tirsiaabanicoecheket
26-03-2015, 20:26
Trainingswochenende auf der Nordseeinsel Borkum
(21. bis 24. August 2015) -
ausgerichtet von Pekiti-Tirsia Osnabrück e.V.
Trainer:
Thomas Müller begann sein Kampfkunsttraining 1993 im TAO e.V. in Bamberg bei Helmut Bauer. Etwa ein Jahr darauf lernte er philippinische Kampfkünste über Uli Weidle und Greg Alland (Sina-Tirsia-Wali / bzw. Pekiti-Tirsia) kennen und schätzen. Seit dem ersten Seminar in Europa mit Leo Gaje im Oktober 1996 nimmt er jährlich bei dessen Seminaren oder Trainingslagern teil.
Thomas ist seit Bestehen der Gruppe Mitglied im Instruktorenprogramm der Pekiti-Tirsia Europe und besucht seit dem regelmäßig Fortbildungen und Seminare am Hauptsitz in Reutlingen. Als Trainer sammelte er bereits erste Erfahrung im TAO Bamberg, dann in eigenen Trainingsgruppen in Schweinfurt und Haßfurt (Bayern). Seit 2005 leitet er das Training der Gruppe bzw. des Vereins Pekiti-Tirsia Osnabrück e.V.
Er studierte Maschinenbau in Schweinfurt und ist seit ca. 10 Jahren Ingenieur im Bereich Fahrwerktechnik beim Automobilzulieferer ZF-Friedrichshafen AG in Dielingen bei Osnabrück.
Training:
Es ist geplant, das Training überwiegend im Freien, vorzugsweise am Strand abzuhalten. Möglicherweise nutzen wir aber auch den Sportplatz des Vereins TUS-Borkum. Falls das Wetter das nicht zulassen sollte, steht auch eine Sporthalle zur Verfügung. Ein Schwerpunkt an diesem Wochenende wird das Training mit dem Malayu-Sibat (Langstock) sein, aber die anderen üblichen Disziplinen (Selbstverteidigung mit und ohne Waffen) werden mit einbezogen.
Das Training an diesem Wochenende richtet sich sowohl an Fortgeschrittene, als auch an Personen mit keiner oder wenig Trainingserfahrung in Philippinischen Kampfkünsten bzw. in Pekiti-Tirsia. Da die Übungen von Grund auf erklärt und ausgeführt werden, sowie viel Wert auf eine praktische Anwendbarkeit gelegt wird, sind diese von Anfängern leicht erlernbar. Fortgeschrittene verbessern ihre Kraft, Schnelligkeit, Timing, Distanzgefühl und Präzision in der Ausführung.
Bitte mitbringen:
* ein Langstock (Rattan)
* ein Paar Rattan-Stöcke
* hölzerne Übungsmesser (stumpf)
* Boxhandschuhe
* Hallenschuhe
* Ausrüstung für Training im Freien
* Badesachen für das Training im Wasser
Zeitraum / Trainingsplan:
Fr. 21.08.2015 Anreise bis zum Nachmittag und erstes Training am Abend
Sa. 22.08.2015 Training ca. 5:30 bis 8:30 und 15.00 bis 18.00 Uhr
So. 23.08.2015 Training ca. 5:30 bis 8:30 und 15.00 bis 18.00 Uhr
Mo. 24.08.2015 Training ca. 5:30 bis 8:30 Uhr und Abreise gegen Mittag
Die genaue Einteilung der Trainingszeiten wird vor Ort nach den Gegebenheiten festgelegt.
Anreise:
Mit dem Auto:
Die Mitnahme eines Fahrzeugs auf die Insel ist nicht unbedingt erforderlich. Dort kommt man gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad (z.B. Leihrad) von Ort zu Ort. Für weitere Strecken gibt es noch den öffentlichen Nahverkehr.
Das Auto kann auf dem Festland bei den Anlegestellen der Fähren kostenpflichtig geparkt werden. Eine Fährverbindung gibt es zum einen über Eemshaven (Niederlande, Fahrzeit der Fähre ca. 1h) oder Emden (Deutschland, Fahrzeit der Fähre ca. 2h).
Bei Mitnahme des Fahrzeugs auf die Insel wird eine Reservierung für die Fähre empfohlen.
Adressen der Anlegestellen der Fähren am Festland:
Anleger Emden: Zum Borkumanleger 6, 26723 Emden
Anleger Eemshaven: Borkumkade 1, 9979 XX Eemshaven
Mit der Bahn:
Bei einer Anreise per Bahn kann direkt bis zum Anleger der Fähre im Emder Außenhafen gefahren werden. Es gibt Verbindungen, bei denen das Zugticket auch für die Fähre und die Inselbahn/-Bus bis nach Borkum-Zentrum gilt. Haltestelle der Bahn auf dem Festland: „Emden Außenhafen“.
Auf der Insel:
Bei einer Anreise mit der Fähre oder der Bahn geht es vom Fähranleger mit der Inselbahn oder dem Bus zum Ortskern von Borkum. Von dort aus kann der TUS-Borkum zu Fuß (15min.) oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden.
Adresse der Unterkunft und Trainingsort:
TUS-Borkum:
Hindenburgstraße 97
26757 Borkum
Weitere Infos zu den Anreisemöglichkeiten:
Entspannte Anreise nach Borkum - Nordseeinsel mit Hochseeklima (http://www.borkum.de/DE/service/anreise/index.php)
Aufenthalt:
3 Übernachtungen + Verpflegung + Training + Kurtaxe für das gesamte Trainingscamp:
Die Unterbringung ist in einem der Sport- & Jugendgästehäuser des TUS-Borkum, nordöstlich der Ortschaft mittig in den Dünen gelegen. Die Verpflegung besteht dabei aus zwei Mahlzeiten (Frühstück und Abendbrot). Auf ein Mittagessen beim TUS-Borkum wurde bewusst verzichtet, um für eventuelle Ausflüge flexibler zu sein. Auf Wunsch kann Rücksicht auf eine vegane, vegetarische, muslimische und laktosefreie Ernährung genommen werden. Die Mahlzeiten werden in einem gemeinschaftlichen Speisesaal eingenommen. Dabei müssen wir bei jeder Mahlzeit einen Tischdienst stellen und Hin- und wieder sollen wir auch einen Spüldienst übernehmen.
Die Unterbringung erfolgt in einem der vier Gästehäuser mit Vier- oder Sechs-Bett-Zimmern. Eine Bettwäsche braucht nicht mitgebracht zu werden, diese wird gestellt. Die Dusch- und Waschräume bzw. WC werden gemeinschaftlich genutzt.
Unser Training findet vorzugsweise am Sandstrand statt. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit den Sportplatz (Rasenplatz), aber auch die Sporthallen des TUS-Borkum zu nutzen. Weiterhin gibt es einen Grillplatz, Tischtennisplatten, die Möglichkeit zum Bogenschießen (für Anfänger), einen Kiosk und das Vereinslokal auf dem Gelände.
Für eine bessere Flexibilität können in der Nähe des TUS-Borkum Leihräder geliehen werden.
Im Preis enthalten ist auch die Kurtaxe für jeden Teilnehmer.
Kosten:
Kosten für Mitglieder des Vereins Pekiti-Tirsia Osnabrück e.V.: 140EUR
Kosten für Nichtmitglieder: 180EUR
Anmeldung:
Bitte richtet eure verbindliche Anmeldung bis zum 30.04.2015 an:
thomas.mueller.os@t-online.de
Bei Anmeldung wird für Nichtmitglieder des Pekiti-Tirsia Osnabrück eine Anzahlung von 50EUR erhoben. Diese wird dann vor Ort beim Camp mit dem Gesamtbetrag verrechnet.
Infos zur Veranstaltung auf FB:
https://www.facebook.com/PekitiTirsiaOsnabrueck
(21. bis 24. August 2015) -
ausgerichtet von Pekiti-Tirsia Osnabrück e.V.
Trainer:
Thomas Müller begann sein Kampfkunsttraining 1993 im TAO e.V. in Bamberg bei Helmut Bauer. Etwa ein Jahr darauf lernte er philippinische Kampfkünste über Uli Weidle und Greg Alland (Sina-Tirsia-Wali / bzw. Pekiti-Tirsia) kennen und schätzen. Seit dem ersten Seminar in Europa mit Leo Gaje im Oktober 1996 nimmt er jährlich bei dessen Seminaren oder Trainingslagern teil.
Thomas ist seit Bestehen der Gruppe Mitglied im Instruktorenprogramm der Pekiti-Tirsia Europe und besucht seit dem regelmäßig Fortbildungen und Seminare am Hauptsitz in Reutlingen. Als Trainer sammelte er bereits erste Erfahrung im TAO Bamberg, dann in eigenen Trainingsgruppen in Schweinfurt und Haßfurt (Bayern). Seit 2005 leitet er das Training der Gruppe bzw. des Vereins Pekiti-Tirsia Osnabrück e.V.
Er studierte Maschinenbau in Schweinfurt und ist seit ca. 10 Jahren Ingenieur im Bereich Fahrwerktechnik beim Automobilzulieferer ZF-Friedrichshafen AG in Dielingen bei Osnabrück.
Training:
Es ist geplant, das Training überwiegend im Freien, vorzugsweise am Strand abzuhalten. Möglicherweise nutzen wir aber auch den Sportplatz des Vereins TUS-Borkum. Falls das Wetter das nicht zulassen sollte, steht auch eine Sporthalle zur Verfügung. Ein Schwerpunkt an diesem Wochenende wird das Training mit dem Malayu-Sibat (Langstock) sein, aber die anderen üblichen Disziplinen (Selbstverteidigung mit und ohne Waffen) werden mit einbezogen.
Das Training an diesem Wochenende richtet sich sowohl an Fortgeschrittene, als auch an Personen mit keiner oder wenig Trainingserfahrung in Philippinischen Kampfkünsten bzw. in Pekiti-Tirsia. Da die Übungen von Grund auf erklärt und ausgeführt werden, sowie viel Wert auf eine praktische Anwendbarkeit gelegt wird, sind diese von Anfängern leicht erlernbar. Fortgeschrittene verbessern ihre Kraft, Schnelligkeit, Timing, Distanzgefühl und Präzision in der Ausführung.
Bitte mitbringen:
* ein Langstock (Rattan)
* ein Paar Rattan-Stöcke
* hölzerne Übungsmesser (stumpf)
* Boxhandschuhe
* Hallenschuhe
* Ausrüstung für Training im Freien
* Badesachen für das Training im Wasser
Zeitraum / Trainingsplan:
Fr. 21.08.2015 Anreise bis zum Nachmittag und erstes Training am Abend
Sa. 22.08.2015 Training ca. 5:30 bis 8:30 und 15.00 bis 18.00 Uhr
So. 23.08.2015 Training ca. 5:30 bis 8:30 und 15.00 bis 18.00 Uhr
Mo. 24.08.2015 Training ca. 5:30 bis 8:30 Uhr und Abreise gegen Mittag
Die genaue Einteilung der Trainingszeiten wird vor Ort nach den Gegebenheiten festgelegt.
Anreise:
Mit dem Auto:
Die Mitnahme eines Fahrzeugs auf die Insel ist nicht unbedingt erforderlich. Dort kommt man gut zu Fuß oder mit dem Fahrrad (z.B. Leihrad) von Ort zu Ort. Für weitere Strecken gibt es noch den öffentlichen Nahverkehr.
Das Auto kann auf dem Festland bei den Anlegestellen der Fähren kostenpflichtig geparkt werden. Eine Fährverbindung gibt es zum einen über Eemshaven (Niederlande, Fahrzeit der Fähre ca. 1h) oder Emden (Deutschland, Fahrzeit der Fähre ca. 2h).
Bei Mitnahme des Fahrzeugs auf die Insel wird eine Reservierung für die Fähre empfohlen.
Adressen der Anlegestellen der Fähren am Festland:
Anleger Emden: Zum Borkumanleger 6, 26723 Emden
Anleger Eemshaven: Borkumkade 1, 9979 XX Eemshaven
Mit der Bahn:
Bei einer Anreise per Bahn kann direkt bis zum Anleger der Fähre im Emder Außenhafen gefahren werden. Es gibt Verbindungen, bei denen das Zugticket auch für die Fähre und die Inselbahn/-Bus bis nach Borkum-Zentrum gilt. Haltestelle der Bahn auf dem Festland: „Emden Außenhafen“.
Auf der Insel:
Bei einer Anreise mit der Fähre oder der Bahn geht es vom Fähranleger mit der Inselbahn oder dem Bus zum Ortskern von Borkum. Von dort aus kann der TUS-Borkum zu Fuß (15min.) oder mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht werden.
Adresse der Unterkunft und Trainingsort:
TUS-Borkum:
Hindenburgstraße 97
26757 Borkum
Weitere Infos zu den Anreisemöglichkeiten:
Entspannte Anreise nach Borkum - Nordseeinsel mit Hochseeklima (http://www.borkum.de/DE/service/anreise/index.php)
Aufenthalt:
3 Übernachtungen + Verpflegung + Training + Kurtaxe für das gesamte Trainingscamp:
Die Unterbringung ist in einem der Sport- & Jugendgästehäuser des TUS-Borkum, nordöstlich der Ortschaft mittig in den Dünen gelegen. Die Verpflegung besteht dabei aus zwei Mahlzeiten (Frühstück und Abendbrot). Auf ein Mittagessen beim TUS-Borkum wurde bewusst verzichtet, um für eventuelle Ausflüge flexibler zu sein. Auf Wunsch kann Rücksicht auf eine vegane, vegetarische, muslimische und laktosefreie Ernährung genommen werden. Die Mahlzeiten werden in einem gemeinschaftlichen Speisesaal eingenommen. Dabei müssen wir bei jeder Mahlzeit einen Tischdienst stellen und Hin- und wieder sollen wir auch einen Spüldienst übernehmen.
Die Unterbringung erfolgt in einem der vier Gästehäuser mit Vier- oder Sechs-Bett-Zimmern. Eine Bettwäsche braucht nicht mitgebracht zu werden, diese wird gestellt. Die Dusch- und Waschräume bzw. WC werden gemeinschaftlich genutzt.
Unser Training findet vorzugsweise am Sandstrand statt. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit den Sportplatz (Rasenplatz), aber auch die Sporthallen des TUS-Borkum zu nutzen. Weiterhin gibt es einen Grillplatz, Tischtennisplatten, die Möglichkeit zum Bogenschießen (für Anfänger), einen Kiosk und das Vereinslokal auf dem Gelände.
Für eine bessere Flexibilität können in der Nähe des TUS-Borkum Leihräder geliehen werden.
Im Preis enthalten ist auch die Kurtaxe für jeden Teilnehmer.
Kosten:
Kosten für Mitglieder des Vereins Pekiti-Tirsia Osnabrück e.V.: 140EUR
Kosten für Nichtmitglieder: 180EUR
Anmeldung:
Bitte richtet eure verbindliche Anmeldung bis zum 30.04.2015 an:
thomas.mueller.os@t-online.de
Bei Anmeldung wird für Nichtmitglieder des Pekiti-Tirsia Osnabrück eine Anzahlung von 50EUR erhoben. Diese wird dann vor Ort beim Camp mit dem Gesamtbetrag verrechnet.
Infos zur Veranstaltung auf FB:
https://www.facebook.com/PekitiTirsiaOsnabrueck