Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Aoki Bioenergie Qigong



carstenm
23-12-2014, 08:15
Kennt das jemand?

Bei uns im Verein soll vielleicht ein Kurs angeboten werden. Es scheint wohl eine relativ junge Methode zu sein.

Mich interessiert, ob es bei Euch Erfahrungen damit gibt. Und wie man dieses qi gong in Bezug auf andere Formen einordnen kann.

Gibt's Meinungen oder besser noch Erfahrungen dazu?

Luggage
24-12-2014, 09:26
Ich habe keine Ahnung davon, aber ich finde es suspekt, wenn in der Vita des Gründers einzig Karate auftaucht - woher soll das Qigong kommen? Der chinesisch-japanische Sprachmix macht mich auch nicht gerade scharf darauf. Ich habe öfter mal erlebt, dass Karateka sich an Taichi-artigen Eigenkreationen versuchten, das war immer etwas peinlich...

Ludmilla
24-12-2014, 14:22
Wünsche euch allen ein schönes Weihnachtsfest. LG Ludmilla

carstenm
24-12-2014, 16:33
@ Ludmilla:
Danke.

Kannst du denn zu Aoki Bioenergie Qigong etwas sagen?

Ludmilla
24-12-2014, 19:41
Habe selbst keine Erfahrung damit, finde aber das Thema interessant und habe deshalb selbst mal im Netz nachgeschaut und habe immerhin 2 Bewertungen dazu gefunden:

Trainingsmethode Aoki-Bio-Energie » Bonn » 2 Bewertungen lesen! (http://www.kennstdueinen.de/elektrotechnik-bonn-trainingsmethode-aoki-bio-energie-d19913.html)

LG Ludmilla

DerSchleifer
30-12-2014, 12:17
Also, dann will ich meinen Senf mal dazugeben.

Bei uns im Verein (Shotokan Sparte) wird Aoki Bio Energie geübt. Zu meiner Shotokan Zeit kam ich selbst auch immer mal wieder in den Genuß.

Wenn ich es jetzt mal runterbreche ist es für mich in erster Linie eine Bewegungsschule und hat mit wirklichem Qi-Gong kaum etwas gemein. Alle wichtigen Aspekte wie verschiedene Atemmethoden, usw. fehlen gänzlich.

Wenn ich es mal richtig reflektiere hat Aoki das getan was auch Asai mit seinem Asai-Ha getan hat. Er hat "sein Shotokan" entwickelt. Das ganze legt großen Wert auf möglichst effektive Verkettung aller beteiligten Muskelgruppen und man erreicht damit ein ziemlich gutes Körpergefühl und dieses lässt sich dann sehr gut auf die Shotokan Techniken übertragen, was zu einem deutlich "weicheren" Shotokan führt. Es nimmt dem Ganzen etwas dieses harte robotermäßige.

Allerdings gibt es da dann noch den anderen Part, d. h. Ki / Qi. Ich selbst kann Ki / Qi nichts mystisches abgewinnen, weshalb ich an der Stelle vielleicht nicht gerade die objektivste Person bin um das zu beurteilen. Für mich heißt Qi in erster Linie maximal Körperkontrolle, heißt zu lernen unbewusste Prozesse des Körper bewusst lenken zu lernen, im Sinne von Durchblutungssteigerung usw. Deshalb steige ich an der Stelle immer aus, wenn jemand behauptet das er diese Energie auf andere Menschen übertragen könne. Und das passiert dort leider auch. "Tai Ki" wie die es nennen. Der Instructor überträgt seine Energie auf andere Übenden und die fangen dann an auf einem Bein durch die Halle zu hüpfen usw. Auch hier dann natürlich immer die Aussage das dies natürlich nur funktioniert wenn man es zulässt. Seriös ist damit etwas Anderes. Aber wie gesagt, das ist meine Meinung.

Allerdings kann ich der reinen Körperschule durchaus etwas abgewinnen, auch wenn es doch sehr auf die Shotokan Tai-Sabaki gemünzt ist und sich nur schwer auf andere Stile übertragen lässt.

Ich würde es daher nicht im Ansatz im Qi-Gong Segment ansiedeln.

carstenm
30-12-2014, 14:19
Vielen Dank für deine Einschätzung!
Das hilft mir sehr weiter.

Viele Grüße,
Carsten

DerSchleifer
30-12-2014, 14:37
Kein Problem. Wenn du detaillierte Infos willst, einfach kurz PN.

CassiusClay
30-12-2014, 21:18
Also, dann will ich meinen Senf mal dazugeben.

Bei uns im Verein (Shotokan Sparte) wird Aoki Bio Energie geübt. Zu meiner Shotokan Zeit kam ich selbst auch immer mal wieder in den Genuß.

Wenn ich es jetzt mal runterbreche ist es für mich in erster Linie eine Bewegungsschule und hat mit wirklichem Qi-Gong kaum etwas gemein. Alle wichtigen Aspekte wie verschiedene Atemmethoden, usw. fehlen gänzlich.

Wenn ich es mal richtig reflektiere hat Aoki das getan was auch Asai mit seinem Asai-Ha getan hat. Er hat "sein Shotokan" entwickelt. Das ganze legt großen Wert auf möglichst effektive Verkettung aller beteiligten Muskelgruppen und man erreicht damit ein ziemlich gutes Körpergefühl und dieses lässt sich dann sehr gut auf die Shotokan Techniken übertragen, was zu einem deutlich "weicheren" Shotokan führt. Es nimmt dem Ganzen etwas dieses harte robotermäßige.

Allerdings gibt es da dann noch den anderen Part, d. h. Ki / Qi. Ich selbst kann Ki / Qi nichts mystisches abgewinnen, weshalb ich an der Stelle vielleicht nicht gerade die objektivste Person bin um das zu beurteilen. Für mich heißt Qi in erster Linie maximal Körperkontrolle, heißt zu lernen unbewusste Prozesse des Körper bewusst lenken zu lernen, im Sinne von Durchblutungssteigerung usw. Deshalb steige ich an der Stelle immer aus, wenn jemand behauptet das er diese Energie auf andere Menschen übertragen könne. Und das passiert dort leider auch. "Tai Ki" wie die es nennen. Der Instructor überträgt seine Energie auf andere Übenden und die fangen dann an auf einem Bein durch die Halle zu hüpfen usw. Auch hier dann natürlich immer die Aussage das dies natürlich nur funktioniert wenn man es zulässt. Seriös ist damit etwas Anderes. Aber wie gesagt, das ist meine Meinung.

Allerdings kann ich der reinen Körperschule durchaus etwas abgewinnen, auch wenn es doch sehr auf die Shotokan Tai-Sabaki gemünzt ist und sich nur schwer auf andere Stile übertragen lässt.

Ich würde es daher nicht im Ansatz im Qi-Gong Segment ansiedeln.

Kann ich so unterschreiben. AOKI ist ein wirklicher Meister, aber der Bonner Trainer........na ja.......:rolleyes: