martin3
11-03-2015, 18:06
Erläuterung des taiji-Diagramms - Das Buch der Wandlungen verstehen
Zhou Dunyi (1017 – 1073 n. Chr.) lebte zur Zeit der Song-Dynastie und trug wesentlich dazu bei, dass diese Zeit zu einem Wendepunkt in der Philosophiegeschichte Chinas wurde. Er war es, der die Grundlagen für das Wiedererstarken des Konfuzianismus in neuer Form legte und so nennt man ihn auch den Architekten des Neokonfuzianismus.
Erläuterung des taiji-Diagramms - Das Buch der Wandlungen verstehen: Amazon.de: Dunyi Zhou, Martin Boedicker: Bücher (http://www.amazon.de/Erläuterung-taiji-Diagramms-Buch-Wandlungen-verstehen/dp/1508587302/)
Mit der „Erläuterung des taiji-Diagramms“, Zhous erstes Hauptwerk, wurde die Theorie des „taiji“ in den Vordergrund der philosophischen Diskussion gebracht und stellte von nun an die Grundlage der neokonfuzianischen Kosmologie dar. So wurde er auch indirekt der Namensgeber der Kampfkunst Taijiquan.
In seinem zweiten Hauptwerk interpretiert Zhou das „Buch der Wandlungen (Yijing)“ und konzentriert sich dabei auf das Wesen des Weisen. Nach Zhou ist dessen Ideal das Ruhen in Stille. Dies ist die Grundlage für die Entwicklung von Wahrhaftigkeit. „Das Buch der Wandlungen verstehen“ gilt als gelungene Vereinigung von konfuzianischer Ethik und daoistischer Weltsicht.
Zhou Dunyi (1017 – 1073 n. Chr.) lebte zur Zeit der Song-Dynastie und trug wesentlich dazu bei, dass diese Zeit zu einem Wendepunkt in der Philosophiegeschichte Chinas wurde. Er war es, der die Grundlagen für das Wiedererstarken des Konfuzianismus in neuer Form legte und so nennt man ihn auch den Architekten des Neokonfuzianismus.
Erläuterung des taiji-Diagramms - Das Buch der Wandlungen verstehen: Amazon.de: Dunyi Zhou, Martin Boedicker: Bücher (http://www.amazon.de/Erläuterung-taiji-Diagramms-Buch-Wandlungen-verstehen/dp/1508587302/)
Mit der „Erläuterung des taiji-Diagramms“, Zhous erstes Hauptwerk, wurde die Theorie des „taiji“ in den Vordergrund der philosophischen Diskussion gebracht und stellte von nun an die Grundlage der neokonfuzianischen Kosmologie dar. So wurde er auch indirekt der Namensgeber der Kampfkunst Taijiquan.
In seinem zweiten Hauptwerk interpretiert Zhou das „Buch der Wandlungen (Yijing)“ und konzentriert sich dabei auf das Wesen des Weisen. Nach Zhou ist dessen Ideal das Ruhen in Stille. Dies ist die Grundlage für die Entwicklung von Wahrhaftigkeit. „Das Buch der Wandlungen verstehen“ gilt als gelungene Vereinigung von konfuzianischer Ethik und daoistischer Weltsicht.