Vollständige Version anzeigen : alter spruch
kommt die umgangssprachliche formulierung vor etwas/jemandem "auf der hut sein" von den huten der alten meister ?
http://www.deutschlandradiokultur.de/auf-der-hut-sein.1306.de.html?dram:article_id=193520
Auf der Hut sein
Heute trägt man nur noch selten Hut, eher Kappen und Schirmmützen, dabei entweicht die meiste Wärme über unser Haupt, das wir besser in Hut halten sollten. Indirekt hängen "auf der Hut sein" und der Hut tatsächlich zusammen, denn beides geht auf verwandte, uralte Wurzeln zurück, die beide mit dem Schutz zusammenhängen. Wer aber etwas schützt, ob es sein Haupt, seine Herde oder sein Heerhaufen ist, der ist auf der Hut, was im Mittelhochdeutschen "huot" auch "Aufsicht" oder Fürsorge" bedeutet, wovon wiederum hüten kommt. Der Hut und die Hut dienen also beide dem Schutz und der Aufmerksamkeit. Wer auf der Hut ist, der passt auf, der hält Wache und ist schlicht vorsichtig.
:gruebel:
Willi von der Heide
15-03-2015, 15:09
kommt die umgangssprachliche formulierung vor etwas/jemandem "auf der hut sein" von den huten der alten meister ?
Warum nicht ?
Es gibt ja einige Begriffe ... " eine Scharte auswetzen " oder " Lunte riechen " gerade letzteres stammt ja von den Luntengewehren, die man bequem unter einem weiten Mantel verstecken konnte.
Kennt da jemand noch mehr Begriffe ?
itto_ryu
15-03-2015, 16:35
"In die Schranken verweisen"
http://img.kb.dk/ha/manus/th290/kamp0175.jpg
Viel Spaß damit
Redewendungen, Sprichwörter, Redensarten, Mittelalter-Kontor (http://www.mittelalter-kontor.com/cms/redewendungen-sprichwoerter-redensarten.html)
http://www.schnebele.de/Tomburg_Ritter/Historie/Sprichworter/sprichworter.html
http://www.hexenmix.de/diverse/redewendungen-des-mittelalters/index.php
:D
Jadetiger
16-03-2015, 17:49
"Jemandem in die Parade fahren"
Ich kenne zwei Erklärungen dafür:
1) aus der Fechtersprache im Sinne von "man führt einen erfolgreichen Stoß durch seine Deckung" (Quelle (http://www.redensarten-index.de/suche.php?suchbegriff=~~jemandem%20in%20die%20Para de%20fahren&bool=relevanz&gawoe=an&suchspalte[]=rart_ou&suchspalte[]=rart_varianten_ou))
2) aus dem Duellwesen: Aufgabe des Sekundanten war es (und ist es heute in der studentischen Mensur immernoch) unter anderem, nicht regelgerecht geführte Angriffe gegen seine Seite durch ein Dazwischengehen abzuwenden.
Wehrte der Sekundant aber einen nur vermeitlich regelwidrigen Angriff ab, fuhr er seinem Herren damit in die Parade und zog sich dessen Ärger zu. Eine Quelle finde ich dazu im Netz leider aktuell nicht.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.