PDA

Vollständige Version anzeigen : Der Wert ehrenamtlicher Trainerarbeit im Boxen



Studie_Boxen
12-03-2015, 15:45
Hallo Leute,

Ich bin Student an der Deutschen Sporthochschule Köln und derzeit im sechsten Semester im Studiengang Sportmanagement und -kommunikation. Gleichzeitig bin ich Leistungsboxer beim SC Colonia 06 Köln und ehemaliger erste Bundesligaboxer beim Velberter BC.

Derzeit mache ich im Rahmen meiner Bachelorarbeit eine Befragung, die den monetären Wert ehrenamtlicher Trainerarbeit im Boxsport ermitteln soll. Das Ehrenamt ist für die
Vereine ein sehr wichtiges Finanzierungsinstrument. Ohne ehrenamtliche
Beteiligung könnten die meisten der rund 92.000 Sportvereine in Deutschland nicht überleben.

Dazu habe ich unter https://www.soscisurvey.de/Trainerwert_Boxen/ einen Fragebogen erstellt. Es wäre super wenn alle unter euch, die in einem Boxverein Mitglied und über 16 Jahre sind, diesen ausfüllen könnten.

Wenn Interesse von euch an den Ergebnissen besteht, zögert nicht und schreibt mir. Ich kann euch diese abschließend gerne hier präsentieren.

Liebe Grüße und vielen Dank für euren Support

kavuch
17-03-2015, 21:53
Ich verstehe den Unterschied zwischen den Fragen 15 und 16 nicht.


15. Wie viel wären Sie bereit der/dem Trainer/in pro Stunde zu zahlen, um weiterhin die ehrenamtlichen Tätigkeiten des/der Trainers/in in Anspruch nehmen zu können? Bitte beachten Sie dabei auch, wie viel Sie von Ihrem derzeitigen Einkommen entbehren können.

Hier gebe ich z.B. 5 EUR/H ein.


16. Bitte markieren Sie in der Tabelle alle Beträge, die Sie breit wären an den Trainer zu zahlen, um die ehrenamtlichen Leistungen weiterhin in Anspruch nehmen zu können. Bedenken Sie bitte, dass Sie ein Teil Ihrer Trainingsgruppe sind und die Beiträge in Abhängigkeit der Trainingsgruppengröße ausgewählt wurden.

Hier werden mir dann mehrere Beträge <1EUR angezeigt.


Außerdem würde ich mich für die Ergebnisse der Umfrage interessieren.

Studie_Boxen
27-04-2015, 14:56
Hallo kavuch :),

sorry für die späte Antwort! Das was du beschreibst sind zwei verschiedene Fragetechniken um einer sogenannten "hypothetical bias" aus dem weg zu gehen. Denn oft ist es so, dass Befragte in einem hypothetischen Szenarion höhere Angaben machen, als Sie wirklich bereit wären zu zahlen, wenn das Szenario in der Realität auftreten sollte. Mit den Angaben bei beiden Fragen kann mit am Ende testen, ob in der Befragung ein "hypothetical bias" aufgetreten ist oder nicht.
Ich hoffe die Antwort war zufriedenstellend!
Sobald ich die Auswertung abgeschlossen haben schreibe ich hier ins Forum und dann kann dir die Ergebnisse präsentieren, ok ?

Liebe Grüße