Vollständige Version anzeigen : JJIF - Was wird trainiert?
Eine Frage die sich mir seit der Diskussion über die Fighting-Regeln stellt:
Was wird eigentlich international unter dem Dach der JJIF trainiert?
Ju Jutsu und Rahnsches Jiu Jitsu sind ja eindeutig deutsche Entwicklungen.
Nach Aussage meines BJJ-Trainers ist das was man hierzulande als Ju Jutsu/Jiu Jitsu kennt in Brasilien unbekannt, dort ist Jiu Jitsu gleich BJJ, entsprechend überrascht war er wohl als er das erste mal deutsches Ju Jutsu gesehen hat :D
Wie sieht es also international aus, sprich im europäischen Ausland, in den USA, in Japan?
Woeauf geht das Jiu Jitsu was die nationalen Verbände der JJIF trainieren zurück. Kann mir irgendwie nicht vorstellen dass es sich hierbei um Koryu-Jujutsu handelt.
Waylander
16-06-2014, 10:51
Das sind Auszüge aus dem englische Wikipedia Eintrag:
The Ju-Jitsu International Federation (JJIF) is an international sport federation founded in 1998 after the expansion of the European Ju-Jitsu Federation (EJJF) for the propagation of the modern competitive sports version of Jujitsu, also known as Sport Ju-Jitsu.
As a member of the General Association of International Sport Federations (GAISF) and the International World Games Association (IWGA), the JJIF represents Sports Ju-Jitsu worldwide. The JJIF is currently the only Jujutsu/Ju-Jitsu organization recognized by the GAISF and IWGA; Ju-Jitsu under JJIF rules is a part of the World Games[1] and World
Different schools (ryū) have been teaching traditional Jujutsu in Japan since the 15th century. The JJIF is not a governing body for any of these schools of traditional Japanese jujutsu—the JJIF does not exercise authority over traditional Japanese jujutsu styles, which are often instead headed by leaders who claim leadership from unbroken lineages of transmissions from different Japanese ryū, some of them hundreds of years old.
Rather, the JJIF was founded as an international federation solely for governing Sport Ju-Jitsu, a competitive sport derived from traditional jujutsu.
Also speziell zur IJJF kann ich nichts sagen, aber da unser JJ-Stil aus England kommt hab ich versucht mich ein bisschen in die Entwicklung dort einzulesen:
Als Quellen für das englische JJ werden hauptsächlich zwei Schulen angegeben, einerseits kam 1892 ein Takashima Shidachi mit der Yoshin Ryu nach England, andererseits ein Engländer namens Barton-Wright (der längere Zeit in Japan gelebt hatte) und dessen Trainer Yukio Tani aus der Tenjin Shinyo Ryu.
Letztere hatten dabei den stärkeren Einfluss und fand die größere Verbreitung, wobei sich das ganze wohl auch recht zeitnah mit Judo vermischte.
Mit der Zeit hat sich das ganze dann immer mehr verbreitet, die alten japanischen Meister sind gestorben und ihre englischen Schüler haben ihre Nachfolge angetreten. In wie weit sie das JJ "rein gehalten" haben kann ich nichts sagen.
Der nächste interessante Punkt ist vielleicht die Bestrebung der BJJA (in der inzwischen Juko Ryu, wohl eine Eigenentwicklung?, gelehrt wurde) in den 70/80er Jahren wieder einen Anschluss an die japanischen Ryu zu finden, in dessen Rahmen Kontakte vor allem zur Hontai Yoshin Ryu gesucht und diverse Seminare in England abgehalten wurden.
Allerdings sind die Bemühungen nach einer Weile wohl wieder versandet.
Die beiden größten Verbände:
BJJS (British JuJutsu Society) -> BJJF(ederation) -> EJJU (Tenjin Shinyo Ryu)
WJJF -> BJJA (British JuJutsu Association) (Juko Ryu?)
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.