PDA

Vollständige Version anzeigen : Suche Hilfe zum Einstieg ins Qi Gong



Bundy
13-06-2014, 20:36
Hallo allerseits,

ich befinde mich zur Zeit in einer Kur und habe hier neben progressiver Muskelentspannung und Akkupunktur nun auch Qi Gong als Entspannungsübung kennengelernt. Konkret haben wir zum Einstieg in die Materie die 8 Brokate Übung gelernt und nach anfänglicher Skepsis finde ich immer mehr gefallen daran. Ich würde mich in das Thema Qi Gong und deren Techniken und Wirkung gerne weiter informieren und zu Hause auch weiter praktizieren. Habe auch schon einen Schnupperkurs bei mir zu Hause ausfindig gemacht, allerdings sind das nur 2 Termine, eben mal zum reinschauen. Evtl. ergibt sich daraus ja auch die Möglichkeit weiter an Unterricht mal teilzunehmen, mal schauen. Ich möchte dies gerne zur Entspannung und Ausgleich/Wohlbefinden betreiben, wenn es gut für den Rücken wäre wäre es auch toll und wenn es in Verbindung mit KK funktionieren würde wäre es perfekt. Hat mir wer Tipps um mich da einmal mehr mit dem Thema zu beschäftigen? Konkret freue ich mich über Links, Buchtipps und auch gerne Lerndvds.

Wenn ich das richtig sehe unterscheidet sich Qi GONG für meine Anwendungen von diesem was für KK betrieben wird oder irre ich mich da?

Freue mich über eure Antworten.

Grüße

Alephthau
15-06-2014, 07:29
Hi,

Qigong ist Bestandteil verschiedener Kungfu-Stile, ich denke aber, dass was Du speziell suchst wirst Du beim Taichi finden! ;)

Mit dem Selbststudium wäre ich vorsichtig, dass kann zu gesundheitlichen Problemen führen, wenn mann es falsch macht. Immer erst durch einen erfahrenen Lehrer zeigen lassen! :)

Gruß

Alef

washi-te
15-06-2014, 11:58
Hi,

Mit dem Selbststudium wäre ich vorsichtig, dass kann zu gesundheitlichen Problemen führen, wenn mann es falsch macht. Immer erst durch einen erfahrenen Lehrer zeigen lassen! :)

Alef

Welche meinst du? Daß das „Qi“ böse wird und nach hinten losgeht? ;-)

Ich habe, nach Hinweis hier aus dem Forum, nun auch den Kubny gelesen und bin sicherer denn je: Es gibt kein Qi. Das sog „äußere Qi“ (WaiQi) steht für die Naturkräfte bzw. bildet eine Art Gottesersatz. Das ist auch der prinzipielle Unterschied in der Betrachtung. Ich sage: Das Qi sind die Naturkräfte. Die, die in Qi eine Art Gott sehen, sagen: Das Qi bewirkt die Naturkräfte, initiiert und steuert sie.

Analog das „innere Qi“ (NeiQi). Das sind m.E. physiologische Vorgänge, die heute auch anders erklärt werden können als mit dem Begriff Qi.

DAS QI ist noch nirgends gesichtet worden, und deshalb ist der Begriff „Qi Gong“ auch etwas unglücklich. Im neueren Ansatz der von der „Chinesischen Gesellschaft für Gesundheit und Qi Gong“ vorgestellten Übungsreihen ist dann auch nirgends mehr von „Qi“ die Rede. Im Heftchen über die „Ba Duan Jin“ wird z.B. der Begriff nur ein einziges mal erwähnt und mit „Lebenskraft“ übersetzt

Wenn man also die Übungen „(Chinesische) Übungen zur Stärkung der Gesundheit/ Lebenskraft“ nennen würde, dann wäre man auf der sicheren Seite.

Die Übungen haben ein Spektrum von „still“ ((nahezu) unbewegt), wobei nur per Vorstellungskraft versucht wird, bestimmte Prozesse im Körpr auszulösen, bis hin zu den Geschichten, die man aus (äußeren) Kampfkünsten kennt. Also z.B. Dehnung/ Kräftigung usw. Auch eine Karate- oder shaolinmäßige Ausführung der Übungen zählt also nach dieser Betrachtungsweise zum QiGong.

Wenn du also deine Kenntnisse aus der Kur vertiefen und fortführen willst, kannst du bei der örtlichen VHS anfangen oder bei privaten oder vereinsmäßig organisierten Anbietern. Außerdem gibt es eine Reihe überregionaler Treffen und Lehrgänge für Qi Gong. Im Laufe der Zeit wird dein Urteilsvermögen wachsen, auch zu dem Aspekt, wie weit die tatsächlich beobachtbaren Vorgänge gehen und wo die Esoterik anfängt. Wirklich falsch machen kannst du da nix. Wenn dir ein Lehrer oder eine Übung nicht zusagt, probier was anderes und mache deine Erfahrungen.

In o.g. Sinne gehören die Kampfkünste zum Qi Gong, und hier insbesondere Taijiquan. Hier kommen die QiGong-Prinzipien am weittragendsten zur Geltung. Analog zu oben würde ich auch hier wieder formulieren: Die Übungen enthalten nicht Qi Gong, die Übungen SIND Qi Gong. Taijiquan ist m.E. der beste Kompromiss zwischen Gesundheitsförderung und Kampftraining.

Bundy
15-06-2014, 14:57
Hi,

Qigong ist Bestandteil verschiedener Kungfu-Stile, ich denke aber, dass was Du speziell suchst wirst Du beim Taichi finden! ;)

Mit dem Selbststudium wäre ich vorsichtig, dass kann zu gesundheitlichen Problemen führen, wenn mann es falsch macht. Immer erst durch einen erfahrenen Lehrer zeigen lassen! :)

Gruß

Alef

Hallo,

ja, nach etwas weiterr Recherche glaube ich auch dass Tai Chi evtl. noch eher das ist was ich suche. Allerdings werde ich da auch erstmal schauen ein paar Schnupperstunden wenn ich wieder zu Hause bin zu nehmen. Also keine Angst, ich gehöre nicht zu den Leuten die denken soetwas alleine oder online lernen zu können. Allerdings meinte die Therapeutin hier in der Kur auch das QuiGong oder Tai Chi falsch ausgeführt auch keine negative Wirkung hat, es bringt dann halt nur nichts. Stimmt doch oder?

Ich habe gelesen das der Yang Stil recht ruhig und verbreitet wäre und der Chen Stil eher impulsiv und mehr an der KK angeleht. Kann man das so unterschreiben? Ziele sind wie gesagt verbesserung der Gesundheit (Rücken, Tinitus), Ausgeglichenheit und wenn möglich Vorteile für andere KK wobei ich im Moment garnichts betreibe. Evtl. werde ich nach dem Sommer mit Karate beginnen, evtl. Goju Ryu, das wäre favorisiert. Kann mir noch jemand etwas zu den unterschiedlichen Stilen erzählen?

Desweiteren würde ich mich über Buch und DVD Tipps freuen. Ich lese sowieso gerne und will mich einfach gerne mehr mit dem Thema beschäftigen. Leider habe ich hier in der Kur nicht immer die Möglichkeit lange Intzernetrecherchen zu machen, Youtube geht garnicht am öffentlichen Rechner. DVDs intressieren mich auch, auch gerne Weblinks. Kennt jemand diese Bücher hier:
http://www.amazon.de/Tai-Chi-Chuan-Fitness-K%C3%B6rper/dp/387892075X/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1402840183&sr=8-2&keywords=tai+chi

Die Kraft der inneren Kampfkünste und des Chi: Kampf- und Energietechniken im Ba Gua, Tai Chi und Hsing-I: Amazon.de: Bruce Frantzis, Stephan Schuhmacher: BÃ?cher (http://www.amazon.de/Die-Kraft-inneren-Kampfk%C3%BCnste-Energietechniken/dp/3893856404/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1402840376&sr=8-3&keywords=frantzis)


In meiner Gegend im Raum Heilbronn gibt es ein größeres Angebot an Tai Chi Unterricht. Würde mir da das ein oder andere gerne anschauen. Hier mal auf die schnelle ein paar Links die mir ins Auge gestochen sind, evtl. hat ja jemand eine spontane Empfehlung was gut sein könnte und was nicht. Gibt aber noch mehr glaube ich.

Tai Chi Chuan & Qi Gong in Heilbronn, Sandra Eckstein (http://www.tai-chi-heilbronn.de/)
Tai Chi Schule Heilbronn. Gisela Polkowski - Kurse und Ausbildungen in Tai Chi und Qigong. Der traditionelle Yang-Stil. Stilles Qigong und Bewegungs -Qigong für Anfänger und Fortgeschrittene. Fortbildungen am Wochenende. Entspannung, Heilgymnastik un (http://www.tai-chi-schule-heilbronn.de/)
Taijiquan(Tai Chi Chuan), Qigong und Meditation (http://www.haraldbundschuh.de/)
Taiji Heilbronn - Hermann Koffend, Kurse für Tai Chi und Qi Gong (http://www.taiji-heilbronn.de/about.html)
Tai-Chi - dynatos Institut für ganzheitliche Heilkunde Heilbronn (http://www.dynatos.de/tai-chi.html)
Seminarzentrum Merkaba Heilbronn (http://www.seminarzentrum-mer-ka-ba.de/)

Ich würde mich über Antworten freuen.

Grüße

washi-te
15-06-2014, 15:10
Hallo,


Ich habe gelesen das der Yang Stil recht ruhig und verbreitet wäre und der Chen Stil eher impulsiv und mehr an der KK angeleht. Kann man das so unterschreiben? Ziele sind wie gesagt verbesserung der Gesundheit (Rücken, Tinitus), Ausgeglichenheit und wenn möglich Vorteile für andere KK wobei ich im Moment garnichts betreibe. Evtl. werde ich nach dem Sommer mit Karate beginnen, evtl. Goju Ryu, das wäre favorisiert. Kann mir noch jemand etwas zu den unterschiedlichen Stilen erzählen?


Ich würde mich über Antworten freuen.

Grüße

:D ...

.. was du nicht alles schon gelesen hast! Ist ja Hammer! Na dann - weiter so!

Bundy
15-06-2014, 16:04
:D ...

.. was du nicht alles schon gelesen hat! Ist ja Hammer! Na dann - weiter so!

Ja wer lesen kann... , ne mal im Ernst, liege ich da falsch? Deshalb frage ich ja auch die Fachleute hier.

Grüße

washi-te
15-06-2014, 16:23
... , ne mal im Ernst, liege ich da falsch?
Grüße

.. nönö, mach nur ... auch bischen Karate, und bischen was anderes noch... :p

Bundy
15-06-2014, 17:35
.. nönö, mach nur ... auch bischen Karate, und bischen was anderes noch... :p

Ja, mach ich, aber eins nach dem anderen....:cool:

Gawan
16-06-2014, 08:50
Taijiquan kann wie jede andere Kampfkunst natürlich auch „falsch“ ausgeführt werden; bei falscher Körperhaltung kann es zu Fehlbelastungen kommen und du kannst dir z.B. deine Kniegelenke ruinieren. Nicht zuletzt deshalb ist eine kompetente Anleitung wichtig.

Chenstil vs. Yangstil: Ich denke, es kommt weniger auf den Stil an als auf den Lehrer, der dich unterrichtet. Der Chenstil ist der ältere und noch nicht so lange verbreitet im Westen. Da stehen m.E. die Chancen besser, ein nicht „weichgespültes“ Taijiquan zu lernen, das noch näher an den Ursprüngen liegt. Du kannst den Chenstil je nach Wunsch langsam oder schnell ausführen, aber generell ist er dynamischer als der Yangstil.

Wenn du Taijiquan richtig lernen willst, solltest du genug Zeit dafür investieren (mittelfristig eine Stunde pro Tag wäre nicht schlecht), daher ist es vermutlich eher kontraproduktiv, gleich noch mit etwas anderem anzufangen.

Das Buch von Bruce Frantzis finde ich sehr gut, allerdings ist es nicht geeignet, Taijiquan zu lernen (es ist kein Lehrbuch). Du findest aber allerhand Geschichten rund um die inneren und äußeren Kampfkünste (auch Karate ist dabei, das dort allerdings nicht so gut wegkommt ;)) und Hintergründe zu den Prinzipien.

Zu den Taiji-Schulen in Heilbronn kann ich nur eins sagen: Mache überall Probetrainings und bleibe da, wo es dir am besten gefällt. Achte darauf, dass die Haltungen und Bewegungen vom Lehrer korrigiert werden und nicht einfach nur die Form durchgelaufen wird.

Karate ist im Vergleich zu Taijiquan tendenziell eher „äußerlich“ (es wird nicht so sehr auf die innere Struktur geachtet) und konditionell fordernder, die Formen (Kata) kürzer und enthält mehr „akrobatische“ Bewegungen (Mawashi Geri z.B. finde ich auch nach einem Jahr Karate sehr anstrengend). Auf hohem Niveau kommen sich Taijiquan und Karate immer näher, aber der Weg dorthin ist im Karate von außen nach innen und im Taijiquan von innen nach außen. Das ist jetzt sehr allgemein geschrieben und kann im Einzelfall völlig falsch sein. Richtig unterrichtet und praktiziert sollte jede Kampfkunst gut für die Gesundheit sein. Wenn dir die Gesundheitsaspekte wichtiger sind als ein Kämpfer zu werden, bist du wahrscheinlich mit Taijiquan besser bedient als mit Karate.

Mein Tipp: Mache auch Probetrainings in Karate. Ich denke du wirst sehr schnell merken, ob dir Taijiquan oder Karate eher zusagt. Und das solltest du dann auch machen. Nach ein paar Jahren kannst du dich ja immer noch einmal neu orientieren.

washi-te
16-06-2014, 09:22
...
.

Das kann ich weitgehend unterstützen. Aber der TE möchte doch gern ein bischen dies ... ein bischen das .. ein bischen schreiben.. ;) .. da machste nix! :p

Schnitzelsekt
16-06-2014, 09:52
Ich habe, nach Hinweis hier aus dem Forum, nun auch den Kubny gelesen und bin sicherer denn je: Es gibt kein Qi.



Das ist doch egal.
Wer sowas übt und denkt: jetzt, Leber-Chi bisschen nach oben...stopp...ok, Nieren-Chi weiter rechts - ist eh aufm Holzweg.
Für die Übungen macht es absolut Null Unterschied, wie Du was "definierst".
Nenn es Lebenskraft, Chi, Wurstwasseräther, Dromedarausdünstungen.
Wird keinen Unterschied für irgendwas machen.



Auch eine Karate- oder shaolinmäßige Ausführung der Übungen zählt also nach dieser Betrachtungsweise zum QiGong.



Ich würde sagen, da gibts doch beträchtliche Unterschiede.