Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Tsuka Same ungereinigt?



Terao
26-05-2014, 15:27
So, mal wieder ne ernsthafte Frage: Für gewöhnlich wird ja die Rochenhaut für die Tsuka geschrubbt. Dabei wird das Bindegewebe zwischen den Schuppen entfernt, und die Haut wird weiß. Mir gefällt aber, ehrlich gesagt, die natürliche Farbe besser. Klar, man kann die Rochenhaut lackieren, aber das ist nicht dasselbe wie das natürliche, etwas unregelmäßige Graubraun der ungereinigten Haut.

Wurde denn historisch irgendwann auch mal die Rochenhaut ungereinigt verarbeitet? Wenn ja, wann/welcher Stil? Wenn nein: Gibt es Gründe, die dagegen sprechen? Fault das Bindegewebe irgendwann, wenn es z.B. durch Handschweiß feucht wird?



Und noch ne Frage hinterher: Wenn man die Same lackiert, geht doch ein Teil ihres "Hakeleffektes" auf die Ito verloren, oder? Klar, sie wird dann nicht mehr so leicht weich, wenn`s regnet. Aber die Ito am Rutschen hindern kann sie dann doch nicht mehr so gut?

Daemonday
26-05-2014, 22:23
Also zu frage 1:
Ja gab es, man muss aber auch sagen das die Same bei regelmäßigem Gebrauch eh wieder gräulich oder Beige wird.

Zu Frage 2:
Total vernachlässigbar. Bei Tachi Montierungen wurde auch mal Brokat statt Same unterlegt und bei Satsuma Koshirae ist es recht üblich Rindsleder als Sameersatz zu nutzen.
Also ja der Gripp ist weniger, aber nur so gering das es vernachlässigbar ist.

Außerdem hält die Itomaki sowieso zum größten Teil durch die Muskelkraft des Wicklers.

Lg
Micha

Tengu86
30-05-2014, 09:16
Man muss dann aber auch erwähnen das es für schlecht haftende Untergründe auch so sachen wie Kusune usw giebt.

KAJIHEI
30-05-2014, 10:07
Man muss dann aber auch erwähnen das es für schlecht haftende Untergründe auch so sachen wie Kusune usw giebt.

Kike mal der lebt noch :)

Was die Sache interssant macht :
Seide ist definitiv glatt wie ein Kinderpopo. Trotzdem, wickelt man alte Tachi auf, kein Kiefernharz oder ähnliche Dinge als Verschmutzung zusehen an den Stellen wo das maki saß.
Vielleicht hat der seine Ex-Musume als Gewicht an das Ito gehängt um es erstmal zu strafen....Wer weis.:D

Tengu86
30-05-2014, 17:34
Ich sage ja nicht das Kusune die Regel ist. Wurde und wird aber immernoch benuzt.Genau wie verdünnter Reisleim um die Wicklung zu stärken und zu festigen.Und ja ich lebe besser denn je.

KAJIHEI
30-05-2014, 17:39
Ich sage ja nicht das Kusune die Regel ist. Wurde und wird aber immernoch benuzt.Genau wie verdünnter Reisleim um die Wicklung zu stärken und zu festigen.Und ja ich lebe besser denn je.

Das freut mich ohne Jokus zu hören.:)

Terao
30-05-2014, 17:40
OK, so weit so klar. Ich erlaube mir mal, zusammenzufassen: Das Hakeln ist offenbar kein Problem. Notfalls leimt man, aber selbst auf glatteren Untergründen gehts auch so, wenn ordentlich angezogen wird.

Bleibt noch die Sache mit der ungereinigten: Daemonday sagt Ja, unklar bleibt aber noch, wann/wo/von wem.

Tengu86
30-05-2014, 22:26
hält auch wunderbar

http://www.nihonswords.com/wp-content/uploads/2kototachisiruagekoshirae.jpg

ragbar
01-06-2014, 00:37
Ich hab zwei dt. Fechtsäbel, da ist die Haut auch Natur auf den Holzgriff geleimt. Hat bisher trotz Handschweiß gehalten,eher splittert der Holzgriff innen als daß das abgeht.