Vollständige Version anzeigen : Photographen an board ?
Moin !
Ich bastle gerade an einem neuem Projekt. Schwertphotgraphie.
Ich fändes es halt irgendwie klasse wenn ich das was ich immer erzähle auch bildlich rüberreichen könnte.
Es würde auch in Foren wie hier vieles interessanter gestalten.:)
Was ich kapiert habe : Das Problem ist diese Elende Reflektion auf polierten Klingen plus Beleuchtung.
Also Bauscheinwerfe gehen nicht, da kommt nur ein Gefunkel bei raus.
Schreibtischlampen ( Architektenleuchten ), sieht auch aus wie ein Feuerwerk, Blitz ? vergessen wir mal schnell wieder.
Versuche mit inderektem Licht über weisse Tücher waren auch nicht zielführend.
Ich bin jetzt auf die Idee gekommen mir eventuellsolche Softboxlampen zu besorgen, hell aber eigentlich nicht reflektierend da difus.
Bin ich da völlig auf dem Holtzweg ?
Hat jemand Ideen dazu ?
Gruß
Knipsnovice Kaji.
Hey Kaji.
Bin kein Photoexperte, aber ich denke, daß du mit Softboxen vor nem ähnlichen Problem stehst. :/ Ausser indirektem Blitzen fällt mir auch grade nichts sinnvolleres ein.
Stativ und ne längere Belichtung bei mittlerer Blende evtl.? Also ganz ohne Blitz?
Fände ich aber auch interessant. Wollte nämlich neulich eines meiner Messer ablichten und hatte das selbe Problem. Gerade, wenn die Klinge schön spiegelnd poliert ist.
Wenn Du schon eine Stelle/ grundlegendes setup auserkoren hast, in dem Du die Schwerter ablichten willst, poste doch mal ein Bild davon.
Mit welcher Kamera fotografierst Du?
Die Jungs von DigitalRev sind die Meister im Zurechtfrickeln von guten Fotos. Da kriegt man den ein oder anderen Eindruck und Tipp - aber ohne die besondere Herausforderung der Reflexion einer Klinge:
qk5hHNsAcec
ab 2:30
cNUDhhmJgZ4
Glückskind
15-03-2015, 15:09
Hallo KAJIHEI,
Ahnung vom Knipsen habe ich ähnlich viel wie die Kuh vom Fliegen.
Aber: hier ist ein Diskussionsstrang wo auf über 800 Seiten hunderte
teilweise wirklich kunstvoller Bilder zu finden sind auf denen u.a. auch
sehr scharfe Klingen abgebildet sind:
Rasur Bilder (http://www.gut-rasiert.de/forum/index.php/topic,938.0.html)
Evtl. ist eine Registierung dort notwendig damit man das sehen
kann. Alleine für dieses Thema lohnt es sich meiner Ansicht nach
schon.
Tipps, Anregungen und Kontakt zu versierteren
Scharfmetallphotografierern finden sich dort zuhauf. :)
Schöne Grüße
Glückskind
Mit Polfilter, indirekter Beleuchtung, Stativ, einen magnetischen Objektträger (evtl. Selbstbau) mit Kugelkopf und vernünftiger Kamera kann man schon gute Ergebnisse erzielen. Viel probieren und üben verbessert das Ergebnis. Als Hintergrund weisse und/oder schwarze Pappe.
... Klingen sehen auf einer mattschwarzen Unterlage immer sehr edel aus,
dafür kann man z.B. schwarzen Filz wählen,
das 'Beleuchtungsproblem' könnte man evtl. dadurch in den Griff bekommen,
dass man das Motiv bei bewölktem Himmel draußen aufbaut
(vielleicht mit einer dreiseitigen Wand aus mattschwarzer Pappe drumherum)
und dann Versuche mit unterschiedlich langen Belichtungszeiten macht ...
ist aber nur der Rat einer Hobby-Photographin ;)
gruß hafis
Da ich gleich Besuch bekomm nur kurz :
Also meine Knipse ist eine Canon eos D1100
Bisheriges Setup : Schwarzes Tuch als Hintergrund und Lampen in den lustigsten Positionen.
Die Ergebnisse bisher ...Nö, so geht es eben nicht.
Das Blöde ist, trotz meiner normalen beruflichen Engelsgeduld hab ich diesmal das MCDonald Fieber : Sofort, will Ergebnisse haben...:)
Eure ganzen Tips werd ich erstmal druchackern. ( Lieben dank dafür )
Wie gesagt, wenn ich das hinbekomme bekopmmt ihr in Zukunft auch Kaji-Schwertgequasel mit Schweinen, pigs, öhm pics.
Gruß
Kaji
Moin !
Ich bastle gerade an einem neuem Projekt. Schwertphotgraphie.
Ich fändes es halt irgendwie klasse wenn ich das was ich immer erzähle auch bildlich rüberreichen könnte.
Es würde auch in Foren wie hier vieles interessanter gestalten.:)
Was ich kapiert habe : Das Problem ist diese Elende Reflektion auf polierten Klingen plus Beleuchtung.
Also Bauscheinwerfe gehen nicht, da kommt nur ein Gefunkel bei raus.
Schreibtischlampen ( Architektenleuchten ), sieht auch aus wie ein Feuerwerk, Blitz ? vergessen wir mal schnell wieder.
Versuche mit inderektem Licht über weisse Tücher waren auch nicht zielführend.
Ich bin jetzt auf die Idee gekommen mir eventuellsolche Softboxlampen zu besorgen, hell aber eigentlich nicht reflektierend da difus.
Bin ich da völlig auf dem Holtzweg ?
Hat jemand Ideen dazu ?
Gruß
Knipsnovice Kaji.
Papier vor die Lampe halten, versucht?
1100D ist ja super. Dann empfehle ich Dir, die Kamera die Bilder sowohl in RAW als auch gleichzeitig in jpeg aufzeichnen zu lassen. Die Frage ist hier aber: hast Du noch den alten PowerPC? Ich bin mir nicht sicher, ob es dafür freie RAW-Konverter gibt. Deshalb zusätzlich unbedingt auch jpeg aufzeichnen. Kannst Du im Menü einstellen.
Jpeg ist eine fertige Bilddatei, RAW alle Sensordaten zur Aufnahme, aus der Du das Bild erst entwickelst am Rechner. Hier hast Du mehr Spielraum/ Reserven, was die Lichter angeht: was auf dem jpeg schon zu hell ist, kann aus den RAW-Daten oft noch sichtbar gemacht werden.
Die Antwort ist 42 !
Quatsch.
Ich habe sowohl den ollen Power MAc am Start als auch einen Windoof PC.
Der eine für die Elster Schnüffler, der andere für sicheres im Internet daddeln.:D
Insofern kann ich es umsetzen.
Allerdings muß ich zugeben : An die Kamera muß ich mich erstmal gewöhnen, ich hab sie nocht nicht so arg lange. Die letzte Spiegelreflex mit der ich rumgespielt habe funktionierte noch mit externem Belichtungsmesser..Seid dem hab ich halt nichts mehr gemacht.
Aber das Teil ist schon ein super Gerät, Fazinierend was sich in den paar Jahrzehnten Alles entwickelt hat.:)
Super, dann solltest Du unter den Suchwörtern free raw converter o. ä. Freeware zum Entwickeln der RAW-Dateien finden, die die recht neue 1100D unterstützt - kann sein, dass Du nach dem Laden des Programms ein Update für diese Kamera ergänzen musst. Vielleicht den Kameratyp direkt mit reinnehmen bei der Suche nach einem Programm.
Auf eine Ablichtung im RAW-Format wirst du nicht drum rum kommen. Nur so hast du die Möglichkeit auf einzelne Farbkanäle zuzugreifen und explizit Filter einzusetzen.
Bei kritischen Motiven kannst du auch über gezielte SW-Aufnahmen nachdenken, da du so die Möglichkeit hast, ein schmales Spektrum abzubilden. Gerade in der Fotografie von kristalinen Metallstrukturen könnte der Infrarotkanal sehr interessant sein. Aber fang ertsmal an zu knipsen, man kommt wie von allein tiefer in die Materie...
Ne DSLR zu haben und nicht RAW zu knipsen, wäre mMn auch Schwachsinnig. Ausser man weiß mit dem RAW nicht umzugehen oder man ist unterwegs und braucht dringend den Platz auf der Karte. ;)
Argh... hab ich mich im Studium geärgert, weil ich keine Cam hatte (respektive mir nicht leisten konnte damals), welche RAW aufzeichnen konnte. Nur so ne alte Sony Compact Cam... 3 MP und höchstwahrscheinlich die auch nur hochgerechnet und nicht physisch...
Althalus
16-03-2015, 10:51
Das Problem heißt "Spitzlichter". Hat man z.B. auch bei Wasser + Sonnenschein.
Die Lösung dafür sind Grau- und Grauverlaufsfilter. Die tun im Prinzip nichts anderes, als die einfallende Lichtmenge verringern und damit längere Belichtungszeiten zu ermöglichen, ohne dass die weißen Stellen "ausfressen".
Wenn du nun im Studio Klingen fotografieren willst, hast du zwei Probleme:
1. Belichtungsunterschiede Hintergrund/Objekt
2. Spitzlichter auf der Klinge.
D.h. du wirst zuerst mal das Licht danach einrichten müssen, wie das Spitzlicht fallen soll (eher geringe Lichtstärke). Dann suchts du dir einen passenden Graufilter, und machst Belichtungsreihen. Diese verrechnest du dann mit geeigneter Software zu einem Bild (das kann, muss aber nicht HDRI sein).
RAW ist natürlich optimal, nützt aber im Falle von Spitzlichtern nur bedingt - was an Information nicht da ist, ist nicht da, auch nicht in RAW.
Sensei-T
07-05-2015, 20:04
Hallo Kaji,
noch Thema bei Dir?
Wenn ja, dann sieh mal evtl, in die "c't Digitale Fotografie 2015", Seite 74:
"
Spiegelnde Objekte meistern
Chrom! Nach diesem Workshop wissen Sie, wie Profis Produkte mit extrem spiegelnden Oberflächen professionell aufnehmen.
Die hohe Kunst der Chrom-Produktfotografie
Link: c't Digitale Fotografie 3/2015 als Zeitschrift im heise shop kaufen (http://shop.heise.de/katalog/ct-digitale-fotografie-3-2015)
kostet jedoch 9,90 €
Gruß,
T.
Ich bin gerade erst auf den Thread gestoßen, daher erst jetzt meine Beteiligung.
Ich persönlich würde die Sache so angehen, dass Du nicht direkt auf die Klinge blitzt oder leuchtest. Wie Du selbst sagtest, Du bekommst immer unschöne Reflexionen.
Wie sieht es denn aus, wenn Du indirekt mit einer sehr hellen Lampe ausleuchtest oder aber den Lampenfokus nicht direkt auf das Schwert, sondern ein Stück daneben setzt? Je nach Kamerawinkel kannst Du dann Glück haben, dass Du nicht im Reflexionswinkel der Lampe sitzt.
Schnellere Verschlusszeit oder größeren Blendenzahlen bringen dich dabei nicht weiter, das auch dabei die gleiche Reflexion auftreten wird. Und bei kleiner Blendenöffnung + kürzerer Verschlusszeit wird sich dein Iso-Wert erhöhen, sodass es hier ebenfalls zu schlechteren Ergebnissen kommen kann.
Ansonsten funktioniert natürlich die Methode mit einem Lichtzelt, die könnte aber etwas mehr kosten, und benötigt auch wieder Platz zum lagern, wenn man sich soetwas nicht leiht.
Und damit sich die Kamera nicht spiegelt, würde ich hier möglichst weit weg vom Objekt und mit großer Brennweite arbeiten.
Polfilter ist zwar von der Idee her OK, wird aber auf Metall nicht funktionieren, da Metall, anders als Glas Das licht nicht polarisiert beim reflektieren....
Indirektes Licht, ausse rum möglichst dunkel halten um Spiegelungen/Nebenreflektionen zu vermeiden ...
und sonst... Probieren, Probieren, Probieren,
Poste doch mal ein paar Bilder wie du dir das Ergebnis in etwa vorstellst
GastRitis
08-05-2015, 10:18
Polfilter ist zwar von der Idee her OK, wird aber auf Metall nicht funktionieren, da Metall, anders als Glas Das licht nicht polarisiert beim reflektieren....
Doch. Der Trick ist nur, den Polfilter nicht nur an der Linse, sondern auch an der Lichtquelle anzubringen.
Sicher?
weil ich meine noch im Kopf zu haben, dass reflektierendes Metall, das Licht de-Polarisiert...
Bei anderen Flächen kenne ich den "Trick" mit dem Polarisieren der Lichtquelle auch (ist ja klar Lichtquelle in einer Richtung Polarisiert, Polfilter 90° dazu gedreht an der Linse = Stockfinster ^^) bei Metall wie geschrieben nicht sicher....
"Linear polarisiertes Licht ist nach Reflexion an einer Metalloberfläche elliptisch polarisiert, da die senkrecht und parallel zur Einfallsebene schwingenden Komponenten des Lichtvektors unterschiedliche Phasenverzögerungen erfahren. Nur bei senkrechtem Einfall bleibt die lineare Polarisation erhalten."
Quelle:
Metalloptik - Lexikon der Physik (http://www.spektrum.de/lexikon/physik/metalloptik/9662)
GastRitis
08-05-2015, 10:55
Sicher?
[/url]
Polarisationsfilter ? Wikipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Polarisationsfilter#Anwendung_in_der_Fotografie)
letzter Punkt.
Du hast Recht mit reflektierten Tageslicht.
Deswegen wird das Setup so aufgebaut, dass du die Belichtung nur über Kunstlicht steuerst und and jeder Lichtquelle einen Filter anbringst. Idealerweise ist die Anzahl der Lichquellen möglichst gering.
Da steht nix von Reflektionen auf Metall ... Wasser, Glassscheiben etc. stimme ich dir völlig zu, von blankem Metall müsste ich nen Versuch fahren, 1 Blitz, eine Metallfläche, 2 Polfilter, einen Linse, einen an den Blitz, Blitz entfesselt auf mehrere Positionen setzten....
Dass es die Reflektion vermindert glaube ich gerne, aber Ellipsoid polarisiertes Licht bekommt man mit einem Üblichen Circumpolarfilter nicht komplett weg, aber evtl, je nach Winkel passend.
Wichtig wäre eben alles andere aussenrum Abzunegern damit es nicht Fenster, Regale etc. in der Klinge spiegelt
GastRitis
08-05-2015, 11:39
Zitat Wiki:
"Unerwünschte Reflexionen an metallischen Oberflächen können beim Einsatz von Kunstlicht durch den Einsatz von Polarisationsfiltern an der Kamera und an den Beleuchtungskörpern unterdrückt werden. Da der finanzielle Aufwand durch die teuren großformatigen Filterfolien für die Scheinwerfer sehr hoch ist, wird dieses Verfahren jedoch nicht im nennenswerten Umfang eingesetzt. Alternativ kann auch mit einem Blitz und Polarisationsfiltern gearbeitet werden („Kreuzpolblitzen“). Da der Polarisationsfilter hier an der Lichtquelle eingesetzt wird, ist jedoch die Gefahr groß, dass der Polarisationsfilter überhitzt, wenn man nicht für eine ausreichende Wärmeabführung sorgt."
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit diesen runden Halogenlampen gemacht. Da passen auch gut Polfilter von Objektiven drauf. Mit Blitz ist es schwierig zu experimentieren, weil man dann den Polfilter nicht vernünftig ausrichten kann.
Ohne Polfilter lässt sich dass von Kajihai angeführte Problem aber auch gut in den Griff bekommen. Man muss halt genau belichten, damit die Spitzen nicht zu sehr ausfressen. Man darf nicht vergessen, dass eine metallische Oberfläche erst durch die Reflektionen "lebt". Ohne Reflektion kann man auch matte Steine knipsen.
EDIT: Evtl. müsste man mal mit LED Lampen experimentieren. Ist das Licht nicht schon "von Haus aus" polarisiert?
Mea culpa ich hatte den letzten Absatz gelesen, würde es jedoch selbst gerne ausprobieren wollen, beim Blitz bräuchte man halt viele Versuche wegen dem Ausrichten, da ist Dauerlicht angenehmer (oder Einstelllicht).
Klar, dass Metall (Blanke Flächen erst von der Reflektion leben, aber diese soll ja so weit als möglich gesteuert werden und keine Unerwünschten Nebenreflektionen beinhalten.
Ausfressen der Spitzen, hast du schon geschrieben, da sollte man möglichst exakt belichten und darauf achten, dass der Dynamikumfang des Arrangements nicht über dem Dynamikumfang der Kamera liegt und falls doch, dann sollte es eher "unten" (also im Schwarz) clippen das ist Augengefälliger.
*edit* ich weiss dass LED's "Diskretes" Licht aussenden also wie Leuchtröhren kein konstantes Spektrum... wie das mit Polarisation aussieht? kein Plan, was ich jetzt gelesen habe gibt es ein Patent auf LED's die Polarisiertes Licht aussenden, allerdings ist das eine "normale" LED mit Polarisationseinheit, was darauf schließen lässt, dass das ursprüngliche Licht unpolar ist...
http://www.patent-de.com/pdf/DE102007053297A1.pdf
GastRitis
08-05-2015, 11:48
...da ist Dauerlicht angenehmer (oder Einstelllicht).
Einstelllicht nutzt leider nichts um das Blitzlicht mit einem Polfilter auszurichten. Es ist ja wieder anders polarisiert ;)
Edit: vermutlich steht Kajihai schon länger auf dem Bahnhof und reagiert deswegen nicht mehr :)
OK, einigen wir uns drauf, dass Dauerlicht, Experimentierfreude und Geduld der Schlüssel zum gewollten Bild sind?
Wenn die Winkel passen sollte das ganze auch ohne Polfilter klappen...
GastRitis
08-05-2015, 12:05
OK, einigen wir uns drauf, dass Dauerlicht, Experimentierfreude und Geduld der Schlüssel zum gewollten Bild sind?
Wenn die Winkel passen sollte das ganze auch ohne Polfilter klappen...
Deine Definition kann man auch unter dem Wort "Zufall" zusammenfassen.
Man sollte schon verstanden haben, was man da tut.
Ja Leute ist immer noch Thema.
Das wir es auch noch länger bleiben.
Was offensichtlich eine großen Beitrag leistet ist nicht nur die Streuung des Lichts sondern auch der Einfallswinkel plus Hintergrund Reflektion.
Deine Definition kann man auch unter dem Wort "Zufall" zusammenfassen.
Man sollte schon verstanden haben, was man da tut.
Kommt hin, nur ohne den Aufbau zu kennen, ohne zu wissen in welche Richtung das Ergebnis gehen soll kann man eben nicht soviel mehr machen als Grundlagen aufzuzeigen.
Ich persönlich würde die Klinge wohl in eine halbtransparente Hohlkehle arrangieren diese von hinten anleuchten (evtl. mit SoBo, je nachdem wie gut das Material der Hohlkehle das licht verteilt) und dann mit einer Großen Softbox (70-100% der Schwertlänge als Durchmesser oder Diagonale) die "Grundausleuchtung" machen. Damit schauen bis ich halbwegs ordentliche (wenn auch langweilige) ausgeleuchtete Bilder habe vom Arrangement her und dann mit einem oder zwei kleinen Spotlights oder Neonröhren o.Ä. versuchen Akzente bzw. gewollte Spiegelungen zu erzeugen.
Das Ganze in einem Schwarzen Raum welcher mit Filz oder Fleece ausgekleidet/Abgehängt ist.
Aber ob die Bilder so kommen wie Kajihei sich das vorstellt? keine Ahnung
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.