Vollständige Version anzeigen : Wie ist die Qualität der WKC-Sports Katana aktuell?
Hallo zusammen,
Ich überlege mir ein scharfes Katana zuzulegen und frage mich wie es aktuell um die Qualität der Katana von WKC steht. Leider hat in letzter zeit niemand aus meinem Verein dort ein Schwert gekauft. Weshalb ich dort niemanden fragen kann. Und auch Hier im Forum hab ich nichts Aktuelles gefunden
Ich mache seit 6 Jahren Iiaido und habe vor 4 Jahren das Dragonfly Iaito bei WKC-Sports erstanden und bin sehr zufrieden damit. Gut ausbalanciert und verarbeitet. Auch nach 4 Jahren in einem Iaidotraining von 2 Stunden die Woche habe ich keine Ermüdungserscheinungen Festestellen können. Nichts Klappert, nichts ist übermäßig abgegriffen, lediglich der Knoten der Wicklung begann sich zu lösen, was ich aber selbst gut reparieren konnte und auch der Support war damals tadellos. Alles in allem hatte ich einen sehr guten Eindruck von WKC.
Als ich mich letztens auf www.wkc-sports.de umgesehen hab, erschrak ich jedoch vor dem Zustand ihres Online Shops.
In den aufklappenden Menüs am Seitenanfang befinden sich unzählige tote Verlinkungen. Das Vorschaubild des Heart of the Dragon No Hi ist ein anderes als das auf der Artikelseite selbst. Auch die Möglichkeit die Tsuba bei den einfachen Modellen zu wählen ist verschwunden. Nur für das Golden Dragonfly Bohi ist sie noch vorhanden, hier jedoch ohne Bilder auch auf meine Mail an WKC ist bisher nicht geantwortet worden.
Das wirkt auf nicht mehr wie ein vertrauenswürdiger Händler. Eher hat man den Eindruck es handle sich um die Seite eines inzwischen bankrott gegangenen Anbieters der vergessen hat seinen Onlineshop vollständig vom Netz zunehmen.
Daher die ernst gemeinten Fragen:
Produziert WKC noch Katana?
Ist nur der Onlineshop Vernachlässigt worden, oder auch die Qualität der Schwerter?
Alternative Vorschläge für Hersteller würde ich natürlich auch begrüßen. Damit ihr genauer wisst was ich suche:
Es soll in Training ohne Partner verwendet werden und für gelegentliches Tameshigiri. Daher stabil und gut ausbalanciert.
Ich dachte da an differentiell gehärteten Monostahl für 600-800€. Hamon sollte erkenbaar sein. Mit Bo-Hi.
Vom Design her schlicht gehalten aber auch nicht 0815. ziemlich genau so (http://www.coldsteel.com/Product/88DK/KATANA%2c_DRAGON_FLY_SERIES.aspx) nur mit durchgezogener Bo-Hi
japan-budo.com (http://www.japan-budo.com/stahlklingen/katana-shinken-kohlenstoffstahl.html) führt leider keine Shinken aus Carbonstahl
coldsteel.com macht leider keine Aussagen über die Art des Stahls und Individualisierung ist dort auch nicht möglich
Gruß Reelok
für den preis. kauf dir ein nine circles. die kingen sind bombe. ud kannst dir zig verschiedene kodogu usw raussuchen. und das alles in japan qualität. also kodogu und koshirae sind auf dme standart eines sehr guten japanischen iaito.
Kurin Shoden Shinken - Iaido (http://www.ninecircles.co.uk/Swords_and_Test_Cutting/Iaido_Swords_-_Shinken/Kurin_Swords/Kurin_Shoden_Shinken_-_Iaido.aspx)
ich kenn niemanden der dort bisher bestellt hat und mit den schwertern nicht mehr als zufrieden ist.
Ok, danke für die schnelle Antwort. Ich würde jedoch wenn möglich deutsche Anbieter bevorzugen. Einfach des bürokratischen Aufwands wegen.
Und vor allem hätte ich gerne Feedback zu WKC. Was ja auch der Titel des Themas ist.
Die Frage nach alternativen Herstelle waren eher für den Fall gedacht das WKC wirklich nicht mehr taugt^^
Schnueffler
04-03-2015, 18:49
http://www.kampfkunst-board.info/forum/search.php?searchid=9173921
das lezte wkc das ich in der hand hatte hatte nach dem zerlegen unverleimte griffschalen.
http://www.kampfkunst-board.info/forum/search.php?searchid=9173921
"Deine Suchanfrage erzielte keine Treffer. Bitte versuche es mit anderen Suchbegriffen"
das lezte wkc das ich in der hand hatte hatte nach dem zerlegen unverleimte griffschalen.
Damit würde ich noch leben können. Komplett zerlegen werde ich die Tsuka nicht. Die Wicklung akkurat wieder drann zu bekommen traue ich mir nicht zu und wahrscheinlich wurde ich es für solche Fälle einschicken.
Schnueffler
04-03-2015, 19:18
Gib bei der Suche WKC ein.
nicht verklebte griffschalen sind für dich ok????? und u betreibst wirklich iaido? nicht verklebte griffschalen bedeutet das die klinge jederzeit nen abflug machen kann..........
---------------------------
Stimmt, die Qualität muß Top sein...
Schwerter ohne Shinogi (Rinne ) sind toll !
Kurin Shoden Shinken - Iaido (http://www.ninecircles.co.uk/Swords_and_Test_Cutting/Iaido_Swords_-_Shinken/Kurin_Swords/Kurin_Shoden_Shinken_-_Iaido.aspx)
Oh je............:rolleyes:
hä????
kajihei ic hatte die lezten 12 jahre von zimlich jedem nennenswerten hersteller zig modelle in der hand. reden wir von chinato wirste zu dem preis nix besseres finden. egal obs um klingenqualität oder koshirae geht.ich würde mich da jezt nicht an einem fehler im text aufhalten . vor allem wenn du bedenkst was andere hersteller für einen murks zammenschreiben .
Ok, tut mir leid. Das Griffschalen unbedingt verklebt sein müssen wusste ich nicht. Dann ist mir wohl noch nie ein Iaito mit unverklepten unter gekommen. Es gibt bei uns mehrere WKC-Iaitos und noch nie ist eine Klinge Davon geflogen, oder hat auch nur angefangen locker zu werden. Ich dachte eine Feste Griffwicklung und gut verarbeitete Menuki reichen um die klinge fest zu halten. Wegfliegende Klingen sind bei Shinken natürlich kein Spaß mehr...
Und die Suchfunktion habe ich natürlich verwendet, aber die wenigen aktuellen Beiträge ich gefunden habe widerspricht sich irgendwie. Einige sprechen lob aus, andere Beschweren sich zu tiefst. Und irgendwie kann ich auch nicht glauben das die Griffe in den letzten 2-3 Jahren so sehr abgebaut haben. Die 3 WKC-Iaitos und das eine Katana das wir haben sind gut.
dann kauf doch weiter bei wkc. ich hab weder mit der einen noch mit der anderen firma was zu schaffen. wenn du überzeugt bist selbst bei negativen antworten ist die frage doch umsonst oder.
Schnueffler
04-03-2015, 20:13
Wer hatte es mit der Schleichwerbung letztens hier aufgebracht???
Naja, ein bischen "vom glaube abgefallen" bin ich schon. Mich würde halt interessieren ob das Einzelfälle sind, oder ob das im allgemeinen zutrifft. Einzellfälle kann man einschicken und sie kommen gut zurück. Wenn die Verarbeitung allgemein schlecht ist, werden die Griffen nicht besser wieder zurück kommen.
Und wenn WKC wirklich seines Namens nicht mehr wert ist. Würde mich interessieren wo man vergleichbare deutschsprachige Hersteller findet. Gegen einen geringen Aufpreis hat WKC einem fast jeden Wunsch erfüllt, was die Farbwahl und die Details angeht.
ninecircles klingt schon gut, aber 100% sagen sie mir auch nicht zu
Wer hatte es mit der Schleichwerbung letztens hier aufgebracht???
Was ist denn daran Werbung wenn ich mich über meiner meinung nach schlechten Support und einen ungepflegten onlineshop Beschwere.
Ich wollte mich nur genauer nur über die Qualität erkundigen und gegebenenfalls Alternativen finden. Immerhin sind 600€ auch nicht wenig.
Gut ich sage das sie früher mal gut waren, wenn das wie Werbung klang tut mir das Leid
Ich weiss das vor einigen Jahren der Besitzer der Marke gewechselt hat, aber wann das war und ob Deine positiven Erfahrungen von vor dem Wechsel waren weiss ich nicht mehr.
Danke, das ist doch mal ein Grund warum sich etwas ändern kann :)
Auf der Englischen Wikipedia steht das 2001 die Leitung an den Sohn des Alten Managers übergeben wurde. Meintest du das?
Das wäre dann deutlich länger als 4 Jahre her. Aktuelleres habe ich leider nicht gefunden Allerdings Schlägt sich Schlechtes Management ja auch nicht sofort auf die Qualität nieder.
Ich habe öfter gelesen das du Monostahl Katanas empfiehlst, Klaus. Kannst du mir vielleicht Empfehlungen geben wo man so was in deiner Meinung nach guter Qualität findet
WKC Stahl- und Metallwarenfabrik - Wikipedia, the free encyclopedia (http://en.wikipedia.org/wiki/WKC_Stahl-_und_Metallwarenfabrik)
Ich empfehle die nicht. Ich habe nur auf die explizite Frage geschrieben dass es denkbar ist, mit Hochleistungsstählen an die Leistung eines authentischen Schwerts heranzukommen. Allerdings kosten solche Stähle einiges und sind schwer zu bearbeiten, daher benutzt die niemand.
Der Managementwechsel fand deutlich später als 2001 stand, einfach mal auf dem Messerforum nach WKC suchen.
Daemonday
07-03-2015, 09:46
Also ich hab recht viel persönlichen Kontakt zu WKC gehabt und fand die früher auch echt bombe (davon abgesehen das die sich einfach nicht von ihrer polyester Maki abbringen lassen wollten).
Aber seit ein paar Jahren bekomme ich immer mehr Murks von dennen vorgesetzt.
Deswegen kann ich hier nur eine sehr sehr eingeschränkte Kaufempfehlung geben.
Kendo24 oder Ninecircels alles andere ist in der Preisklasse bisher Glücksspiel gewessen.
Lg
Micha
Vielen Dank für eure Antworten ich werde mich wohl noch ein bisschen umsehen müssen.
Kendo24 oder Ninecircels alles andere ist in der Preisklasse bisher Glücksspiel gewessen.
Lg
Micha
Kendo24 bzw Iaido24 führen schwarfe klingen? Ich hab da bisher nur stumpfe gefunden
Daemonday
09-03-2015, 15:20
Hmm stimmt, auf der Startseite steht zwar noch groß Iaitô und Shinken, aber es sind keine Shinken mehr gelistet.
Würde diesbezüglich mal direkt bei ihnen nachfragn, da sie sonst immer Shinken geführt hatten.
LG
Micha
Das wäre Schritt Eins. Schritt Zwei: Direkt bei Nine Circles. So hab ich das damals gemacht und der Support war super. War generell meine erste Auslandsbestellung überhaupt und der Email Kontakt war fast wie ein Chat, so prompt wurde reagiert auf meine dilletantischen Fragen. Man muss halt für diesen Support Englisch verstehen.
Aber probier es erstmal bei kendo24 und frag direkt, wie Daemonday schon geschrieben hat.
Ich bin mit meinem Nine Circles sehr zufrieden. Gab allerdings bis heute nie Tameshigiri gemacht (genau so, wie mir damals alle schon beim Kauf gesagt haben... ich habe es einfach nicht gebraucht und wollte einfach haben haben haben. Haha :D )...
Und das super Iaito mit dem wirklich bombfesten und schönen tsukamaki - gewickelt von Tengu - benutze ich tatsächlich für suburi. Wobei ich das zugegebenermassen nicht so oft gemacht habe die letzten monate...
Aber es wird bestimmt schneiden. ;)
Greetz
Sake
Ich habe Iaido24 gestern mal angeschrieben. bisher noch keine Antwort.
Ich habe am 06.03.15 auch Japan-Budo angeschrieben, ob sie noch differenziell gehärteten ungefalteten Carbonstahl führen (zumintes hier (http://www.japan-budo.com/katana-stahlklingen.html) ist er ja noch aufgeführt) und WKC am 03.03.15 und von den beiden habe ich auch noch keine Antwort. Also liegt Iaido24 noch gut im Zeitplann^^
Ich lese hier jetzt die ganze Zeit mit.
Was wollt ihr ?:ups:
Ein Schwert nur zum Schneiden, zum Üben ?
Moderne Stahl ohne differential Trallala reicht.
Ein hübsches Schwert ?
Dann wird es halt deutlich teurer.
Dieser ganze Möchtergernmist, furchtbar.
Diese pseudofachliche Gequake der Händler ; autsch..............
Was wollt ihr ?
Ein Schwert nur zum Schneiden, zum Üben ?
Moderne Stahl ohne differential Trallala reicht.
Ein hübsches Schwert ?
Dann wird es halt deutlich teurer.Na, es ist aber doch auch nachvollziehbar: Natürlich will man das alles auf einmal. Und auch noch billig. Wer wollte das denn nicht?
Und es dauert halt bei jedem Einzelnen ne Weile, bis er sich eingesteht, dass sich das beißt. Und dass dann erst recht Murks bei rauskommt.
Ich versteh ja Deine Ungeduld. Aber Du hast sicher auch mal mit null Ahnung, aber Wünschen und Hoffnungen angefangen.
Ich lese hier jetzt die ganze Zeit mit.
Was wollt ihr ?:ups:
Ja ich suche ein Katana aus modernem Stahl. Zum Kata üben und schneiden. Auch in der Kata ist ein Shinken sinnvoll, da es einen durch die Verletzungsgefahr auf ein sonst schwer zu erreichendes Konzentrationsniveau bringt. Und gefallen sollte es mir auch. Schließlich werde ich es Jahrelang Benutzen.
"differential Trallala" halte ich schon für sinnvoll: Eine härtere Schneiden hält die Schärfe besser, ein weichere Rücken lässt es dabei nicht zu brüchig werden und das ganze sieht nebenbei ein wenig "echter" aus.
Ich finde schon, dass das ein Kompromiss ist. Schließlich könnte ich mir auch ein fake-tamahagane-Katana für 3000€ zulegen. Und vergoldeten Firlefanz und Seiden-Tsuka-Ito möchte ich auch nicht.
Wenn WKC für so was 600€ verlangt, halte ich 600-800€ nicht für zu wenig ich möchte ja eigentlich nur eine andere Wicklungsfarbe und Schwarze Same.
Was wäre denn deiner Meinung nach ein angemessener Preis?
PS: Iaido24 hat geantwortet: Ihm ist "sein Hersteller abhanden gekommen" und er testet gerade zwei neue.
Und vergoldeten Firlefanz und Seiden-Tsuka-Ito möchte ich auch nicht.Da fängts doch schon an. Seide ist eigentlich gar nicht so teuer. Was teuer, aufwendig und daher selten ist, ist ne gute, haltbare Art des Wickelns. Da lässt sich nun mal nix sparen.
Ja ich suche ein Katana aus modernem Stahl. Zum Kata üben und schneiden. Auch in der Kata ist ein Shinken sinnvoll, da es einen durch die Verletzungsgefahr auf ein sonst schwer zu erreichendes Konzentrationsniveau bringt. Und gefallen sollte es mir auch. Schließlich werde ich es Jahrelang Benutzen.
"differential Trallala" halte ich schon für sinnvoll: Eine härtere Schneiden hält die Schärfe besser, ein weichere Rücken lässt es dabei nicht zu brüchig werden und das ganze sieht nebenbei ein wenig "echter" aus.
Ich finde schon, dass das ein Kompromiss ist. Schließlich könnte ich mir auch ein fake-tamahagane-Katana für 3000€ zulegen. Und vergoldeten Firlefanz und Seiden-Tsuka-Ito möchte ich auch nicht.
Wenn WKC für so was 600€ verlangt, halte ich 600-800€ nicht für zu wenig ich möchte ja eigentlich nur eine andere Wicklungsfarbe und Schwarze Same.
Was wäre denn deiner Meinung nach ein angemessener Preis?
PS: Iaido24 hat geantwortet: Ihm ist "sein Hersteller abhanden gekommen" und er testet gerade zwei neue.
Wozu um Himmelswillen der Differnetialunfug.
Das wurde gemacht weil im alten Japan lustige Dinge wie Federstähle etc eben nicht bekannt waren.
Mit den heutigen Materialien braucht es das nicht meer, da ist es eben wirklich nur noch Deko.
Immer unter der Annahme das man wirklich NUR ein Trainingsgerät haben möchte.
Und ja, man kann ab einem bestimmten Erfahrungsgrad Shinken beim Iai benutzen. Den würde ich pershnlich aber sehr, sehr hoch ansetzen, denn wenn man sich anschaut wie viele Leute mit ähnlichen Theorien der Konzentrationssteigerung sich in frühen Jahren massiv verletzt haben : Autsch, braucht doch keiner. (Sagt Kaji, das Nihonto-Muttertier )
Übrigens ich hab die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen, auch wenn es dir so vorkommt, blos in über 30ig Jahren auf dem Schwertsektor hat man halt eine Menge Unfälle und Unfug gesehen.;)
Was Preisvorstellungen angeht :
Da können dir die anderen Forumiten besser raten, ich habe eher den Überblick bei echten japanischen Schwertern. ( Ist halt meine Baustelle :) )
Die differentielle Härtung dient doch dazu, dass man an der Schneide ne erheblich höhere Härte bekommt als am Rücken. Sowas geht auch mit Federstahl und ist da auch sinnvoll, weil einem sonst die Klinge zerbröselt wenn man das ganze Teil auf 60 HRC härtet (eh schwer). Was man mit einem modernen guten Stahl nicht braucht ist das Falten zum Raffinieren, wobei das grobe Falten und Verschweissen ja eben noch andere Effekte hat (z.B. eben das Stoppen von Mikrorissen).
Da werf ich mal locker und flockig in die Runde : Niedertemeperaturhärtung...
Stichwort NOI-DEKI.
Die Schneiden sind nicht so super hart. Trotzdem, mörderisch scharf mit extrem guter Standzeit.
Der Irrglaube ist eben die Schneide bis was weis ich hochzupfeffern und den Rest super weich zu lassen.
Die Kombi muß stimmen.
Wenn ich aber den gleichen Effekt in Mono erreichen kann, wieso denn nicht ?
Wie gesagt, es geht hier um den reinen technischen Character, Ästhetik sei mal dahingestellt.
Was richtig ist : Das Stoppen von Micro-Fehlern die zum Klingenbruch führen können.
Blos dazu gibt es zwei Dinge zu sagen :
Wer glaubt das die Chniesischen Dinger wirklich Laminatklingen sind im tradtionellen Sinne ; der träume weiter.
Zweitens, siehe den "woran erkent man wetvolle Klingen" thread : Der Schuß kann nach hinten losgehen.
Dann kommt es aber erst Recht auf den Stahl an, wie der sich bei so einer Niedertemperaturhärtung verhält. Das kann man nicht einfach von einem Kohlenstoffstahl auf Silizium-Federstahl übertragen. Und es kommt auch darauf an ob man in Wasser oder Öl härtet, und ob man wie heute üblich sofort Tieftemperaturkühlung einsetzt (kann ich selbst nicht). Meine 1.5026-Federstahlschwerter hatten nur 52 HRC, und haben die Schärfe ganz ordentlich aber nicht überragend gehalten. Superscharf werden die so nicht, das war ja auch nicht der Sinn der Sache (die sollten eigentlich nur als stumpfe fechttaugliche Trainingswaffen dienen).
O.K. Mal wieder die Mähr von der Super Duper Schärfe : Sorry das waren japanischen Klingen zumeist eben nicht. Scharf genug um saubere Filets zu erzeugen.
Das geht aber auch mit einer normal scharfen Klinge wenn man damit umgehen kann.
Das Problem ist das die meisten Schwertschwinger ohne langjährige gründliche Ausbildung keine Ahnung haben und glauben die Klinge sei zu stumpf...:rolleyes:
Natürlich ist bei jeder Härtung die korrekte Temperaturführung das Zauberwort.
Das führt aber dann doch zuweit.
Cryohärtung übrigens bei klassischen japanischen Klingen zur Musik führen : Pling, pling, splitter....
Ich habe mir mal mit so einem Japan-Nachbau von einem deutschen Schmied die Hand bis auf den Knochen aufgeschnitten, und es nicht mal gemerkt. DAS war scharf, das hat nur durch Berührung die Hand sauberst aufgetrennt. Mit meinen eigenen ging das nicht, zum Glück.
Daemonday
13-03-2015, 15:23
Also wenn es dir um die Praxis bei WKC geht:
Die Wicklungen der Griffe, waren und sind immernoch einfach grotig. Zum einen wickeln sie mit einer Polyestermaki, was ich absolut nicht nachvollziehen kann bei dem Preis, zum anderen sindmeisten die Abschlussknoten falsch oder zu locker angebracht.
Die Wicklung selber ist mal steinhart und mal ultra locker. Ich tippe hier darauf das nicht immer der selbe wickelt.
Die Lackierung der Saya ist nicht so optimal, weswegen sie bei ganz normaler benutzung oft schon das abbröckeln anfängt.
Fast alle WKC Gurken die ich bisher in der Hand hatte haben sich nach einer Zeit in Babyrasseln verwandelt. Sprich die Seppa, die Tsuba oder beides haben angefangen jeden Schnitt arkustisch zu untermalen.
Das Bambus bzw. Holz das sie für Mekugi verwenden ist einfach nur schlecht und zerbröselt sich recht schnell.
Die Klingen sind eigentlich sehr gut, allerdings gehen sie gerade bei den Shinken einen falschen Weg. Mit diesem Satz werden die meisten Tamashigiri Klingen von WKC beworben.
die Schneide ist besonders flach und gut geschliffen, ohne Niku (die Klinge hat eine sehr flache Schneide und ist messerscharf).
Nun ist ein Katana ohne Niku eben keine Waffe sondern ein reines Egoaufbesserungsgerät. Klar kriegt man so die Tatami leichter durch, aber man verliert auch so ziemlich jede Waffeneigenschaft der Klinge. Blocken einer gegnerischen Klinge oder Kontakt mit Harten Zielen ist hiermit so gut wie nicht möglich.
Ist ein bisel so als würde man eine militärische Ausbildung mit biathlon-Gewehren abhalten, weil es mit diesen einfacher ist zu treffen.
Wenn man dan zum optischen Aspekt kommt fallen mir och etliche andere Punkte ein warum WKC weit hinter seinen Möglichkeiten zurückbleibt.
Lg
Micha
Ich habe mir mal mit so einem Japan-Nachbau von einem deutschen Schmied die Hand bis auf den Knochen aufgeschnitten, und es nicht mal gemerkt. DAS war scharf, das hat nur durch Berührung die Hand sauberst aufgetrennt. Mit meinen eigenen ging das nicht, zum Glück.
Das ist noch normal.:D
Wozu dann immer die panikmache, wenn es jetzt plötzlich doch völlig normal ist, sich mit seinem trainingsgerät aufzuschlitzen?:rolleyes:
Wozu dann immer die panikmache, wenn es jetzt plötzlich doch völlig normal ist, sich mit seinem trainingsgerät aufzuschlitzen?:rolleyes:
Nein douwa, dieser Schärfegrad ist normal. Superscharf heißt sich damit gegen den Strich sauber rasieren zu können und ähnliche Spielerein. Das braucht eben kein Mensch.
Das man sich sofort in die Pfoten schneidet, also bitte ein Katana sollte eigentlich kein Butteresser sein.:-§
Was man aber anmerken sollte : Selbst mit einem relativ weichen Stahl lässt sich kurzzeitig Superschärfe hinbekommen. Blos die Standzeit ist geringer.
Hängt Alles vom Schliff ab.
achso, die gings nur um die beschaffenheit des prügels, nicht das aufschlitzen, dann ist natürlich alles klar.:D
Was man aber anmerken sollte : Selbst mit einem relativ weichen Stahl lässt sich kurzzeitig Superschärfe hinbekommen. Blos die Standzeit ist geringer.
Jo ist bei küchenmesser ja auch nicht anders.:)
Haha.Ich hab mein EDC auch so angeschliffen, dass ich es nur als Skalpell sinvoll nutzen könnte. :D Allerdings war mir das schon vorher klar. Vollkommen gaga, aber lustig. :D
Sorry für's OT
greetz
Also wenn es dir um die Praxis bei WKC geht:
Die Wicklungen der Griffe, waren und sind immernoch einfach grotig. Zum einen wickeln sie mit einer Polyestermaki, was ich absolut nicht nachvollziehen kann bei dem Preis, zum anderen sindmeisten die Abschlussknoten falsch oder zu locker angebracht.
Die Wicklung selber ist mal steinhart und mal ultra locker. Ich tippe hier darauf das nicht immer der selbe wickelt.
Da hatte wir ich wohl glück. Bei uns sind sie fest^^
Die Lackierung der Saya ist nicht so optimal, weswegen sie bei ganz normaler benutzung oft schon das abbröckeln anfängt.
das stimmt. Sogar durch die Stoffhülle durch sind mir schon teile ab geplatzt. Schön ist es nicht aber beim Training behindert es ja auch nicht wirklich.
Fast alle WKC Gurken die ich bisher in der Hand hatte haben sich nach einer Zeit in Babyrasseln verwandelt. Sprich die Seppa, die Tsuba oder beides haben angefangen jeden Schnitt arkustisch zu untermalen.
Das Bambus bzw. Holz das sie für Mekugi verwenden ist einfach nur schlecht und zerbröselt sich recht schnell.
Die Mekugi sind bei mir nicht mehr Original. Ich habe die recht früh ersetzt um die Angel zu begutachten. Da mein Trainer der Meinung ist das das jeder mal gemacht haben sollte. Da waren sie noch ganz. Kann gut sei das der Rasselefeckt damit zusammenhängt. Wenn die Mekugi fest sitzen, nicht zerbröckeln und alles auf Spannung halten kann auch schwer etwas wackeln
Nun ist ein Katana ohne Niku eben keine Waffe sondern ein reines Egoaufbesserungsgerät. Klar kriegt man so die Tatami leichter durch, aber man verliert auch so ziemlich jede Waffeneigenschaft der Klinge. Blocken einer gegnerischen Klinge oder Kontakt mit Harten Zielen ist hiermit so gut wie nicht möglich.
Stimmt. Wenn man darüber nachdenkt fehlt dem Schwert dann einfach die Substanz um noch stabil zu sein.
Wenn man dan zum optischen Aspekt kommt fallen mir och etliche andere Punkte ein warum WKC weit hinter seinen Möglichkeiten zurückbleibt.
Welche denn?
Vielen dank an alle. Ich habe viel gelernt. WKC wird es wohl nicht werden.
Ich werde wohl darauf warten bist sich Iaido24 einen neuen Hersteller gefunden hat, Wenn ich 4 Jahre ohne Shinken trainiere kommt es auf das fünfte auch nicht mehr an. Was ich so aus ihren Mails raus lesen konnte, legen sie viel wert auf eine gute feste Verarbeitung. Sie wollen keine Wallhanger anbieten, sondern Trainingsgeräte
Oooder mal bei Nine Circles direkt anfragen. ;)
http://www.ninecircles.co.uk
Wie gesagt war damals der Support dort 1 A. Bisschen Englisch sollte man können, aber auch dort sind die wirklich super nett. Das ging so weit, dass ich mit dem Mann vom Support irgendwann beschlossen hab, mal in nen Pub zu gehen, wenn ich in GB bin. :D
Am englisch sollte es nicht scheitern. Da müsste noch genug vom Abi übrig sein. :D
Nur sind 750 Pfund 14053 € und auch wenn man auf Die Sachen die sie nicht auf Lager haben, den Rabatt bekommt sind 675 Pfund immer noch 948 € zuzüglich 21€ Versand. Als Student werde ich da noch etwas sparen müssen.
Mal sehen was Iaido24 mir noch sagt. Sie wollte mir einen Kostenvoranschlag für ein Shinken wie ich es ganz zu Anfang beschrieben habe geben.
Hmmm. Muss ich nochmal checken bei Zeiten. Ich war damals bei meinem shinken bei ca 850,-€ gesamt.
Aber da würde ich evtl. ein bisschen sparen, denn schlecht sind die Dinger nicht. ;)
sory hab mich vertippt 750 Pfund sind 1053€^^
Der Euro fällt gerade ziemlich in den Keller. Das Pfund aber leider nicht
Damn... Ja hatte ich grad nicht auf dem Schirm, daß ja vor ein paar Jahren der Kurs evtl. ein anderer war... Man möge mir verzeihen, bin seit Tagen mit knapp 40 Fieber am Start und da klappt mitdenken manchmal nicht so gut. :)
Nur sind 750 Pfund 14053 € Das ist aber ein scheiß Kurs.
Damn... Ja hatte ich grad nicht auf dem Schirm, daß ja vor ein paar Jahren der Kurs evtl. ein anderer war... Man möge mir verzeihen, bin seit Tagen mit knapp 40 Fieber am Start und da klappt mitdenken manchmal nicht so gut. :)
Dann tip hier nicht rum du Nase sondern kurier dich aus kruzi Türlken noch mal, Himmel sakra...:-§
Gute Besserung:)
sory hab mich vertippt 750 Pfund sind 1053€^^
Der Euro fällt gerade ziemlich in den Keller. Das Pfund aber leider nicht
Der usd-dollar ist mir vor kurzem auch sauer aufgestoßen, kaufe viel krimskrams zu dollarpreissen ein. Kurs war vor jahren noch bei 1€ = knapp 2 USD, dann mein ewiger letzter stand 1 € mind. 1.5 USD und neulich kaufte ich ein, da hieß es plötzlich € USD 1:1. Mann habe ich mich geärgert, dass ich so einen schnellen, starken abrutsch gar nicht auf dem schirm hatte und erst nachdem die dollar ausgegeben waren, vom blitz getroffen wurde.:o Auf zoll und einfuhrumsatzsteuer wirkt sich das natürlich auch nochmal heftig aus.
Wird zeit, dass die ddrmark wieder eingeführt wird, dannn klappts auch mal wieder mit einem neuen iaito, bis dahin muss es halt für die posten weiter oben in der prioritätenliste reichen.:D
Nun macht mal nicht in die Buchsen.
Dei Kurse sind übel. Ja.
Aber die waren schon übler.
Ewig kann Super Mario diesen Schwachsinn nicht durchziehen.
Mal als Tip :
Wenn der Wechselkurs Mist ist, muß man mit dem Verkäufer härter handeln.;)
Also übler kenn ich die wechselkurse noch nicht, muss ich zugeben, bin vielleicht noch zun jung.:D
Mit händlern feilschen ist sicherlich auch eine gute idee, sofern man nicht an auktionen teilnimmt, wo man leider nur mitziehen oder das feld den anderen überlassen kann.:o
Wie wärs mit einem thread iatoalternativen? Dachte daran, ein kupeferrohr einfach solange breitzukloppen, bis es was klingenhaftes hat oder ein bokken zu verdünnen und dann massiv mit alufolie zu bekleben. das erstere freut bestimmt dich, weil du schimpfen kannst und die ärzte, denen ich regen zulauf beschere.:D Weitere ideen?
Wie wäre es mit einem thread iatoalternativen? Dachte daran, ein kupeferrohr einfach solange breitzukloppen, bis es was klingenhaftes hat oder ein bokken zu verdünnen und dann massiv mit alufolie zu bekleben.
Wenn du noch einen Alten Bronzepokal hast kannst du ja versuchen den in Iaito-Form zu hämmern. Hammergehärtete Broze sollte man nicht unterschätzen :D
https://www.youtube.com/watch?v=ngjMtzJ6xgQ ab 3:40 min
Aber um mal wieder halbwegs zum Thema zurück zu kommen: Ich hab auch NineCircels mal gefragt ob sie Schwerter nach persönlichen wünschen verkaufen. Die die sie haben sind von der Länge ungünstig. Die Antwort kam gleich am nächsten Tag
...
I am afraid that we cannot supply custom swords. We are limited to the Shinken stocks listed on our website at present. I hope that new stocks will arrive in around 3 weeks approximately, however we don’t know the specification of those parts until they arrive and are catalogued.
[...] I hope that a suitable alternative presents itself in the coming weeks and months.
...
vielleicht hat sich ja der Euro bis dahin wieder erholt, oder das Pfund ist mit abgestürzt^^
Wenn du noch einen Alten Bronzepokal hast kannst du ja versuchen den in Iaito-Form zu hämmern. Hammergehärtete Broze sollte man nicht unterschätzen :D
https://www.youtube.com/watch?v=ngjMtzJ6xgQ ab 3:40 min
Aber um mal wieder halbwegs zum Thema zurück zu kommen: Ich hab auch NineCircels mal gefragt ob sie Schwerter nach persönlichen wünschen verkaufen. Die die sie haben sind von der Länge ungünstig. Die Antwort kam gleich am nächsten Tag
vielleicht hat sich ja der Euro bis dahin wieder erholt, oder das Pfund ist mit abgestürzt^^
Nun, wenn die Anbieter nichts bieten, so frage mal unseren langnasigen Flattermann hier im Forum, den Tengu.
Der bastelt custom-koshirae.:)
jop tut er .-)
hier mal meine lezten beiden machtwerke.
man muss sich eben über eins im klaren sein. ein schwert ist ein werkzeug wie eine säge ein hammer odder ein hobel. diese sollten mit variationen aus bestimmten materialen bestehen und auf eine gewisse art udn weise verbaut und behandelt sein. stimmt eine komponente nicht ist das eine potenzielle schwachstelle.
im fall von japanischen iaito haben wir meist sandgegossene zink aluklingen . wenn sich die klingen eines herstellers unterscheiden dann meist nur druch länge hamon die draufgebürstet ist usw. da ist eben die klinge ein austauschbares produkt und hoher preis wird meist nicht durch andere klingen sondern meist durch aufwendigere koshirae gestalltet.
bei den chinaschmieden ist es eben umgekehrt. ab der ich sag ma 300 euro grenze bekommt man bei den nahmenhaften chinesen fürs training ganz brauchbare klingen. nichts schönes aber zu gebrauchen .
jezt gehen ein großteil in die produktion der klingen und an den koshirae wird gespart. billige hölzer,billige gußteile,minderwertige rochenhaut .falsch gewickelte lockere griiffe.
und da haben wir eben wieder unsere oben genannten fehlerquellen. das bedeutet das sich mit der zeit die wicklung lockert . das alles irgendwann anfängt zu schlabbern usw. und für das richten und erneuern lassen zahlt man dann meist drauf .
Man muss auch die Tendenz von chinesischen Arbeitern und deren Vorgesetzten bedenken, sich für die Qualität überhaupt nicht zu interessieren. Die wollen und müssen fertig werden, und werden an der Stückzahl in der Stunde gemessen. Die merken es nicht mal wenn das was sie machen schlechter ist als in der Stunde davor. Wanderarbeiter die von ihren Antreibern die ganze Zeit getreten werden haben auch keine grosse Lust oder Spass an der Arbeit. Und teilweise ist das Kinderarbeit von Mädchen die gar nicht die Kraft oder Technik haben fest zu wickeln, das wird z.T. nur durch Leim gehalten der irgendwann lose wird.
tjoah deshalb lieber gleich anständig kaufen.
Man muss auch die Tendenz von chinesischen Arbeitern und deren Vorgesetzten bedenken, sich für die Qualität überhaupt nicht zu interessieren. Die wollen und müssen fertig werden, und werden an der Stückzahl in der Stunde gemessen. Die merken es nicht mal wenn das was sie machen schlechter ist als in der Stunde davor. Wanderarbeiter die von ihren Antreibern die ganze Zeit getreten werden haben auch keine grosse Lust oder Spass an der Arbeit. Und teilweise ist das Kinderarbeit von Mädchen die gar nicht die Kraft oder Technik haben fest zu wickeln, das wird z.T. nur durch Leim gehalten der irgendwann lose wird.
Wenn ich mr das und die anderen Berichte heir und andersweo durchlese komme ich auf einen poerversen Gedanken :
Wir brauchen den Shinken-TÜV.
Selbst eine popelige Quietscheente wird auf Gefährdungspotential geprüft, die Dinger aber nicht...
jop tut er .-)
Sieht echt gut aus
hm, dann bräuchte ich immer noch eine Klinge. wo man die her bekommt weiß ich aber auch nicht^^
Aber wenn ich mal Probleme mit meiner Wicklung habe wies ich ja wen ich jetzt ansprechen muss ;)
Wenn ich mr das und die anderen Berichte heir und andersweo durchlese komme ich auf einen poerversen Gedanken :
Wir brauchen den Shinken-TÜV.
Selbst eine popelige Quietscheente wird auf Gefährdungspotential geprüft, die Dinger aber nicht...
WKC hat ja sogar eins seiner teile Prüfen lassen
WKC Sports, Online Shop - Heart of Dragon TUV | Gefalteter Stahl | KATANA. (http://www.wkc-sports.de/JAP04BB286.html)
Nur viel gebracht hat es ja anscheinend nicht. Ist ja auch irgendwie klar. Denn nirgends steht was der TÜV prüfen soll. Wie sehr die Quietscheente quietscht ist genormt. Aber um Gegenstände die anderen die Hand ab hacken wenn sie beim Training auseinander fallen kümmert sich niemand...
Wenn ich mr das und die anderen Berichte heir und andersweo durchlese komme ich auf einen poerversen Gedanken :
Wir brauchen den Shinken-TÜV.
Selbst eine popelige Quietscheente wird auf Gefährdungspotential geprüft, die Dinger aber nicht...
Irgendwie musste ich mal wieder an den hier denken...
_N4hprpRJhM
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.