Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Segel-Kleidung Ostsee im August



Exodus73
01-06-2014, 14:13
Hi Leute!

Als Binnensegler wage ich mich dieses Jahr mal aufs große blaue Meer :D
und wollte fragen welche Kleidung ich auf jeden Fall für die Ostsee (Dänische-Südsee mit Abstecher ins Kattegat) brauche!
Segeldauer: 7 Tage
Art des Törns: Erfahrungstörn u.a. auch für SKS (aber ohne Prüfung) ca. 300 SM
Schiff/Boot: Bavaria 39 (oder 40)

Was ich habe:

Bootschuhe, Sonnenbrille mit Pol-Filter, Cap/Regatta-Hut, Fliessjacke/Pullover

Aber was brauche ich WIRKLICH... in den Internetforen ließt man von Badehose und Latschenüber 3-Lagen-Ausrüstung mit Atmungsaktiver U-Wäsche und Fleeceklamotten + Coastal-Ölzeugs bis schweres Offshore-Ölzeugs (Wintertauglich) wirklich alles! Wie gesagt der Törn ist Anfang August!!
Also: WELCHE JACKE; HOSE; HANDSCHUHE; STIEFEL; U-WÄSCHE, ETC.

mgandke
01-06-2014, 15:33
Wenn Du noch kein Ölzeug hast, reicht im August eine preiswerte (möglichst atmungsaktive) Kombination aus stabiler Hose und leichter Jacke. Kauf die evtl. einzeln, also die Hose lieber eine Nummer besser als die Jacke. In der Hose sitzt Du teilweise den ganzen Tag auf dem Dampfer, die Jacke brauchst Du nur bei Regen. Einige Crewmitglieder haben mit den Sachen von compass24 gute Erfahrungen gemacht, gibt dort guten Gegenwert fürs Geld. Ich selber nutze sauteures Musto HPX seit über 20 Jahren und es hält nach 150 Törns immer noch (wurde zweimal kostenlos bei Musto geflickt). Ist superstabil und gut im Sommer (wegen atmungsaktiv) und mit dem 3-Lagen-Zwiebelkonzept natürlich auch im Herbst/Winter. Teures Zeug lohnt sich aber nur, wenn Du nach dem Törn auch dabei bleibst ... allerdings mit zu billigem Zeug und Sauwetter kann das schnell Dein letzter Törn werden. :mad: Oben kannst Du nicht sitzen wegen zu nass ... unten warm und trocken kannst Du nicht sitzen wegen Seekrankheit :o

Ein paar Stiefel solltest Du auch haben, hier reichen ein paar Kurzstiefel z. B. vom Compass für 40,- € , die teuren atmungsaktiven für 300,- € lohnen sich nicht. Latschen sind gut, wenn Du beim Duschen nicht barfuß im Siff der anderen Marinagäste stehen willst, an Bord geht das gar nicht. Handschuhe sind was für Mädchen :) Brauchste nur, wenn der Depp am Steuer die Wende zu schnell fährt und Du mit dem Dichtholen der Fockschot nicht nachkommst. Dann soll er leicht anluven und Du kannst die Schot wieder mit zwei Fingern ziehen.

Da ich sowohl im Winter schon im T-Shirt über die Nordsee gesegelt bin, als auch im Juli drei Tage lang bei waagerechtem Regen in Marstal (Ostsee) eingeweht war ... habe ich immer bei jedem Törn mein komplettes Zeug dabei. Von Mai bis September ohne die langen Unterhosen und die mittlere Fleece-Lage. Die Ölzeugjacke mit Kap-Hoorn-Features braucht man selten, hier reicht eine gute wasserdichte "Nichtsegel-Alltagsjacke", die Du auch normalerweise trägst (z. B. North-Face, Jack Wolfskin). Wenn Du allerdings bei Regen und Wind 6 Stunden an der Haspel stehen musst, weil der Rest der Landratten sich unten auskotzt, sieht das natürlich wieder anders aus.

Ach so ... sieht zwar total affig aus ... aber besorg Dir vielleicht für ein paar Euro einen Südwester. Du brauchst dann die lästige Kapuze nicht.

Exodus73
01-06-2014, 17:22
Hi Danke für die Info,

also den Südwester hab ich schon auf der Bestellliste plus Packtasche von Over-Board 130 L!

Ich hatte eigentlich an eine Coastal Jacke + Hose von Gill gedacht - als leichtes bis mittelschweres Ölzeugs!

Nur was Stiefel, Handschuhe, Funktionswäsche bzw. Fleece angeht bin ich total unsicher.

Also von Neoprenstiefeln/-Handschuhen wie man sie z.B. auf Jollen fährt würdest Du abraten?

panzerknacker
01-06-2014, 18:14
Hi Danke für die Info,
....
Also von Neoprenstiefeln/-Handschuhen wie man sie z.B. auf Jollen fährt würdest Du abraten?

richtig, Neopren für die Jolle
ansonsten, was mgandke sagt
was ist mit Schwimmweste?
7 Tage ist ja nicht so lange für Kattegat und Südsee, wo startet Ihr denn?
Scheißwetter kannst Du bei uns immer haben und genug Wind auch
bietet sich auf jeden Fall an wasserdichtes Zeug und Stiefel zu haben, selbst wenn Du es nicht brauchen solltest
Mütze und ´n schmales Handtuch für den Hals
Sherry und Bier na klar :)

Exodus73
01-06-2014, 18:19
Hi!

Wir starten in Heiligenhafen, dann Richtung Kieler Bucht und dann nach Norden! :D

Schwimmweste und sonstige Sicherheitsausrüstung wird vom Anbieter (Sailingislands) gestellt!

mgandke
01-06-2014, 18:40
Handschuhe sind zwar immer dabei, habe die aber selten gebraucht. Ausser die dicken Teile, die man bei Kälte braucht, wenn man am Ruder steht. Im August wohl eher kein Problen. Neoprenstiefel sind notfalls ok, aber die könnten zu kalt werden, wenn Du länger im Regen sitzt. Lieber für 30,- echte Kurzstiefel kaufen.

Gill ist gut, da machste nichts falsch, aber wie gesagt, Hose evtl. eine Nummer "besser" nehmen, wenn's nicht gerade ein günstiges Paketangebot ist. Wenn der Preisunterschied zum mittleren Ölzeug nicht zu groß ist, lieber gleich das nehmen. Offshore-Klamotten für den Wintereinsatz im Nordatlantik wirken aber beim abendlichen Anleger im warmen Sommerregen eher albern :)

Ach so ... Markus Seebich von Sailingisland ist ein Guter ... aber kontrolliere trotzdem, ob in den Rettungswesten noch eine ungebrauchte CO2-Patrone drinsteckt. Rausschrauben und schauen ob schon Loch drin ist. Ich habs leider schon zweimal anders erlebt (aber nicht bei Sailingisland)

TeamGreen
01-06-2014, 20:24
Coole Sache, du wirst viel Spaß haben :-) Sailing Island ist ein guter Laden, und die Boote und Skipper sind in Ordnung.

Komplette Ausrüstung mitnehmen ist eine gute Idee, du weißt halt nie, wie es wird. Ich hab mal 'nen Schwerwettertrainingstörn Anfang April auf dem Ijsselmeer mitgemacht (übrigens auch mit Sailing Island), und das Ende vom Lied war dann, daß wir drei Viertel der Zeit bei 20°C, wolkenlosem Himmel und 2 Bft auf dem Vorschiff gelegen haben. Umgekehrt geht genauso.

Was Ölzeug angeht: der Begriff Coastal geht da etwas auseinander, je nach Hersteller kann das was ganz leichtes oder aber auch etwas seetauglicheres sein. Am besten ein paar verschiedene Garnituren bestellen und zuhause in aller Ruhe anprobieren und vergleichen. Wenn du mal bei etwas ungemütlicherem Wetter unterwegs bist, ist ein schöner hoher Kragen (so richtig über die Ohren bis unter die Nase) Gold wert. Das ist auch der Grund, warum ich eher keine "Landrattenoutdoorjacke" fürs Segeln nehmen würde. Musto, Henri Lloyd usw. ist bekanntlich schweineteuer, mir wäre das als Einsteiger zuviel Geld. Die Compass-Eigenmarke ist wohl ein bißchen Glücksspiel, ich kenne Leute, die schwören darauf, und andere, die nur Ärger damit hatten. Meine persönliche Empfehlung wäre Marinepool... die gehen preislich noch, die Qualität ist ausgezeichnet und das Zeug kommt aus deutschen Landen. Meine Freundin und ich haben die beide und sind sehr zufrieden.

Sonstige Bekleidung: ich habe an Bord normalerweise Funktionsklamotten aus dem Outdoor- und Sportbedarf an (leichte Trekkinghose, Shirts nach Bedarf, ggf. Fleece drüber) an. Ölzeug kommt drüber, wenn es nötig wird. Bei kaltem Wetter gibts 'ne Lage Skiunterwäsche, und wenns richtig schattig ist, ein zweites Fleece und ggf. eine Fleecehose.

Handschuhe: auf jeden Fall. Es stimmt zwar, daß der Rudergänger das Boot theoretisch so handhaben kann, daß du nicht viel zu zerren hast, aber praktisch kommts eben doch öfters mal vor, gerade auf einem Ausbildungstörn. Und wenn du nicht gerade in einem entsprechenden handwerklichen Beruf bist und Hände aus Leder hast, wird das irgendwann ziemlich ungemütlich. Von den Brandblasen bei versehentlich ausrauschenden Schoten mal ganz zu schweigen. Wenn du auch mal auf kleinen Booten unterwegs sein solltest, wo die Schoten aus der Hand gefahren werden, brauchste die eh. Für den Sommer die normalen fingerlosen, im Frühjahr/Herbst dürfen es auch gerne die dicken Neohandschuhe mit geschlossenen Fingern sein.

Kopfbedeckung: Geschmackssache. Ich bin passionierter Käppiträger in allen Lebenslagen und mag auch an Bord ein Baseballcap tragen, das mir die Augen beschattet. Einer meiner Ausbildungsskipper rannte immer mit einem geilen Safarihut rum. In jedem Fall lohnt sich ein Bändsel mit Clips zum Befestigen der Mütze am Kragen, damit das gute Stück nicht schwimmen geht, wenn der Wind mal blöde drunterpackt. Eine ordentliche Strickmütze für die kühleren Tage ist auch nie weg und kostet nicht die Welt. Ich finde die Kombi Basecap/Kapuze übrigens angenehmer als einen Südwester... zieht nich so :)

Schuhe: du kannst horrende Summen in Bootsschuhe mit irgendwelcher NASA-Weltraum-Antirutschtechnologie stecken, aber einfache Turnschuhe tuns bei freundlichem Wetter auch. Was Stiefel für schlechtes Wetter angeht, hab ich seinerzeit mit den erwähnten Billiggummistiefeln angefangen. Die halten deine Hufe auch von außen schön trocken, aber dafür schwimmst du nach einem Tag auf See meistens schweißbedingt darin, und das sorgt auch nicht gerade für warme Füße. Für den ersten Probiertörn ist das okay, aber wenn du öfter mal segeln willst, würde ich schon richtige Seestiefel mit Goretex kaufen. Das tut einmal heftig weh beim Bezahlen, aber dafür hast du bei jedem Wetter wohlig warme und trockene Füße. Ich hab welche von Dubarry, mit denen bin ich topzufrieden.

Viel Spaß und immer 'ne Handbreit!:D

Exodus73
01-06-2014, 20:24
Hmm also die Inshore/Coast Linie von Gill wird mit bis zu 60 Meilen vor der Küste beworben.. das müßte doch eigentlich ausreichend sein!

Ansonsten sieht man vor Lauter Wald den Bäumen nicht, was wäre denn die nächst höhere STufe? Die RAcer-Linie???

StaySafe
01-06-2014, 20:36
Da Sommer ist und du es dir leisten kannst, würde ich zu sowas greifen: :D
http://tjthesportsgeek.files.wordpress.com/2013/12/mankini.jpg

TeamGreen
01-06-2014, 20:54
Hmm also die Inshore/Coast Linie von Gill wird mit bis zu 60 Meilen vor der Küste beworben.. das müßte doch eigentlich ausreichend sein!

Ansonsten sieht man vor Lauter Wald den Bäumen nicht, was wäre denn die nächst höhere STufe? Die RAcer-Linie???

Solange du das Ding nicht selber anprobiert und für gut befunden hast, ist das erstmal nix weiter als eine inhaltsleere Werbeaussage mit wahllosen Zahlen. Bestell dir einfach mal drei, vier Sätze Ölzeug von verschiedenen Herstellern, vergleiche und mach dir dein eigenes Bild. Was du nicht haben willst, schickste dann halt zurück.

Mein Ölzeug ist auch herstellerseitig als Coastal eingestuft, es ist aber trotzdem ziemlich kuschelig und ich bin damit schon komfortabel bei Scheißwetter unterwegs gewesen. Das muß aber nicht zwingend bei jeder Marke der Fall sein, gibt auch Gegenbeispiele. Und Inshore heißt Binnensegeln...

Ich würde tendenziell lieber auf Nummer sicher gehen und etwas robuster einsteigen. Musto HPX oder Parasail muß es für deine Zwecke sicherlich nicht sein, aber etwas höher als ein Schönwetteroutfit für 'ne Binnenseetour darf es ruhig sein.

panzerknacker
01-06-2014, 21:14
Da Sommer ist und du es dir leisten kannst, würde ich zu sowas greifen: :D
http://tjthesportsgeek.files.wordpress.com/2013/12/mankini.jpg

bäh und wenn man aus Duisburg ist, hat man keinen Plan was hier oben Sommer bedeutet :D

Exodus73
01-06-2014, 21:37
:D sowas kann auch echt nur wieder von StaySafe kommen! ^^
Immer diese Bilder von sich selbst in fremden Beiträgen posten... nänä :D

Ansonsten erstmal danke für die ganzen Tipps an alle! :)

StaySafe
01-06-2014, 21:46
:D sowas kann auch echt nur wieder von StaySafe kommen! ^^
Immer diese Bilder von sich selbst in fremden Beiträgen posten... nänä :D

Ansonsten erstmal danke für die ganzen Tipps an alle! :)

Halloooo ? Ich seh nicht so aus!!! Ich hab keine schwarzen Haare! :D:D

Exodus73
01-06-2014, 22:25
Erzähl nix, ich hab Dich an Deiner KM - Trainingskleidung erkannt! :D

StaySafe
01-06-2014, 22:30
Erzähl nix, ich hab Dich an Deiner KM - Trainingskleidung erkannt! :D

Wie kommst du darauf, dass ich im Training was an hab ? :D

Exodus73
01-06-2014, 22:45
:ups::ups::ups::ups::ups::ups::ups::ups:

mgandke
02-06-2014, 10:15
Hmm also die Inshore/Coast Linie von Gill wird mit bis zu 60 Meilen vor der Küste beworben.. das müßte doch eigentlich ausreichend sein!

Ansonsten sieht man vor Lauter Wald den Bäumen nicht, was wäre denn die nächst höhere STufe? Die RAcer-Linie???

Also ich war schon auf dem Ijsselmeer direkt hinter der Hafenausfahrt von Enkhuizen froh, meinen Offshore Trockenanzug angehabt zu haben, als mir die Bierdose aus der Hand geweht wurde und wir die Saling durchs Wasser gezogen haben ... und das war 0,01 Meilen hinter der Hafenmole ... solche Hersteller-Angaben sind ganz putzig, mehr aber auch nicht.

Wenn Du vorhast dabeizubleiben, investiere mehr und besser ... aber es macht wenig Sinn, für einen einmaligen Törn zum Preis von 400,- € noch weitere 1.000,- € in Ausrüstung zu stecken, die nachher im Keller vergammelt.

Exodus73
02-06-2014, 14:33
Also laut Herstellerangabe (ja ja ich weiß) ist das Coastal-Zeugs was ich mir ausgesucht habe als Mittelschweres Ölzeugs zu bezeichnen.

Jacke:
Eigenschaft

• Einrollbare, fluoreszierende Kapuze mit Volumen Einstellung für verbesserten Sitz

• Hochgeschnittener thermischer Kragen bietet Wärme und Komfort mit Gesichtsschutz

• Weiteneinstellbare Ärmelbündchen mit innerer PU-Abdichtung für wasserdichten Komfort

• 2-Wege Reißverschluss, geschützt durch doppelte Sturmklappe

• Fleecegefütterte Handwärmetaschen

• Große selbstlenzende Stautaschen

• Sicherheitsschlaufen für Rettungsweste

• Gut sichtbare »Reflexite« Reflektoren

• Weiteneinstellbarer Hüftsaum


Technologie

• 2-Punkt-, 2-Lagen Gewebe mit haltbarem, wasserabweisendem Überzug

• Komplett abgeklebte Nähte für Wasserdichtigkeit

• Nicht-saugendes und schnell trocknendes Futter


Materialzusammensetzung

Äußeres: 100 Proz. Nylon, Hauptfutter: 100 Proz. Nylon, Maschengewebe: 100 Proz. Polyester, Fleece: 100 Proz. Polyester




Werde mich aber auf jeden Fall vor dem Kauf noch mit den Leuten aus dem Yachtclub unterhalten die auch auf der Ostsee fahren!

mgandke
02-06-2014, 15:53
Das Zeug macht doch bei Amazon einen brauchbaren Eindruck und der Preis liegt zusammen auch bei ca. 300,- €. Farbe aber besser rot als silber ... damit sieht Dich keiner im Wasser ... :D

TeamGreen
02-06-2014, 16:08
Probiers aus, aber beiß dich nicht an einem Modell fest, nur weil es dir im Katalog gut gefällt. Wobei die o.g. Features eigentlich Standard sind, die jedes halbwegs brauchbare Ölzeug eines reputablen Herstellers haben dürfte. Klick dich doch mal durch die diversen Segelforen und schau, ob es da Erfahrungsberichte gibt.

panzerknacker
02-06-2014, 18:26
Na das wird schon ausreichen, vor 40 Jahren bin ich mit ganz normalen Ölzeug und Wollpullover unterwegs gewesen, das hat auch funktioniert.
Fleece hieß damals Faserpelz und kam gerade erst auf, das hatte kein Mensch.
GoreTex gab´s auch nicht .....
Hast Dich halt in Schichten angezogen, funktioniert einwandfrei.
Ist ja auch keine Marinekuttertour :), mit abendlichen Zelten.
Wird schon schick werden, viel Spaß.