PDA

Vollständige Version anzeigen : Übersicht Qigong-Übungsreihen



Eistee
26-11-2014, 23:41
Hallo,

gern würde ich ein paar Spielarten des Qigong sammeln, jeweils mit kurzer Beschreibung dazu, wenn möglich. Ich fange mal mit denen an, die mir bisher begegnet sind:

1. Zhan Zhuang ("Stehen wie ein Baum", "Stehende Säule")
Die grundlegende Qigong-Übung. Kann jeder halbwegs gesunde Mensch sofort für kurze Zeit mitmachen. Bei intensiverer Übung sollte man es (meiner Meinung nach) jedoch nur mit Lehrer machen. Kurze Einführung hier (http://www.chi-kung.org/pdf/tqj2004.pdf) und hier (http://www.magazin-auswege.de/data/2009/03/Zhan-Zhuang_Qigong.pdf). Zum Übungssystem erweitert in den Büchern "The Way of Power" und "The Way of Energy" von Lam Kam Chuen. Theorie zur Vertiefung hier (http://old.wctag.eu/artikel.html#stehende).

2. Die 18 Bewegungen des Tai Chi-Qigong (Shibashi)
Diese Übungsreihe soll in den 1970er Jahren von Prof. Lin Housheng (http://www.linhousheng.com/) entwickelt worden sein. Die Bewegungen können im Prinzip gleich mitgemacht, bzw. in wenigen Übungsstunden gelernt werden. Schöner gesundheitlicher Effekt bei nur sehr geringer, bzw. so gut wie keiner Verletzungsgefahr. Manche Bewegungen erinnern an Figuren aus der Yang(-Chengfu)-Form. Eignet sich auch für zuhause. Clips hier (http://www.youtube.com/watch?v=6QpAgugQoVo) und hier (http://www.youtube.com/watch?v=3FbD5GRf6gw). Anleitung als pdf hier (http://www.taiji-qigong-akademie.de/download/Taichi-qigong-shibashi.pdf). Sehr ausführliche Übungs-DVD hier (http://www.weltbild.de/3/16387081-1/dvd/die-18-uebungen-des-taiji-qigong-dvd.html).

3. Die acht Brokatübungen (Ba Duan Jin)
Beschreibung hier (http://www.innere-kraft-64.de/acht_brokate.htm), Clip hier (http://www.youtube.com/watch?v=zU07tJZoGfE). Diese Übung, bei der man recht weit in die Knie geht, und dann mit dem Oberkörper so seltsam kreist (ich glaube, es ist die fünfte Brokatübung) ist einmal meinen Rückenwirbeln sehr schlecht bekommen. Es ist daher nicht gerade meine Lieblingsübungsreihe.

4. Lohan/Luohan-Qigong
Diese Variante aus Shanghai beschreibt Hong Li Yuan (http://www.tai-chi-chuan-qi-gong.de/) in seinem Buch (http://www.amazon.de/Qi-Gong-praxisbezogenes-chinesische-Heilkunst/dp/3485009938/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1417044468&sr=8-2). Nach einer Reihe von Vorbereitungsübungen, die von der Schwierigkeit ungefähr den 18 Bewegungen entsprechen, kommt er zu der Hauptübung "Das Pferd", die man nach dem Buch zunächst 2-3 Monate lang (mit mindestens 15 Minuten pro Einheit) üben soll. Sie entspricht in etwa der "Stehenden Säule", jedoch sind die Hände gerade nach vorn gerichtet und die Handflächen nach unten. Die Knie sind etwas stärker eingeknickt. Der Energieaufbau dürfte recht stark sein, ebenso die Belastung der Knie, ich würde das nur unter Anleitung eines Lehrers machen.

Mit welchen Übungsreihen habt ihr gute oder weniger gute Erfahrungen gemacht? In einem anderen Thema war z.B. von "Wild Goose Qigong" die Rede. Was ist das, und für wen ist es gedacht (alte Leute, junge Kämpfer)? Würde mich über ein paar weitere Beschreibungen freuen.

ErSunWukong
27-11-2014, 19:38
Mmh, für mich ist es in erster Linie das 5-Tiere-Qigong aus den Wudang-Bergen, wie es von Yuan Liming (http://www.kungfuwudang.com/english/school/teachers.html) unterrichtet wird. Also

5. Wudang wuxing yang sheng gong

Eine Gesundheitsform mit den Tierformen Schildkröte (Wasserkreislauf), Schlange (Metall), Kranich (Herz), Tiger (Milz, Magen und Knochen) und Drachen (Leber). Die Bewegungen haben einen sehr spiraligen Charakter und betonen die Aktivierung der Hüfte und der Wirbelsäulenbeweglichkeit. Während die ersten vier Tiere eher ruhig gelaufen werden, kann man den Drachen wahlweise auch sehr dynamisch laufen. Ich liebe diese Form.

Alpensahne
29-11-2014, 11:13
Qigong - Qi Gong Stile, Übungen, Geschichte (http://www.innere-kraft-64.de/qigong.htm)
Beschreibung steht jeweils dabei.

http://www.shou-yi.org/qigong-choyleefut/the-lohan-qigong-system
etwas ausführlichere Beschreibung des Lohan Qigong Systems der Chan Familie (Gründerfamilie d. Choy Li fut Kung Fu).

Beschreibung des Long Men Pai Qigong:
http://www.longbao.de/qigong/methodik.php

zu Wildgans Qigong:
in D sind meist nur die 1. 64 Übunsfolgen bekannt, bestenfalls die 2. 64 Übungen; das ist aber nur die Basis
von einem ganzen Wildgans Qigong System.
genauere Beschreibung:
http://www.wildgooseqigong-uk.com/wildgooseroutines.htm
http://tseqigongcentre.com/dayanqigong.html#c615

selbst bisher gelernt:
-8 Brokate (bereits erwähnt)
-kleiner E-Kreislauf (bereits bekannt)
-6 Laute Qigong (jeweils für die 5 Hauptorgane + 3 facher Erwärmer)
-Stehende Säule (bereits erwähnt)
-18 Taiji Qigong (bereits erwähnt)
- Silk Reeling/Seidenübungen (für Entwicklung Spiral-Körper/Energie )
- 36 Wudang Qigong (für Gelenke,Hüfte, Schultern, Knie, Organe, Qi Entwicklung,..usw)
- med. Qigong (siehe Beschreibung im 1. Link).
- 5er Wolkenhände (allg. Steigerung der Gesundheit aus dem Dao Ahn Pai System)
- Shen Übungen (zur Konzentration, für div. Organe, als Vorübung zur Heilarbeit aus dem Dao Ahn Pai System).
- Übungen um div. Kanäle zu öffnen (für allg. Gesundheit, Erdung - aus Süd Shaolin Kung Fu).

Schnitzelsekt
29-11-2014, 18:45
Zusätzlich zu den bereits erwähnten:

Brain/Marrow Wash Muscle/Tendon Change Chi Kung

(für Qigong-Einsteiger nicht gerade die beste Wahl...)

Alpensahne
26-12-2014, 13:20
Zusätzlich zu den bereits erwähnten:

Brain/Marrow Wash Muscle/Tendon Change Chi Kung

(für Qigong-Einsteiger nicht gerade die beste Wahl...)


richtig; allerdings:
die Wenigsten wissen:
die Übungen alleine sind zwar nicht schlecht; aber
dazu gehört noch eine Massage + eine Kräutertinktur zum täglichen Einnehmen,
die alle 100 Tage leicht abgeändert wird.

Eistee
26-12-2014, 15:52
"Brain-Wash" (Gehirnwäsche) kann aber auch mißverständlich sein. ;) Soll ja auch Qigong-Sekten geben ...