Vollständige Version anzeigen : Trainingsraum: Suchen, Finden, Miete
Hi zusammen,
ich wusste nicht genau, wo ich mein Thema einordnen sollte. Hier passt es irgendwie noch am besten.
Ich bin gerade auf der Suche nach einem Trainingsraum, der für KK/SV genutzt werden soll. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob ich nicht vielleicht irgendwelche Möglichkeiten übersehe. Daher wollte ich euch mal fragen:
Wie habt ihr eure Trainingsräume gefunden?
Wie groß sind sie?
Und was zahlt ihr an Miete?
Darüber hinaus: Wenn ihr heute noch einmal einen Trainingsraum suchen müsstet, worauf würdet ihr besonders achten? (Also welche wichtigen Faktoren übersieht man anfänglich gern?)
Merci im Voraus für alle Antworten und ein schönes Wochenende:
Miranda
Wofür suchst Du den Raum denn ?
Eigenes Training ?
Mit anderen Leuten zusammen ?
Schulbetrieb / Verein ?
Wie viele Leute sollen da trainieren können ?
Brauchst Du nen Mattenboden ?
Duschen..Toiletten...??
Deckenhöhe (..wichtig für Stockkampf...) ?
...das fällt mir gerade so an Gegenfragen ein :-))
Mein Trainingsraum ist in unserem Keller,etwa 3,80 x 3,80 gross,hat einen Mattenboden und kostet mich nix da er sich im eigenen Haus befindet.
Nutze ich etwa 5-6 Mal die Woche,meist alleine aber auch mit nem Trainingskollegen zusammen.
willst du dich zur untermiete eimnmieten oder selbstständig räumlichkeiten mieten?
Naja, auf der einen Seite stehe ich, die ich inzwischen hinundwieder gerne mal einen Raum für mich zum austoben/üben hätte. Und auf der anderen Seite ein paar Trainer, denen der Raum fehlt.
Also wirds wohl so laufen, dass ich die Miete zahle und dann weiter vermiete. Oder ich finde noch ein paar Leute, die fix mitzahlen. Mal sehen. Aber das ist nicht der springende Punkt.
Mein Problem ist, wie sucht man am Besten? Gewerblich? Oder doch eher ne größere Wohnung im Erdgeschoss?
Wie seid ihr denn an eure Trainingsräume rangekommen und wie viel zahlt ihr für den Quadratmeter? (Ist natürlich gebietsabhängig, schon klar, aber ich versuch einfach nur mal ein paar Orientierungspunkte zu bekommen.)
du musst gewerbliche räume mieten, sonst gibt es ärger, nicht nur mit anderen mietern, sondern auch mit behörden.
geh doch einfach zu einem gewissenhaften makler und lass dich beraten und beauftrage ihn ggf ... der weiss am besten, was in deiner stadt möglich ist. zu welchem preis in welcher lager usw
Dass ich zu einem Makler gehen kann, weiß ich, das war nicht meine Frage. :)
Kommt immer auf den jeweiligen Sport, die Orientierung, zu erfüllende Bedingungen und die Nutzung an.
Man könnte versuchen mit der Stadt ein Arrangement auszuhandeln oder bei Kampfsportschulen etc. nachfragen, ob sie für eine kleine Gruppe einen Raum außerhalb der Trainingszeiten günstig untervermieten würden.
Ein Makler wird Dir wohl am besten helfen können; vor allem ohne Informationen ist es mMn nahezu unmöglich per Internet weiterzuhelfen.
Viel Glück und Erfolg!
LG
Okay, ich stelle die Frage anders:
Wie gehts euch mit euren Trainingsräumen? Wie groß sind die? Fühlt ihr euch dort wohl, wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?
Okay, ich stelle die Frage anders:
Wie gehts euch mit euren Trainingsräumen?
Soweit ganz gut.
Wie groß sind die?
Geschätzt: zwischen 20m² und 75m². Je nach Ort, Training und Nutzung.
Fühlt ihr euch dort wohl, wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?
Ja ich fühle mich dort wohl, sonst würde ich wahrscheinlich nicht dort trainieren.
Die Räumlichkeiten sind zwischen 0min und 25min von meinem Zuhause entfernt.
Umkleiden und Sanitäreinrichtungen sind akzeptabel bis sehr gut.
Die Lage und Schallisolierung ermöglichen eine gewisse Trainingslautstärke.
Einzig die Sauberkeit der Sporthallte stößt mir gelegentlich übel auf, da man auf dem staubigen Boden leicht ausrutscht. Auch würde ich mir je nach Trainingsraum mehr Sandsäcke wünschen und gerne die Arbeit sparen, diese vor jeder Trainingseinheit auf- und danach abzuhängen.
Sowohl mit den privaten als auch den gewerblichen Räumlichkeiten bin ich allerdings sehr zufrieden, wenn ich auch gerne einen größeren Raum fürs private Training zur Verfügung hätte. Die über den e.V. organisierten Räumlichkeiten sind akzeptabel für den auszuübenden Sport.
LG
authomas
11-07-2014, 15:23
Aikido:
machen wir als Externe in einem Budo-Center (stundenweise Miete - natürlich feste Trainingszeiten).
Größe und Lage sind ziemlich gut, die hygienischen Verhältnisse nicht. Wir fegen die Matten vor jeder Trainingseinheit und manchmal frage ich mich angesichts der Dinge die wir da so abtransportieren (letzte Woche waren frisch geschnittene Zehennägel dabei), ob das die einzige Reinigung ist, die der Raum regelmäßig erhält. Duschen und Toiletten sind ebenfalls schimmelig und nicht gut gepflegt - allerdings wollen sie im Sommer mal wieder reinigen/renovieren.
Fechten:
wir haben kostenlose Hallenzeiten in einem Jugendzentrum. Die Größe ist eigentlich gut, beschränkt aber derzeit tatsächlich das Gruppenwachstum - pro Person mit einem Langschwert in der Hand muss man halt doch mehr Bewegungsradius einplanen als beim Yoga oder Kampfkuscheln. Die sanitären Einrichtungen sind prima - werden aber natürlich auch deutlich weniger genutzt als im Budo-Center. Also alles in allem ein seltener Glücksgriff.
Ich denke, die wichtigsten Faktoren bei der Trainingsraumsuche sind:
- Lage: möchte man auch Jugendliche/Studenten ansprechen, sollte es doch eher zentral sein. Kann man davon ausgehen, dass jeder Interessent eh ein Auto hat, ist das nicht mehr so wichtig
- Größe: welche Sportarten sollen betrieben werden? In welcher Gruppengröße?
- Sanitäre Einrichtungen: Toiletten sind m.E. ein muss, müssen aber gereinigt und gepflegt und (das scheint einige immer wieder in Erstaunen zu versetzen) tatsächlich regelmäßig mit Klopapier, idealerweise sogar noch Seife und Handtüchern versorgt werden. Spätestens wenn man auch noch weitervermietet ist das ein Punkt, der auf jeden Fall professionell angegangen werden muss, wenn da jeden Tag 5 Stunden Training a 10 Leute stattfinden ist es mit einmal in der Woche durchwischen und ein bisschen Papier nachlegen nicht getan.
Auf Duschen kann man im kleinen Rahmen vielleicht noch verzichten, es wird aber sicherlich den einen oder anderen zahlenden Kunden von einer Teilnahme abhalten, insbesondere wenn er eine länger An/Abreise hat. Sind Duschen vorhanden, muss entsprechendes Reinigungs- und Wartungsbedürfnis sowie Wasserverbrauch mit einkalkuliert werden.
Die Preise, für die man geeignete Räumlichkeiten bekommt, hängen natürlich wieder massiv von den Faktoren Lage, Größe und Einrichtung ab - und ob man sich diese leisten kann/will hängt wiederrum vom Publikum und der Gruppengröße ab. Mit 50 Euro Monatsbeitrag erhält man tendenziell weniger Schüler, die aber weiter fahren können, aber auch höhere Ansprüche an die Ausstattung stellen werden. Gleichzeitig ist das Risiko höher, denn wenn von 5 Leuten einer geht, ist auch ganz schnell die Finanzierung gekippt. Hat man 25 Leute die je 10 Euro zahlen, macht einer mehr oder weniger nicht viel aus.
[...]
Gute Ausführung, die mich wieder an ein paar der vielen ungeklärten Fragen erinnert.
(Auch wenn ich nicht verstehe, warum ihr euch nicht schon längst beschwert habt :D - die Sauberkeit betreffend.)
Ich entwerfe einfach kurz zwei mögliche Szenarien, die auf den hier gelieferten Informationen beruhen.
Szenario A:
Miranda will sich selbstständig machen und mit dem Kampfsport ihren Lebensunterhalt verdienen. Um sich den Start und das „Equipment“ zu finanzieren, hast sie sich ein paar Trainer, an die sie untervermieten kann, mit ins Boot geholt. Sie benötigt noch sämtliches MMA Equipment, will alle Räumlichkeiten mit Matten auskleiden, muss Anwälte engagieren, Werbung bezahlen, ein Gewerbe anmelden, benötigt Equipment für mindestens 50 Schüler etc. Benötigt werden mind. 120m², zusätzliche Umkleiden, Sanitäranlagen, ein Gebäude, in dem man bis 22.00 Uhr trainieren und Lärm verursachen kann. Als Startbudget stehen 40.000€ zur Verfügung.
Szenario B:
Miranda und noch ein paar Trainer wollen als Ergänzung zum normalen Training ein bisschen üben, können allerdings nicht in ihre "normalen" Trainingsräume. Sie trainieren Taekwondo und ihnen reichen für die zusätzlichen Einheiten ein paar Pratzen, da sie nur zu 3. sind reicht ihnen auch ein kleiner Raum (<20m²) ohne zusätzliche Umkleiden. Deshalb wenden sie sich ans örtliche Gymnasium, das ihnen einen Raum unentgeltlich zur Verfügung stellt, solange sie ihn nur privat nutzen und sich bereit erklären, eine AG für die Schüler anzubieten. Da ihnen das allerdings zu viel Aufwand ist und etwas Unverbindliches gesucht wird, trainieren sie bei einem der Trainer im Keller.
Es fehlen einfach zu viele Informationen, deshalb auch der gut gemeinte Ratschlag, mit der Angelegenheit zu einem Makler zu gehen… (Ich kann verstehen, wenn man das im Internet nicht breittreten will, allerdings wird es schwer ohne Informationen zu helfen. Die besten Räumlichkeiten für alles, dürften vielleicht den Preisrahmen sprengen :D. Ich persönlich habe gerne eine Sauna oder Eisbäder zur Verfügung, vielleicht ist es aber komplett überflüssig für ihre Zwecke ;).)
Wir sollten wenigstens die Sportart kennen, um erklären zu können, was für uns in einen guten Trainingsraum gehört und worauf zu achten ist. Auch ist die Frage, wie viele Menschen gleichzeitig trainieren wollen und ob es privat oder gewerblich genutzt werden soll, mMn essentiell.
Ich könnte nicht einmal pauschale Aussagen zur Größe oder Lage treffen.
LG
gerimaster
15-07-2014, 16:14
Okay, ich stelle die Frage anders:
Wie gehts euch mit euren Trainingsräumen? Wie groß sind die? Fühlt ihr euch dort wohl, wenn ja, warum? Wenn nein, warum nicht?
Wir fühlen uns pudelwohl, und so sieht unsere 400m2 Boxhalle aus:
http://www.koboxing.eu/images/aboutus/boxterem.jpg
Sollten wir dir helfen können, wir haben schon in Deutschland Boxhallen eingerichtet.
gruss geri
gerimaster
15-07-2014, 16:22
a 600m2 gesamt.
14 Boxsacke (mit roll baren träger)
1 Hochring
2 Flachring
Klettergerüste Speedball trager, etc.
Alles mit KO.Boxing. http://www.koboxing.eu/blog
http://www.alibaba.hu/Content/Images/uploaded/csc/WP_20140529_025.jpg
Naja, auf der einen Seite stehe ich, die ich inzwischen hinundwieder gerne mal einen Raum für mich zum austoben/üben hätte. Und auf der anderen Seite ein paar Trainer, denen der Raum fehlt.
Also wirds wohl so laufen, dass ich die Miete zahle und dann weiter vermiete. Oder ich finde noch ein paar Leute, die fix mitzahlen. Mal sehen. Aber das ist nicht der springende Punkt.
Mein Problem ist, wie sucht man am Besten? Gewerblich? Oder doch eher ne größere Wohnung im Erdgeschoss?
Wie seid ihr denn an eure Trainingsräume rangekommen und wie viel zahlt ihr für den Quadratmeter? (Ist natürlich gebietsabhängig, schon klar, aber ich versuch einfach nur mal ein paar Orientierungspunkte zu bekommen.)
Es hängt sehr davon ab was Du genau machen willst, also Größe, Ausstattung.
Es kann sein dass es Probleme gibt ein Objekt als Sportstätte zu nutzen. Insbesondere wenn es gewerblich ist. U.U. müssen besondere Bedingungen erfüllt werden, vielleicht muss eine Nutzungsänderung angezeigt werden.
D.h. eventuell Fluchtwege, Parkplätze, Sanitäreanlagen, Brand- und Lärmschutz.
Muss nicht sein aber man sollte vorher drüber nachdenken bevor man einen Vertrag unterschreibt.
Eine Wohnung stell ich mir schwierig vor, könnte zu Beschwerden von anderen Mietern führen.
eventuell mal bei einem anderen Kampfkunst-, Fitness- oder Tanzstudio nachfragen ob man stundenweise mieten kann?
@gerimaster: Sehr schöne Bilder. Aber ich glaube, den Raum einzurichten ist nicht so mein/unser Problem.
Es geht mehr darum, was alles beachtet werden muss, bevor man einen Mietvertrag unterschreibt. Größe, Lage etc. pp., da kann mir keiner helfen, das muss ich mir gegebenenfalls selber angucken. Aber das Drumherum halt.
Zum Beispiel hab ich neulich einen im Keller eingerichteten Trainingsraum besucht. Der Raum an sich war ganz nett und ich dachte beim Betrachten schon: Cool, vielleicht sollte ich mal n paar Hausverwaltungen abklappern und nach Kellern fragen. Die sind bestimmt günstiger und der Makler würde wegfallen. Aber mit nem Blick auf den Boden war ich mir dann plötzlich doch nicht mehr so sicher. Bildet sich bei erhöhter Luftfeuchtigkeit (die so ein Keller ja meistens hat) nicht ziemlich schnell Schimmel unter den Matten?
Dann sieht man hin und wieder Anzeigen von Büroetagen am Stadtrand, die relativ günstig zu mieten wären. Coole große Räume so weit, aber was mit den Matten machen? Über den Teppich? Teppich rausnehmen? Und wo Umkleiden einrichten?
Und klar, der Preis bildet natürlich das Limit. Alles über 700-800 Euro Miete würd ich ohne einen regelmäßig, mitzahlenden Partner nicht mieten wollen. Oder zumindest nicht auf Dauer. Aber wie holt man die Miete wieder rein? Den Raum generell für mehrere Parteien stundenweise vermieten?... Mmh, hätte den Nachteil, dass man Schließfächer aufstellen müsste und der Verschleiß des Equipments vermutlich generell ne Nummer größer wäre.
Oder doch nur nach wenigen Partnern suchen und hoffen, dass die regelmäßig mitzahlen?
Oder alles runterfahren, mit nem Makler sprechen und fragen, obs irgendwo Mieter gäbe, die ne 50m2 Wohnung (möglichst ohne viele Nebenmieter) für diese Zwecke vermieten würden...?
Wieder eine andere Herangehensweise. Ich klappere erst alle möglichen Vereine und Sportbuden ab, und versuche so mehr Partner zu finden, die das Ding mit aufzuziehen. Dann wäre der finanzielle Spielraum größer, aber das Risiko natürlich auch. Denn wie würde man in diesem Fall den Vertrag gestalten? Alle unterzeichnen? Einer unterzeichnet und vertraut auf die anderen? ... Mmmh...
... Naja, ich taste mich langsam ran. Sind aber noch verdammt viele Fragezeichen in meinem Kopf. Solltet ihr Tipps haben, nur her damit.
Liebe Grüße:
Miranda
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.