PDA

Vollständige Version anzeigen : The Day After Tomorrow



JuMiBa
29-05-2004, 20:39
Na wer war schon ??? Lohnt sich der Kauf einer Kinokarte ??? :)

Gruß Micha

http://www.thedayaftertomorrow.com/

Nahot
29-05-2004, 20:46
ich selber hab den film noch nicht gesehen, aber von vielen gehört und gelesen das es sich nicht lohnen würde. wurden auch paar beispiele genannt, was es so an unsinnigen szenen gibt u.s.w

:winke:

sumbrada
30-05-2004, 09:53
Gut, von einem Emmerichfilm allzu viel Realismus abzuverlangen, ist vielleicht ein wenig vermessen, als ich aber Ausschnitte gesehen habe, wo die Welt in einer Geschwindigkeit vereist, als würde sie jemand mit flüssigem Stickstoff besprühen, hat es mir schon gereicht.
Vor allem, da er den Film als Kritik an der Bush-Regierung sieht.
Sind die Amis wirklich so blöd und lassen ihr politisches Bewusstsein von solchen Schinken beeinflussen?

Ruf-Ctr2
30-05-2004, 12:25
Gut, von einem Emmerichfilm allzu viel Realismus abzuverlangen, ist vielleicht ein wenig vermessen, als ich aber Ausschnitte gesehen habe, wo die Welt in einer Geschwindigkeit vereist, als würde sie jemand mit flüssigem Stickstoff besprühen, hat es mir schon gereicht.
Vor allem, da er den Film als Kritik an der Bush-Regierung sieht.
Sind die Amis wirklich so blöd und lassen ihr politisches Bewusstsein von solchen Schinken beeinflussen?


Ich fürchte fast, JA :(

nemesis
30-05-2004, 18:16
Ich kenn ich den Film auch nur aus Werbung, gehe aber kommende Woche ins Kino. Roland Emmerich hatte bisher super Filme, wenns den Geschmack getroffen hat. "Independence Day", "Godzilla in New York" -
die waren schon klasse gemacht. Also gar nicht fragen, einfach Ticket lösen u.anschauen, dazu nen Becher Popcorn u. ne Coke ;) :rolleyes:

mfg

nemesis

JuMiBa
30-05-2004, 21:48
Komm grad wieder aus´m Kino... was´n Kitsch... aber ehrlich mal... so richtig typisch schnulzig gemacht... war das Geld auf jeden Fall nicht wert, hätte warten sollen, bis er irgendwann im TV kommt... :cool:

Gruß Micha

PS: Wenigstens das Popcorn war lecker... :D

MORTIS
31-05-2004, 20:17
Ich fand ihn cool aber realistisch ist er wirklich nicht

sumbrada
31-05-2004, 22:55
Gut, hab mich eben doch reinschleifen lassen und muss sagen, er war genau so, wie ich ihn mir vorgestellt hab.
Schade nur, dass er wirklich unterhaltsam war. :( :D

kortduorsch
01-06-2004, 08:37
Die Effekte waren geil! :D
Die Story ... was habt ihr erwartet?! :p

jesse.björn
02-06-2004, 16:24
mal wat zum thema realismus bzw. zur stillen frage des movis:
hier einige "experten zum thema" Eiszeit ja, Eiszeit jein

»Roland Emmerichs neuer Film über eine Klimakatastrophe kann nach Einschätzung des Wissenschaftlers Mojib Latif einen Beitrag zum weltweiten Klimaschutz leisten. ›Ich finde es gut, dass so ein Thema von Hollywood aufgegriffen wird und der Klimawandel der Öffentlichkeit wieder bewusster gemacht wird‹, sagte der Kieler Klimaforscher in einem dpa-Gespräch. Er betonte jedoch, das in dem Streifen ›The Day After Tomorrow‹ inszenierte Szenario einer neuen Eiszeit sei ›wissenschaftlich nicht haltbar‹.

›Es ist eines der gängigen Missverständnisse in der Öffentlichkeit, dass der Golfstrom in Folge der Erderwärmung zusammenbricht und eine neue Eiszeit anbricht‹, sagte Latif, der am Institut für Meereswissenschaften (IFM) der Universität Kiel den Forschungsbereich Ozeanzirkulation und Klimadynamik leitet. ›Es gibt kein wissenschaftliches Modell, das auch nur annähernd ein Ausbleiben des Golfstroms simuliert‹, betonte der international renommierte Professor. ›Eins steht fest: Es wird keine neue Eiszeit geben.‹« (www.stern.de/wissenschaft/natur/)

»Die Katastrophe beginnt, als das Larsen B Eisschelf auseinander bricht. Zur Beruhigung: Das ist in der realen Welt schon passiert, (... :ups: ) und New York, das wieder einmal zur Kulisse eines Katastrophenfilms wird, steht immer noch. Der Larsen B Eisschelf in der Antarktis bricht auseinander – das schaltet im hohen Norden den Golfstrom ab. Den Ausgangspunkt des Horrorszenarios findet Stefan Rahmstorf vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung zumindest nicht vollkommen aus der Luft gegriffen: ›Die Meeresströmungen im Atlantik sind sehr wichtig für das Klima, denn sie transportieren riesige Wärmemengen in den Atlantik, also zu uns. Diese Wärme wird an die Luft abgegeben und wärmt unser Klima insbesondere in den Wintermonaten. Wir wissen aus der Klimageschichte, dass diese Strömungen häufig durch Instabilitäten gegangen sind und sich relativ abrupt, innerhalb von zehn Jahren etwa, geändert haben.‹« (www.dradio.de/dlf/sendungen/forschak)

»Hans von Storch etwa, Direktor des Instituts für Küstenforschung in Geesthacht, bewertete die Visionen als nicht realistisch: ›So ablaufen kann ein Klimawandel auf keinen Fall‹. In der Wirklichkeit könne sich zwar einiges ähnlich abspielen, ›aber in der Summe gilt: völlig daneben‹, urteilte der Direktor des Instituts für Küstenforschung in Geesthacht, berichtete das von der Bundesregierung geschaffene Deutsche Klimaforschungsprogramm (Deklim). Klimaforscher von Storch kritisiert, dass im Zentrum der Leinwandstürme die Temperatur binnen Minuten auf eisige Werte fällt. ›Das funktioniert schon aus Gründen der Wetterdynamik auf keinen Fall.‹« (www.bbv-net.de)

»›Prinzipiell gute Ideen, aber über weite Strecken drastisch überzeichnet‹, so kommentierte der Chef-Klimatologe der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) auf der Hohen Warte in Wien, Ernest Rudel, den jüngsten Umwelt-Schocker ›The Day after Tomorrow‹. Ein Problem hat der Klimaforscher, der den Film gemeinsam mit der APA vorab gesehen hat, vor allem mit dem Tempo der im Streifen geschilderten Klimaänderungen.« (Der Standard)

...keep cool.
björn