Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Ein Buch schreiben



Willi von der Heide
26-10-2014, 12:24
So, da es hier ja einige Leute gibt, die schon mal ein Buch geschrieben und veröffentlich haben, eröffne ich mal den Strang hier.

Ich überlege seit einiger Zeit, mal ein Buch zu schreiben. Es soll ein Sachbuch sein.
Allerdings weiß ich nicht wie man da anfängt :).

Wir haben hier in der Region eine sog. " Schreibwerkstatt ", die Jungautoren hilft. Ich habe vor vielen Jahren mal mit jemanden gesprochen, der da hinging. Allerdings habe ich seine Adresse nicht mehr und es besteht auch kein Kontakt mehr.

Was gilt es alles zu beachten ? Ich weiß, daß ich für jedes Zitat immer eine Quellenangabe benötige. Ich habe nämlich keine Lust auf juristische Auseinandersetzungen. Benötige ich eine Rechtsschutzversicherung, falls jemand mit rechtlichen Schritten droht ?
Wie geht man beim Schreiben vor ? Wie baut man die Struktur richtig auf ?

Schreibt einfach mal eure Ideen nieder. Ich würde mich freuen :) !

Sven K.
26-10-2014, 12:33
Als erstes mal "Brainstorming", was du schreiben willst. Dann würde ich das Inhaltsverzeichnis erstellen. Danach die Kapitel füllen. ;)

Dunio
26-10-2014, 12:37
Wenn es ein Sachbuch werden soll, dann könnte es hilfreich sein, sich von einer beliebigen Hochschule den Leitfaden zum wissenschaftlichen arbeiten zu besorgen. ;)
Kostet im Regelfall auch nicht wirklich viel - 2-3€ war das mal vor Jahren...

gasts
26-10-2014, 12:52
Als erstes mal "Brainstorming", was du schreiben willst.

ja, z.B. mit einer Mind Map (http://de.wikipedia.org/wiki/Mind-Map)

gasts
26-10-2014, 12:56
Wenn es ein Sachbuch werden soll, dann könnte es hilfreich sein, sich von einer beliebigen Hochschule den Leitfaden zum wissenschaftlichen arbeiten zu besorgen. ;)
Kostet im Regelfall auch nicht wirklich viel - 2-3€ war das mal vor Jahren...

gibt's inzwischen Gratis im Netz,
aber verwechselst Du eventuell Sachbuch und Fachbuch?

Dunio
26-10-2014, 13:01
gibt's inzwischen Gratis im Netz,
aber verwechselst Du eventuell Sachbuch und Fachbuch?

Gibt es da denn einen nennenswerten Unterschied?
Was den Umgang mit Zitaten und Quellen betrifft, macht das keinen Unterschied, wenn man rechtliche Konsequenzen meiden möchte... ;)
Und danach wurde ja im Eingangspost explizit gefragt.

Sorbus Aucuparia
26-10-2014, 14:00
Gibt es da denn einen nennenswerten Unterschied?
Was den Umgang mit Zitaten und Quellen betrifft, macht das keinen Unterschied, wenn man rechtliche Konsequenzen meiden möchte... ;)
Und danach wurde ja im Eingangspost explizit gefragt.

In den meisten Populärwissenschaftlichen Büchern für die "Masse" hast du keine Fußnoten sondern nur einen Appendix mit weiterführender Literatur.

gasts
26-10-2014, 15:51
-

gasts
26-10-2014, 15:52
Gibt es da denn einen nennenswerten Unterschied?


Ja, Zielgruppe (Laien-/Fachpublikum), Preis, Auflage, Anspruch...
Ich hab hier Sachbücher ohne jede Quellenangabe rumliegen.



Was den Umgang mit Zitaten und Quellen betrifft, macht das keinen Unterschied, wenn man rechtliche Konsequenzen meiden möchte... ;)
Und danach wurde ja im Eingangspost explizit gefragt.

nicht unbedingt

Z.B. würde ich je nach Inhalt einen Haftungsauschluss für Schäden erklären, die durch die Benutzung meines Buches entstehen.
(Schäden durch Trainingsanleitungen etc.)

Dann unterscheidet z.B. §51 UrhG (http://dejure.org/gesetze/UrhG/51.html) zwischen wissenschaftlichen Werken und Sprachwerken.
In wissenschaftlichen Werken sind Großzitate erlaubt, in Sprachwerken nur Kleinzitate.
Was z.B. Auswirkungen auf Bildzitate hat und wohl zu folgender Empfehlung des Fischerverlags führt:


Wenn Sie wörtlich zitieren, beachten Sie, dass Sie ausschließlich bei wissenschaftlichen Werken bis zu einer halben Seite ohne Erlaubnis aus anderen Schriftwerken zitieren dürfen, natürlich aber immer mit genauer Quellenangabe. Bei allen anderen Büchern, also auch bei Sachbüchern, die ihrem Charakter nach nicht wissenschaftlich sind, müssen Sie für jedes wörtliche Zitat beim Inhaber der Rechte eine schriftliche Abdruckgenehmigung einholen, sofern der Verfasser noch keine 70 Jahre verstorben ist.

Sie haben ein Sach- oder Fachbuch geschrieben und möchten es gerne veröffentlichen? (http://www.rgfischer-verlag.de/verlag/sachbuch-veroeffentlichen.html)

Dieser Hinweis ist nicht unbedingt in Leitfäden zu wissenschaftlichem Arbeiten enthalten.

Im Zweifelsfall einen Fachanwalt für Urheberrecht fragen.

Kensei
26-10-2014, 16:06
@Willi

Warum willst du ein Sach-/Fachbuch schreiben und worüber? Wer ist dein Zielpublikum? Erhebst du den Anspruch von Wissenschaftlichkeit? ...

Sowas würde ich für mich erstmal klären, bevors ans schreiben geht.
Dann halt inhaltliche Gliederung, wie bereits angeraten. :)

kaffeegeniesser
26-10-2014, 16:24
Hallo,

man mag mich altmodisch nennen, aber in Zeiten, wo jeder, der 3 schiefe Töne in ein Micro lallen kann, schon Superstar ist, interessiert mich bei einem Sachbuch erst einmal die Information im Klappentext zum Autor.

Also meine Ideen / Fragen:

Welche Expertise hast Du?
Ausbildung / Studium in dem Bereich?
Professionelle, sprich berufliche Erfahrung?
Was in dem Bereich geleistet?
Nachweislich Erfolge?
etc. pp

Haste nix von o. g., bin ich kein potetieller Käufer.

Gruß

Willi von der Heide
26-10-2014, 16:26
@Willi

Warum willst du ein Sach-/Fachbuch schreiben und worüber? Wer ist dein Zielpublikum? Erhebst du den Anspruch von Wissenschaftlichkeit? ...

Sowas würde ich für mich erstmal klären, bevors ans schreiben geht.
Dann halt inhaltliche Gliederung, wie bereits angeraten. :)

Thema: eine besondere Form der Kriminalität ;)

Zielpublikum: die breite Öffentlichkeit

Ich weiß von einem Journalisten, der mal ein Buch veröffentlicht hat, daß dann mit Klagen nur so überzogen wurde. Das Ende vom Lied ist eben, daß das Buch nicht mehr aufgelegt wird und nur noch antiquarisch zu haben ist.
Die Kosten - Anwalt/Gericht - beliefen sich auf insgesamt ca. 50.000,- € :ups:
Das läßt mich doch sehr vorsichtig werden !

Danke für die Beiträge bisher ! :)

Willi von der Heide
26-10-2014, 16:30
Also meine Ideen / Fragen:

Welche Expertise hast Du?
Ausbildung / Studium in dem Bereich?
Professionelle, sprich berufliche Erfahrung?
Was in dem Bereich geleistet?
Nachweislich Erfolge?
etc. pp


Danke für die Fragen !

Ist alles soweit vorhanden :) ! Mir geht es auch um Zitate/Statistiken/Veröffentlichungen von Behörden/Forschungseinrichtungen usw. . Ich habe da echt keine Erfahrung ob man das ganze verwenden darf. Klar, man muß anfragen und manch einer wird sicher helfen, aber eben nicht alle.

Savateur73
26-10-2014, 16:50
Wenn du dein Buch fertig hast kann du es über Booksondemand vertreiben.

http://www.bod.de/

itto_ryu
26-10-2014, 17:35
Zitate müssen als solche klar erkennbar sein, Quellenangaben kann man auch absatzweise in den Fußnoten machen, wenn es sich um ein eher im Unterhaltungsbereich angesiedeltes Sachbuch handelt. Bei einem Fachbuch, Facharbeit, Uni-Gedöns ist es natürlich noch weitaus strenger.

Persönlich habe ich es in meinem Buch so gemacht, dass ich Zitate in Gänsefüßchen und kursiver Schrift sowie in der textlichen Beschreibung als solche deutlich gemacht habe, zudem in den Fußnoten auf die Quellen verwiesen habe, im Anhang dann das Verzeichnis der genutzten und weiterführenden Literatur und fertig. Wenn du einen guten Verlag findest, wird dieser dir im Lektorat auch entsprechend diesbezüglich zur Seite stehen. Aus eigener Erfahrung kann ich dir nur raten, dass du natürlich mit einer groben Struktur im Kopf "drauf losschreiben" solltest, mach dir aber selbst weniger Arbeit und füge Zitate und Fußnoten gleich korrekt ein, hinterher ist das Schweinearbeit.

Was irgendwelche Statistiken anbelangt, musst du natürlich klären, ob diese frei verfügbar sind bzw. in welcher Form du diese verwenden darfst. Geht es nur darum zu schreiben "Statistik XYZ zeigt auf das blablabla...", dann reicht es wohl mit Fußnote auf diese Statistik zu verweisen aus deinem eigenen Quellenverzeichnis. Willst du eine ganze Statistik abdrucken, dann musst du dich natürlich um evt. nötige Genehmigungen kümmern. Normalerweise sollten aber Statistiken in ihrer Öffentlichkeit also solche klar deklariert sein.

m.l.l.
26-10-2014, 19:48
Ganz am Rande: Du hast so ein Komma im Repertoire, so à la diese grammatische Phrase/ Satzteil ist zu Ende, Achtung, jetzt kommt was ganz Wichtiges (Prädikat) - das würde ich zu Gunsten desjenigen, der das lektorieren/ redigieren soll, weglassen.

Willi von der Heide
26-10-2014, 19:57
Ganz am Rande: Du hast so ein Komma im Repertoire, so à la diese grammatische Phrase/ Satzteil ist zu Ende, Achtung, jetzt kommt was ganz Wichtiges (Prädikat) - das würde ich zu Gunsten desjenigen, der das lektorieren/ redigieren soll, weglassen.

Ah ... Danke :) !

War mir nicht so bewußt, stammt wohl noch aus dem Combatologie-Studium ;).

Kokotzu
03-11-2014, 11:56
Ganz wichtig ist auch dass du die nötige innere Triebkraft mitbringst so ein Teil zu Ende zu bringen. Ein Buch schreiben braucht viel mehr Detailgeschwurbel als man am Anfang denkt und da verliert man sich dann schon mal. Sich bei all den Feilereien nicht zu verausgaben und am Ende noch die Motivation aufzubringen alles fertig zu stellen darf man nicht unterschätzen.
Ansonsten darf man im Sachbuch recht viel. Wenn man sich die ganzen Diätratgeber und Gesundheitslehren anschaut dann wundert man sich schon was alles an haarsträubender Unsinn noch als Sachbuch durchgeht. Wenn man dann noch bedenkt wieviele der Autoren ja zumindest einmal in ihrem Leben ein Fachbuch geschrieben haben wundert man sich auch entweder wie schnell man gute fachliche Praxis verdrängen kann oder wie niedrig der Anspruch mancher Fachdisziplinen an den Autor einer Dissertation zu sein scheint.

MakroN
03-11-2014, 12:32
Wenn du dein Buch fertig hast kann du es über Booksondemand vertreiben.

BoD • Bücher verlegen & veröffentlichen ab einmalig 19 €: BoD - Books on Demand GmbH (http://www.bod.de/)

Ich kenne BoD selbst nicht, aber mit diesen Self-Publishing Seiten wäre ich sehr vorsichtig. Ich kenne einige Autoren persönlich, die davon allesamt nix halten, weil man im Endeffekt einen Haufen Geld ausgibt für seine teuer gedruckte Auflage und dann bleibt man drauf sitzen.
Dann lieber einen Verlag suchen mit nem richtigen Lektor und Pipapo- die haben auch ein Interesse daran, dass du mit deinem Buch Erfolg hast!
Weiß allerdings auch nicht, wie die Lage bei Sachbüchern insgesamt so ist.

Dietrich von Bern
07-11-2014, 21:50
Ich kenne BoD selbst nicht, aber mit diesen Self-Publishing Seiten wäre ich sehr vorsichtig. Ich kenne einige Autoren persönlich, die davon allesamt nix halten, weil man im Endeffekt einen Haufen Geld ausgibt für seine teuer gedruckte Auflage und dann bleibt man drauf sitzen.
Dann lieber einen Verlag suchen mit nem richtigen Lektor und Pipapo- die haben auch ein Interesse daran, dass du mit deinem Buch Erfolg hast!
Weiß allerdings auch nicht, wie die Lage bei Sachbüchern insgesamt so ist.

Ich habe mich mit BOD schon auseinander gesetzt und IMHO ist das eben hier nicht so.
Du kannst entscheiden, wieviel Du investieren willst und hast die Kosten selbst im Griff.

Was mich sehr interessiert, da mein zweites Buch fast fertig ist: Wenn ich aus dem Kopf heraus Dinge zitiere, von denen mir der ursprüngliche "Autor" nicht bekannt ist - wie soll ich da Zitat-Angaben machen? Wenn ich von den Rechtsstreitigkeiten höre, dann habe ich bald keinen Bock mehr das überhaupt zu veröffentlichen. Ist das auch so, wenn man wie period was kostenlos spendet?

period
08-11-2014, 10:40
Was mich sehr interessiert, da mein zweites Buch fast fertig ist: Wenn ich aus dem Kopf heraus Dinge zitiere, von denen mir der ursprüngliche "Autor" nicht bekannt ist - wie soll ich da Zitat-Angaben machen?

Nicht ganz einfach, nachrecherchieren ist in jedem Fall die sauberere Variante. Einen möglichen Ausweg gibts noch, nämlich einfach als "Freundlicher Hinweis XY, Wohnort / Institution, (evtl.) Datum" zitieren, wenn Dir noch einfällt, wer das mal gesagt haben könnte. Wird im wissenschaftlichen Schreiben oft genug gemacht.


Wenn ich von den Rechtsstreitigkeiten höre, dann habe ich bald keinen Bock mehr das überhaupt zu veröffentlichen. Ist das auch so, wenn man wie period was kostenlos spendet?

Sehr schwieriges Thema. Zuerst mal hab ich mich ja bemüht, sehr viel zu zitieren, wenn ich mich mal mit anderen gängigen Publikationen zum Thema vergleiche (die Sachen von Dragondoor sind da zumeist nicht sehr vorbildlich - die schulden mir immer noch eine echte Quelle dafür, dass die Römer und Griechen "calisthenics" gemacht hätten, wie wir sie heute kennen). Natürlich KÖNNTE in sehr vielen Fällen geklagt werden, zum Beispiel haben einige Verlage (unter anderem Dragondoor) eine sehr eigenwillige Auffassung von Copyright: die Amis schreiben vorne gerne rein, dass die schriftliche Wiedergabe von Teilen ihres Buches (= auch ein Zitat!) untersagt wäre, wenn dies nicht zu Reviewzwecken geschähe. Sprich, die KÖNNTEN sich aufregen, wenn man eins ihrer Kettlebell-Programme zu genau beschreibt. Verstößt aber eigentlich gegen das übliche wissenschaftliche Brauchtumsrecht - wenn man die Quelle angibt und bei genügend verschiedenen Leuten abschreibt nennt man das "research" ;)

PS: Ob etwas gratis ist oder nicht dürfte da eine untergeordnete Rolle spielen - Ideenklau und persönliche Bereicherung müssen nicht miteinander verbunden sein... wer illegal geklautes Material ins Netz lädt, kann ja auch Probleme kriegen. Ist glaub ich eher eine Cholanzfrage.

Beste Grüße
Period.

MagicXeon
08-11-2014, 22:06
Als erstes mal "Brainstorming", was du schreiben willst. Dann würde ich das Inhaltsverzeichnis erstellen. Danach die Kapitel füllen. ;)

Kann ich nur bestätigen. Würde vielleicht noch einen Schritt weitergehen und empfehlen, dass
a) Du Dir, noch bevor Du das erste Wort geschrieben hast, überlegst:
- wer Deine Zielgruppe ist,
- welches Vorwissen der durschnittliche Leser mitbringt (bevor er sich mit Deinem Buch auseinandersetzt),
- was er nach jedem Kapitel gelernt haben soll;

b) wenn Du das Inhaltsverzeichnis erstellt hast, Du Dir sukzessiv zu jedem Kapitel Stichwörter bzgl Themen reinschreibst, die in jenem Kapitel erörtert werden sollen.

c) Du Dir noch am Anfang überlegst, wieviele Photos (insbesondere Farbphotos) in dem Buch implementiert werden sollen - die lassen nämlich die Druckkosten arg steigen ;)

Viel Erfolg bei Deinem Vorhaben!
Gruss,
Jakob

Christoph Delp
09-11-2014, 09:44
Zu welchem Thema willst Du schreiben?

Wenn ich Buch schreibe:
- dann schaue ich mir von Verlag gewünschtes Thema an bzw. woran ich Interesse ohne konkrete Anfrage habe.
- ist dafür eine Marktchance dar, wie ist Konkurrenzsituation, falls schon etwas ähnliches dar ist, dann besser gar nicht anfangen.
- dann entwerfe ich Inhaltsverzeichnis. Sollte den "roten Faden" enthalten - schrittweiser Aufbau
- bei Sportbüchern mit vielen Bildern kommt dann schwierige Teil, lässt es sich überhaupt kalkulieren:
voraus. wieviel Übungen, dann kann man schon Seiten und Bilder abschätzen. Viele Bilder machen die Produktion teuer. Fotoshooting und dann auch die Herstellung - rießiger Unterschied zwischen s/w und Farbe.

Wie findet Ihr BOD?
s/w okay? Ich finde Umschläge wellen recht oft: habt Ihr andere Erfahrungen?

Die Gestaltungskosten sind recht teuer, wenn man es prof. machen lassen willen, auch bei BOD - Innengestaltung und Cover. Das muss man erstmal wieder reinbekommen, ohne Buchhandel...

Fisherman's Friend
09-11-2014, 20:15
Hallo Willi, stelle mich dir als Person zur Verfügung, um dein Buch gegenzulesen.
Bin auch bereit, dir ein konstruktives Feedback zu geben, wie sich das Buch liest, was ich daraus holen kann, etc.

Angebot steht, ich überlasse dir die Entscheidung.
Gruss Fisherman's