PDA

Vollständige Version anzeigen : Nachhilfe Rechtschreibung



Kannix
08-10-2014, 21:15
Hallo Streber:D

Ich übe mit meiner Tochter Diktat und muss peinlicherweise feststellen dass ich selbst unsicher bin bei Groß- und Kleinschreibung.:o

Dieses Übungsdiktat hab ich mir rausgesucht

Eine Landschaft besonderer Art



Am Morgen hörte ich das fröhliche Lachen der Kinder. Das erste heißt Johannes. Er mag das Spielen mit Tieren. Das zweite Kind ist Julia. Die Kleine will nachts nie schlafen. Der jüngste der Familie ist Max. Er liebt das Baden und Tauchen im nahe gelegenen See.

Seit dem Freitagmorgen verbringen wir hier, im schönsten Teil der Alpen, unseren jährlichen Urlaub. Das Interessante und Liebenswerte von dieser Landschaft sind die Berge. Der südliche Teil ist genau so schön wie der nördliche. Auch die Menschen bieten mancherlei Interessantes. Solch natürliches und urtümliches Verhalten kann man nur sehr schwer anderswo finden. Des Nachts ist es hier so leise, dass man das Quaken der Frösche hören kann. Das Einzigartige dieser Landschaft ist schwer zu beschreiben. Unsere drei Kinder freuen sich aber jedes Jahr auf das Toben im Wald, das Baden im See und auf das Tummeln auf den Wiesen.

(29 Punkte)
Groß (http://www.zum.de/Faecher/Materialien/dittrich/Gross_und_Klein/Theorie_Grossschreibung.htm)

Ich habe die Wörter fett hervorgehoben bei denen ich ihr nicht erklären konnte warum diese nicht groß geschrieben werden. Für mich ist es so dass es immer noch Adjektive sind.
Wie ist es und wie kann ich es erklären, welche Regel steckt dahinter?

F3NR1R
08-10-2014, 21:24
Duden | Groß- und Kleinschreibung (http://www.duden.de/sprachwissen/rechtschreibregeln/Gro%C3%9F-%20und%20Kleinschreibung)




Regel 73:

Adjektive und Partizipien mit Artikel werden kleingeschrieben, wenn sie Beifügung (Attribut) zu einem vorangehenden oder folgenden Substantiv sind <§ 58 (1)>.

Mir gefallen alle Krawatten sehr gut. Besonders mag ich die gestreiften und die gepunkteten (= die gestreiften und gepunkteten Krawatten).
Sie war die aufmerksamste und klügste unter allen Zuhörerinnen.
Das blaue ist mein Auto.

panzerknacker
08-10-2014, 21:54
Hallo Streber:D

Ich übe mit meiner Tochter Diktat und muss peinlicherweise feststellen dass ich selbst unsicher bin bei Groß- und Kleinschreibung.:o

Dieses Übungsdiktat hab ich mir rausgesucht
Groß (http://www.zum.de/Faecher/Materialien/dittrich/Gross_und_Klein/Theorie_Grossschreibung.htm)

Ich habe die Wörter fett hervorgehoben bei denen ich ihr nicht erklären konnte warum diese nicht groß geschrieben werden. Für mich ist es so dass es immer noch Adjektive sind.
Wie ist es und wie kann ich es erklären, welche Regel steckt dahinter?

weil´s Adjektive sind, bei denen die Substantive weggelassen wurden, könntest sie auch einsetzen, dann ist das offensichtlicher

Syron
08-10-2014, 22:52
Kindern würde ich persönlich es so erklären, dass sich deine fettgedruckten Worte auf die Substantive (Kinder, Teil) zurück beziehen.
Klingt nicht ganz so abgehoben und schwer :o

Kannix
08-10-2014, 22:52
Sehr gut, danke Euch

douwa
09-10-2014, 02:38
Zwei Sachen fallen mir auf.

1.
Das zweite Kind ist Julia. Die Kleine will nachts nie schlafen.
Den zweiten Satz könnte man mit Bezug auf den ersten eigentlich verstehen als
"Die kleine [Julia] will nachts nie schlafen.". Das wird nicht so gehandhabt und dürfte auch völlig richtig sein.

aber

Der jüngste der Familie ist Max.Gibt mir ein Rätsel auf, weil es m.A.n. eigentlich "der Jüngste der Familie" heißen müsste, auch wenn die Information darüber, wer das überhaupt ist mit "ist Max" noch nachgereicht wird, also mehr oder weniger ein Bezug geschaffen wird. Hätte man im Satz davor, ja vielleicht sogar mehrere Sätze davor (wir befinden uns ja noch immer in einer Aufzählung, nämlich der der Kinder) etwas von "Söhnen" oder "Sprössen" erwähnt, sähe es anders aus ("Der jüngste [Sohn/Spross] der Familie ist Max."). "Der jüngste Kind der Familie" passte ja logischerweise überhaupt nicht.

Falls da jemand Genaueres weiß, nur zu (p.s.: lebe noch mit der alten Rechtschreibung).


2.
Das Interessante und Liebenswerte von dieser Landschaft sind die Berge.Ich bin mir recht sicher, dass es egal nach welcher Rechtschreibung heißen müsste "Das Interessante und Liebenswerte an dieser Landschaft sind die Berge."

Die ein, zwei anderen Dinge, die mir auffielen gehen m.W.n. mit den neueren Rechschreibungen konform und können damit von vornherein unter den Tisch fallen.

relaunch
09-10-2014, 09:49
Der jüngste der Familie ist Max.
jüngste ist ein adjektiv. und "der" bezieht sich auf max.die syntax spielt keine rolle,wenn das nomen danach kommt.wer es durch ein komma voneinander getrennt hättest du recht.auch wenn dann jüngster immernoch klein geschrieben würde. mmn

Klaus
09-10-2014, 10:58
Stimmt so nicht. Der jüngste WAS ? Er ist der jüngste Mensch in der Familie, bzw. der jüngste Junge, aber das Substantiv Mensch wurde eben komplett weggelassen und steht weder davor noch dahinter, auch nicht in einem vorangegangen Satz. Ich denke, da hat sich der Schöpfer des Diktats selbst eine Grube gegraben, und ich persönlich wüsste jetzt auch nicht was "falsch" oder "richtig" wäre. Von den logischen Regeln müsste man es gross schreiben, weil das Substantiv "Mensch" komplett fehlt. Da kann man als Deutschlehrer aber flugs "das Substantiv 'Mensch' wird hier im Geiste zugefügt und gilt daher als präsent", solche Sachen sind dann genau die mit denen Deutschlehrer Sympathiebewertungen vornehmen. Kann er Dich leiden ist es richtig, sonst ist es falsch falsch falsch FALSCH!!!

m.l.l.
09-10-2014, 12:35
Jüngste gehört groß, siehe o. g. Regeln und Ausführungen.

Kannix
09-10-2014, 13:04
Na super, wie soll ich das dann hinkriegen?
Ich such nochmal nach anderen Übungsdiktaten mit Thema Groß- und Kleinschreibung. Zufällig eine gute Quelle?

Opie_SOA
09-10-2014, 13:07
Na super, wie soll ich das dann hinkriegen?
Ich such nochmal nach anderen Übungsdiktaten mit Thema Groß- und Kleinschreibung. Zufällig eine gute Quelle?

schau mal hier:
http://www.4teachers.de/?action=show&id=4859

Klaus
09-10-2014, 14:34
Na super, wie soll ich das dann hinkriegen?


Ich habe einen IQ jenseits der Schmerzgrenze, schreibe seit 30 Jahren technische Dokumentationen in Deutsch und Englisch - und kann es auch nicht. Wir sind nicht allein ... Ich glaube niemand kann neue deutsche Rechtschreibung. ;)

Syron
09-10-2014, 15:36
Ich glaube niemand kann neue deutsche Rechtschreibung. ;)

Immer wenn ich mir Sachen davon angucke, denke ich mir das jeder sie können sollte - immerhin scheinen wir bald wieder da zu sein, wo jeder so schreiben darf, wie er möchte - Hauptsache, wir verwirren unsere Schüler nur nicht mit Regeln! :o:rolleyes:

Delfin, Portmonee, Frisör ... *schüttel*

Da ist man fast schon stolz drauf, sie noch immer nicht in all ihren Nuancen zu kennen ;)

Bamboo
09-10-2014, 15:52
Das schöne an der (mittlerweile nicht mehr so) neuen Rechtschreibung ist auch, dass jetzt auch jeder eine Ausrede hat der es auch vorher schon nicht konnte :rolleyes:

Hilfreicher Link zum Thema:

http://www.duden.de/sites/default/files/downloads/Duden_Die_neue_deutsche_Rechtschreibung_kurz_gefas st.pdf