte.

Neben dem Text gibt es sehr viele Bilder, Photos und Kalligraphien von Techniken, Artefakten, der Geschichte des Ninjutsus und des Autoren. Diese ergänzen das Geschriebene zum Teil, zum Teil widersprechen sie ihm auch und bei den Techniksequenzen gibt es immer wieder deutliche Lücken im Ablauf und andere sind mit eine sehr kurzen Verschlusszeit geknipst worden, so das man nur verwaschene Schemen sehen kann. Das ist durchaus gewollt – genau wie einige logische Leerstellen in den Texten, die sich den Lernenden durch wiederholte Lektüre begleitend zu einem intensiven Training erschließen soll. Denn die im Titel benannten „geheimen Techniken“ finden sich „zwischen den Zeilen“, wie bei den Hidensho und Denssho, die an Lehrende und Traditionsträger weitergegeben werden und die diesen bei jedem Lesen neben dem Training und Leben immer wieder neue Erkenntnisse geben sollen. Damit bewegt sich Dr. Hatsumi in bester asiatischer Tradition, denn auch die meisten klassischen asiatischen Texte erschließen sich dem Suchenden auch nicht bei der ersten Lektüre.

Das mag für denjenigen, der immer noch glauben sollte, dass man wirklich wichtige Erkenntnis nur durch Lesen erlangen kann, eine frustrierende Erfahrung sein, aber dem ernsthaft Suchenden wird dies nicht wirklich abschrecken. Ein inhaltlich sehr interessantes und handwerklich sehr schön gemachtes Buch.



K.-G. Beck-Ewerhardy