Vollständige Version anzeigen : Hecke als Sichtschutz
Moin,
an alle Hobbygärtner, Grundstücksbesitzer, Garten-Landschaftsbauer oder sonstwen der sich etwas damit auskennt...:)
Ich suche Pflänzchen um eine Hecke ums Grundstück zu ziehen.
Welche Pflänzchen könnt ihr mir empfehlen?
Welche habt ihr?
Welche findet ihr optisch schön? Pflegeleicht? Pflegeintensiv?
Einfach mal auslassen....
Anforderung: sollen grün und dicht sein...mehr nicht :)
da gibts doch viele möglichkeiten: von lebensbäumen über kirschlorbeeren zu klassischen hainbuchenhecken, aber alle hecken verursachen viel arbeit, besonders wenn sie 2 m übersteigen.
Daher ja auch meine Fragen, eben weil es so viele Möglichkeiten gibt ;)
Sie soll dann vllt. mal 2m haben, aber mehr nicht.
Ich kenn eigentlich nur eine Strauchsorte, die hier in meinem Umfeld mit diesen Zielsetzungen verwendet wird, und das sind Zypressen ;)
Beste Grüße
Period.
Mit Zypressen meinst du dann wahrscheinlich die typische Thuja oder?
Hab grad nachschauen müssen, nachdem ich die nur als Zypressen kannte - aber ja, Thuja occidentalis ;) Irgendwie ist das zumindest hier in der Gegend anscheinend der einzige richtig dichte Heckenstrauch, und wirklich viel Pflege braucht der auch nicht - alle zwei, drei Jahre mal stutzen und gut ;)
Beste Grüße
Period.
Ich kann nur Kirschlorbeer empfehlen. Thuja, Taxus, Bambus finde ich ist alles nix. Es gibt verschiedene Sorten, ich habe glaube ich Rotundifolia, kann aber Frostschäden bekommen. Dafür wenig Beeren, hat den Vorteil dass man nicht von Vögel zugekackt wird:D
Planzabstand 1m, ich würde einen tiefen Pflanzgraben am besten mit kleinbagger empfehlen, dann können die Wurzeln sich gut entwickeln und wachsen recht schnell. Den Aufwand würde ich mit machen, ich sehe den Unterschied wo die Erde locker und wo sie durch planieren sehr fest war.
Ist eine Frage des Geldes, aber die Pflanzen sollten schon 130 bis 150 sein, am besten Containerware, keine Ballenware, der Ausfall ist geringer.
gion toji
26-05-2014, 12:49
da gibts doch viele möglichkeiten: von lebensbäumen über kirschlorbeeren zu klassischen hainbuchenhecken, aber alle hecken verursachen viel arbeit, besonders wenn sie 2 m übersteigen.gibt es da eine Übersicht, wie schnell die in etwa wachsen?
Hab mal kurz danach gesucht, aber nichts gefunden
Sorbus Aucuparia
26-05-2014, 13:50
Wir haben Hainbuchenhecken allerdings nicht in Sichtschutzhöhe und im Winter sind die eh kahl.
Das gute ist, dass die aber wirklich anspruchslos sind. In die Erde stecken und einmal im Jahr beschneiden.
Allerdings sehr jung wenn man am Waldrand wohnt gerne mal Opfer von Verbiss.
Ab 4-5 Jahren wird da aber nix mehr verbissen.
In der Eifel gibts diese schönen Rotbuchenhecken
Monschauer Heckenland ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Monschauer_Heckenland)
Die sind derart dicht gewachsen und lassen im Winter bis zum Laubaustrieb die kahlen Blätter dran, dass du dort auch Sichtschutz hast.
Buchen vertragen aber überhaupt keine Erdarbeiten im Stumpfbereich. 20cm Abtragen oder aufschütten kann die schon töten.
Wenn du noch was kulinarisches von deiner Hecke haben willst nimm Eibe.
Danke für die Erfahrungen....
period: die Thuja hatte ich auch schon ins Auge gefasst.
Kannix: hört sich gut an...wenig Beeren ist auch gut....das mit dem Graben hatte ich genau so vor. Kleiner Bagger ist kein Problem.
Warum würdest du von einer Thuja abraten?
ghul: Bambus und sowas fällt weg...möchte ich nicht. Die Wildobstbüsche werfen im Winter aber alles ab oder?
Sorbus: mienst du mit Eibe die Taxus baccata?
Finde ich optisch auch nicht schlecht. Kennst du da Vor- und Nachteile?
Sorbus Aucuparia
26-05-2014, 13:56
Die Wildobsthecken je nach Sorte haben ihre Früchte oft noch bis zum nächsten Frühjahr am Strauch hängen.
Sorbus: mienst du mit Eibe die Taxus baccata?
Finde ich optisch auch nicht schlecht. Kennst du da Vor- und Nachteile?
Taxus Baccata oder Taxus pacifica. Baccata ist halt die heimische Sorte pacifica ist aus den USA. unterscheidet sich an der Nadelstellung. Pacifica ist rund um den Zweig verteilt, baccata nur in einer Achse wie bei Fichte.
Vorteil: 100% iger Sichtschutz bei gewachsener und dichter Hecke, die Früchte sind sehr süß und können im Herbst geerntet werden.
Nachteil: Wächst sehr langsam. Bis auf den roten Samenmantel die "Frucht", sind alle Teile der Eibe extrem giftig. Bei der Frucht muss der Kern vom Arrilus dem Samenmantel getrennt werden.
Da Eiben Einhäusig sind muss man halt gucken ob man männliche oder weibliche Exemplare holt.
Eskrimador
26-05-2014, 14:04
Mein Tip "Scheinzypressen" ... z.B. sowas hier:
Scheinzypressen Hecke - 10 heckenpflanzen (http://www.meingartenshop.de/index.php?/Heckenpflanzen/Scheinzypressen-Hecke-10-heckenpflanzen#.U4M7qShcYro)
LG
Alles klar, danke für den Input.
thuja rat ich nicht ab, ist nur Geschmackssache. Ich finde es als Hecke hässlich, eher Friedhofsmäßig.
Je nach Platz kannst du auch eine gemischte Hecke machen
Heckenpflanzen im Garten - Garten selbstgemacht! - Gartenblog (http://gaertnerblog.de/blog/hecke-pflanzen/#frei-wachsende-hecke)
trommler
26-05-2014, 18:48
Hallo Horrido,
ist natürlich wie so oft Geschmacksache.
Ich persönlich finde Thuya unglaublich langweilig. Vorteil ist natürlich das schnelle Wachstum und die ganzjährige Blickdichte.
Wesentlich schöner finde ich Kirschlorbeer (Nachteil: hat sogenannte Pfahlwurzeln und lässt sich nur schwer wieder entfernen) oder Buchenhecken (Nachteil: bekommt erst relativ spät Blätter und ist im Winter kahl).
Beste Grüße
trommler
Ist im Prinzip alles eine Sache des persönlichen Geschmacks, so ziemlich alle hier vorgeschlagene Pflanzen sind jedenfalls möglich. Hier mal meine Meinung als Gärtner (GaLaBau):
Ich finde insbesondere Thuja und Chamaecyparis nicht besonders schön. Haben was von 70er-Jahre-Garten mit Wegen aus Waschbetonplatten und Hausfront mit Asbest-Vertäfelung und Glasbausteinen...
Die Einzige Koniferen, die ich empfehlen würde sind Eiben (Taxus Baccata). Die sehen wesentlich edler aus als Thujas oder Fichtenhecken oder ähnliches und sind außerdem mit ihrem schönen roten Fruchtschmuck ein Vogelnährgehölz (für Menschen natürlich auch). Der Rest der Pflanze ist allerdings giftig!
Wenn sie nicht im Winter grün sein muss, finde ich Rotbuche (Fagus sylvatica) und Blutbuche (Fagus sylvatica purpurea) sehr schön. Die Blätter bleiben auch den Winter über an der Pflanze, sodass der Sichtschutz weitgehend erhalten bleibt. Der Vorteil ist am Anfang, ein sehr starkes Wachstum (40-50 cm im Jahr sind möglich). Und ein geringer Preis.
Kirschlorbeer, Hainbuche, Thuja, Feldahorn... Sind natürlich auch eine gute Wahl, ist eine Sache des persönlichen Geschmacks.
Ich würde entgegen Kannix Empfehlung aus Preisgründen von Containerware abraten. Auf der Arbeit verwenden wir für Hecken so gut wie immer Ballenware und haben nie mit Qualitätsproblemen dabei zu tun. Vielleicht hatte Kannix einfach ne schlechte Baumschule erwischt. Vom Pflanzabstand würde ich in etwa so pflanzen, dass sich die Zweige der einzelnen Pflanzen leicht berühren. Die Angaben pro Meter der Produzenten halte ich oft für leicht übertrieben, wahrscheinlich, damit sie mehr Pflanzen verkauft kriegen. Die hier gefallenen eine Pflanze pro Meter ist allerdings auch sehr weit auseinander. Es sei denn, sie sind schon von Anfang an drei Meter hoch oder so :ups:
Ich denke, wenn die Pflanzen am Anfang ca. 1,2 - 1,5 Meter hoch sind, wachsen sie auch in wenigen Jahren zu und man spart viel Geld und vor allem Arbeit. Die kann man bequem mit dem Spaten pflanzen und muss keinen Minibagger etc. besorgen.
Das mit dem Preis Containerware ist richtig.
Ich hatte ca. 100 Meter zu bepflanzen. Da kann man wenn man sich seine eigene Zeit rechnet schneller und günstig nen Graben ziehen, vor allem wenn die Erde lehmigund/oder viele Steine hat. Lass den Bagger mal 130,- am Tag kosten.
Ein Meter hat bei mir gereicht, die Pflanzen waren 150
Das mit dem Preis Containerware ist richtig.
Ich hatte ca. 100 Meter zu bepflanzen. Da kann man wenn man sich seine eigene Zeit rechnet schneller und günstig nen Graben ziehen, vor allem wenn die Erde lehmigund/oder viele Steine hat. Lass den Bagger mal 130,- am Tag kosten.
Ein Meter hat bei mir gereicht, die Pflanzen waren 150
Ok, bei 100 Meter steinigem Lehmboden hätte ich auch nen Bagger am Start. :D
ich finde eibe am besten. der germanische strauch schlechthin und sehr gutmütig in pflege und schnitt.
Super...danke für die vielen Infos.
Mini-Bagger ist kein Problem...den bekomme ich umsonst ;)
Habe nämlich ca. 60 Meter zu pflanzen....
Die Wahl fällt also auf Thuja oder Eibe...hm....muss das Ganze nochmal mit der Herrin des Hauses absprechen :D was ihr optisch am Besten gefällt.
gion toji
27-05-2014, 08:16
bei meinen Eltern steht ein Eibebusch direkt neben dem Zugangsweg
Das Problem mit dem Ding ist, dass die Beeren auf den Weg fallen und plattgetrampelt oder plattgefahren werden - das gibt immer eine schöne Sauerei
Also, wenn die Hecke direkt irgendwo am Weg steht, würde ich die Finger von der Eibe lassen
Sorbus Aucuparia
27-05-2014, 14:37
bei meinen Eltern steht ein Eibebusch direkt neben dem Zugangsweg
Das Problem mit dem Ding ist, dass die Beeren auf den Weg fallen und plattgetrampelt oder plattgefahren werden - das gibt immer eine schöne Sauerei
Also, wenn die Hecke direkt irgendwo am Weg steht, würde ich die Finger von der Eibe lassen
Man muss die aufsammeln und Marmelade oder Schnaps draus machen
Chuck Chillout
27-05-2014, 20:30
Ich habe Feldahorn gepflanzt - wächst sehr schnell und lässt sich gut in den gewünschten Wuchs schneiden, nach ein paar Jahren selbst im Winter noch relativ blickdicht, da sie so dicht und schnell wächst.
Mir war wegen unserer Haustiere v.a. auch wichtig, dass die Pflanze ungiftig ist - das ist nicht bei allen Kirschlorbeeren und v.a. nicht bei Thuja gegeben.
Moin,
an alle Hobbygärtner, Grundstücksbesitzer, Garten-Landschaftsbauer oder sonstwen der sich etwas damit auskennt...:)
Ich suche Pflänzchen um eine Hecke ums Grundstück zu ziehen.
Welche Pflänzchen könnt ihr mir empfehlen?
Welche habt ihr?
Welche findet ihr optisch schön? Pflegeleicht? Pflegeintensiv?
Einfach mal auslassen....
Anforderung: sollen grün und dicht sein...mehr nicht :)
Kirschlorbeer: Wächst megaschnell, sieht gut aus und ist relativ pflegeleicht.
Mir war wegen unserer Haustiere v.a. auch wichtig, dass die Pflanze ungiftig ist - das ist nicht bei allen Kirschlorbeeren und v.a. nicht bei Thuja gegeben.
Ja, aber meine Haustiere essen keine Hecke :)
Im Ernst: sehe da eigentlich kein Problem...
SchwarzesAuge
17-07-2014, 01:15
also ich finde ja Zäune wesentlich pflegeleichter... ;)
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.