PDA

Vollständige Version anzeigen : Gérard Edde - Das Tao-Handbuch.



ErSunWukong
03-05-2014, 14:40
Schneelöwe (broschiert/2006)
Übersetzerin: Sylvia Luetjohann
ISBN 978-3-89385-493-2
191 Seiten

Der Taoismus/Daoismus ist neben dem Konfuzianismus und dem Buddhismus die ureigenste chinesische religiöse Philosophie überhaupt und anders als der Buddhismus auch vorwiegend direkt durch chinesische Quellen begründet.

Gérard Edde ist bereits ein langjährig praktizierender Taoist und bemüht sich mit seinen Schriften diese Philosophie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Folgend der Ausbildung seines Meisters Yi Zi Yang und anderen Quellen stellt er hier den Taoismus an sich mit seinen wichtigsten Autoren, Strömungen, der Geschichte und den grundlegenden Begrifflichkeiten vor. Dies wird ergänzt durch verschiedene einfache Übungen zur daoisti-schen Atemarbeit und Grundmeditation.

Das erste Großkapitel stellt zunächst Lao Tze und Zhuangzi als die beiden grundlegenden Autoren des Taoismus vor, geht dann aber in der Folge auch auf einige andere bedeutende Schriften zu grundsätzlichen Konzepten der Kosmologie, inneren Alchimie, Musik, Kunst und Medizin im Taoismus ein.

Im zweiten Großkapitel werden die verschiedenen Schulen des Taoismus und deren Zentren vorgestellt, sowie – speziell im Zusammenhang mit Wudangshan – das Taijijuan und Kungfu des Taoismus in Abgrenzung zum Ch’an-Shaolin aus der Provinz Henan. Hier wird natürlich auch auf die verschiedenen Legenden um Zhang San Feng eingegangen.

Das dritte Großkapitel beschäftigt sich dann mit der taoistischen Energielehre – auch im Zu-sammenhang mit ihrer medizinischen Anwendung und das vierte Kapitel geht auf die Steh-, Sitz- und Liegemeditation ein, die mit eine der wichtigsten Grundlagen der taoistischen Arbeit darstellen. Im fünften Kapitel dann wird auf das Wuji als wichtiges Ziel der Arbeit im Tao eingegangen.

Das Buch schließt ab mit Sammlung von verschiedenen daoistischen Weisen und einem umfangreichen Glossar.

Insgesamt eine gute Einführung für Interessierte und eine schöne Gedächtnisstütze oder auch Klärungshilfe für bereits Praktizierende. Leider fehlen in den Beiträgen zu den mythologi-schen Gestalten und zur daoistischen Kunst Bildbeispiele, die diesem Buch noch den letzten Pfiff gegeben hätten, aber davon abgesehen ist es sehr hilfreich und informativ.


K.-G. Beck-Ewerhardy