Vollständige Version anzeigen : neue Trainingsmatte
th.giese
28-08-2014, 15:44
Hallo zusammen,
unsere Trainingsmatte kommt so langsam in die Jahre. So rein prophylaktisch sehe ich mal nach Angeboten um. Bei der Suche sind mir diese Steckmatten untergekommen. Bisher war ich immer der Meinung, dass die maximal für Taekwondo- oder Karatewettkämpfe geeignet sind weniger für Judo, Ju-Jutsu, weil da öfter geworfen wird. Nun habe ich auch dickere Matten entdeckt, die wohl für Judo/Ju-Jutsu geeignet sind.
Hat jemand hier aus dem Forum Erfahrungen mit diesen Matten. Die Matte muss leider an jedem Trainingstag auf- und abgebaut werden, weil wir kein eigenes Dojo haben, sondern in einer Schulturnhalle trainieren.
Preislich sind diese Matten sicher eine Alternative und vom Gewicht her erst recht. Nur wie verkraften die Mattenteile den ständigen Auf- und Abbau?
Hug n' Roll
28-08-2014, 19:55
Meine Erfahrung mit Steckmatten:
"Puzzleteile" reißen ein bzw. ab.
Bei mobilen Matten habe ich noch keine brauchbare Alternative zu den 1x1m Tatamis gefunden.
Ich bin da auch echt skeptisch, gerade wenn man die Dinger ständig auf und abbauen muss.
Hab aber auch schon den einen oder anderen positiven Erfahrungsbericht vernommen, doch die negativen Stimmen überwiegen.
Hab auf Lehrgängen das eine oder andere Mal auf diesen Steckmatten trainiert, ich mag sie nicht.
Vielleicht rede ich mir das auch nur ein aber ich finde sie einfach zu "schwammig", nicht vergleichbar mit den "normalen" Tatamis.
Thorben_01
29-08-2014, 07:18
moin moin
lass blos die finger von steckmatten
alles was mit fallschule zu tun hat kannst darauf vergessen
spreche aus erfahrung
Steckmatten:
leicht ----------------->ja
aufbau-------------- -> etwas hakelig geht aber mit der zeit
fallschule, rollen etc --> NEIN vorallem im anfängerbereich
kaputt ---------------> ..... hmm 2 ecken in 4 jahren bei min einmal die woche auf und abbauen
Wobei man fairerweise sagen muss, dass es inzwischen auch Steckmatten mit ähnlichen Dämpfungseigenschaften wie denen der "Standard-Tatami" gibt.
moin moin
lass blos die finger von steckmatten
alles was mit fallschule zu tun hat kannst darauf vergessen
spreche aus erfahrungDann solltest du auch sagen auf welchen Matten deine Erfahrung beruht. Es gibt verschiedene Sorten und Dicken.
Thorben_01
29-08-2014, 09:27
Der Verein kaufte Steckmatten für Ju-Jutsu AG.
Keine vorhanden Dämpfung!
Die Dämpfung des normalen Sporthallenbodens ist besser.
Der Chef des Vereins wollte wohl Geld sparen, steht leider keine Firma dran.
matten sind 4cm stark.
Es steht nicht umsonst bei Judomatten die Dämpfung dran und bei Steckmatten üblichweise nicht.
Ja es kann jetzt auch andere geben.
Obwohl 4cm schon die dickeren sind, allerdings mag es da auch große Qualitätsschwankungen geben.
Sayonara
29-08-2014, 12:01
Wir haben einen Steckmattensatz mit 4 cm Stärke und 100 qm Fläche seit 7 Jahren im Einsatz. Die Matten werden zur Zeit 5x die Woche auf- und abgebaut. Ein paar Ecken sind leicht beschädigt und die Oberflächenstruktur teilweise etwas abgewetzt. Ansonsten sind die Matten noch sehr gut zu gebrauchen und von der Dämpfung her sehr gut.
Einen weiteren Mattensatz haben wir mit einer anderen Zahnung vor ca. 3 Jahren gekauft. Diese sind dämpfungsmäßig nicht ganz so gut und wegen einer dünnen pfeilspitzenförmigen Ecke empfindlicher beim Auf- und Abbau.
Ein großer Vorteil der Steckmatten, neben dem günstigeren Preis, ist, dass sie nicht verrutschen, wobei die gesamte Mattenfläche am Hallenboden rutschen kann und sie diesen somit glatt poliert. Das kann Ärger mit anderen Trainingsgruppen geben.
Ju-Jutsu-Ka
29-08-2014, 20:40
Wir benutzen Matten seit 1998 (16 Jahre)
in der Zeit 2mal je Woche aufbauen und Abbauen für je 3h Kinder und 1,5h Erwachsenentrainig
ca. 130 qm werden regelmäßig genutzt
Die Matten sind immernoch in Schuss:
- bei ca. 10 Matten musste die Unterseitengummierung nachgeklebt werden (ohne Probleme möglich)
- 3 wurden aussortiert, Kanten kaputt
1x1 m Tatamis von einem namhaften Hersteller (ich meine DM 100 je Stück damals)
Die Matten werden bei Auf- und Abbau aber auch nie nimmer niemals über die Ecken gedreht oder über den Boden geschliffen.
Ich persönlich halte das Stecksystem für zu empflindlich
th.giese
30-08-2014, 12:18
Obwohl 4cm schon die dickeren sind, allerdings mag es da auch große Qualitätsschwankungen geben.
Das ist wohl wahr, am "grossen Fluss in Südamerika" bekommt man diese 4 cm starken Steckmatten für rund 17 €/Stk. Ich habe bei JU-Sports, DanRho und Phoenix Preise ermittelt, welche deutlich höher lagen, teilweise nur ca. 15 € günstiger als die übliche 1X1 m Tatami-Teile.
Die teureren Mattenteile hatten meist auch eine Zulassung von Weltverbänden. Daher ist davon aus zugehen, dass es sehr starke Qualitätsschwankungen bei der Dämpfungswirkung geben kann und wohl auch wird.
th.giese
30-08-2014, 12:25
Wir haben einen Steckmattensatz mit 4 cm Stärke und 100 qm Fläche seit 7 Jahren im Einsatz. Die Matten werden zur Zeit 5x die Woche auf- und abgebaut. Ein paar Ecken sind leicht beschädigt und die Oberflächenstruktur teilweise etwas abgewetzt. Ansonsten sind die Matten noch sehr gut zu gebrauchen und von der Dämpfung her sehr gut.
Von welchem Hersteller waren die denn? Ich sehe halt primär dern Vorteil in dem Stecksystem, dass sie nicht ganz so schwer sind wie die normale Tatami von 1X1m und dass die Matten durch die Verzahnung als 1 grosse Fläche da liegt und nicht auseinander rutschen kann.
Unsere Trainingsmatte ist in grossen Teilen nun ca. 30 Jahre alt und da lässt die Antirutschgummierung leider langsam nach, was doch eine nicht zu vernachlässigbare Unfallgefahr darstellt.
th.giese
30-08-2014, 12:32
Hallo an alle,
vielen Dank für die Rückmeldungen und die Erfahrungsberichte mit den Steckmattensystemen. Die günstigen Systeme werden wohl aussen vor bleiben. Qualität hat halt auch ihren Preis.
Wenn jemand möchte kann er mir gerne auch seine Bezugsquellen für die Mattenteile nennen, gerne auch als PM, falls Firmennamen hier nicht genannt werden dürfen.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.