Vollständige Version anzeigen : Jyujyutsu??
Jadetiger
21-10-2014, 09:11
Hi Leute,
ich bin gerade auf fb zu einem Jyujyutsulehrgang in Ingelheim eingeladen worden.
Das hat mich nach 2,5 Jahren Japanischunterricht doch sehr verwirrt. Was bitte ist das?
Kennt das jemand?
Kommen im JJ jetzt Zustände wie im *ing *ung, wo sich jeder Verband mit einer neuen Schreibweise von den anderen absetzen will?
Kommen im JJ jetzt Zustände wie im *ing *ung, wo sich jeder Verband mit einer neuen Schreibweise von den anderen absetzen will?
War auch mein Gedanke als ich den Thread-Titel gesehen habe...
Schnueffler
21-10-2014, 09:29
Liest sich zumindest so!
Hast du mal nen Link dazu?
Jadetiger
21-10-2014, 09:46
Aber sischer:
Benefiz-jyujyutsulehrgang (http://www.mainzer-freunde-fuer-japan.de/2014/10/18/benefiz-jyujyutsulehrgang/)
Gegen die Veranstaltung an sich ist ja absolut nichts zu sagen, aber das ist hier ja auch garnicht das Thema.
Inushishi
21-10-2014, 10:30
Es ist interessant das die Person die die Ausschreibung veröffentlicht hat selbst Japaner zu sein scheint.
Ich würde hier keine böse Absicht unterstellen. Herr Ishikawa kann ja nicht wissen das wir lieber Hepburn-Shiki lesen wollen ;) .
SandraH.
21-10-2014, 10:31
Was es nicht alles gibt, so hab ich das auch noch nie gesehen :ups:
Hi Leute,
ich bin gerade auf fb zu einem Jyujyutsulehrgang in Ingelheim eingeladen worden.
Das hat mich nach 2,5 Jahren Japanischunterricht doch sehr verwirrt. Was bitte ist das?
Kennt das jemand?
Ist schon okay diese Art der Umschrift nach der juu (zehn) jyuu geschrieben werden würde. Ist auf jeden Fall besser als die völlig falschen jiu und jitsu. Wundere mich nur, dass Dir das trotz der 2,5 Jahre noch nichts sagt.
Kommen im JJ jetzt Zustände wie im *ing *ung, wo sich jeder Verband mit einer neuen Schreibweise von den anderen absetzen will?
Ach ich weiß nicht Japanisch kann halt auf verschiedene Weise in für uns lesbare Schrift transkribiert werden, deshalb in manchen Büchern auch der Hinweis darauf, WELCHE Umschrift man warum gewählt hat. Gerade einen bekannten begriff wie jujutsu erkennt man aber eigentlich problemlos sofort, egal ob als
jyujyutsu,
jyuujyutsu,
jyūjyutsu,
jyûjyutsu,
jujutsu,
juujutsu,
jūjutsu oder
jûjutsu
geschrieben also ob mit j oder jy und ob mit oder ohne kenntlich gemachter Längung des ersten u mittels Vokaldopplung uu, Zirkonflex û oder Makron ū.:)
edit 27.10.2014 Reihenschreibfehler im ersten Teil der Umschriften korrigiert, es stand bei allen möglichkeiten (Gewöhnung halt) jutsu statt jyutsu.:o
In den 20ern gab es auch Bücher mit dem Titel "Dschiu Dschitsu". Wer weiß, vielleicht wollten die Veranstalter einfach eine eigene Transkription haben. Macht sie zu was besonderem :D
ist "Dschiu Dschitsu" nicht eine kampfkunst welche der mongolen-prinz anbietet ?
zusammen mit ca 5 anderen ?
Den Japanern war einfach nicht klar, dass irgendjemand sich Gedanken darüber machen würde, welche Transkription sie verwenden. ;)
Und dann hat sich auch noch ein Schreibfehler eingeschlichen. Ich habe die Kritik mal weitergeleitet.
Man sollte diesen Thread vielleicht nach "japanische Kampfkünste" verschieben.
Schnueffler
21-10-2014, 15:12
Aber sischer:
Benefiz-jyujyutsulehrgang (http://www.mainzer-freunde-fuer-japan.de/2014/10/18/benefiz-jyujyutsulehrgang/)
Gegen die Veranstaltung an sich ist ja absolut nichts zu sagen, aber das ist hier ja auch garnicht das Thema.
Ging ja darum, ob man daran erkennt, was es ist.
Japanisch ist einfach lustig!
Die Hepburn-Umschrift ist NICHT die offizielle Umschrift des Japanischen, auch wenn das viele glauben, weil sie im Ausland am meisten eingesetzt wird.
Die Kunrei-Umschrift wurde prinzipiell als die offizielle Umschrift installiert, obwohl es Ausnahmen erlaubt und selbst gewisse jap. Staatsbetriebe halten sich lieber an die Hepburn-Umschrift.
KeineRegeln
22-10-2014, 12:13
Der Lehrgangsleiter scheint einer Schwert Ryu zu gehörig. Werden da die Bokken gestellt, da nirgends ein Hinweis darauf zu finden ist oder beinhaltet es auch nicht waffenlose Aspekte (wovon ich auf Grund des JJ schloss)? Habe auf der Tube auf die schnelle nur Waffensachen gefunden.
Bin einen Tag vor Eröffnung über einen Hinweis auf den Stammtisch des Vereins an der Tür eines japanischem Restaurant gestoßen. Was ein Zufall. ^^
Gruß
KeineRegeln
Ja, 6. Dan Mugai-ryû (also Iaidô). Das hab ich auch nicht verstanden. Aber ich muss auch nicht alles verstehen. :D
Mir ist nicht bekannt, das die Mugai-ryû einen grösseren Anteil an Jûjutsu besitzt wie das bei einigen Schwertschulen wie z.B. der Tennen Rishin-ryû durchaus der Fall ist (dann aber meistens in Verbindung mit Schwert oder Kurzschwert).
Ja, 6. Dan Mugai-ryû (also Iaidô). Das hab ich auch nicht verstanden. Aber ich muss auch nicht alles verstehen. :D
Mir ist nicht bekannt, das die Mugai-ryû einen grösseren Anteil an Jûjutsu besitzt wie das bei einigen Schwertschulen wie z.B. der Tennen Rishin-ryû durchaus der Fall ist (dann aber meistens in Verbindung mit Schwert oder Kurzschwert).
hier ein Bericht über einen Lehrgang aus dem Jahr 2011 mit einer
auführlicheren Beschreibung des KK-Hintergrunds des Lehrers (Hervorhebungen von mir):
Vor ungefähr 30 Jahren begann Ninan Yanaga mit dem Kampfsport.
Als Kind nahm er von seinem Vater Unterricht in Jyûjyutsu. Auch heute trainiert er noch mit seinem Vater. Außerdem besucht er zwei Jyûjyutsu Schulen, Tenjinshinyô-Ryû und Asayamaichiden-Ryû, die von Shibata Kôichi Sensei geleitet werden. Beide Schulen blicken auf eine lange Tradition zurück.
Parallel besucht er die Iai-Schule Mugai-Ryû-Iaihyôdô-Jyuhôjyuk, die heute von Naganuma Hideaki Sensei geleitet wird. Naganuma Sensei ist einer der wichtigsten Schüler von Shiokawa Hôsyô Sôke.
Benefiz-Kampfkunstlehrgang am 14. Mai 2011 / ????????????2011?5?14???????????? (http://www.mainzer-freunde-fuer-japan.de/2011/05/14/kampfkunst-lehrgang/)
die Bilder deuten eher auf waffenlos hin.
hier eine Tenjinshinyô-Ryû-Demo von Shibata Kôichi:
FOrQ9HafegE
hier eine Asayamaichiden-Ryû-Demo anderer Leute:
JnKXcRIEW94
KeineRegeln
26-10-2014, 07:27
Danke, Simpel! :halbyeaha
BLADE !!!
26-10-2014, 18:36
Bald gibts dann noch, Mui Thai, Mui Taj, Eikido, Aickido, Tschu Tschitsu, Tchu Chitsu usw
KeineRegeln
26-10-2014, 19:20
Habe sie mal angeschrieben. Aber nicht wegen dem Namen, sondern welche Themen behandelt werden erfragt.
Gruß
KeineRegeln
Bald gibts dann noch, Mui Thai, Mui Taj, Eikido, Aickido, Tschu Tschitsu, Tchu Chitsu usw
Du hast den Thread aber schon gelesen?
Schnueffler
26-10-2014, 22:25
Du hast den Thread aber schon gelesen?
Ich glaube mal nicht.
DerUnkurze
27-10-2014, 08:12
Gibts schon eine Rückmeldung wegen den Inhalten? :)
In den 20ern gab es auch Bücher mit dem Titel "Dschiu Dschitsu". Wer weiß, vielleicht wollten die Veranstalter einfach eine eigene Transkription haben. Macht sie zu was besonderem :D
Habe das gerade gesehen, weil ich meinen post hier korrigieren musste. ryoma schrieb ja schon passend
Die Hepburn-Umschrift ist NICHT die offizielle Umschrift des Japanischen, auch wenn das viele glauben, weil sie im Ausland am meisten eingesetzt wird.
Die Kunrei-Umschrift wurde prinzipiell als die offizielle Umschrift installiert, obwohl es Ausnahmen erlaubt und selbst gewisse jap. Staatsbetriebe halten sich lieber an die Hepburn-Umschrift.
Hier mal aus einem längeren Artikel, Hervorhebungen soweit keine Überschriften von mir (Transkriptionssysteme (http://www.hadamitzky.de/deutsch/sl_transkriptionssysteme.htm))
Umschriften in der Praxis
Unabhängig von der Art der Publikation (Massenmedien, Fachpublikationen, Lehrmaterialien, Wörterbücher, Datensammlungen) gibt es weltweit eine relativ einheitliche Umschrift für japanische Wörter und Eigennamen, die weitgehend auf Hepburn basiert. Das ist nicht selbstverständlich, wenn man die Umschriftpraxis für andere Sprachen betrachtet: „Peking“ / „Beijing“, „el Kaida“ / „al-Qaida“, „Tschaikowsky / Çajkovskij“. [...]
Wie bereits erwähnt, lernen japanische Schüler in der Grundschule die lateinischen Buchstaben zuerst anhand der Kunrei-Umschrift, bevor sie dann im Englischunterricht mit einer zum Teil völlig anderen Aussprache einiger Buchstaben und Buchstabenkombinationen konfrontiert werden. Später begegnen sie der Kunrei-Umschrift gar nicht mehr oder nur selten, während die Hepburn-Umschrift z.B. über die Werbung und das Englische zu Hause und auf der Straße fast allgegenwärtig ist. Das führt in vielen Fällen zu Konfusion und Ablehnung jeglicher Lateinumschrift. Die Probleme, die Japaner mit der Hepburn-Umschrift und der Aussprache des Englischen haben, sind in nicht unerheblichem Umfang ein Ergebnis der frühen Prägung durch den Kunrei-Unterricht in der Schule.
Japaner, die Wert darauf legen, dass ihre ausländischen Partner ihren Namen richtig aussprechen, verwenden die Hepburn-Umschrift: z.B. Hayashi Jun’ichirō – evtl. auch Hayashi Junichiro, also ohne diakritische Zeichen –, jedenfalls nicht die Kunrei-Umschrift Hayasi Zyunitiro. Um sicherzustellen, dass die Namen ihrer Bürger im Ausland richtig ausgesprochen werden, gehen japanische Behörden noch einen Schritt weiter und umschreiben in Reisedokumenten lange Vokale durch ein angehängtes oh wie z.B. in dem häufigsten Familiennamen Satoh (statt Satō, Sato oder – eine beliebte Umschriftvariante – Satow).
Die Hepburn-Umschrift
Die Hepburn-Umschrift (japan. Hebon-shiki Rōma-ji, wörtl. ‚Hepburn-gemäße Rom-Buchstaben‘, auch Hyōjun-shiki Rōma-ji, wörtl. ‚Standardmäßige Rom-Buchstaben‘ genannt) ist aufgrund ihrer Verbreitung in Japan wie auch international De-facto-Standard. Als einzige der drei amtlich anerkannten Umschriften ermöglicht sie Ausländern auch ohne Vorkenntnisse eine relativ korrekte und verständliche Aussprache.
Wer so richtig langeweile hat, kann noch beim folgenden link schön die augen verdrehen.:D Das beispiel wurde nur schnell gegoogelt, soetwas gibt eigentlich jede Uni mit japanologie raus mit vielen Überschneidungen untereinander aber auch immer wieder Unterschieden, hängt offenbar nicht zuletzt auch davon ab, wie der Hintergrund der jeweils Verantwortlichen ist, es hat fast alles immer ein für und wider. https://iaaw.hu-berlin.de/seminar-fuer-ostasien-studien/japan/studium/umschrift-jap.pdf
KeineRegeln
27-10-2014, 11:42
Habe Rückmeldung bekommen. :)
Man kann ohne Gi hin und Thema ist, das aufzeigen von verschiedenen Bewegungsprinzipien und -konzepte an Hand von KATA.
Habe jetzt nicht nachgefragt, aber da es sich um eine Ryu handelt, bin ich davon ausgegangen, dass es sich dabei um verschiedene Partner-KATA handelt.
Muss jetzt noch ein bisschen um planen, aber ich habe vor dort hin zu gehen. Mein Kontakt mit japananischen KK beschränkt sich wenige Karate Stile und Judo. Da will ich die Gelegenheit nutzen.
Gruß
KeineRegeln
KeineRegeln
27-10-2014, 15:36
Ok, also ich melde mich da heute oder morgen an. :)
Wer kommt auch? :D
Naja... wenn du dort "Koryû" suchst, wirst du höchstwahrscheinlich enttäuscht werden.
KeineRegeln
28-10-2014, 10:29
Ich habe die beiden Stilrichtungen noch nicht gegoogled.
Aber ich hoffe und denke auch, trotzdem einen Einblick in die Bewegungsprinzipien der JJ Stile zu bekommen. Karate, auch in seinen verschiedenen Ausprägungen, ist doch sehr unterschiedlich zum groß der JJ Stile.
Gruß
KeineRegeln
Jadetiger
28-10-2014, 11:01
Ich bin auf eure Berichte gespannt :)
KeineRegeln
28-10-2014, 11:04
Eure? Geht jetzt doch noch jemand mit? :)
Muss mich heute anmelden.
Schnueffler
28-10-2014, 15:56
Eure? Geht jetzt doch noch jemand mit? :)
Muss mich heute anmelden.
Du, dein Ich und dein Überich! Sind doch Drei!
KeineRegeln
28-10-2014, 16:06
Ich habe zu erst statt Überich Überheblichkeit gelesen. ^^
Schnueffler
28-10-2014, 17:12
Ich habe zu erst statt Überich Überheblichkeit gelesen. ^^
Brille???
KeineRegeln
28-10-2014, 17:14
Brille???
Eher Freud ^^
Eher Freud ^^
Naja, wenn der Herr Freud mitkommt, seid Ihr doch schon vier ;)
Im Ernst, gib bitte mal nen Bericht, wenn Du dort warst
KeineRegeln
28-10-2014, 17:50
Mache ich, erwartet aber keinen genauen Bericht von mir.
Habe mir paar clips angesehen.
Ist definitiv etwas, dass ich nicht kenne.
Aber mein Leitspruch in dieser Beziehung lautet:
Was der Bauer nicht kennt, frisst er nicht. Und da ich kein Bauer bin, gehe ich hin und finde so meine Lieblingsküche und stelle mir meine Lieblingsgerichte zusammen. ;)
Gruß
KeineRegeln
Mache ich, erwartet aber keinen genauen Bericht von mir.
Erwarte ich auch nicht.
...
Muss mich heute anmelden.
Anmeldungsfrist:
05.11.2014
Wieso heute? Ist es schon so voll?
KeineRegeln
28-10-2014, 21:32
Nein. Damit ich es nicht vergesse. ^^
Was ich heute getan habe. [emoji29]
KeineRegeln
29-10-2014, 12:19
So, angemeldet. Dodge71 komm mit!
KeineRegeln
10-11-2014, 12:21
Ich versuche heute abend ein feedback ab zu tippen.
Schnueffler
10-11-2014, 13:19
Ich versuche heute abend ein feedback ab zu tippen.
Na dann mal huschhusch!
KeineRegeln
12-11-2014, 11:42
Günaydin Folks,
Hat ein bisschen gedauert.
Der Lehrgang wurde in der Trainingsstätte der Ingelheimer Judoka ausgeführt.
So hielt nach der Begrüßung, inkl. Moksu, das Aufwärmprogramm ein Judoka ab.
Nachdem aufwärmen, dass auch Rollen aus dem Laufen enthielt, begann Ninan mit der Rolle vorwärts.
Dazu lies er u.a. Judoka Schwarzgurt diese ausführen. Er zeigte den unterschied zu der von ihm gelernte/gelehrte Methode. Man konnte bei allen sehen, dass sie beim Ansetzen der Rolle sich vom Boden ab drückten, also leicht sprangen. In seiner Methode nutzt er stattdessen "einfach" seinen Schwerpunkt. Er lies den Körper einfach in eine Richtung fallen (vereinfacht ausgedrückt, nach schräg hinten, das ein Arm zwischen sich zwischen seinen Beinen schräg hinten bewegte).
Man konnte dabei erkennen,dass er automatisch die Rolle ausführte (kompakter und kürzer), ohne vom Boden abspringen zu müssen.
Das selbe Prinzip (nämlich Gleichgewichtsverlagerung) zeigte er bei der Rückwärtsrolle aus dem liegen.
Bei dieser Art der Fallschule taten sich vor allem die mit nem Männerbauch (;)) schwer.
Aber Ninan betonte mehrfach, auch zu den Schülern direkt, dass es ihm lieber ist, wenn die Rollen nicht klappen, aber man das Prinzip versteht, als dass man mit Schwung etc arbeitet.
Es geht einfach darum, den Schwerpunkt so zu verlagern, dass der Körper von alleine die gewünschte Bewegung ausführt.
Danach ging es über zu Kata (Partnerübungen).
Wir übten 4 Verschiedene Kata, die alle dem selben Prinzip folgten, aber andere Methoden (Techniken) hatten.
So war die erste Übung, dass einer den anderen mit rechts an den Kragen/Gi festhält. Der andere (Nr. 2) nun den Angreifer (Nr. 1) spiegelgleich am Oberarm festhält, mit der rechten Hand Nr 1 gegen die linke Schulter drückt, einen Schritt vor macht, dabei wird das Gleichgewicht von Nr 1 gebrochen.
Als nächstes zieht man ihn ohne Kraft den anderen Runter.
Bei der zweiten Kata (meine ich) ging es darum von außen ein Bein zu stellen aus einer ähnlichen Situation. Nur wurde nicht Judo like gefegt/gesischelt, sondern auch hier das Gleichgewicht vorher gebrochen und dann zu Boden geführt. Ein passenderes Wort fällt mir nicht ein.
In der vierten Kata wurde mit einem Schlag angegriffen. Also Nr 1 greift mit rechts an, Nr. 2 blockt diesen mit dem linken Arm außen am Oberarm und dem rechten Arm innen am Unterarm. Die rechte Hand greift zum Handgelenk, der linke Arm dreht sich unter den Arm von Nr. 1 so ein, dass sein Oberarm auf der äußeren Seite von Nr. 2 Unterarm liegt und dabei die Ellenbogenbäuge nach oben schaut.
Kurz: ein Hebel.
Nun taucht man sehr tief ab. Möglichst so, dass man einen Gleitschritt durch Schwerpunktverlagerung macht und führt den Arm von Nr. 1 über den eigenen Kopf hinweg. Dreht sich an einem bestimmten Punkt einfach auf den Füßen um 180 Grad. Und führt Nr. 1 zum Boden.
Entscheidend ist immer das Prinzip gewesen.
Ninan zeigte folgendes: bei allen 4 Kata hatte sein Partner im Moment des Gleichgewichtsbruch exakt die selbe Körperhaltung. Die war ganz besonders dann erkennbar, wenn im Moment des Bruchs einfrohr und sich vom Partner wegbewegte.
Danach waren viele Teilnehmer gemeinschaftlich im Ingelheimer Brauhaus essen und trinken. Es waren auch funf Japaner und eine Japanerin dabei. Das machte das Essen noch mal lustiger, weil man über verschiedene kulturelle Sachen sprechen konnte. Z.B. die Kellnerin. Wir würden sie, als selbstbewusst, rustikal und nicht auf den Mund gefallen bezeichnen. In Japan wiederum würde sie am ersten Tag gekündigt werden. ^^ Nur eins von vielen Beispielen.
Auch erfuhr ich, dass das beste japanische Restaurant in Mainz aus Sicht der Japaner nur ok ist. Dafür erhielt ich je eine Adresse von einem guten japanischem Restaurant und und einer Bar. :)
Jetzt noch persönliches:
Also man sieht sofort, dass Ninan sich sehr (!) gut bewegen kann. Und tieferes Verständnis für sein System besitzt.
Hebel sind nicht meine Stärke. Ich benutze ein paar, diese aber im ringerischen Kontext. In feine Hebel bin ich noch extrem ungeübte. So habe ich bei der vierten kata meinem Partner (Judo Schwarzgurt) öfter weh getan und einmal, wie er sagte, den Arm fast gebrochen. Grund war, dass ich den Arm hebelte und den Druck beim über führen seines Arms über meinen Kopf aufrechterhalten hatte, ohne mir bewusst zu sein, dass ich ihm weh tue. Erst nach einigen malen Begriff ich, dass es nur darum ging einen leichte Spannung aufrecht zu halten, um ihn dann zu Boden zu führen.
Mehrere Judoka meinten, dass sie am nächsten Tag Muskelkater haben werden. Das hatte ich auch und konnte mich von Sonntag bis Montag nur im Zombie-Gang fortbewegen. Ab ungefähr Höhe Schambein runter über die Pobacken bis zu den Oberschenkel übelsten Muskelkater.. Lag am ständigen tiefer gehen...
Ich hatte Gelegenheit drei Leute wegen meiner Kraftgenerierung durch die seitlichen Bauchmuskulatur anzusprechen und bei zweien auch zu demonstrieren (u.a. ein 4. oder 5. Dan Karateka). War neu für sie.
Mit Ninan konnte ich leider nicht ausführlich darüber sprechen. Lediglich, dass in seinen Stilen mehrere Formen der Kraftgenerierung gibt (wie überall eigentlich). Wir sind dann auch gemeinsam nach Mainz zurückgefahren, aber da sprachen wir über 1000 andere Dinge.
Es war wirklich ein lustiger Abend und der Unterricht selber interessant.
Sollte es nächstes Jahr zeitlich passen bin ich wieder dabei.
Das war's dann erstmal. Könnt ja Fragen, falls euch was interessiert.
Gruß
KeineRegeln
Danke für deine Mühe den Bericht zu verfassen, klingt wirklich nach einem Interessanten Lehrgang.
Nur zwei Anmerkungen hätte ich:
Er lies den Körper einfach in eine Richtung fallen (vereinfacht ausgedrückt, nach schräg hinten, das ein Arm zwischen sich zwischen seinen Beinen schräg hinten bewegte)
Wie wird daraus eine Rolle vorwärts?
Bei der zweiten Kata (meine ich) ging es darum von außen ein Bein zu stellen aus einer ähnlichen Situation. Nur wurde nicht Judo like gefegt/gesischelt, sondern auch hier das Gleichgewicht vorher gebrochen und dann zu Boden geführt. Ein passenderes Wort fällt mir nicht ein.
O-Soto-otoshi wäre ein solches Wort :D
Inushishi
12-11-2014, 12:29
Wie wird daraus eine Rolle vorwärts?
https://www.youtube.com/watch?v=JwHX6kR_Se0
Hier von jemanden geübten doch mit Schwung und im Knien vorgeführt. Ich glaube aus dem Stehen heraus wird klar das man keinen Schwung braucht, da der Weg zum Boden länger ist.
https://www.youtube.com/watch?v=JwHX6kR_Se0
Ja aber da steht "nach schräg hinten", darum frage ich.
Ist ja auch so im Video zu sehen :)
Inushishi
12-11-2014, 12:38
Na du zielst mit deinem Schwerpunkt nach schräg hinten, dabei geht natürlich der Oberkörper zuerst voran. Oder anders: Du versuchst mit deiner Vorwärtsrolle hinter dich zu rollen...
Oder reden wir aneinander vorbei?
Hier nochmal etwas länger:
https://www.youtube.com/watch?v=A4BTIHFwlmc
Oder reden wir aneinander vorbei?
Ja, dass glaube ich gerade auch.
Ich hatte es so verstanden, dass er sich „nach hinten“ fallen lässt, gemeint ist aber wohl das er die Bewegung quasi nach „hinten“ ausführt.
Dachte schon das wäre ein geheimer Japanertrick bei dem man aus einer Rückwärtsbewegung eine Vorwärtsrolle macht. :D
Inushishi
12-11-2014, 12:46
Dachte schon das wäre ein geheimer Japanertrick bei dem man aus einer Rückwärtsbewegung eine Vorwärtsrolle macht. :D
Pst! Den bekommen doch nur die eingeweihten Verraten ;) :p
KeineRegeln
12-11-2014, 13:07
Es war eben genau nicht ein o-soto otoshi im Judo Sinne (zumindest in der BRD. Kraft-Kraft). Es wird nichts gerissen.
Einfach Wade mit Wade Kontakt herstellen, Fuß durch strecken und Gegner fällt, da das Gleichgewicht schon vorher gebrochen wurde. Habe mir von einem deutschen Judoka sagen lassen, dass die japanischen Judokas wesentlich technischer arbeiten würden. Vielleicht nutz dort die breite Maße das eher.
Rolle: also ich kanns nicht, aber auch hier funktioniert wieder alles über den Schwerpunkt. Du bringst quasi deinen Oberkörper hinter deinem Schwerpunkt, den du beim stehen hast. Die Hüfte bringt dann sicher auch noch den Schwerpunkt nach vorne. Dieser kippt und man führt die Rolle von alleine aus.
Aber ernsthaft, alle mit Bauch haben bei alle Arten der gezeigten Rollen mehr Probleme gehabt, da man sehr komprimiert sein muss.
Ach ja, was ich witzig fand: Die Japaner haben kein Wort dafür, den Körper zu verdrehen, wir Europäer es gerne machen. ;)
Es war eben genau nicht ein o-soto otoshi im Judo Sinne (zumindest in der BRD. Kraft-Kraft). Es wird nichts gerissen.
Einfach Wade mit Wade Kontakt herstellen, Fuß durch strecken und Gegner fällt, da das Gleichgewicht schon vorher gebrochen wurde.
So kenne ich den O-Soto-Otoshi auch, schon durch das „einstellen“ und die anschließende Streckung des Beines, bewirkt man den Gleichgewichtsbruch.
Die „BRD“-Variante ist meiner Meinung nach dadurch entstanden, dass O-Soto-Otoshi eigentlich nur als Kontertechnik für den O-Soto-Gari genutzt wird.
Rolle: also ich kanns nicht, aber auch hier funktioniert wieder alles über den Schwerpunkt. Du bringst quasi deinen Oberkörper hinter deinem Schwerpunkt, den du beim stehen hast. Die Hüfte bringt dann sicher auch noch den Schwerpunkt nach vorne. Dieser kippt und man führt die Rolle von alleine aus.
Hat sich erledigt, ich stand auf dem Schlauch und glaubte schon an irgendwelche "Wunderollen". :D
Schnueffler
12-11-2014, 16:23
Hat sich erledigt, ich stand auf dem Schlauch und glaubte schon an irgendwelche "Wunderollen". :D
Vielleicht hätte auch gereicht:
Er versucht mit seinem Arm durch die Beine nach hinten zu kommen.
KeineRegeln
12-11-2014, 17:13
Ey, habe den Bericht nur für euch geschrieben und jetzt motzt ihr über meinen style?!
Ok, musste aber auch immer wieder abbrechen und konnte nicht Korrektur lesen.
;)
Ey, habe den Bericht nur für euch geschrieben und jetzt motzt ihr über meinen style?!
Ok, musste aber auch immer wieder abbrechen und konnte nicht Korrektur lesen.
;)
Alles gut, war mein Fehler. ;)
KeineRegeln
12-11-2014, 17:27
War auch nur Spaß
Darum das ;)
War auch nur Spaß
Darum das ;)
Weiß ich doch. *zwinkerzwinker*:rolleyes:
Er versucht mit seinem Arm durch die Beine nach hinten zu kommen.
Die fassen sich beim trainieren zwischen die Beine, was war denn das für ein Lehrgang? :ups:
Schnueffler
12-11-2014, 17:59
Die fassen sich beim trainieren zwischen die Beine, was war denn das für ein Lehrgang? :ups:
Nicht gegenseitig!
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.