Vollständige Version anzeigen : Kindertraining
Ich überlege ob ich in einem Ortsverein Kindertraining anbieten soll, Altersgruppe 8-12 Jahre.
Wie baut man so etwas auf?
Ich habe Prinzipiell Erfahrung im Kindertraining, aber aus den Bereichen Turnen und Schwimmen.
Ich möchte es natürlich spielerisch aufbauen will, aber auch das es zielführend ist.
Da sehe ich die Problematik. Es ist relativ einfach wenn man sich mit einem oder zwei Kindern beschäftigen muss in dem Alter. Aber bei einer Gruppe weiß ich nicht wie ich es strukturieren soll so dass die Kids nicht planlos rumspringen. Wie kriege ich die zum disziplinierten Partnertraining?
Sollte man weichere Pratzen benutzen?
Bin für alle Vorschläge, Tipps, Einwände dankbar.
kaffeegeniesser
02-11-2014, 15:04
Wie kriege ich die zum disziplinierten Partnertraining?
Bei mir hat es nur mit lautem anschreien funktioniert. Danach kamen Beschwerden von den Eltern und ich bin nie mehr gefragt worden, ob ich Kindertraining halte.
Glück gehabt, war wohl die richtige Verhaltensweise von mir.
Sehr gut:D
Bei mir ist das so, ich würde das sogar freiwillig machen;)
Heyho Kannix. Willkommen in der bunten Welt der Kindertrainer. :D ich kann dir sagen, dass es da kein Patenrezept gibt. So verschieden wie die Kids sind, so unterschiedlich muss man beim Training vorgehen. Wichtig ist, dass du Ordnung in die Gruppe bringst. Gibt es Chaos kann keiner trainieren und du gehst mit kaputten Nerven raus :D halte das Training interessant und begeistere die Kids für ihren Sport. Wie man das macht? Das musst du für dich und die Gruppe selbst herausfinden. Try and Error ;) Und sei du selbst. Kinder merken ganz schnell wenn du ihnen was vorspielst.
Muss mich Cillura anschließen.
Im Endeffekt ist es wie als Schiri beim Fußball - man sollte relativ früh durchgreifen (dabei nicht zu hart), sonst entgleitet es und man muss die Keule rausholen (wie beim kaffeegeniesser :D).
-Ich habe auch festgestellt, dass man den Kleinen eigentlich alles schmackhaft machen kann, wenn man es "Spiel" nennt (und wenn das "Spiel" nur daraus besteht irgendwelche Bewegungsformen zu üben).
-Am Anfang fertig machen (z.B. durch Spiele, bei dem sich die Kleinen auspowern) hilft gewaltig um auch hibbelige Kinder aufmerksam zu bekommen. (Eventuell zwischendrin noch mal wiederholen).
- Mit den Pratzen würde ich es einfach erstmal ausprobieren, das wirst Du schon merken, wenn weichere Pratzen nötig sind. Die Schlagkraft ist ja bei den Kleinen doch eher gering.
Wie kriege ich die zum disziplinierten Partnertraining?
Gute Frage, die stelle ich mir manchmal auch.
Ziele helfen oft (Wettkampf, Gürtelprüfung, ein Wunschspiel am Ende des Trainings).
Außerdem die Kombination an Partnern - das bekommt man ja schnell raus, welche Kombinationen überhaupt nicht gehen usw.
Und wenn dann trotzdem noch welche übrig bleiben, mit denen überhaupt kein Partnertraining möglich ist bzw. die die komplette Gruppe ins Chaos stürzen (nach einer Eingewöhnphase), dann würde ich den Eltern empfehlen sich doch woanders umzusehen.
Schafsmann
02-11-2014, 18:31
wenn man ohne gürtel oder tuniere trainiert isses bei den erwachsenen ja in der regel das sparring worums am ende geht. wo du siehst was du gelernt hast oder auch nicht... wo man erfolgserlebnisse hat weil man auf einmal technik umsetzen und benutzen kann...
bei den kleinen die noch kein sparring machen is schulterticken ne super alternative... da is eigentlich schon alles drin, wir erweitern das nach und nach mit tritten und schubsern... wer keine deckung kriegt auch mal einen ab, wer schlecht steht wird durch den raum getrieben... alles noch nicht so biestig und kaum verletzungsanfällig, dass machen bei uns auch 6jährige schnell ganz gut... und die merken da wofür man den ganzen technikkram lernt...
underxpressure
02-11-2014, 19:42
Vieles richtige Gesagt. Ich füge hier noch meine Gedanken an.
- Am Anfang auspowern. Laufen! Wir gehen Joggen mit den Kids. Unser Gym liegt direkt am Wald und wir haben unterschiedliche Strecken je nach Leistungsfähigkeit. Gemeinschaft zählt. Der Schnellste rennt mit dem Langsamsten. Ich nenne das Teambuilding und will damit Egos verhindern. Bei schlechtem Wetter laufen wir indoor und bauen die bekannten Bewegungsübungen ein (Übersetzen, Rückwärtslaufen, Blick nach innen/außen). Dazu die Fäuste im Laufen einsetzen.
- Alles spielerisch. Kinder haben noch viele Jahre Sport vor sich und müssen die Techniken nicht von heute auf morgen lernen. Wenn es heute nicht so klappt dann wird es bei der nächsten Einheit. Jeder Tag ist ein kleiner Schritt. Nur Spaß machen muss es. Dann bleiben die Kids auch am Ball und entwickeln Willen. Wenn ich die Kids nur Niedermache weil sie das oder das nicht können, werden sie auch nicht besser. Stärken und Schwächen gleichmäßig fördern.
- Keep it Simple! Fäust mit Kicks kombinieren und andersrum. Teeps einfach und locker. Keine Kombos über drei.
- Nicht unterschätzen. Vor meinem Thailandaufenthalt habe ich die Kids in Watte gepackt und sowas wie Sparring, Partner und Pratze total rausgelassen. Viel Technikerklärung gemacht blabla. Das langweilt die modernen Kids sehr schnell.
Mit den Thaikids habe ich immer Pratze und Sparring gemacht. Bei FA Group hat mit ein Kid von 12 Jahren gezeigt was ne Harke ist.
Seit dem gibts bei uns in jedem Training spielerisches Sparring. Dabei wird Härte völlig ausgeblendet. Es wird nur locker angezeigt wo es hingeht und versucht die Punkte zu treffen. Absolut Spielerisch und geminschaftlich. Die Kids sind keine Gegner sondern Partner und wollen/müssen zusammen lernen. Die besseren Kids zeigen den anderen wie es geht.
- Viel Loooob!!!!!!!! Kids wollen ermutigt werden und wissen das ihre Leistung gut war. Ich beobachte wenn jemand sich wirklich mühe gibt. Dann stoppe ich die ganze Gruppe und lasse ihn/das Pärchen kurz vorzeigen... danach zollt die ganze Gruppe Respekt und alle sind wieder motiviert. Der Vorzeiger hat dann gleich mehr Anreiz sich mühe zu geben.
- Partner - keine Gegner! In unserem Gym sind wir eine Familie. Jeder muss mit jedem trainieren können. Es wird bunt durchgemischt egal welche Größe, Gewicht oder Alter. Jeder kann mit jedem lernen. Kein Konkurrenzdenken sondern Fortschritt für die Gruppe. Wenn jeder mitlernt kommen alle nach vorn. Talente werden individuell an der Pratze geschult und mit zu Sparringstreffs genommen.
- Es ist immer der Trainer. Sowohl bei positiven als auch bei negativen Entwicklungen geht es um den Trainer. Hinterfrage ständig dein eigenes Handeln und wie du die Kids erreichst.
Von Prüfungen und Gürteln halte ich absolut nichts. Diese spiegeln kein individuelles Können wider sondern sorgen für Kategorien. Das Muay Thai gibt es nicht, deshalb will ich es nicht in irgendwelche Prüfungsabläufe gepresst sehen. Bringe deine Vorstellung von Muay Thai ein und versuche die Kids zu überzeugen.
Ich habe Prinzipiell Erfahrung im Kindertraining, aber aus den Bereichen Turnen und Schwimmen.
turn- & schwimmtrainer bist du auch noch??? :ups::ups:
ich glaube das wichtigste ist geduld UND entspanntes herangehen
ich glaube das wichtigste ist geduld UND entspanntes herangehen
Na das habe ich mir doch hier durch meine jahrelange Forumstätigkeit angeeignet:)
hmmm . aber die kids kannst du nicht mit einer sarkastischen antwort abwimmeln oder verarschen :D
fallobst
03-11-2014, 13:57
Zum Thema Disziplin: wie schon oben erwähnt kann man viel Dampf schon über auspowern und Bewegungsspiele rausnehmen (dabei bieten sich auch boxfremde Sachen wie (Sitz-)Fußball, Fangen oder Rugby an - es geht ja darum, den Kids grundsätzlich Spaß am Sport zu vermitteln)
Wenn einer richtig aus der Reihe tanzt, kann man ihn auch mal Liegestütze machen lassen (nicht zu viele, mehr als fünf schafft eh kaum ein Kind), ansonsten muss er eben mal von draußen zuschauen. Nur nicht bei den Strafen überdrehen, deine Beziehung zum Schüler muss immer intakt bleiben. Notfalls kurz erklären, warum du ihn gerade deckelst. Von den Eltern hab ich gerade bei schwierigen Kindern oft Rückendeckung bekommen.
Sparring gab es bei uns immer, jedoch nur Aufgabensparring. Techniktraining kann man erleichtern, indem man die Kids hin und wieder mal eine einfache Kombination vormachen lässt. Auch bewährt hat sich lautes Mitzählen beim Schlagen (so á la einer ruft "Eins", der Rest ruft "Eins" und schlägt die Kombination usw. Klingt zwar erstmal sehr militärisch, führt aber dazu, dass die Kinder sehr konzentriet arbeiten).
Passion-Kickboxing
03-11-2014, 14:08
Super Fallobst,
ich oute mich auch mal, habe kürzlich ebenfalls eine Gruppe übernommen. (Eher als Zusatz zu den Erwachsenen :D)
Kannst du vllt. noch ein paar Übungen preis geben? - Danke
fallobst
03-11-2014, 15:51
Muss mal überlegen, schon länger her, dass ich Kinder trainiert habe... Zum Aufwärmen fand ich auch immer gut im Kreis laufen, dabei 2-3 Bälle den Kids zuwerfen, die dann zurückwerfen oder anderen zupassen (gut für Auge-Hand-Koordination), dazu unterschiedliche Laufformen (anfersen, Beine vorne hoch, seitliches Laufen, Richtungswechsel, etc.pp).
Was Technik angeht muss man je nach Alter - wie schon oben richtig gesagt - erhebliche Abstriche machen, da den Kindern jenach Alter einfach noch die Koordination fehlt. Lass die Kids in einer Reihe aufstellen, gib eine einfache Kombi vor und lass die Kinder die Techniken eine Runde langsam (damit du schauen und korrigieren kannst) und einmal schnell machen.
Pratze immer mit den kleinen Handpratzen, die reichen eigentlich. Ich hab immer ganz normal Pratze gemacht, wie mit Erwachsenen auch, also in Bewegung bleiben und auch locker kontern. Kombis wie im normalen Training.
Krafttraining/Beweglichkeit kann man auch spielerisch einbauen, z.B. einen Parcours aufbauen, auf und über Hindernisse springen, Froschhüpfer, Gänsemarsch, unter der Partnerreihe durchrobben etc.
Hast du nen Sportlehrer im Bekanntenkreis? Farg den, die haben oft noch viel mehr Ideen.
Passion-Kickboxing
04-11-2014, 15:15
Leider nein, trotzdem schon mal danke für die Vorschläge.
Wenn jemand anders noch was einfällt, bitte Posten :D... danke.
Gabber4Life
04-11-2014, 17:55
Bei mir hat es nur mit lautem anschreien funktioniert. Danach kamen Beschwerden von den Eltern und ich bin nie mehr gefragt worden, ob ich Kindertraining halte.
Glück gehabt, war wohl die richtige Verhaltensweise von mir.
Zu geil,die Eltern heutzutage sind aber auch verweichlicht(ernst gemeint),bei jedem Quatsch ist gleich alles übertrieben aber zahlen will dann keiner oder nur wenig.
@Kannix Organisier die ein paar routinierte Thaikinder,bevor da einer aus der Reihe tanzt überlegt er es sich 2 mal :D
@Fallobst, @underpressure
damit kann ich schonmal was mit anfangen, super
Gürteltier
04-11-2014, 19:03
Wie lang wird denn eine Einheit werden ?
Wurde ja schon viel Gutes gesagt. Liegestütze eher durch Planking/ Körperspannungsübungen ersetzen, solange sie noch "in den Schulterblättern hängen" etc.. Aber da hast Du vom Turnen sicher eh viel Ahnung.
Für Techniktraining, wenn die Konzentration schwindet, empfiehlt sich auch die Gänsemarschreihe, deren Erster immer die Technik mit Dir macht. So 2-3 mal, dann schickst Du ihn wieder ans Ende.
So 2-3 Durchgänge.
Alle bleiben trotz Wartezeit recht konzentriert und sind am Trainer immer sehr bemüht.
Auch ( zunächst bedingtes ) Sparring öfter im Gruppenkreis, der zuguckt. So bleibt es sehr ernsthaft im besten Sinne und ist gut zu korrigieren.
Man kann so auch schnell über interpretierendes Lob etablieren, wie kämpfen, gewinnen ,verlieren, sich trauen und sich nicht aufgeben zu sehen ist ( unserer Meinung nach ... ).
Da sollte man in größeren Gruppen aber nicht alle in einem Rutsch durchkämpfen lassen, sonst geht die Konzentration der Zuschauer flöten.
Lieber zwei Durchgänge und was anderes zwischendurch.
Technisch wirst Du sehen, was manche erstaunlich schnell können.
Da kannst Du probieren und je nach Talent unterschiedliche Schwerpunkte setzen.
Bald können dann die " Experten einer Technik " auch andere unterrichten, wenn sie bei den Partnerübungen mit dieser Ansage zugeteilt werden.
Auspowern in manchen Gruppen eher nicht über Gruppenspiele.
Sonst kommen manche nicht mehr runter von dem Modus.
Da dann mehr zum Schluß spielen.
Und im Training eher nur Zweikampfspiele, wenn.
Bei mir hat es nur mit lautem anschreien funktioniert. Danach kamen Beschwerden von den Eltern und ich bin nie mehr gefragt worden, ob ich Kindertraining halte.
Glück gehabt, war wohl die richtige Verhaltensweise von mir.
:klatsch:
kenn ich :D
Kindertraining mit 8-12 jährigen... Horror - hab ich schon hinter mir. Ist einerseits toll, man braucht aber Nerven wie Drahtseile + es war teilweise auch richtig schwierig, weil man sie ständig mit irgendwas beschäftigen muß. Es waren aber auch grösse Gruppen bis 20 Kids. Wir waren zwar immer zu zweit, trotzdem Hölle :D
Die Kids geben einem aber auch viel zurück wenn man sie fair behandelt und ein klasse Training macht. Aber ich finde es sehr sehr schwer, weil man einfach ganz viele Spiele machen muß (und ich hasse Spiele :cool:). Deshalb nie wieder, is einfach nix für mich ;)
Da hat mans mit Jugendlichen leichter, die kann man schon schön quälen :D ;)
Wir waren zwar immer zu zweit, trotzdem Hölle :D
Da hat mans mit Jugendlichen leichter, die kann man schon schön quälen :D ;)
yes
Hau.drauf.wie.nix
05-11-2014, 09:48
hmmm . aber die kids kannst du nicht mit einer sarkastischen antwort abwimmeln oder verarschen :D
Geht schon :D
Da gibts diverse Bücher für Kindertraining
Das hier fand ich recht gut:
Hofmann Verlag
sportfachbuch.de - Ihr Portal zur Sportfachliteratur (http://www.sportfachbuch.de/index.php?cmd=show&typ=Buch&nr=2252)
999 Spiel- und Übungsformen im Ringen, Raufen und Kämpfen
Von 8 bis 12 jährigen würde ich dieses quälgeistige, gequängel und dieses "ich mach jetzt was ich will" rumturnen nicht erwarten. Zumindest nicht, wenn von den Kindern ein Interesse ausgeht, den kampfkurs zu besuchen.
Wenn dann aber Kinder quasi einfach reingesteckt werden, ohne dass sie wirklich Spaß dran haben, würde ich mit den Eltern reden oder versuchen das Kindchen zu motivieren.
In meiner damaligen Kampfschule gab's auch die Kindergruppen. Da gab's das gleiche Training, da wurde die gleiche Disziplin gefordert *kopfnick*
Mit 8 jahren kann man doch schon ziemlich zielstrebig, wenn man den etwas will. Wenn allerdings kein Interesse besteht, ja dann schwindet die Konzentration.
Unser jüngster war gerade mal 6 oder sogar nur 5 Jahre alt!!! *kopfnick*:cool:
Von 8 bis 12 jährigen würde ich dieses quälgeistige, gequängel und dieses "ich mach jetzt was ich will" rumturnen nicht erwarten. Zumindest nicht, wenn von den Kindern ein Interesse ausgeht, den kampfkurs zu besuchen.
Wenn mans schon nicht bei Erwachsenen zu 100% durchdrücken kannst was willst du dann von körperlich sowie geistig noch nicht vollständig entwickelten Menschen erwarten ?
Finde das aber nicht weiter schlimm, sondern eher normal
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.