PDA

Vollständige Version anzeigen : Irish Stick Fighting



Abu Junayd
01-02-2015, 11:17
Hallo zusammen.

Gibt es eigentlich eine Gruppe für irischen Stockkampf nach Doyle?
Ich schau mir schon länger Videos davon an und hab natürlich auch das im Video Bereich gepostete gesehen.

Kennt jemand eine Gruppe in DE , idealerweise in NRW?

Schönes Rest Wochenende noch :)

tonfawolle
01-02-2015, 11:53
Irish Stick Fighting - ISF Worldwide (http://www.isfworldwide.org/Irish-Stick-Fighting)

Willi von der Heide
01-02-2015, 12:29
Kriegst noch ne PN ;) !

Den Link hast du ja schon !

Abu Junayd
01-02-2015, 13:30
Google hab ich auch schon entdeckt, danke:)

Auf der Seite steht eben das es auch Instruktoren gibt , die da nicht genannt werden möchten.
Bevor ich mich an die Offiziellen wende frage ich lieber hier bei euch.

Schnueffler
01-02-2015, 13:38
Google hab ich auch schon entdeckt, danke:)

Auf der Seite steht eben das es auch Instruktoren gibt , die da nicht genannt werden möchten.
Bevor ich mich an die Offiziellen wende frage ich lieber hier bei euch.

Ahm, was???
Den link oben hast du gesehen?
Und wenn ich da ein wenig rumklicke kommt das:
Deutschland - West - ISF Worldwide (http://www.isfworldwide.org/epages/64705407.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64705407/Categories/Instructors__Clubs/Germany/Deutschland-West)

Abu Junayd
01-02-2015, 13:58
Ahm, was???
Den link oben hast du gesehen?
Und wenn ich da ein wenig rumklicke kommt das:
Deutschland - West - ISF Worldwide (http://www.isfworldwide.org/epages/64705407.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/64705407/Categories/Instructors__Clubs/Germany/Deutschland-West)


Tja das nennt man dann akute Blindheit.
Danke dir Schnüffler.:halbyeaha

Schnueffler
01-02-2015, 14:01
Tja das nennt man dann akute Blindheit.
Danke dir Schnüffler.:halbyeaha

Bitte sehr.

gast
01-02-2015, 15:40
Ist der Chef Hendrik nicht eh sogar User hier im Board? Göaube schon...

Schnueffler
01-02-2015, 15:45
Ist der Chef Hendrik nicht eh sogar User hier im Board? Göaube schon...

Ich meine nicht mehr!

Franz
01-02-2015, 15:56
Meines Wissens hat er sich verabschiedet

Willi von der Heide
01-02-2015, 16:09
Meines Wissens hat er sich verabschiedet

Ja hat er ... Schade :( ! Da er von Combatives/SV und Co. auch richtig Ahnung hatte.

Nr.98:

http://www.kampfkunst-board.info/forum/f19/account-l-schen-139650/index7.html

itto_ryu
03-02-2015, 19:59
Hier noch ein informativer Artikel zum Irish Stickfighting generell:
What is Irish stick fighting? | I don't do long sword (http://hemamisfits.com/2015/02/03/what-is-irish-stick-fighting/)

Strubbi
11-10-2021, 19:06
Hallo Freunde, hat jemand die Kontaktdaten zu dem ISF- Club in Saarbrücken?

Steinbock
11-10-2021, 21:32
Frag doch mal beim Chef an: http://www.thefightzone.de/oeffnungszeiten.html

Stoiker
12-10-2021, 08:07
Guten Morgen,
auf der Homepage der ISF werden keine Clubs mehr gelistet??? Gibt es die Schulen noch?


Hallo Freunde, hat jemand die Kontaktdaten zu dem ISF- Club in Saarbrücken?
Wenn Du die Adresse rausfindest, wäre ich auch daran interessiert ;-)

Beste Grüße
Stoiker

Strubbi
13-03-2022, 20:52
Scheint als würde die Schule nicht mehr existieren Stoiker, zumindest nicht mehr öffentlich.
Schade!

Stoiker
13-03-2022, 21:21
Sehr schade. Hast du mal beim Headquarter nachgefragt, ob es den Verband als solchen überhaupt noch gibt?

Strubbi
13-03-2022, 21:44
Nö, war letztens halt ein paar Tage in Saarbrücken und hätte bei der Gelegenheit dort gerne etwas reingeschnuppert.

ThomasL
24-03-2022, 15:04
Gibt es hier eigentlich Personen die Irish Stick Fighting aktiv betreiben?
Falls ja welchen "Stil"?

Stoiker
24-03-2022, 15:57
Der Begründer des ISF Dachverbandes war hier mal vertreten, wenn ich mich richtig erinnere. Das ist aber alles schon sehr lange her....

ThomasL
25-03-2022, 11:30
Ja, als Stickmann soweit ich mich recht erinnere. Ich habe zu der Zeit einige Lehrgänge bei ihm (Doyle Stil) absolviert.

Willi von der Heide
25-03-2022, 13:05
Falls ja welchen "Stil"?

Mal eine Verständnisfrage ... ist dieser " Doyle-Stil " nicht der einzig authentische der überlebt hat ? Alle anderen sollen doch verschwunden sein, oder ?

Stoiker
25-03-2022, 13:42
Als ich mich vor einigen Jahren mehr damit beschäftigt und viel im Internet recherchiert habe, habe ich zumindest hier in unseren Breitengraden außer dem Doyle Stil keinen anderen gefunden, der curricular unterrichtet worden wäre. Natürlich gab es auch da vereinzelt die Verweise auf einen unbekannten Meister, der auf irgendeinem Gehöft in der Einöde lebt und einen noch unbekannteren Stil unterrichtet, aber das ist ein anderes Thema...

Stoiker
25-03-2022, 13:45
Mal eine Verständnisfrage ... ist dieser " Doyle-Stil " nicht der einzig authentische der überlebt hat ? Alle anderen sollen doch verschwunden sein, oder ?

Zu "authentisch": ohne irgend jemanden zu nahe treten zu wollen, hatte ich immer persönlich so meine Zweifel, wie authentisch denn dieser Stil ist. Ich habe irgendwo mal gelesen, dass Doyle andere Konzepte und Techniken zu dem Stick Fighting hinzugefügt hat.

Willi von der Heide
25-03-2022, 14:48
Ich kann mir auch nur schwer vorstellen, daß " Bata " in Irland selber überlebt hat. Die große Hungersnot, die Auswanderungswelle nach Nordamerika ( " coffin ships " ), der irische Bürgerkrieg, die englische Besatzung ... und ausgerechnet ein Stockkampfstil soll überlebt haben ? Ein gut Teil der irischen Kultur hat ja gerade in Nordamerika überlebt. Von daher paßt der Bezug der Doyles schon. So wurde " Bhata " ja nicht im " SV-Alltag " angewandt, sondern im Rahmen dieser " faction fights ", die es schon lange nicht mehr gibt.

Und trotzdem ist das Wissen nicht völlig verloren gegangen. Zeigt man einen Shillelagh einem älteren Iren, so erinnern sich einige daran, daß das auch mal als Waffe genutzt wurde.

Stoiker
25-03-2022, 15:22
Zeigt man einen Shillelagh einem älteren Iren, so erinnern sich einige daran, dass das auch mal als Waffe genutzt wurde.

Mit Sicherheit. Aber lag dem ein "Stil" in unserem Verständnis zugrunde oder haben die jungen Leute sich einfach nur mit den Gehstöcken ihrer Großeltern nach dem Fußballspiel getroffen, um sich zu prügeln?

period
25-03-2022, 15:59
Zu "authentisch": ohne irgend jemanden zu nahe treten zu wollen, hatte ich immer persönlich so meine Zweifel, wie authentisch denn dieser Stil ist. Ich habe irgendwo mal gelesen, dass Doyle andere Konzepte und Techniken zu dem Stick Fighting hinzugefügt hat.

Glen Doyle hat anscheinend die Beinarbeit geändert, von weiteren Änderungen wüsste ich nichts. Eröffnet halt wieder mal die Frage, ob ein Stil nur dann "authentisch" ist, wenn ab Zeitpunkt X auf Biegen und Brechen nichts mehr dran geändert wird - allerdings könnte man dann auch umgekehrt argumentieren, dass der Stil dann "tot" ist, weil lebendige Stile verändern sich nun mal.
Daneben gibt es noch Antrim Bata, von der Ramsey-Familie. Der Cheftrainer ist Maxime Chouinard, der auch einen aktiven Blog zum Thema betreibt: https://irishstick.wordpress.com/blog/

Willi von der Heide
25-03-2022, 16:10
Mit Sicherheit. Aber lag dem ein "Stil" in unserem Verständnis zugrunde oder haben die jungen Leute sich einfach nur mit den Gehstöcken ihrer Großeltern nach dem Fußballspiel getroffen, um sich zu prügeln?

Tja ... da bin ich überfragt. Einfach nur draufhauen kann eigentlich jeder, aber einen gewissen Unterricht muß es gegeben haben. Nichts tiefergehendes glaube ich. Nur eine Handvoll Techniken. Das " System " kommt ja aus dem einfachen Volk. Da waren Bauern, Handwerker und Tagelöhner darunter. Also alles Menschen die harte, körperliche Arbeit gewohnt waren und im Alltag mit stockähnlichen Werkzeugen zu tun hatten. Daß gepaart mit der sprichwörtlichen Streitlust der Iren, Testosteron, ein paar Pints und schon konnte es losgehen. Und wer etliche dieser " faction fights " überstanden hatte, der wußte auch wie es geht ... lernen am lebenden Objekt sozusagen.

Willi von der Heide
25-03-2022, 16:16
Wenden wir den Blick mal kurz nach Italien.

Hier:


https://www.youtube.com/watch?v=h0IINhfk-mQ

Dauer der Form ... etwas mehr als 1 Minute. Und ebenfalls eine Waffe die aus dem einfachen Volk kam. Edelleute hatten entweder Wachen oder nutzten Hieb- und Stichwaffen und später dann Feuerwaffen. Dem " kleinen Mann " blieb eben soetwas ... oder Messer ... oder eben die blanken Fäuste.

ThomasL
25-03-2022, 18:15
Zur Geschichte und wie es trainiert und weitergeben wurde empfehle ich: Hurley John W. Shillelagh - The Irish Fighting Stick
Besonders interessant fand ich den Stellenwert von Sportarten wie Hurling als Vorbereitung auf den Kampf.

Stoiker
26-03-2022, 08:16
Glen Doyle hat anscheinend die Beinarbeit geändert, von weiteren Änderungen wüsste ich nichts. Eröffnet halt wieder mal die Frage, ob ein Stil nur dann "authentisch" ist, wenn ab Zeitpunkt X auf Biegen und Brechen nichts mehr dran geändert wird - allerdings könnte man dann auch umgekehrt argumentieren, dass der Stil dann "tot" ist, weil lebendige Stile verändern sich nun mal.

:halbyeaha

salurian
07-04-2022, 17:36
Alle Iren die ich dazu befragt haben wussten das es den Shillelagh gibt umd der auch mal als Waffe verwendet wurde, aber keiner kannte einen aktiven Stil. Wird wohl vor Ort nur noch auf Volksfesten bei Umzügen als Teil einer Tracht verwendet.

Herr Schneider
07-04-2022, 18:14
Alle Iren die ich dazu befragt haben wussten das es den Shillelagh gibt umd der auch mal als Waffe verwendet wurde, aber keiner kannte einen aktiven Stil. Wird wohl vor Ort nur noch auf Volksfesten bei Umzügen als Teil einer Tracht verwendet.

Als Halb-Ire kenne ich die schon noch, meine Opa hatte einen im Schirmständer, neben der Eingangstür. War für ihn irgendwie selbstverständlich - er hat mit Sicherheit keinen Unterricht genommen!

Wobei für die Zwecke Hurlingsschläger mMn verbreiteter sind.

Stixandmore
07-04-2022, 18:22
..... er hat mit Sicherheit keinen Unterricht genommen!

Um einen "Caveman" raus zu hauen, braucht es keine Unterricht oder besondere Übung....nur soll es wohl Techniken, Konzepte und Vorgehensweisen außerhalb dieses "Caveman" geben:p und danach wird halt explizit gesucht

ThomasL
08-04-2022, 07:09
Period hat ja weiter oben die zwei noch aktiven Stile genannt. Dazu gibt es im Web einen der es (wie er für mich glaubhaft erzählt) noch in seiner Familie gelernt hat ohne das es wirklich einen Namen dafür gab. Der unterrichtet auch. Auf FB gibt es ein paar gute Gruppen dazu:
https://www.facebook.com/groups/892108278154757
https://www.facebook.com/groups/2195200183861472

samuraigladiator
02-05-2022, 14:11
Danke für die Links. John Borter hat mir schon viele gute Tipps gegeben. Und am Freitag hatte ich mein erstes Zoom Training mit Bernard Leddy:)

Stoiker
02-05-2022, 14:33
Danke für die Links. John Borter hat mir schon viele gute Tipps gegeben. Und am Freitag hatte ich mein erstes Zoom Training mit Bernard Leddy:)

Nicht so schüchtern... erzähl' mal :-)

samuraigladiator
02-05-2022, 18:18
Nicht so schüchtern... erzähl' mal :-)

Was willschn wisse?:D

Stoiker
02-05-2022, 21:13
Was willschn wisse?:D

Na alles :D
Wie war das Training? Was habt ihr gemacht?

samuraigladiator
03-05-2022, 19:32
Das Training mit Bernie hat 1 Stunde gedauert und hat sehr viel Spaß gemacht. Bernard Leddy ist sehr freundlich und geduldig.


Als erstes hat er mir die korrekte Fußstellung und Armhaltung etc. gezeigt.


Weiter ging's mit Stickpunches

-Lead
-Lead-Lead
-Lead-Reverse
-Lead-Lead-Reverse
-Lead-Reverse-Lead-Lead


Danach kamen 3 Blocktechniken dran

-Beidhändig gegen linken Stockangriff
-Beidhändig gegen rechten Stockangriff
-Beidhändig gegen Stockangriff von oben

-Alle 3 Blöcke im Drill inkl. Fußarbeit


3 Tricks

-Rechte Hand aufgestützt auf Stock, Linke Handfläche zeigt nach vorne (Stopp!), Schlag von unten ans Kinn + Schritt nach vorne (linke Handfläche hat meinen eigenen Schlag gestoppt), Linker Handflächenstoss auf Stock (ins Gesicht des Gegners) + Schritt nach vorne, Bust the Anthill + Schritt nach vorne

-Rechter Stich zum Bauch + Schritt nach vorne, Linke Hand greift das vordere Stück des Stocks, diagonaler Schlag von rechts oben nach links unten mit dem Knob

-Stock liegt auf rechter Schulter, Schlag von rechts oben nach links unten (Stock an linker Hüfte, linke flache Hand auf Stock), Schlag von links unten nach rechts oben, Stock liegt wieder auf rechter Schulter


Dinnerschläge

Crescent the moon

Bust the Anthill

In einem Monat trainiere ich wieder mit Bernie. Ich soll bis dahin Stickpunches (Lead-Reverse-Lead-Lead), sowie den Block-Drill üben.

Stoiker
03-05-2022, 19:49
Das Training mit Bernie hat 1 Stunde gedauert und hat sehr viel Spaß gemacht. Bernard Leddy ist sehr freundlich und geduldig.


Als erstes hat er mir die korrekte Fußstellung und Armhaltung etc. gezeigt.


Weiter ging's mit Stickpunches

-Lead
-Lead-Lead
-Lead-Reverse
-Lead-Lead-Reverse
-Lead-Reverse-Lead-Lead


Danach kamen 3 Blocktechniken dran

-Beidhändig gegen linken Stockangriff
-Beidhändig gegen rechten Stockangriff
-Beidhändig gegen Stockangriff von oben

-Alle 3 Blöcke im Drill inkl. Fußarbeit


3 Tricks

-Rechte Hand aufgestützt auf Stock, Linke Handfläche zeigt nach vorne (Stopp!), Schlag von unten ans Kinn + Schritt nach vorne (linke Handfläche hat meinen eigenen Schlag gestoppt), Linker Handflächenstoss auf Stock (ins Gesicht des Gegners) + Schritt nach vorne, Bust the Anthill + Schritt nach vorne

-Rechter Stich zum Bauch + Schritt nach vorne, Linke Hand greift das vordere Stück des Stocks, diagonaler Schlag von rechts oben nach links unten mit dem Knob

-Stock liegt auf rechter Schulter, Schlag von rechts oben nach links unten (Stock an linker Hüfte, linke flache Hand auf Stock), Schlag von links unten nach rechts oben, Stock liegt wieder auf rechter Schulter


Dinnerschläge

Crescent the moon

Bust the Anthill

In einem Monat trainiere ich wieder mit Bernie. Ich soll bis dahin Stickpunches (Lead-Reverse-Lead-Lead), sowie den Block-Drill üben.

Vielen Dank! :halbyeaha

Esse quam videri
03-05-2022, 20:36
wie schwer ist so ein Stock?

gruss

period
03-05-2022, 22:07
wie schwer ist so ein Stock?

gruss

Kommt auf die Schule und persönliche Präferenzen an. Minimum ca. 300 Gramm, in der Regel 400-500 Gramm, in Einzelfällen schwerer.

Schnueffler
03-05-2022, 22:16
Kommt auf die Schule und persönliche Präferenzen an. Minimum ca. 300 Gramm, in der Regel 400-500 Gramm, in Einzelfällen schwerer.

War der nicht auch immer Kopflastig, sprich hatte nen Knauf/Kugel oben, als Handauflage?

period
03-05-2022, 23:48
War der nicht auch immer Kopflastig, sprich hatte nen Knauf/Kugel oben, als Handauflage?

Ja. Traditionell werden dafür Schwarzdornschösslinge samt dem Wurzelballen ausgegraben, der Wurzelballen bildet dann (nach angemessener Trockenzeit von Hausnummer zwei Jahren, mit oder ohne Räucherung im offenen Kamin) den Knauf; der Grund dafür ist, dass die Verbindung von Wurzel und Stamm viel stärker ist als von Ast und Stamm (Faserverlauf und so). Ich habe bisher ein paar selber gemacht und bin der Meinung, dass die Wurzel beim Schwarzdorn auch viel härter ist als der Rest (ist nicht bei allen Hölzern so). Die Schwarzdornstöcke, die man heute meist zu kaufen kriegt, bestehen aber in der Regel aus Ästen, der Knauf ist dann ein Stück vom Stamm. Wurzelgriffe findet man teilweise, aber nicht bei allen Herstellern und auch da sind es häufig nur wenige Prozent der Ware.
Was man noch erwähnen sollte: Schwarzdorn ist relativ hart - wenn auch weit davon entfernt, das härteste europäische Holz zu sein - aber bemerkenswert flexibel. Die trockenen Stöcke lassen sich z.T. immer noch anstandslos 90° biegen. Einige historische Quellen legen nahe, dass das in einigen Stilen gewünscht war, um "über den Block" schlagen zu können - Stock triff Block, Stock biegt sich, Knauf trifft Gegner. Damit das klappt sollte der Stock eher dünn sein - ca. 20-22 mm - und einen ordentlichen Klopper am Ende haben. Im Doyle-Stil dagegen scheint das nicht der Fall zu sein, da werden eher steife Stöcke verwendet, die auch als Ringhilfe etc. eingesetzt werden.

ThomasL
04-05-2022, 10:48
Danke für den interessanten Trainingsbericht.

Hier mal ein sehr schönes Exemplar von einem Meister handgefertigt (aus Kornelkirsche):
47586

period
04-05-2022, 18:31
Danke für den interessanten Trainingsbericht.

Hier mal ein sehr schönes Exemplar von einem Meister handgefertigt (aus Kornelkirsche):
47586

Der "Meister" sieht sich selbst allenfalls als Zauberlehrling, und wie schon erwähnt würde er heute bei dem Stück einiges anders machen, grad was den Faserverlauf am Knauf angeht. Aber danke für die Blumen - nicht nur die auf dem Foto ;)

ThomasL
05-05-2022, 14:55
Welche Geister hat er den gerufen, der Zauberlehrling? :D

period
05-05-2022, 16:40
Welche Geister hat er den gerufen, der Zauberlehrling? :D

Die Stockgeister natürlich, beschworen mit monetären Opfern nach Irland, Deutschland, die Türkei, Bulgarien... Jetzt habe ich eine Wohnung voller Stöcke. Macht der Umstand, dass Du vermutlich jederzeit bereit wärst, mir die Kollektion abzunehmen, Dich eigentlich zum Meister in der Analogie?

ThomasL
06-05-2022, 08:25
So ein bisschen Platz würde sich wohl noch finden lassen :D
Ein Meister bin ich nur im dummschwätzen :p

Dextrous
06-05-2022, 08:56
Der "Meister" sieht sich selbst allenfalls als Zauberlehrling, und wie schon erwähnt würde er heute bei dem Stück einiges anders machen, grad was den Faserverlauf am Knauf angeht. Aber danke für die Blumen - nicht nur die auf dem Foto ;)

Nur aus Interesse, was kostet so ein Stock bei Dir?
Falls nicht öffentlich, dann gerne per PN.

period
06-05-2022, 10:01
Nur aus Interesse, was kostet so ein Stock bei Dir?
Falls nicht öffentlich, dann gerne per PN.

Die kurze Antwort lautet: von "nichts" direkt zu "unverkäuflich". Lange Antwort per PN ;)

samuraigladiator
06-05-2022, 15:05
Vielen Dank! :halbyeaha


Danke für den interessanten Trainingsbericht.

Gerne:)

Harier
06-05-2022, 20:38
@period: Toller Stock, vermutlich mit Walnüssen gebeizt? Der Michael Harbarth hat auf seiner exzellenten Seite ja einiges dazu geschrieben. Ich bin grad dabei meinen ersten Kornelkirschenstock zu bearbeiten. Trotz Anfänger in dem Bereich läuft es bis jetzt zum Glück problemlos.

period
06-05-2022, 21:52
@period: Toller Stock, vermutlich mit Walnüssen gebeizt? Der Michael Harbarth hat auf seiner exzellenten Seite ja einiges dazu geschrieben. Ich bin grad dabei meinen ersten Kornelkirschenstock zu bearbeiten. Trotz Anfänger in dem Bereich läuft es bis jetzt zum Glück problemlos.

Danke - Eisenessig. An dem ist die Farbe untypisch in Richtung Braun gegangen. Mit Michael bin ich regelmässig im Kontakt, ich nehme an, Du auch?

Harier
06-05-2022, 22:13
Mit Eisenessig hab ich bis jetzt Kiefernholz gefärbt, wurde nie richtig schwarz, aber ein sehr edles dunkelbraun. Ich denke den Kornellenstock werde ich mit Walnüssen nach dem Rezept von Michael beizen. Direkten Kontakt hatte ich bis jetzt noch keinen zu ihm, genieße aber seit ich mich an seinen Schreibstil gewöhnt habe seine Seite. Die Flut an Informationen, die dort geboten wird ist einfach unglaublich. Ich sammel noch ein paar Fragen und denke, dann werde ich ihn sicher auch mal kontaktieren.

period
06-05-2022, 22:26
Mit Eisenessig hab ich bis jetzt Kiefernholz gefärbt, wurde nie richtig schwarz, aber ein sehr edles dunkelbraun. Ich denke den Kornellenstock werde ich mit Walnüssen nach dem Rezept von Michael beizen. Direkten Kontakt hatte ich bis jetzt noch keinen zu ihm, genieße aber seit ich mich an seinen Schreibstil gewöhnt habe seine Seite. Die Flut an Informationen, die dort geboten wird ist einfach unglaublich. Ich sammel noch ein paar Fragen und denke, dann werde ich ihn sicher auch mal kontaktieren.

Mach das, Michael ist cool! Ich wünsche viel Erfolg beim Projekt.
Der erste Kornelstock, den ich mit Eisenessig gebeizt habe, wurde im Stirnholz richtig schwarz, sonst dunkelgrau. Ich bin nicht ganz sicher, woran das liegt, ich müsste wohl mehr damit experimentieren. Soweit ich weiss, trägt Michael immer so lange Beize auf, bis er mit der Farbe zufrieden ist, ggf. auch öfter als empfohlen. Ich muss gestehen, ich habe nicht die Nerven dafür - nicht, weil ich Probleme mit der Wartezeit hätte, sondern weil ich Bedenken bezüglich Rissbildung habe. Die letzten Stöcke, die ich gemacht habe, habe ich Natur belassen - dann kann ich anfangen zu ölen, sobald die Rinde ab ist.

Harier
06-05-2022, 22:44
Danke fürs Projekt! Und für deine Erfahrungen. Ich hab vor kurzen einen Kubotan aus Kornelkirsche gemacht und mit Beeren gefärbt, alles mehrmals, mit Zwischenschliff ohne Probleme. Dann bein warmen Ölen mit Leinöl ist es wohl etwas zu heiß geworden und dann an einer Stelle gerissen. Schade, aber sieht trotzdem Klasse aus und die Knotenstruktur im Holz gibt ein ein echt sicheres Gefühl in der Hand. Und bei dem Stock jetzt achte ich genau darauf, dass das Öl nicht zu heiß wird. Aus Fehlern muss ja gelernt werden. Aber evtl. Übe ich erst am roten Hartriegel Shillelagh der hier zum Färben bereit liegt! Sicher ist sicher.

Schnueffler
06-05-2022, 22:59
P.S. Ne Frage: Hat jemand ne Seite, auf der man Cold Steel Produkte bestellen kann? Alles ist irgendwie in der Schwebe und baut ab nem gewissen Grad keine Seite mehr auf.

period
06-05-2022, 23:28
Ich hab vor kurzen einen Kubotan aus Kornelkirsche gemacht und mit Beeren gefärbt, alles mehrmals, mit Zwischenschliff ohne Probleme. Dann bein warmen Ölen mit Leinöl ist es wohl etwas zu heiß geworden und dann an einer Stelle gerissen. Schade, aber sieht trotzdem Klasse aus und die Knotenstruktur im Holz gibt ein ein echt sicheres Gefühl in der Hand. Und bei dem Stock jetzt achte ich genau darauf, dass das Öl nicht zu heiß wird.

Ich habe bisher immer kalt geölt. Meistens fange ich mit ein paar Lagen Tung an (zieht kalt tiefer ein, härtet stärker aus), später dann Leinöl.

Harier
07-05-2022, 00:04
Merci für den Tipp. Tungöl ist echt klasse, mit dem kalten Leinöl muss man sich halt dann noch länger in Geduld üben, bis es eingezogen ist. Aber nen Versuch ist es mir Wert und dann kann wenigstens auch nix mehr reißen!

Stoiker
07-05-2022, 12:29
Bei Euren Erzählungen bekommt man richtig Lust, selber mal einen schönen Stock zu machen. Wo habt Ihr denn das Kornelkirschenholz als Rohmaterial her? Gibt es das irgendwo zu kaufen oder muss man dafür tatsächlich mit der Axt in den Wald?

Stoiker
07-05-2022, 12:31
P.S. Ne Frage: Hat jemand ne Seite, auf der man Cold Steel Produkte bestellen kann? Alles ist irgendwie in der Schwebe und baut ab nem gewissen Grad keine Seite mehr auf.

Das hier schon probiert?
https://www.cold-steel.de/

period
07-05-2022, 13:29
Bei Euren Erzählungen bekommt man richtig Lust, selber mal einen schönen Stock zu machen. Wo habt Ihr denn das Kornelkirschenholz als Rohmaterial her? Gibt es das irgendwo zu kaufen oder muss man dafür tatsächlich mit der Axt in den Wald?

Ich hab abgelagertes geschenkt bekommen, zum Kauf findet man das in der Grösse so gut wie nicht, nur alle heiligen Zeiten tauchen mal komplette Stämme auf, die an Kunsttischler und Drechsler verkauft werden. Ansonsten ist selber schneiden angesagt, die Kornellen wachsen halt nicht überall. In Baumschulen etc. findet man sie auch (aber zu recht stolzen Preisen für stocktaugliche Exemplare - 120€ aufwärts), gelegentlich verkauft jemand welche auf Ebay Kleinanzeigen für deutlich weniger - aus mir unbekannten Gründen habe ich vor allem Exemplare aus Niedersachsen gesehen, ist für mich leider etwas weit weg. In jedem Fall im Winter schneiden und die Lagerzeit (min. 2 Jahre nach Schnitt) beachten, sonst hat man schnell einen wertvollen Rohling vergeigt. Auch so ist die Ausfallquote sehr hoch, komplett rissfreie Stücke sind sehr, sehr selten, nachdem das Holz beim Trocknen und den Anfangsstadien der Bearbeitung sehr empfindlich ist.
Ansonsten darf ich Schwarzdorn (Schlehe) empfehlen - ist nicht ganz so hart und steif wie Kornelkirsche, aber ebenfalls sehr robust und an den meisten Orten wesentlich häufiger anzutreffen. Und m.E. entschieden unproblematischer in der Verarbeitung, auch weil die Rinde traditionell draufbleibt - das spart etliche Stunden Arbeit - und die zudem (mit Stahlwolle oder Schleifvlies leicht poliert und geölt) auch sehr hübsch aussieht. Auch Lagerung des fertigen Produktes in einer modernen Wohnung ist nicht so komplex. Winterschnitt und ca. zwei Jahre Lagerzeit sind aber auch da einzuhalten.

Harier
07-05-2022, 13:38
@Stoiker: Period hat eigentlich schon alles wichtige geschrieben. Häufig stehen Kornelkirschen auch in Schrebergärten und da wird auch regelmäßig mal zurückgeschnitten. Da evtl. mal im Winter während der Schnittsaison nachfragen. Noch ne Alternative ist der rote Hartriegel, auch noch sehr hart und zäh und der findet sich noch wesentlich häufiger.

Schnueffler
07-05-2022, 18:54
Das hier schon probiert?
https://www.cold-steel.de/

Danke, jetzt tut sie wieder. Schien ein technisches Problem gewesen zu sein.

ThomasL
08-05-2022, 09:16
Nach einer clandestinen Ernteaktion kannst Du die Schnittstelle mit etwas Dreck einreiben, dadurch ist der frische Schnitt fast nicht mehr zu erkennen. Ein historisch erprobte Vorgehensweise Südtiroler Schwarzfäller :D die an die Jugend weitergegeben wurde und so auf umwegen zu mir gelangte. :p

period
08-05-2022, 10:44
Nach einer clandestinen Ernteaktion kannst Du die Schnittstelle mit etwas Dreck einreiben, dadurch ist der frische Schnitt fast nicht mehr zu erkennen. Ein historisch erprobte Vorgehensweise Südtiroler Schwarzfäller :D die an die Jugend weitergegeben wurde und so auf umwegen zu mir gelangte. :p

Im Interesse der historischen Korrektheit: Traditionell werden die Stümpfe abgefackelt - dann kann man auch einen kompletten fehlenden Waldstrich als Waldbrand deklarieren (und als Waldbesitzer noch die Versicherung einstreichen). Aber man muss ja mit der Zeit gehen...

ThomasL
09-05-2022, 14:55
Abfackeln kommt an meinen wenigen, frei zugänglichen, KKS nicht in Frage.

period
09-05-2022, 20:04
Abfackeln kommt an meinen wenigen, frei zugänglichen, KKS nicht in Frage.

Würd ich so auch nicht empfehlen - da wächst dann kein Gras, äh, Kornel mehr.

OliverJ
18-06-2022, 12:06
Ich war vor ein paar Wochen in der Schweiz auf einem Seminar auf dem ebenfalls ein Kurzs zum Irish stick angeboten wurde. Ich habe den Trainer mal zur Seite genommen und gefragt wie er daran gekommen sei. Die Antwort ist so einfach wie sie nur sein könnte und wirft - wie ich finde - ein positives Licht auf die Szene:

https://youtu.be/XvJIMUCUz88

orbis
01-07-2022, 08:43
Hallo zusammen…

ISF WORDWIDE gibt es noch ..und es gibt auch einige, aktive Doyle Irish Stick Instruktoren in Europa und ganz Deutschland.
Der Verband wird gerade neu aufgestellt,
und ab Herbst wird es auch wieder eine aktuelle, offizielle HP geben.

Bis dahin kann man sich, bei Interesse, bei mir melden:
orbismartialarts@gmail.com


Die „Public Relations“ wurden etwas vernachlässigt … trotzdem waren wir aktiv und
Es wurden auch in den letzten 2 schwierigen Jahren, Seminare gegeben und Instruktoren ausgebildet.
Grüsse
Markus
http://www.orbismartialarts.de

Stoiker
01-07-2022, 10:42
Hallo zusammen…

ISF WORDWIDE gibt es noch ..und es gibt auch einige, aktive Doyle Irish Stick Instruktoren in Europa und ganz Deutschland.
Der Verband wird gerade neu aufgestellt,
und ab Herbst wird es auch wieder eine aktuelle, offizielle HP geben.

Bis dahin kann man sich, bei Interesse, bei mir melden:
orbismartialarts@gmail.com


Die „Public Relations“ wurden etwas vernachlässigt … trotzdem waren wir aktiv und
Es wurden auch in den letzten 2 schwierigen Jahren, Seminare gegeben und Instruktoren ausgebildet.
Grüsse
Markus
http://www.orbismartialarts.de

Hallo Markus, vielen Dank für das Update. Habt ihr sowas wie einen Newsletter, in dem man sich eintragen und über die weiteren Entwicklungen und Seminare informiert werden kann?

orbis
01-07-2022, 11:51
Hallo Markus, vielen Dank für das Update. Habt ihr sowas wie einen Newsletter, in dem man sich eintragen und über die weiteren Entwicklungen und Seminare informiert werden kann?

Kommt... mir einfach mailen, gerne auch mit weiteren Fragen, ich nehm dich dann in den mailverteiler.

Linus - The Boxer
01-07-2022, 18:56
Hallo zusammen…

ISF WORDWIDE gibt es noch ..und es gibt auch einige, aktive Doyle Irish Stick Instruktoren in Europa und ganz Deutschland.
Der Verband wird gerade neu aufgestellt,
und ab Herbst wird es auch wieder eine aktuelle, offizielle HP geben.

Bis dahin kann man sich, bei Interesse, bei mir melden:
orbismartialarts@gmail.com


Die „Public Relations“ wurden etwas vernachlässigt … trotzdem waren wir aktiv und
Es wurden auch in den letzten 2 schwierigen Jahren, Seminare gegeben und Instruktoren ausgebildet.
Grüsse
Markus
http://www.orbismartialarts.de

Schön zu lesen. Danke für das Update

samuraigladiator
19-07-2022, 16:50
Es gibt eine neue Website https://www.fightinghares.com/


Hallo alle-
Wir sind stolz und aufgeregt, den offiziellen Start der Fighting Hares-Website bekannt zu geben!
Diese Seite enthält Informationen über die Geschichte des irischen Stockkampfes, das Doyle-System, die Fighting Hares, Bernie und eine Menge anderer Informationen.
Die Seite enthält auch eine „Find An Instructor“-Seite, einen Shop für exklusive Fighting Hares-Waren und die Option, als offizielles Mitglied der Fighting Hares Faction beizutreten. Es wird auch einen Bereich nur für Mitglieder geben, der Videos, einen Blog, einen Lehrplan und spezielle Informationen nur für FH-Mitglieder enthalten wird (KOMMT BALD!).
Die Website ist noch in Arbeit und wird kontinuierlich ausgebaut, optimiert und mit weiteren aufregenden Informationen und Funktionen gefüllt.
Eine Teamleistung, mein Dank an Brian Purdy für die Sicherung der Domain und seine kreative Einsicht, Bernie für seine kontinuierliche Unterstützung und ein ganz besonderer Dank an Trish Chiovari für die schwere Arbeit beim Aufbau der Website und die Erweckung unserer gesamten Designideen zum Leben.
Bitte zögern Sie nicht, Feedback zu geben, Ideen anzubieten und uns zu helfen, www.fightinghares.com so gut wie möglich zu machen.

John Borter FB

Stoiker
19-07-2022, 20:26
Danke :)

samuraigladiator
19-07-2022, 20:38
Bitte:)

ThomasL
20-07-2022, 08:18
1+

samuraigladiator
20-07-2022, 12:59
Bernard Leddy war gestern im irischen TV zu sehen und hat ein paar Techniken gezeigt https://www.virginmediatelevision.ie/player/show/809/199345/0/Stick-Fighting?fbclid=IwAR0VhWCVHKh_bawZmJY0A5flMyb5b-hSGhpsFRQPdLhhEYUbCtOqDQ37DIs

orbis
22-01-2023, 11:23
Hallo zusammen , die neue ISW WORLDWIDE Seite ist nun online.

https://www.isfworldwide.com/


Grüsse
Markus

ThomasL
22-01-2023, 11:42
Danke für den Hinweis!