Alles im Kopf: schneller als ein Taschenrechner [Archiv] - Kampfkunst-Board

PDA

Vollständige Version anzeigen : Alles im Kopf: schneller als ein Taschenrechner



Gast
21-03-2015, 13:31
Ausgekoppelt aus dem Handschrifthema:



Ich weiß nicht, wie ist das? Die Mathematiker würden ganz schön aufjaulen, wenn man statt Kopfrechnen gleich mit dem Taschenrechner begönne, oder?


Wer kann heute noch mit einem Abakus rechnen?

In Japan gibt es wohl Wettbewerbe zum Rechnen mit einem Rechenschieber namens Soroban.
Nach drei Jahren Übung stellen sich die Leute dann den Rechenschieber nur noch vor und zeigen erstaunliche Kopfrechenfähigkeiten, schneller als ein Normalo mit Taschenrechner:

Px_hvzYS3_Y

Ausführlicher:

ZORSQs8hvDU

m.l.l.
21-03-2015, 17:18
Und sie haben noch eine ordentliche Handschrift beim Notieren der Ziffern. :p

Da wird man als deutscher Verschwörungstheoretiker ja ganz hellhörig. Warum bekommen denn die Asiaten eine bessere Ausbildung als ich. Was läuft denn da? :(

Ich kann 5+5+5+5 schnell im Kopf zusammenrechnen. :D

FireFlea
22-03-2015, 09:43
Und sie haben noch eine ordentliche Handschrift beim Notieren der Ziffern. :p

Da gibts andere Probleme. Jap. Schüler müssen ca. 2000 Schriftzeichen lernen. Durch ständige Nutzung von Handy & Computer, die Zeichen automatisch erkennen, vergessen viele, richtig zu schreiben.

Character amnesia - Wikipedia, the free encyclopedia (http://en.wikipedia.org/wiki/Character_amnesia)

KAJIHEI
22-03-2015, 11:56
Und sie haben noch eine ordentliche Handschrift beim Notieren der Ziffern. :p



Ich stelle da mal eine These auf.
Das bewußte, ordentliche Schreiben , auch von Formel z.:B erleichtert das Lernen, da man sich just in dem Augenblick wo man dieses tut genau darauf konzentriert.

F3NR1R
22-03-2015, 15:14
Also das Kopfrechnen beeindruckt mich komischerweise nicht so sehr wie dieser Rechenschieber,
der nutzt ja schamlos die Simultanerfassung (http://de.wikipedia.org/wiki/Simultanerfassung) aus :D

devzero
23-03-2015, 07:07
Ich hab mir ein paar Videos davon angeschaut, kann es sein, dass das nur funktioniert, wenn man Zahlen mit gleicher Länge addiert bzw subtrahiert? Hätten sie verschiedene Längen, geht das natürlich nicht mehr so schnell, da man bei dei den Schiebern die Position schon am Anfang festsetzen muss, oder?
Beim multiplizieren bzw dividieren, scheint auch schluss zu sein.

freakyboy
23-03-2015, 07:20
Ich hab mir ein paar Videos davon angeschaut, kann es sein, dass das nur funktioniert, wenn man Zahlen mit gleicher Länge addiert bzw subtrahiert? Hätten sie verschiedene Längen, geht das natürlich nicht mehr so schnell, da man bei dei den Schiebern die Position schon am Anfang festsetzen muss, oder?
Beim multiplizieren bzw dividieren, scheint auch schluss zu sein.

Multiplizieren machen die glaube ich auch anders. Da gibts so ne Methode wo man Linien malt und dann die Überschneidungen zählt. Gerade mal nen Video gesucht:

C9wnEpJbPRI

devzero
23-03-2015, 07:54
Das mit den Linien machens alle in Zentralasien recht gerne, mit Rechenschiebern, egal wie viele Steine pro Reihe geht das aber nicht, oder?

freakyboy
23-03-2015, 08:08
Wäre mir jetzt nicht bekannt. Geht glaube ich nur mit so Rechenschiebern wo man so Skalen hat?! Aber ich hab auch seit der Grundschule keinen Rechenschieber mehr benutzt :D:D:D

Gawan
23-03-2015, 13:40
Mit Abakus kann man alles rechnen, was man auch mit Bleistift und Papier rechnen kann: Addition, Subtraktion, Multiplikation, Division, Wurzelziehen — das geht alles. Das Prinzip ist dasselbe wie beim schriftlichen Rechnen, das man in der Grundschule lernt. Ein Vorteil des Abakus ist, dass es „natürlicher“ ist: Überträge müssen nicht extra aufgeschrieben oder im Kopf zwischengespeichert werden, sondern werden ganz einfach an die nächste Stelle weitergereicht. Außerdem hat man das Ergebnis (zumindest bei Addition/Subtraktion) schon früher, nämlich sobald man die Zahlen eingegeben hat. Wenn man mehrere Zahlen addiert, hat man bei jeder einzelnen Zahl sofort ein korrektes Zwischenergebnis.

In früheren Zeiten gab es einen Streit zwischen Abakisten und Algebristen. Die Algebristen haben gewonnen und der Abakus als Rechenmittel wurde sogar lange Zeit verboten.

Noch ein interessantes Detail: Die Null wurde als Ziffer erst spät eingeführt. Ob es sich dabei um eine (natürliche) Zahl handelt, ist auch heute noch etwas umstritten. Jedenfalls hat diese „Teufelszahl“ erst den Siegeszug der Algebra möglich gemacht. Beim Abakusrechnen braucht man keine Null. Die Römer hatten bspw. keine andere Wahl, als mit Abakus zu rechnen, und waren durchaus erfolgreich damit.