Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Suche Aikido Dojo in München



Mismo
17-09-2014, 08:49
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Dojo für Aikido in München. Da ich selbst absoluter Anfänger bin, wäre ich für ein paar Erfahrungsberichte sehr dankbar (in die Probestunden werde ich natürlich auch gehen).
Ich habe vor mindestens 2 mal pro Woche (abends) ins Training zu gehen und zusätzlich noch Samstags o. Sonntags, wenn ich am Wochenende in München bin.
Auch interessieren würde mich, welche Stile die jeweiligen Dojos unterrichten (das lässt sich von den Websites teilweise nur schwer entnehmen).

Als Student spielt für mich auch der Mitgliedsbeitrag eine Rolle, allerdings sollte das nicht der entscheidende Faktor sein.

zocker
17-09-2014, 10:42
zb hiromichi nagano, yoshinkan.
müsste da wohl ziemlich original sein.

tip aus eigener erfahrung:
investiere lieber etwas mehr und mach´was gescheites!

gruss

Kusagras
17-09-2014, 19:13
Geh doch nach Erreichbarkeit und probier aus (so 3-4 Trainingseinheiten, wenn möglich), das sagt meist mehr als jede Empfehlung.

Gast
18-09-2014, 09:40
tip aus eigener erfahrung:
investiere lieber etwas mehr und mach´was gescheites!
gruss

Es ist Falsch zu glauben an hand des Preises zu erkennen was gut und was schlecht ist.
Bsp.: D.A.N. Bayern ist billig, da es nur in Vereinen praktiziert werden darf und trotztdem noch sehr nahe am historischen Original.

Schau dir den Stammbaum/die Herkunft des Aikido an und wenn dir eine Verbindung zum Hombu Dojo wichtig ist, ob das Aikido anerkannt ist.
Mache ein Probetraining mit und lasse dir vorführen wie Dan-Träger im original Tempo das Aikido ausführen.
Wenn du Schüler siehst die für Ihren Lehrer den Hakama(Hose) zusammen legen, verlasse das Dojo umgehend.

Gast
18-09-2014, 09:54
Verbände bei denen die Prüfungen vom Hombo Dojo in Japan anerkannt sind:
- Aikido Föderation in Deutschland e.V.
- Aikikai Deutschland e.V.

Das heist aber nicht, das alle anderen schlecht sind.

Du must dir die Trainer ansehen bei denen du direkt lernst, das muß für dich passen.
Ein Trainer muß dir auch auf die Frage, warum etwas so gemacht wird eine fundierte Antwort geben können, ein Verweis auf Tradition ist mangelhaft.
Mir persönlich ist es wichtig, das der Trainer auch das gezeigte erklärt, nur vormachen, da kann man ja auch DVD schaun.

Jadetiger
18-09-2014, 10:29
Hi,
schau dir mal das Aikidotraining im TSV Großhadern (http://www.tsv-muenchen-grosshadern.de/aikido.plx?source=aikido&home=yes) an. Das Dojo ist unschlagbar genial. Über 1000m² Mattenfläche!

carstenm
18-09-2014, 10:47
Wenn du Schüler siehst die für Ihren Lehrer den Hakama(Hose) zusammen legen, verlasse das Dojo umgehend.Warum?

Mismo
18-09-2014, 11:33
Geh doch nach Erreichbarkeit und probier aus (so 3-4 Trainingseinheiten, wenn möglich), das sagt meist mehr als jede Empfehlung.
Darauf wird es im Endeffekt auch hinauslaufen. Erfahrungsberichte und Tipps wie die von Kendama-Ki helfen aber, beim Probetraining zu erkennen ob das Dojo gut oder schlecht ist.

Danke, zocker, dass du mich auf dieses Dojo hingewiesen hast. Ist mir bei meiner Google-Suche nämlich irgendwie entgangen und passt von den Terminen und Erreichbarkeit her sehr gut (auch das seperate Atemtechnik-Training in der Früh' vor Unibeginn). Wird auf alle Fälle meine erste Anlaufstelle fürs Probetraining.
Ein wenig verwirrend finde ich, dass auf der Website zwar die International Yoshinkai Aikido Federation verlinkt ist, der Link aber tot und das Dojo auf der Seite des Honbu Dojos nicht zu finden ist.



Wenn du Schüler siehst die für Ihren Lehrer den Hakama(Hose) zusammen legen, verlasse das Dojo umgehend.
Mich würde ebenfalls interessieren warum das ein Hinweis ist, nicht bei diesem Dojo zu trainieren.

Gast
18-09-2014, 11:59
Weil Unterwerfung kein Zeichen von Respekt ist und den schlechten Charakter des Lehrers ofenbahrt.

Antikörper
18-09-2014, 12:04
tip aus eigener erfahrung:
investiere lieber etwas mehr und mach´was gescheites!


Naja was heißt gescheites? Kommt auf die Zielsetzung an die man hat. Und da der TE gezielt nach Aikido gefragt hat, denke ich mal er weiß auf was er sich einlässt :) Und außerdem, nur weil etwas teuer ist muss es noch nicht gut sein.

Meine aktive Aikido Zeit ist mittlerweile schon etwas her, aber Nagano Sensei kann ich uneingeschränkt empfehlen. Sowohl menschlich wie auch technisch ist er top! Es ist auch so, dass die meisten Trainer dort parallel andere KK trainieren oder trainiert haben und dort auch teils hohe Graduierungen aufweisen können. Man ist also nicht gescheut auch mal über den Aikido Tellerand zu linsen.

Der Stil der dort praktiziert wird nennt sich Yoshinkan und unterliegt einem eigenen Verband der nichts mit dem Aikikai zu tun hat. Der Stil ist dem Aikido näher, wie es Ueshiba vor dem Krieg unterrichtet hat. Es wird also etwas weniger Wert auf die philosophischen Aspekte gelegt. Auch wurde der Stil von dem Gründer Shioda Sensei systematisiert. Es wird am Anfang eher Wert auf korrekte Form und präzise Ausführung gelegt, wie auf den "Flow". Insgesamt ist der Stil etwas härter und direkter wie man es von anderen Stilrichtungen kennt.

Hoffe das hilft Dir ein wenig weiter.... Grüße!

zocker
18-09-2014, 12:19
Es ist Falsch zu glauben an hand des Preises zu erkennen was gut und was schlecht ist.

mein tip ging nicht in diese richtung.



Wenn du Schüler siehst die für Ihren Lehrer den Hakama(Hose) zusammen legen, verlasse das Dojo umgehend.

und wenn die trainingsjacke zusammengelegt wird?


gruss

zocker
18-09-2014, 12:26
Naja was heißt gescheites? Kommt auf die Zielsetzung an die man hat.

gescheit in bezug auf die zielsetzung; sonst ist es m.e. nicht gescheit.



Und außerdem, nur weil etwas teuer ist muss es noch nicht gut sein.

einen solchen tip hatte ich nicht gegeben.


...aber Nagano Sensei kann ich uneingeschränkt empfehlen. Sowohl menschlich wie auch technisch ist er top!


na also!



gruss

zocker
18-09-2014, 12:29
Weil Unterwerfung kein Zeichen von Respekt ist und den schlechten Charakter des Lehrers ofenbahrt.

frage wäre m.e. hierbei zunächst, ob das zusammenlegen des hakama für seinen meister ein zeichen für unterwerfung sein muss.

nach abklärung würden sich wohl noch weitere fragen stellen.

gruss

carstenm
18-09-2014, 12:51
Weil Unterwerfung kein Zeichen von Respekt ist und den schlechten Charakter des Lehrers ofenbahrt.Das ist eine Deutung, die in einem westlich geprägten Kontext verwurzelt ist und die ich sehr gut nachvollziehen kann!

Andererseits kann das Falten des hakama durch einen Schüler aber auch auf eine Verwurzelung des dôjô in einem konservativen japanischen Kontext hinweisen.
Das muß man natürlich dennoch nicht unbedingt mögen. Die Aussage über das dôjô und was dort zu haben ist, ist aber in einem solchen Kontext eine grundlegend andere, als im ersten beschriebenen Fall.

Bei den Seminaren eines japanischen Lehrers, der für mich prägend ist, ist es selbstverständlich, daß einer seiner Schüler sein hakama zusammenlegt. Das hat in diesem Fall mit Unterwerfung oder dergleichen westlichen Deutungsmustern nichts zu tun.

Gast
18-09-2014, 13:18
Das hat in diesem Fall mit Unterwerfung oder dergleichen westlichen Deutungsmustern nichts zu tun.

Doch hat es, wenn das vor versammelter Manschaft passiert erst recht. Es sind im japanischen und westlichen die gleichen psychologischen Dinge die da wirken.
Konserativ japanisch und nicht konserativ gibt es ja nur, weil es duchaus Japaner gibt die das auch so sehen.
Hier macht der Schüler das, was in er japanischen Kultur sonst die Frau für den Mann gemacht hat, gehorsam und willig.
Ich habe schon japanische Lehrer gesehen die so etwas nicht nötig haben.
Respektbekundungen gibt es vor und nach dem Training genug.

zocker
18-09-2014, 13:21
Doch hat es, wenn das vor versammelter Manschaft passiert erst recht.

nur für dich oder allgemein?

gruss

Gast
18-09-2014, 14:18
nur für dich oder allgemein?

gruss

Ich meine immer im allgemeinen, meine niemanden persönlich und alles in allem ist es immer meine eigenen Meinung.

Ich werde nichts mehr dazu schreiben und in Zukunft auch zurückhalten mit Kritik.
Ist mir zu gefährlich hier im Board.

carstenm
18-09-2014, 14:18
Hier macht der Schüler das, was in er japanischen Kultur sonst die Frau für den Mann gemacht hat, ...Das ist sachlich bzw. historisch nicht richtig. Es hat sich immer schon um einen Aspekt der Schüler-Lehrer-Beziehung gehandelt.


Ich habe schon japanische Lehrer gesehen die so etwas nicht nötig haben.Ich kenne von japanischen Lehrern ebenfalls beides. In aller Regel hat es damit zu tun, wie formal die Schüler-Lehrer-Beziehung gestaltet wird.


Respektbekundungen ...Darum geht es inhaltlich ganz und gar nicht. Im Gegenteil.

Wie dem auch sei: Wenn es für dich persönlich ein Problem ist, dann ist das eben so. Es gibt ja auch Menschen, die sich nicht zu shomen verneigen möchten. So ist es dann eben.

Ich halte es allerdings nicht für sinnvoll, daraus - völlig unabhängig vom jeweiligen Kontext - ein allgemeines Kriterium ableiten zu wollen. Jemand, der zu japanischer Etikette eine andere Einstellung hat oder bekommen könnte, würde dadurch vielleicht wichtige Lehrer verpassen.

zocker
18-09-2014, 14:22
Ich meine immer im allgemeinen, meine niemanden persönlich und alles in allem ist es immer meine eigenen Meinung.



also was jetzt?
nur für dich oder allgemein?



Ist mir zu gefährlich hier im Board.


welche gefahr besteht denn genau für dich?

gruss

carstenm
18-09-2014, 15:07
Ich meine immer im allgemeinen, meine niemanden persönlich und alles in allem ist es immer meine eigenen Meinung.So wie ich das verstehe, widersprichst du dir.


Ich werde nichts mehr dazu schreiben und in Zukunft auch zurückhalten mit Kritik.Hm, ich meine, Kritik ist wichtig. Aber deine Argumente überzeugen mich nicht.


Ist mir zu gefährlich hier im Board.Inwiefern ist das denn gefährlich???

carstenm
19-09-2014, 09:06
Ein wenig verwirrend finde ich, dass auf der Website zwar die International Yoshinkai Aikido Federation verlinkt ist, der Link aber tot und das Dojo auf der Seite des Honbu Dojos nicht zu finden ist.In der Tat, das hat mich jetzt auch verwundert.
So oder so ist aber Nagano sensei mit Sicherheit ein empfehlenswerter Lehrer.


Mich würde ebenfalls interessieren warum das ein Hinweis ist, nicht bei diesem Dojo zu trainieren.Ich verstehe die Hinweise von Kendama-Ki so, daß er zum einen darauf Aufmerksam machen möchte, auf die Übertragungslinie des aikidô zu schauen. Also auf welchem Weg das dôjô, bzw. der Lehrer mit den Ursprüngen verbunden sind.

Es gibt dôjô, die sehr autark sind und sozusagen für sich alleine existieren. Es gibt jene, die in einem Verband organisiert sind, also einem Netzwerk angeschlossen sind. Und es gibt solche, wie z.B. eigentlich das dôjô von Nagano sensei - und auch andere in München - die eng an Japan orientiert sind.

Zugleich scheinen mir die Hinweise von Knedama-Ki zu der Art des Unterrichtens (Frage/Antwort; nicht allein zeigen, sondern auch erklären) und der Schüler-Lehrer Beziehung (hakama falten) darauf aufmerksam machen zu wollen, sich die Art des Unterrichtens, die Didaktik in einem dôjô anzuschauen. Also darauf zu achten, wie die Menschen dort miteinander umgehen. Und auf welche Weise das aikidô vermittelt wird.

Es besteht zum einen die Gefahr, daß Lehrer die Strukturen ausnutzen, um sich als Superhelden verehren zu lassen und so etwas wie "Unterwerfung (vergl. Kendama-Ki) einzufordern.
Und es besteht zum anderen die Gefahr, daß Lehrer nicht kompetent und veranworltlich unterrichten. Daß sie also zwar vormachen können, aber nicht den Schülern nicht vermitteln können oder wollen, wie sie ebenfalls dorthin kämen.

Und welche Anschauungen im Einzelnen man auch dazu haben mag, ganz grundsätzlich halte ich diese Kriterien ebenfalls für wichtig.

zocker
19-09-2014, 10:39
Und welche Anschauungen im Einzelnen man auch dazu haben mag, ganz grundsätzlich halte ich diese Kriterien ebenfalls für wichtig.

jedenfalls in den zusammenhängen, in denen kendama-ki diese kriterien als wichtig dargestellt hat, halte ich sie für nicht wichtig.

man müsste wohl die einzelnen kriterien in den gesamtzusammenhang für das jeweilige lernziel richtig einordnen, um die wichtigkeit für sich dann richtig beurteilen zu können.

ich persönlich zb fand davon nichts sonderlich wichtig.

für mich sind zb integrität/fähigkeit des lehrers und lernwillen des schülers eher wichtige kriterien.

aber das sieht wohl jeder anders.

gruss

carstenm
19-09-2014, 11:28
man müsste wohl die einzelnen kriterien in den gesamtzusammenhang für das jeweilige lernziel richtig einordnen, um die wichtigkeit für sich dann richtig beurteilen zu können.

ich persönlich zb fand davon nichts sonderlich wichtig.;)
Ich selber erkläre in meinem Unterricht relativ wenig. Mir geht es darum, daß die Schüler durch Sehen und allem durch Fühlen lernen.
Ich selber unterrichte auf Vertrauen hin. D.h. ich weiß, daß man häufig erst nach Jahren versteht, warum etwas so und nicht anders gemacht wird und daß die vordergründig sinnvoller erscheinenden Lösungen oft das eigentliche Lernen verhindern.
Und ich orientiere mich eng an einem shihan, der sein hakama ganz selbstversändlich von einem seiner Schüler zusammenlegen läßt.

Ich wollte aber versöhnlicherweise versuchen, die Anliegen von Kendama-Ki - wenn ich ihn denn überhaupt richtig verstehe - wenigstens insofern aufzunehmen, als ich nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner suche.
Und der scheint mir darin zu bestehen, daß man neben der Fähigkeit eines Lehrers auch seine Person mit in den Blick nehmen sollte und schauen sollte, ob man damit klarkommt. Und auch, ob man mit seiner Weise zu unterrichten etwas anfangen kann.

zocker
19-09-2014, 11:55
;)
Ich selber erkläre in meinem Unterricht relativ wenig. Mir geht es darum, daß die Schüler durch Sehen und allem durch Fühlen lernen.
Ich selber unterrichte auf Vertrauen hin. D.h. ich weiß, daß man häufig erst nach Jahren versteht, warum etwas so und nicht anders gemacht wird und daß die vordergründig sinnvoller erscheinenden Lösungen oft das eigentliche Lernen verhindern.
Und ich orientiere mich eng an einem shihan, der sein hakama ganz selbstversändlich von einem seiner Schüler zusammenlegen läßt.


wir verstehen uns m.e.!


...kleinsten gemeinsamen Nenner suche.


bin basismässig auf deiner seite.

der nenner war für mich wohl zu klein, um ihn zu finden. mikroskop hatte ich gerade keines da.

gruss

ryoma
19-09-2014, 15:05
....Hier macht der Schüler das, was in er japanischen Kultur sonst die Frau für den Mann gemacht hat, gehorsam und willig...

Wie es scheint, kennst du dich hervorragend mit jap. Frauen im Allgemeinen und jap. Ehefrauen im Speziellen aus... egal.

Was die Art des Unterrichts in jap. KK angeht (egal ob nun Gendai oder Koryû) sollte man wissen, dass es in Japan einen Grundsatz gibt, der heisst: "mite manabu" (durch zuschauen lernen).
Dies ist keineswegs auf KK beschränkt und zieht sich durch alle jap. Künste.

Häufig sind die ganzen Lehrsysteme darauf abgestimmt. Natürlich ergibt dieser Leitsatz oftmals nur im japanischen Kontext einen echten Sinn. Gerade westliche Schüler stehen sich mit ihren vielen Fragen häufig selbst im Weg.

Kritisch kann es dann werden, wenn der relativ neue Schüler anfängt zu fragen: "Wäre es so nicht logischer?" oder "Funktioniert es so nicht besser?".
carstenm hat es in ähnlicher Weise schon gesagt: Wenn man als Schüler im Moment etwas nicht versteht, ist es meistens so, das man für diesen Lehrinhalt einfach noch nicht bereit ist. Dann heisst es weitertrainieren und vorallem Geduld haben.
Dies kann durchaus zu Konflikten führen, wenn Schüler gem. dem üblichen Lifestyle alles jetzt und heute können wollen.

Zudem gibt es in einem echten Dôjô Verhaltens- und Vorgehensweisen die nicht verhandelbar sind.
Wenn jemand z.B. vor Shomen oder dem Trainingspartner den Kopf nicht senken kann, weil ihm das vielleicht das Spaghettimonster verbietet, ist er ganz klar fehl am Platz.
Ein Dôjô welches das freistellt, würde ich meiden.

zocker
19-09-2014, 17:28
... Dann heisst es weitertrainieren und vorallem Geduld haben. ...


du verlangst viel!

gruss

ryoma
19-09-2014, 17:51
du verlangst viel!

gruss

Ich bin ein Unmensch, ich weiss!

zocker
19-09-2014, 17:57
Ich bin ein Unmensch, ich weiss!

möglicherweise so einer, wegen denen es kendama-ki hier im board wahrscheinlich zu gefährlich geworden ist.

gruss

karate_Fan
19-09-2014, 20:29
Ich meine immer im allgemeinen, meine niemanden persönlich und alles in allem ist es immer meine eigenen Meinung.

Ich werde nichts mehr dazu schreiben und in Zukunft auch zurückhalten mit Kritik.
Ist mir zu gefährlich hier im Board.


In wie weit soll deine Kritik dem TE jetzt bei der Findung einer passenden Schule helfen? Das man in einer japanischen KK, so wie es Aikido wohl ist, möglicherweise auf japanische Verhaltensmuster trifft, die sich für uns Westler komisch vorkommt ist ja wohl wirklich keine Überraschung.

Nur warum sollte der TE von Schulen die solche kulturellen Ausprägungen haben meiden?

Sind diese Leute die sich auf solche Verhaltensweisen im japanischen Kontext legen keine guten Lehrer?

zocker
19-09-2014, 20:57
In wie weit soll deine Kritik dem TE jetzt bei der Findung einer passenden Schule helfen? Das man in einer japanischen KK, so wie es Aikido wohl ist, möglicherweise auf japanische Verhaltensmuster trifft, die sich für uns Westler komisch vorkommt ist ja wohl wirklich keine Überraschung.

Nur warum sollte der TE von Schulen die solche kulturellen Ausprägungen haben meiden?

Sind diese Leute die sich auf solche Verhaltensweisen im japanischen Kontext legen keine guten Lehrer?


soweit ich verstanden habe, ist kendama-ki mit dem thema durch.

gruss