Vollständige Version anzeigen : Rick Hotton - NSKF Shotokan
FireFlea
11-05-2014, 10:21
Das ist eine echte Entdeckung - ein wirklicher toller Youtube Channel, klickt Euch einfach mal durch die verschiedenen Videos ! :yeaha:
Hier mal eins:
8HY7h_tcvgs
Hottons Dojo:
Nihon Shotokan Karate-do Federation (http://www.nskfflorida.org/)
Luce Bree
11-05-2014, 10:54
Nice...very nice :thx:
Kannte ich noch gar nicht :ups:
Arbeitet sehr schön mit kleinen Gewichtsverlagerungen und der Schwerkraft :D
Weiß jemand hier mehr über Rick Hotton?
Interessiert mich...
FireFlea?
Top Link!
Sehr schön wie man die Grundstellungen in seinen Anwendungen sieht!
Das Front Leg Sweep Video ist auch gut
Luce Bree
11-05-2014, 11:24
Seiji Nishimura ist bestimmt stolz auf ihn ;)
rotating around the center in karate kicking - YouTube (http://www.youtube.com/watch?v=jshtKJ3FBZA)
FireFlea
11-05-2014, 11:27
Weiß jemand hier mehr über Rick Hotton?
Interessiert mich...
FireFlea?
Nur das, was im Link von seinem Dojo steht und dass er ein Comic Zeichner ist. :D
Holy Molé | Home (http://www.holymolecartoon.com/)
Luce Bree
11-05-2014, 12:03
Aha...also "zwei Seelen in meiner Brust" :D
Scott Langley sagt über seine Videos, dass sie "viele Juwelen des Karate enthalten, wenn man genau hinschaut..."
Da hat er durchaus Recht, allerdings gefällt mir nicht so ganz, dass Rick Hotton immer die Ferse nach hinten dreht :rolleyes:
SKA-Student
11-05-2014, 12:03
Sieht gut aus.
Nur diese Minischritt vorher ist mE nicht nötig.
FireFlea
11-05-2014, 13:19
Aha...also "zwei Seelen in meiner Brust" :D
Hier erfährt man auch, wie Comis, Martial Arts und Mathe zusammenhängen:
:D
http://www.birdlandmediaworks.com/upload/Holy%20Mole.pdf
Das ist der Chief Instructor der NSKF:
0T1s0j_W3hg
Interview with Pemba Tamang (http://www.theshotokanway.com/pembatamanginterview.html)
Danke für die links :halbyeaha
Der Hotton ist wirklich gut. Klasse Motorik, klasse Bewegungsgefühl, Shotokan at its best.
Luce Bree
11-05-2014, 20:33
Jetzt habe ich mir mal einige der Videos einverleibt.
Was soll ich sagen...der Rick erinnert mich an eine Mischung aus Andre Bertel und Justo Gomez :D
Evolution ist Realität sozusagen ;)
Wie schon gesagt...echte Juwelen sind dabei :ups:
panzerknacker
18-05-2014, 12:57
Sieht gut aus.
Nur diese Minischritt vorher ist mE nicht nötig.
meinst Du den Diagonalschritt vor dem crescent kick?
wieso nicht?
edit
achja thx for link, sehr cooles Zeug bei dem Mann
Der Alchemist
03-12-2015, 17:33
aus welcher lineage stammt rick hotton? habe da nichts konkretes gefunden. weiß hier jemand was?
aus welcher lineage stammt rick hotton? habe da nichts konkretes gefunden. weiß hier jemand was?
In einem Interview im Shotokan Karate Magazine #125 erwähnt er "my teacher Richard Kim sensei", zudem erwäht er, dass er im Jahr 2000 Aikidotraining bei Matsugi Saotome begonnen hat. Er erzählt auch, dass er Seminare bei verschiedenen Karateka besucht hat.
Gruß
Gunk
FireFlea
14-01-2016, 18:42
"my teacher Richard Kim sensei"
Da muss es definitiv mehr geben, da Kim nicht aus dem Shotokan kommt und man bei Hotton eindeutige JKA Einflüsse sieht.
panzerknacker
15-01-2016, 14:53
Da muss es definitiv mehr geben, da Kim nicht aus dem Shotokan kommt und man bei Hotton eindeutige JKA Einflüsse sieht.
Du hast doch Deinen ersten post mit NSKF Shotokan überschrieben?
Das Hotton (geiles) Shotokan betreibt, kann ja jeder sehen.
Der macht das auch seit 40 Jahren, da ist vieles ganz sicher "seins".
DojokunOss
15-01-2016, 23:00
Was meinst Du mit "seins"?
Ich habe in seinen Erklärbärvideos noch nichts "unbekanntes" gesehen. Das ist eigentlich alles "standard" und seine Erklärungen auch. Jedoch präsentiert er sehr gut durch seine Gelenkigkeit (auf die ich tierig neidisch bin) und seine wirklich sehr locker-flockige Hüfte.
FireFlea
16-01-2016, 08:00
Was meinst Du mit "seins"?
Ich habe in seinen Erklärbärvideos noch nichts "unbekanntes" gesehen. Das ist eigentlich alles "standard" und seine Erklärungen auch. Jedoch präsentiert er sehr gut durch seine Gelenkigkeit (auf die ich tierig neidisch bin) und seine wirklich sehr locker-flockige Hüfte.
Also Standard ist das nicht, schon gar nicht hier. Sowohl Ochi als auch Karamitsos erzählen was von mehr Spannung und Kime, wenn sich nix Grundlegendes geändert haben sollte, man braucht sich auch nur mal anzuschauen, wie die sich bewegen. Hotton ist nicht nur Gelenkig, sondern entspannt seinen Körper, etwas was dem entgegen steht, was hier oft in Shotokan Dojo vermittelt wird. Beim ersten Video sieht man schon, dass er Aikido macht, schadet auch sicher nicht. Und ein "Relax" hört man sicher hier auch nicht immer, eher oft "Spannung, Spannung, mehr Kime" (s.o.). Auch Erklärungen zur Körperarbeit sind hier oft eher mäßig.
9oVpQDsEGQU
31UIlhawS-I
gB_9tgjpcZA
panzerknacker
16-01-2016, 16:27
Was meinst Du mit "seins"?
Ich habe in seinen Erklärbärvideos noch nichts "unbekanntes" gesehen. Das ist eigentlich alles "standard" und seine Erklärungen auch. Jedoch präsentiert er sehr gut durch seine Gelenkigkeit (auf die ich tierig neidisch bin) und seine wirklich sehr locker-flockige Hüfte.
na "seins" eben, hast Du nicht "Deins" nach x Jahren? wäre ja traurig
von Standard sehe ich da nichts, aber wenn das bei Dir alles so normal im Training sein sollte, sei froh daß Du da ein herausragendes Dojo erwischt hast
abnormal gelenkig finde ich den Mann wiederum nicht
und was meinst Du mit locker-flockiger Hüfte? da ist überhaupt nichts lockerflockig, sondern extrem präzise getimed
DojokunOss
16-01-2016, 16:35
Ich kann nicht für Dich sprechen, sondern nur für mich. Ich bin weder bei Ochi, noch bei Karamitsos. Meine Senseis lehren so, wie er es beschreibt inkl. viel "Relax". Auch z.B. die von Hotton beschriebene "Wave" wird bei uns in den Instructorkursen gelehrt. Für mich isses deshalb Standard. Traurig, wenn es bei den Meisten anscheinend nicht so ist.
PS: Bei Ochi habe ich schon einige Male in der Reihe gestanden. Fand ich bisher kein einziges Mal gutes Training. Nur endlose Bahnen schrubben mit komplizierten sinnlosen Kombinationen. Und alles ohne Erklärung (die hätte mich da gerade interessiert) und ohne Korrektur auch nur eines einzigen Teilnehmers. Kondition kann ich auch (wo)anders trainieren.
FireFlea
16-01-2016, 19:32
PS: Bei Ochi habe ich schon einige Male in der Reihe gestanden. Fand ich bisher kein einziges Mal gutes Training. Nur endlose Bahnen schrubben mit komplizierten sinnlosen Kombinationen. Und alles ohne Erklärung (die hätte mich da gerade interessiert) und ohne Korrektur auch nur eines einzigen Teilnehmers. Kondition kann ich auch (wo)anders trainieren.
Danke! Sehe ich ähnlich :)
Lunaedge
16-01-2016, 20:37
Danke! Sehe ich ähnlich :)
same:D
ich glaub bei LG von Ochi gehts um das event bei Ochi gewesen zu sein. Lange komplizierte Kombis die sehr schnell gezählt werden damit keiner mitkommt und der Meister was zu lachen hat.
panzerknacker
16-01-2016, 21:01
mir persönlich ist Tradition, Personenkult, Graduierung usw. total lax
ich interessiere mich rein pragmatisch für Kämpfen
definitiv ist das, was Hotton macht, nicht "Standard"
so´n Erklärbär läuft auch nicht überall herum, egal in welcher Kampfkunst/-sport
wie gesagt, wer das Glück hat bei Hotton, Abernethy, Taira ... oder einem qualifiziertem instructor eines entsprechend guten headcoaches trainieren zu können, dem gratuliere ich ganz herzlich, Standard ist das sicher nicht
würde mich jetzt schon interessieren, wer in D. so ein Niveau durchgehend in seinem Verband/Linie betreibt, so das Vereinsmitglieder das als Standardtraining bezeichnen
KeineRegeln
17-01-2016, 11:22
Mich auch. ^^
DojokunOss
17-01-2016, 12:30
Bei mir isses Leslie B. Safar als Chef der AJKA und Jörg Kohl hier in Deutschland.
KeineRegeln
17-01-2016, 14:06
Muss ich gleich mal googlen.
Wenn der all die Sachen kann und vermitteln weiß, dann ist er einen Besuch wert.
Habe auch schon echt gute Leute getroffen. Aber die sind selten.
Andererseits habe ich auch schon von Leuten gehört, die viel tiefes Wissen hätte. Aber aus der Nahdistanz zeigt sich dann oft, dass das Wissen aus einem Lehrgang oder ähnliches ist. Sprich, man weiß es theoretisch ....
Wenn es danach geht, wäre ich auch schon Großmeister. ;)
Also wenn dein Trainer das alles kann, weiß und vermitteln kann, dann hast du definitiv Glück.
Gerade im Bereich Karate.
KeineRegeln
17-01-2016, 14:09
Ist das dieser Herr?
http://www.sv-tora.de/karatetrainer.php
Klingt ja erstmal nicht schlecht.
Edit: den Teil mag ich:
.... Schüler über Herr Kohl "... Als ich ihm einmal sagte, dass mir Kumite nicht so sehr liege und ich mich lieber mit Kata beschäftigen würde, entgegnete er mir, es gäbe kein Karate, dass nur aus Kata oder Kumite bestehe. Alles gehöre zusammen, daher müsse ich auch Kumite üben"
http://www.bushido-lubwart.de/wordpress/karate-im-verein/unsere-lehrer/jorg-kohl/
KeineRegeln
17-01-2016, 14:27
Kurz noch einen Clip rein geschoben:
https://youtu.be/HryAswBk1FM
Was der Schüler macht (Schwarzgurt) sieht aus meinem geringen Karate Verständnis gut aus.
Aber das mit der Stockabwehr ist doch nicht sein ernst?
Wenn man einen "Unterarmblock" gegen einen von oben kommenden Schlag macht, dann sollte es ganz klar anders aussehen. Generell fand ich die Stockabwehr Szene schlecht (sorry, aber jede Relativierung wäre dem nicht gerecht).
Gerne hätte ich dagegen mehr von dem Schüler gesehen oder noch lieber von dem Trainer Sachen, die nichts mit Stöcken zu tun hat. Daher möchte ich dazu keine Tuben Bewertung abgeben, aber die Stockabwehr geht gar nicht aus meiner Sicht.
Gruß
KeineRegeln
panzerknacker
17-01-2016, 14:33
joa das hatte ich auch ergoogelt, mehr gibt´s da leider nicht zu sehen
die Amis haben noch ein paar clips
https://www.youtube.com/results?search_query=ajka+karate
ich guck da weiter Herrn Hotton zu und finde den gut ...
DojokunOss
17-01-2016, 16:22
@panzerknacker und keineregeln
Ihr habt den richtigen Jörg Kohl gegoogelt. Das Video ist aus seinem Buch (welches ich allerdings nicht habe). Darin gehts um Sachen für den Gelbgurt. Warum da die Stockabwehr drin ist, keine Ahnung.
Bevor Ihr jetzt aber alle los rennt und seine Lehrgänge besucht: Der Unterricht auf dem von mir genannten Niveau findet nur in speziellen Schwarzgurttrainings statt und in unseren Instructorkursen, welche von Safar Sensei weltweit gehalten werden und immer eine 2jährige Ausbildung ist. Da in den "normalen" Lehrgängen natürlich viel Unter- und Mittelstufe vorhanden ist, wird dort nicht so viel in der Theorie erklärt und auch die Feinheiten spielen da noch nicht die große Rolle. Aber sinnloses Bahnen schrubben werdet Ihr dort trotzdem nicht finden, dafür geht Sensei wirklich durch die Reihen, korrigiert und gibt Tips, egal welche Graduierung da grade rumsteht.
SKA-Student
18-01-2016, 06:38
Kurz noch einen Clip rein geschoben:
https://youtu.be/HryAswBk1FM
Was der Schüler macht (Schwarzgurt) sieht aus meinem geringen Karate Verständnis gut aus.
Aber das mit der Stockabwehr ist doch nicht sein ernst?
Wenn man einen "Unterarmblock" gegen einen von oben kommenden Schlag macht, dann sollte es ganz klar anders aussehen. Generell fand ich die Stockabwehr Szene schlecht (sorry, aber jede Relativierung wäre dem nicht gerecht).
Schlecht? Mit dem Handgelenk einen Knüppel blocken? Du bist zu weich! :D
Ernsthaft, nach dieser Szene hatte ich schon keine Lust mehr weiter zu sehen... :rolleyes:
KeineRegeln
18-01-2016, 07:53
Schlecht? Mit dem Handgelenk einen Knüppel blocken? Du bist zu weich! :D
Ernsthaft, nach dieser Szene hatte ich schon keine Lust mehr weiter zu sehen... :rolleyes:
Mir hatte bei der Beinarbeit in der Szene auch was gestört. Das und die Art wie er aufstampft und damit die gesamte Bewegung.
Allerdings weiß ich nicht ob da ein mir nicht bekanntes Prinzip dahinter steht.
panzerknacker
18-01-2016, 15:28
Peter und Georg finden das vermutlich besser, wenn Du Ihre Namen nicht so im Internet raushaust.....
Deine Erläuterung läßt übrigens nicht auf diesen Standard schließen, nur mal so am Rande.
Ansonsten bewerte ich keine Videos, außer wenn sie mir sehr positiv auffallen,
wie Herr Hotton z.B. .
KeineRegeln
18-01-2016, 18:12
Peter und Georg finden das vermutlich besser, wenn Du Ihre Namen nicht so im Internet raushaust.....
Deine Erläuterung läßt übrigens nicht auf diesen Standard schließen, nur mal so am Rande.
Ansonsten bewerte ich keine Videos, außer wenn sie mir sehr positiv auffallen,
wie Herr Hotton z.B. .
Spricht du mich mit dem Post an?
(Edit: ) [emoji102]
panzerknacker
19-01-2016, 14:39
Spricht du mich mit dem Post an?
(Edit: ) [emoji102]
nee
KeineRegeln
19-01-2016, 15:53
nee
Dachte ich mir schon.
War aber nicht sicher, da meine Gedanken auch nicht immer so klar ausgedrückt werden, wie ich meine. ;D
panzerknacker
19-01-2016, 17:13
Dachte ich mir schon.
War aber nicht sicher, da meine Gedanken auch nicht immer so klar ausgedrückt werden, wie ich meine. ;D
lol, aber gegen Smoo bist Du harmlos
:D
KeineRegeln
19-01-2016, 17:49
;)
Titel: Re:Rick Hotton Videos
Beitrag von: Gibukai am Mai 11, 2014, 05:54:24
Hallo,
das Problem wenn jemand Videos ins Forum stellt ist, dass nicht immer klar ist, warum das geschah und ob er überhaupt an einer Diskussion interessiert ist. Wenn der Vorführende Lehrer oder verehrter Held des Postenden ist, wird Kritik wahrscheinlich nicht gewünscht sein.
Ich sah ein paar Videos und, naja …
Es handelt sich offensichtlich um einen JKA-Ableger, was an sich nichts Verwerfliches ist. Ich begann mit dem Film über die „Ten no Kata“:
https://www.youtube.com/watch?v=52MhJ5uIx-I
Positiv fand ich auf Anhieb, dass er tatsächlich ein paar Hintergründe erklärte, die stimmen. Aber genau daran knüpfte sich das erste große Problem an. Er machte eine Art „JKA-Ten-no-Kata“. Ten no Kata war so grundlegend (und ist es für einige Gruppen noch immer) wie das Kleine Einmaleins. Sie entwickelt und steht für die technischen Normen des Shōtōkan-Ryū, wie sie im historischen Shōtōkan (1938–1945) gelehrt wurden. Die Ausgangsversion enthält sehr genaue Bewegungen, die sich stark von der JKA-Art von Bewegung unterscheiden. Das ist wichtig. Indem in dem Film auf G. Funakoshi (1868–1957) verwiesen wird, entsteht der Eindruck, die folgenden technischen Abläufe hätten ebenfalls etwas mit ihm zu tun. Leider ist das ganz und gar nicht der Fall. Grundsätzlich ist es nicht weiter schlimm, Ten no Kata zu „jkaisieren“ – aber dann sollte das hervorgehoben werden. So wirkt das ganze wie eine Verfälschung, die bewusst oder unbewusst betrieben wird. Nur mit Fantasie lassen sich die ersten beiden vorgeführten/gelehrten Bewegungen dieses Films mit Ten no Kata in der Originalausführung in Verbindung bringen. Hätte der Hinweis auf Ten no Kata gefehlt, dann wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass es sich dabei um die ersten Bewegungen dieser Kata handeln soll. Durch die Youtube-Veröffentlichung verbreitet sich so eine Ansicht natürlich stark und wird Teil der „Karate-Wahrheiten“ des Internets, was ich bedauere.
Mehr zu Ten no Kata hier:
http://www.karate-news.de/smfalt/index.php?topic=4651.0
Das technische Niveau, das bei den Partnerübungen gezeigt wird, lässt mich eher kalt. Damit meine ich nicht die absolut vorhandene Athletik, die er zur Schau stellt. In all den Filmen, die ich sah, ist das Zur-Schau-Stellen zentral; es ist „Show-Karate“. Dieser Art von technischem Niveau begegnete ich Ende der 1990er Jahre im Überfluss (wobei es schlechter fraglos immer geht), so dass ich ernsthaft am Sinn des heutigen Karate zweifelte. Tatsächlich würde ich heute - ohne pathetisch klingen zu wollen – kein Karate mehr trainieren, wenn das das Beste gewesen wäre, was ein Karate zu bieten gehabt hätte. Fürs Protokoll: wer das super findet, kann das gerne weiterhin super finden, kein Einwand meinerseits …
Grüße,
Henning Wittwer
(Seite drucken - Rick Hotton Videos (http://www.karate-news.de/smfalt/index.php?action=printpage;topic=4939.0))
Hallo Gibukai,
Den karate-news Link kann ich leider nicht aufrufen... Gibt es denn an anderer Stelle brauchbare Informationen zur bei euch trainierten Ten no Kata zu finden?
Liebe Grüße
Tim
Hallo Tim,
der Link im zitierten Text verwies ursprünglich auf einen „nicht öffentlichen“ Teil des Karate-News-Forums. Der zitierte Text von mir wiederum stammt aus dem „öffentlich“ einsehbaren Teil. Mit Suchmaschinen finde ich die „öffentlichen“ Sachen oft noch mit etwas Glück in der Printversion oder einem komisch „reduzierten“ Format. Jedenfalls funktioniert der durch die Löschung der Karate-News sowieso nicht mehr, d. h. er funktioniert bei mir auch nicht. Jemand mit mehr Ahnung hat mir gezeigt, wie ich trotzdem noch einiges aus dem nicht öffentlichen Teil einsehen kann. Tatsächlich gab es in dem einen noch „geheimeren“ Teil für einen sogenannten „harten Kern“. Von dem wusste ich bis kurz vor Ende jenes Forums nichts, bis mich scheinbar ein ehemaliger Administrator für diesen Bereich freigeschaltet hat (danke dafür übrigens, falls Du hier mitliest!). Darin gab es ein, zwei lustige „Diskussionen“ über mich …
Ach so, wenn ich Zeit habe, kann ich versuchen, dieses Thema irgendwie heraus zu kopieren, aber ob sich das für Dich lohnt, weiß ich nicht. Zum rein technischen Ablauf mit Details usw. kann ich Dir leider nichts anbieten. Falls Dich der geschichtliche Hintergrund der Ten no Kata, ihre Techniknamen und ihr doppelter Zweck interessieren, findest Du ja Material in meinem „Shōtōkan Band II“ S. 245 ff.
Grüße,
Henning Wittwer
Klar lese ich hier mit. Ich freue mich sehr, dass es noch Leute gibt die nicht nur die üblichen Mythen verbreiten... Grausam, dass diese Mythen von den meisten Karatepraktizierenden noch für bare Münze gehalten werden.
Liebe Grüße
Tim
Hallo Tim,
also hier meine Beiträge aus dem obigen Link, der nicht funktioniert:
Titel: Ten no Kata des Shōtōkan-Ryū
Beitrag von: Gibukai am Februar 22, 2012, 01:58:48
Hallo,
für all jene, die zum Shōtōkan-Ryū gehören und Ten no Kata üben, ein paar Filmchen, die zeigen, wie es bitte nicht gemacht werden soll. Ten no Kata ist für Anfänger bestimmt und sie sollten von derartigen Filmen als Lehrmaterial Abstand nehmen.
(1) Hier wird richtigerweise von der Vermittlung grundlegender Prinzipien des Shōtōkan-Ryū geschrieben, nur leider hinkt das zur Schau gestellte technische Verständnis der Vorführenden weit hinterher. Abgesehen davon veränderten sie die Kata stellenweise (wahrscheinlich deshalb, weil sie Ten no Kata aus einem Buch lernten). Zumindest sind sie engagiert bei der Sache (was am technischen Verständnis nichts ändert):
http://www.youtube.com/watch?v=8bWujh_3Us0 (http://www.youtube.com/watch?v=8bWujh_3Us0)
(2) Er hier hat eine falsche Reihenfolge und macht grundlegende Fehler bei den Tsuki am Anfang:
http://www.youtube.com/watch?v=QBXXgwUTKM4 (http://www.youtube.com/watch?v=QBXXgwUTKM4)
(3) Auch er verdreht so einiges, bezieht sich aber seltsamerweise auf G. Funakoshi:
http://www.youtube.com/watch?v=N7akXBkhGno (http://www.youtube.com/watch?v=N7akXBkhGno)
(4) Leider werden auch hier schon am Anfang Arm und Beinbewegungen verändert (wahrscheinlich deshalb, weil sie Ten no Kata aus einem Buch lernten):
http://www.youtube.com/watch?v=_bClwIGBmZE&feature=related (http://www.youtube.com/watch?v=_bClwIGBmZE&feature=related)
Grüße,
Henning Wittwer
Und:
Titel: Re: Ten no Kata des Shōtōkan-Ryū
Beitrag von: Gibukai am Februar 23, 2012, 12:37:24
Hallo,
voranschicken muß ich, daß Ten no Kata zu den jüngsten Kata des Shōtōkan-Ryū und damit zu den technisch wie historisch am besten nachvollziehbaren Kata gehört. Die Änderungen bzw. Fehler in den verlinkten Filmen stammen nicht von einer Institution, sondern von den Vorführenden selbst, entweder auf Grund von Verständnismangel oder weil sie sie aus „besserem Wissen“ heraus selbst einbrachten. Ich beziehe mich auf die ursprüngliche Art der Ausführung. Dazu kommt, daß Worte - auch bei so einer „einfachen“ und „oberflächlichen“ Technikbeschreibung wie hier - falsch aufgefaßt werden können…
Die Reihenfolge für Ten no Kata Omote lautet:
Chūdan Oi-Zuki
Jōdan Oi-Zuki
Chūdan Gyaku-Zuki
Jōdan Gyaku-Zuki
Gedan-Barai • Chūdan-Zuki
Chūdan Ude-Uke • Chūdan-Zuki
Chūdan Shutō-Uke • Chūdan-Nuki
Jōdan Shutō-Barai • Jōdan-Zuki
Jōdan Age-Uke • Chūdan-Zuki
Jōdan Uchi-Komi • Chūdan-Zuki
Ten no Kata Ura folgt der Reihenfolge des zweiten Blocks. In beiden Fällen wird dabei jeder Schritt je einmal mit beiden Beinen durchgeführt. Immer wird der erste Schritt so ausgeführt, daß die rechte Hand zuerst die Angriffstechnik macht.
Bei den Tsuki am Anfang besteht der gestuelle Hauptfehler darin, daß die Vorführenden die Tsuki-Hand zuerst zurückziehen (entweder ganz zur Hüfte oder nur ein wenig während der Bewegung). Tatsächlich wird der Tsuki-Arm so wie er ist in einer „pendelnden“ Bewegung ansatzlos nach vorn geführt. Die jeweis andere Hand wird ebenso ansatzlos zurückgezogen (ohne so einer Vorbereitungs- / Aushol- / Abwehrbewegung).
Fast alle Schritte werden in der Grundform in den Fudō-Dachi gesetzt. Ausnahmen sind die ersten Oi-Zuki, die mit Zenkutsu-Dachi ausgeführt werden, sowie die Chūdan Shutō-Uke, die in Kōkutsu-Dachi ausgeführt werden.
Abgesehen davon ist wichtig, daß die Grundform der Ten no Kata nicht das Ende der Fahnenstange darstellt. Vielmehr können einzelne Bewegungen oder der gesamte Ablauf dem aktuellen Übungsziel in einer Übungseinheit gemäß herausgelöst, auseinandergenommen, „verändert“ werden und so als Übungsgrundlage fungieren. Das setzt aber voraus, daß erstmal die eigentliche Grundform richtig vermittelt wird…
Grüße,
Henning Wittwer
(http://www.karate-news.de/smfalt/index.php?action=printpage;topic=4651)
Grüße,
Henning Wittwer
PS: mein Danke war eigentlich an den mir nicht bekannten Admin von Karate-News gerichtet, der mir Zugang zum "harten Kern" verschaffte, der eigentlich gar nicht für mich bestimmt war, aber nun danke ich auch Dir ...
Hallo Tim,
also hier meine Beiträge aus dem obigen Link, der nicht funktioniert:
Und:
(...)
Grüße,
Henning Wittwer
PS: mein Danke war eigentlich an den mir nicht bekannten Admin von Karate-News gerichtet, der mir Zugang zum "harten Kern" verschaffte, der eigentlich gar nicht für mich bestimmt war, aber nun danke ich auch Dir ...
Ja, so ergibt es beim Lesen auch mehr Sinn :D Ich Trottel :DDDD
Danke für die Texte :)
~Wolf´s Den~
19-03-2016, 22:24
XEu_PSagbEw
Ca. ab Minute 02:10 ... entdecken die Shotokan´ler das Prinzip des Nachgebens auf einen gegnerischen Unterarmblock nach innen. Anschließend benutzt man dann das zurückfedernde Momentum für den Eingang in den Irimi-Nage.
Als ehemaliger WT´ler sieht das für mich ziemlich nach einem passiven Bong Sao aus, was okay ist. Nun hat ja niemand das Patent darauf angemeldet, :).
Aber schön zu sehen, dass im Shotokan auch mal nachgebende Elemente unterrichtet werden.
panzerknacker
20-03-2016, 09:23
XEu_PSagbEw
Ca. ab Minute 02:10 ... entdecken die Shotokan´ler das Prinzip des Nachgebens auf einen gegnerischen Unterarmblock nach innen. Anschließend benutzt man dann das zurückfedernde Momentum für den Eingang in den Irimi-Nage.
Als ehemaliger WT´ler sieht das für mich ziemlich nach einem passiven Bong Sao aus, was okay ist. Nun hat ja niemand das Patent darauf angemeldet, :).
Aber schön zu sehen, dass im Shotokan auch mal nachgebende Elemente unterrichtet werden.
schön, daß Dir das gefällt, aber allein Shotokan ist schon ein weites Feld, da gibt´s eine riesen Bandbreite an unterschiedlichen Konzepten, sei es für Wettkampf, Körperschulung, Esoterik, Kloppen,.....
sei versichert, daß "bong" bei allen auftaucht, die in die kurze Distanz gehen,
dabei ist es völlig nebensächlich, wie sich der Verein nennt
daß bong bei Herrn Hotton "passiv" wäre, wage ich zu bezweifeln
Gruß
F.
KeineRegeln
20-03-2016, 12:33
Ich habe gerade Probleme nach zu vollziehen, was mit passivem Bong gemeint ist. Speziell das passive.
panzerknacker
20-03-2016, 14:09
Ich habe gerade Probleme nach zu vollziehen, was mit passivem Bong gemeint ist. Speziell das passive.
na WT halt
Gürteltier
20-03-2016, 14:52
Ich habe gerade Probleme nach zu vollziehen, was mit passivem Bong gemeint ist. Speziell das passive.
Passiver Bong sao ist ein Beispiel für falsche Selbstwahrnehmung.
Die Bewegung funktioniert eigentlich aktiv. Die Umgehung ist - wenn es im sparring funktioniert - in der Ursprungsbewegung MIT geplant.
Bei Hotton und beim WT.
Sie nennen ihn passiv, weil sie glauben, sie würden mit ihren tollen Fühl-Reflexen auf eine Unterbrechung ihrer Ursprungsbewegung reagieren.
Wenn es so wäre wie sie glauben, wäre ihre Ursprungsbewegung aber ohne echte Intention.
Die Leutchen bemerken nicht ihre eigenen Vorprogrammierungen im Freikampf.
KeineRegeln
20-03-2016, 15:08
OK. Sehe ich genauso (Thema planen etc.).
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.