Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Welchen Tintenstrahldrucker?



m.l.l.
31-03-2015, 13:26
Habe schon in einem Fachforum gefragt, aber da ist die Aufmerksamkeit jetzt auf Fragen gezogen, mit denen ich mich erst mal nicht weiter beschäftigen möchte.

Welche Tintenstrahldrucker könnt Ihr mir empfehlen?

Hatte vor Ewigkeiten mal zwei, die sehr langsam gearbeitet haben, gerne eingetrocknet sind, und deren Patronen teuer waren.

Könnt Ihr mir was empfehlen, womit man keinen Ärger hat? Keine Kombigeräte bitte, reine Drucker.

Gerne auch Erfahrungen zum Nachfüllen von Patronen zur Müllvermeidung.

Danke Euch! :)

freakyboy
31-03-2015, 14:02
Ich habe schon seit Jahren die PIXMA Serie von Canon. Da bekommt man auf Druckerpatronen die-patrone: ->Druckerzubehör (http://www.die-patrone.de) nachgefüllte Patronen mit Chip. Ein kompletter Satz kostet da so 10 €. Bei original Patronen wäre man bei 5x13 = 65 € oder sowas um den Dreh rum :) Der preiswerteste Canon wäre wohl der hier: https://www.alternate.de/Canon/PIXMA-iP7250-Tintenstrahldrucker/html/product/1033356

Sven K.
31-03-2015, 14:07
Tja. Die Qualität hat in den letzten 10 Jahren immens gelitten. Heute dient der Drucken ja eher dem Tintenverkauf. "Früher" hatt ich nen HPDeskjet 600. Der hat beim mir 10 Jahre gehalten und lief dann noch ne Zeit bei meinem Kumpel. :ups:
Heute kaufst du Morgens und Abends ist er durch. :mad: :cool:

Habe für meine Tochten nen Epson SX 110 gekauft. Hat ca. 3/4Jahr gehalten und hat dan "gesponnen". Merkwürdige, nicht nachzuvollziehende Fehler. Sie hat dann meinen alten HP Deskjet 960c. Wird aber recht wenig benutzt. Da sind die Farbpatronen auch noch nicht geteilt und daher "original" recht teuer.
Ich besitze jetzt nen Canon und bin recht zufrieden. Er läuft, ist schnell, kann recht viel und ist tintenmäßig recht genügsam. Hat ca 65€ gekostet.
Kommt aber natürlich auch darauf an, wie viel und was du druckst.

m.l.l.
31-03-2015, 14:37
Danke Euch! :)

Eigentlich brauche ich keine Farbe. Wenn da eine eintrocknet oder leer ist, der Drucker dann aber z. B. einen Text mit Farbanteilen trotzdem drucken kann, dann wäre das ideal.

Ich bin da ein bisschen im Dilemma.

Einerseits würde ich mir schon gerne öfters mal Texte ausdrucken. Dazu habe ich in der Vergangenheit auf Laser gesetzt. Nun ist der Drucker kaputt nach vielen Jahren, und ich hatte mir einen neuen gekauft. Der nebelt mich aber derart mit Tonerstaub zu, dass ich mich gefragt habe, warum ich mir das überhaupt antue? Bei dem alten war mir das auch hin und wieder mal aufgestoßen, aber ich habe es immer geschluckt. Die Staubwolken des neuen sind nun definitiv inakzeptabel - und wenn ich jetzt eh was kaufen muss, würde ich gerne ganz einen Bogen machen um den Staub. Habe hier in meiner kleinen Bude auch nicht wirklich gute Alternativen, den Drucker so aufzustellen, dass ich mit dem Staub nix am Hut hab.

Mit der Tinte kommt natürlich die Frage nach den Patronen. Dafür hab' ich mich eben im Fachforum schon beschimpfen lassen. Habe natürlich weder Interesse, durch mein Drucken große Müllberge zu produzieren, noch irgendwem ständig viel Geld in den Rachen zu werfen. Ideal fände ich, wenn es mit Nachfüllen geht. Dann würde ich zwei Sätze Patronen kaufen und den jeweils leeren hier in die Stadt tragen, da gibt's so einen Laden dafür.

Pfennigfuchserei muss ich aber nicht betreiben. Eine ordentliche Sache darf auch was kosten, das ist nun mal so.

freakyboy
31-03-2015, 14:47
Ich kenne das nur von dem Canon-Drucker. Da ist das Problem nicht unbedingt das nachfüllen, sondern der Chip auf der Patrone. Wenn der sagt "Patrone leer", dann musst du jedes Mal auf die Fortsetzen Taste drücken, wenn du was drucken willst. Du machst ja in dem Fall mit den Patronen nicht unbedingt Müll. Du kannst ja die leeren einfach dort abgeben wo du sie auffüllen lassen würdest. Der kann die schon weiterverwenden ;) Ich könnte mir halt vorstellen, dass es im Netz einfach günstiger ist, weil man dort einfach größere Mengen absetzen kann. Ich war halt noch nie in so nem Tintenshop. Kann mir aber nicht vorstellen, dass der dir für das Befüllen nur 2.50 € abknöpft.

m.l.l.
31-03-2015, 14:56
Das hatte ich überlesen, dass das Nachgefüllte sind in Deinem Link. Danke!

freakyboy
31-03-2015, 15:04
Das hatte ich überlesen, dass das Nachgefüllte sind in Deinem Link. Danke!

Ja, die reseten quasi den Chip und füllen die Patrone wieder auf. Also im Prinzip genau das was auch der Laden, den du besuchen willst, machen würde. Allerdings glaube ich halt nicht, dass der das für 3 € machen würde. Ich kenne das halt nur von dem Laden hier in der Nähe. Da haben mich schon die Preise am Schaufenster abgeschreckt :D Aber das muss ja nicht zwangsläufig bei dir auch so sein. Wenn es dir um den Müll geht, dann würde ich die leeren einfach sammeln und dann dort hinbringen wo man die entsorgen kann. Zum Beispiel gibts bei mir beim Computerladen um die Ecke extra so ne Mülltonne für leere Druckerpatronen :)

m.l.l.
31-03-2015, 15:39
Danke für den Tipp!

Masterff
31-03-2015, 16:46
Tja. Die Qualität hat in den letzten 10 Jahren immens gelitten. Heute dient der Drucken ja eher dem Tintenverkauf. "Früher" hatt ich nen HPDeskjet 600. Der hat beim mir 10 Jahre gehalten und lief dann noch ne Zeit bei meinem Kumpel. :ups:
Heute kaufst du Morgens und Abends ist er durch. :mad: :cool:

Habe für meine Tochten nen Epson SX 110 gekauft. Hat ca. 3/4Jahr gehalten und hat dan "gesponnen". Merkwürdige, nicht nachzuvollziehende Fehler. Sie hat dann meinen alten HP Deskjet 960c. Wird aber recht wenig benutzt. Da sind die Farbpatronen auch noch nicht geteilt und daher "original" recht teuer.
Ich besitze jetzt nen Canon und bin recht zufrieden. Er läuft, ist schnell, kann recht viel und ist tintenmäßig recht genügsam. Hat ca 65€ gekostet.
Kommt aber natürlich auch darauf an, wie viel und was du druckst.

Lustig-neben meinen PC steht der HP Deskjet 930C..
Funktioniert auch immer noch und die Titenpatronen haben da eine gute Größe.

freakyboy
31-03-2015, 17:04
Ich hatte damals, so vor knapp 12 Jahren, mal nen Canon BJC 7000! Als ich das erste Mal die Patronen erneuern musste, da dachte ich mich trifft der Schlag. Da haben beide Patronen zusammen 120 € gekostet oder so :ups:

Sven K.
31-03-2015, 17:25
Ich hatte damals, so vor knapp 12 Jahren, mal nen Canon BJC 7000! Als ich das erste Mal die Patronen erneuern musste, da dachte ich mich trifft der Schlag. Da haben beide Patronen zusammen 120 € gekostet oder so :ups:

Für MEINEN Canon kosten die Patronen dies hier
http://www.amazon.de/gp/product/B004U2V7MO?psc=1&redirect=true****_=oh_aui_detailpage_o03_s00

Die gibt es auch noch günstiger. Nur weiß ich nichts über die Qualität. ;)

Kompletter Satz x 2
http://www.amazon.de/N-T-T-%C2%AE-Druckerpatronen-Tintenpatronen-PGI-525BK-CLI-526BK/dp/B003D5MMZU/ref=sr_1_8?s=officeproduct&ie=UTF8&qid=1427819044&sr=1-8&keywords=Canon+Pixma+iP+4950

freakyboy
31-03-2015, 17:32
...

Ja, ich meinte ja für meinen von vor 12 Jahren. Da war das alles noch etwas anders :D Mittlerweile habe ich ja auch schon seit etlichen Jahren den Canon PIXMA 4300 :)

KAJIHEI
31-03-2015, 17:32
Also ich habe auch ein PIXMA von Canon, genauer gesagt dieses Scanner / Drucker Kombigerät. Läuft seid Jahren ohne Probleme. Sauber leise, gute Druckresultate.
Kurz : Ich kann nicht meckern.
Daher kann ich das Gerät guten Gewissens weiterempfehlen.:)

Klaus
31-03-2015, 17:54
Früher sassen da auch noch richtige Ingenieure dran, haben sich bei den Details was gedacht, und haben auch alles überprüft. Heute ist das oft zusammengestümpert, oder auf Failure after warranty getrimmt. Undicht, verschleisst schnell, usw. Der hohe Ausstoss an Tonerpartikeln lässt auf schlechte Dichtungen / Passform oder auf eine Fehlkonstruktion schliessen. Normalerweise sollten Laserdrucker günstiger sein wenn man viel druckt, und dicht sein sollten die auch. Wir haben natürlich nur diese Monstertürme in der Firma.

Wenn nur die Rollen vom Papiereinzug abgeschliffen sind und nicht mehr einziehen, gibt es dafür es aber Reparaturkits.

m.l.l.
31-03-2015, 18:24
Danke für Eure Empfehlungen und Erfahrungen!

Canon scheint überall gut wegzukommen. Das eingangs genannte Modell hat sogar zwei Schwarz-Patronen - einmal als K im CMYK, und einmal als größere Textpatrone quasi. Das wär ja schon mal nicht schlecht.

Mein alter Drucker zieht dunkle Streifen übers halbe Papier. Reparatur ist wohl recht teuer. Weil er das Papier nicht mehr vernünftig eingezogen hatte, habe ich ihn damals geschenkt bekommen. Beim Toner-Nachkauf auf eBay bin ich dann mal zufällig über eine Auktion gestolpert, in der es einen Streifen zum Aufkleben auf die Rollen gab - das tut bis heute einen guten Dienst. Man kann zwar das Papierfach nicht mehr ganz füllen, aber sonst geht's.

freakyboy
31-03-2015, 18:29
Danke für Eure Empfehlungen und Erfahrungen!

Canon scheint überall gut wegzukommen. Das eingangs genannte Modell hat sogar zwei Schwarz-Patronen - einmal als K im CMYK, und einmal als größere Textpatrone quasi. Das wär ja schon mal nicht schlecht.

Mein alter Drucker zieht dunkle Streifen übers halbe Papier. Reparatur ist wohl recht teuer. Weil er das Papier nicht mehr vernünftig eingezogen hatte, habe ich ihn damals geschenkt bekommen. Beim Toner-Nachkauf auf eBay bin ich dann mal zufällig über eine Auktion gestolpert, in der es einen Streifen zum Aufkleben auf die Rollen gab - das tut bis heute einen guten Dienst. Man kann zwar das Papierfach nicht mehr ganz füllen, aber sonst geht's.

Die kleine Schwarz-Patrone wird für Fotos und Duplex-Druck (beidseitiges Drucken) verwendet!

dfnsake
31-03-2015, 18:47
Da ich ihn beruflich benötige und dort auch gerne mal Ausdrucke von annehmbarer Qualität möchte, habe auch ich mich beim letzten Druckerkauf für einen Canon entschieden.

Auch finde ich die Originalpatronen nicht zuuu teuer, bzw halte die auch bei intensiverer Nutzung lang genug, besser gesagt: Ausreichend lange. Das Modell hab ich gerade nicht im Kopf, aber ich erinnere mich, daß er so um die 150 Euro gekostet hat vor ca einem Jahr.

Canon ist nicht die schlechteste Wahl für den Privatgebrauch. Meiner Meinung/Erfahrung nach. Im Studio haben wir etwas grössere und kostenintensivere Canonmodelle und da kann man echt nicht meckern. Ein bekannte von mir macht inzwischen sogar Drucke seiner Bilder selbst auf Aquarellpapier. Die können sich sehen lassen.

devzero
04-04-2015, 08:36
Wenn du Probleme mit eingetrockneter Tinte hast, scheint es so zu sein dass du den Drucker eher selten verwendest. Farbe verwendest du auch selten, ich empfehle dir da eher zu einem Laserdrucker. Das Ding kannst du ein Jahr in die Ecke stellen, danach druckt er noch immer ohne Probleme.

m.l.l.
04-04-2015, 09:50
Ja, die Vorteile liegen auf der Hand. Deshalb hatte ich ja jetzt 15 Jahre Laser.

devzero
04-04-2015, 10:59
Und was spricht bei deiner Grbrauchsart nun dagegen?

m.l.l.
04-04-2015, 11:29
Dass ich mich nicht mehr dem Tonerstaub aussetzen möchte zuhause.

devzero
04-04-2015, 16:08
Achso naja, das einzige was du bei den Tintenstrahldrucker machen kannst ist diese laufen zu lassen damit die in gewissen Zeitabständen eine Reinigung machen können. Kostet halt Strom und Tinte. Da muss man den Drucker fast schon nach dem Preis der Tinte aussuchen und nimm einem bei dem der Druckkopf in der Patrone dabei ist, sonst wird es gleich teuer.

m.l.l.
04-04-2015, 16:52
Danke für den Hinweis! Muss das aber differenzieren: ich drucke (mittlerweile) eher viel, aber fast nur Texte, daher die Bedenken ums Eintrocknen der Farbe, bei der Annahme, dass einige Drucker dann ganz streiken, oder man den Druck immer zusätzlich bestätigen muss (?).

Aber ich kann ja auch einfach mal zwischendurch was mit Farbe drucken. Das wär als Kompromiss o.k.

devzero
04-04-2015, 17:53
Ich hatte einmal einen von Epson der hatte einen Piezo Druckkopf im Drucker selber eingebaut als da die Tinte eingetrocknet ist und auch nicht mehr ausspülbar war gab es dann nur noch Streifen. Streiken tun die dann, wenn der Chip im Tintentank das so befiehlt.

m.l.l.
04-04-2015, 18:16
O.k., danke! :)

Gabber4Life
05-04-2015, 13:01
60 Euro HP Teil,tut seit Jahren seinen Dienst und danach hol ich mir wieder einen HP.Für ab und an Drucke daheim echt geil imo.

HAZ3
05-04-2015, 14:58
Empfehlen kann ich :

Canon Pixma 4250
- Druckerkopf an Patrone
- Patronen in fast jedem Druckergeschäft wo man Patronen nachfüllen kann für 4-6€/Stck. auffüllbar ( Insgesamt zwischen 4-5 Mal mindestens auffüllbar ohne Probleme;Dafür wird ab der ersten Nachfüllung aber der Füllstand nicht mehr korrekt vom Gerät angezeigt=Man muss selber gucken )
- Für den privaten Bereich absolut ausreichende Druckergebnisse ( Dokumente sogar sehr gut )
- WLan Funktion,Scanner (+PDF Umwandlung),Kopierer,Drucker ( Duplex Druck möglich ),etc.


Ich finde ein sehr geniales Gerät für diesen Preis,klare Kaufempfehlung :halbyeaha

m.l.l.
05-04-2015, 15:15
Dankeschön! :)

HAZ3
05-04-2015, 15:22
Kein Ding.Habe den selber in Gebrauch und kann nur Gutes berichten :)
Ein Kollege von mir hat nähmlich so nen Druckerladen und hat mir damals paar Tipps gegeben.
Was man beachten sollte,der Ausdruck von Fotos in guter Quali ist mit solchen Geräten nicht zu empfehlen.Man kann es machen,und die Quali ist auch "ok" ( Aber saugt dann auch schon relativ schnell viel Farbe ).
Wenn man hingegen wirklich Bilder/Fotos in professioneller Quali haben will,sollte man mehr investieren und auch spezielle Geräte aussuchen.
Aber für den Normalgebrauch und auch für jemand der viel mit Dokumenten arbeitet ist das Teil einfach nur genial + sehr komfortabel durch WLan und all den Kram ;)

douwa
05-04-2015, 15:34
Ich habe überwiegend kombigeräte genutzt, würde mich aber generell den empfehlungen zu canon anschließen, da stimmen preis und leistung. Habe seinerzeit einen für mich zu teuren drucker der pixmaserie (alter fiel natürlich ohne vorwarnung aus) gebraucht vom händler bei ebay gekauft und das ding lief und lief, auch imbbekanntenkreis nur gutes über die pixmamodelle gehört, hatte selbst bisher zwei oder drei.

Nur wiederbefüllte originalpatronen nehme ich nicht mehr, nachdem ich mal welche hatte, die nach wenigen tagen ausfielen da "leer" und da ich immer mindestens einen satz auf vorrat hatte, lag der kauf schon länger zurück, könnte mit beweisen der eigenen schuldlosigkeit schwer werden im laden. Bin irgendwann auf günstige patronen von nonameherstellern übergegangen und selbst wenn diese bei gleicher qualität etwas mehr tinte verbrauchen würden, spare ich irgendwas um die bis zu 80% der normalen patronenkosten. Mache das mittlerweile nur noch über ebay und hole immer mehrere sätze plus ein paar separate farben je nach altem verbrauch. Da kostet dich eine patrone von bis 1-2 euro und beim nachfüllen wird immer nur die wirklich verbrauchte farbe gebraucht.

HAZ3
05-04-2015, 15:38
[...]Nur wiederbefüllte originalpatronen nehme ich nicht mehr, nachdem ich mal welche hatte, die nach wenigen tagen ausfielen da "leer" und da ich immer mindestens einen satz auf vorrat hatte, lag der kauf schon länger zurück, könnte mit beweisen der eigenen schuldlosigkeit schwer werden im laden[...]


Dieses Problem kann es beim Nachfüllen immer mal wieder geben.Meist reicht ein Restart des Gerätes.Es gibt eine Reboot Taste die dann für ein paar Sekunden gehalten werden muss und einen kompletten Restart des Gerätes zur Folge hat.Danach müsste er die Patronen wieder erkennen und weiter drucken :)

m.l.l.
10-04-2015, 17:44
Gut, zu wissen.

Da das Budget gerade überschaubar ist, habe ich jetzt erst mal einen kleinen Gebrauchten auf eBay gekauft, einen HP - das Patronenvolumen ist nicht kleiner als bei größeren Modellen. Der Füllstand des Schwarz geht dort wohl zu Neige, so dass ich gleich mal die-patrone.de ausprobiere, die haben für das Modell ein sog. refill-Angebot - für alle Drucker scheint es das ja nicht zu geben. Sind auf jeden Fall super schnell: die Patrone ist schon da, der Drucker noch nicht. :)

Ich werde berichten, vielen Dank!

Sven K.
10-04-2015, 18:16
Hhhmm? IM Moment spinnt mein Canon gerade. Neue Patronen rein und er macht immer noch "Streifen". Ich hoffe nicht, das der Kopf im ***** ist. :mad:

HAZ3
11-04-2015, 12:54
@Sven K. --> Hatte sowas auch vor eienr Weile mal.Einfach die Patrone einmal heraus nehmen.Dann den Druckkopf mal vorsichtig auf einem Blatt Küchenpapier/Tempo abziehen und wieder einsetzen.
Danach die elektronische Druckkopfausrichtung / Neujustierung des Gerätes nutzen,dann sollte er wieder Streifenfrei drucken.
Wenn das auch nicht hilft,könnte tatsächlich etwas am Druckkopf sein.
@m.l.l. --> Na dann mal viel Spaß mit dem neuen Greät ;)

freakyboy
11-04-2015, 13:10
Oder mal im Windows die Druckkopfreinigung probieren. Ich hatte auch mal Streifen nachdem ich den länger nicht mehr benutzt hatte. Habe dann 4-5x die Reinigung gemacht und dann ging der wieder.

Sven K.
11-04-2015, 15:10
Oder mal im Windows die Druckkopfreinigung probieren. Ich hatte auch mal Streifen nachdem ich den länger nicht mehr benutzt hatte. Habe dann 4-5x die Reinigung gemacht und dann ging der wieder.

Hatte ich mehrfach gemacht. Leider ohne Erfolg. Der Testdruck sah gut aus und beim richtigen Drucken kam wieder Müll. NEUE Patronen eingesetzt. Immer noch Müll. :(

freakyboy
11-04-2015, 15:13
Hatte ich mehrfach gemacht. Leider ohne Erfolg. Der Testdruck sah gut aus und beim richtigen Drucken kam wieder Müll. NEUE Patronen eingesetzt. Immer noch Müll. :(

Jag mal die ganze Patrone durch! Wenn das nicht hilft, dann leg den Druckkopf über Nacht in Spiritus ein. Wenn das auch nicht klappt, dann kannst du dir nen neuen Drucker kaufen. Der Druckkopf ist in der Regel so teuer, dass sich der Kauf nicht lohnt.

Sven K.
12-04-2015, 12:07
Habe jetzt mal etwas getestet. Da die "Testseiten" immer gut aussahen, der anschließende Druck einer *.PDF dann wieder streifen hatte, habe ich mal probiert andere Dokumente zu drucken. Siehe da. Streifen waren nicht da. Also in den "Einstellungen" Qualität auf "hoch" gesetzt und ...zack... dauerte der druck gefüllte Stunden, aber die streifen waren weg. Scheint also ein Problem des AdobeAcrobat zu sein!? :motz:

freakyboy
12-04-2015, 12:15
Wer weiß. Im IT Bereich kann alles möglich sein :D

m.l.l.
15-04-2015, 19:30
Drucker ist da und druckt. Erst wollte er nicht, weil er dachte, die Abdeckung sei offen, weil die den Sicherheitsschalter nicht betätigt hat beim Schließen. Das macht jetzt eine Wäscheklammer. Zuerst hatte ich Streichhölzer rein geklemmt, aber die sind beim Drucken ins Gehäuse gefallen. Sollte vielleicht einen Rauchmelder über den Drucker installieren.

Ich hab mal folgenden Text gedruckt:


rot

blau

grün

schwarz

Die farbigen Wörter sind schlank und präzise gedruckt, das schwarze Wort dicklich und etwas matschig. Ist das, weil der Drucker die farbigen in Bildqualität druckt, oder ist das ein Hinweis darauf, dass die Farbpatrone qualitativ hochwertiger ist? Habe die schwarze Patrone gleich ausgetauscht, weil sie doch schon ganz leer war.

m.l.l.
19-05-2015, 13:32
Ist aber auch nicht wichtig.

Relevanter ist: wenn ich viel drucke, gibt das auch ätzende Luft. Nicht so wild wie bei einem Laserdrucker, aber es riecht nach Chemie, und die Augen werden etwas gereizt.

Kennt Ihr das Problem auch? Ist das anders mit teureren Patronen?

Hier gibt es sehr viel Auswahl von Original-Patronen über billige wieder Befüllte bis teure wieder Befüllte: HP DeskJet 5650 - tintenland.de (http://www.tintenland.de/UgsTTProductListView?manufacturer=HP&model=DeskJet+5650#products)

Habt Ihr da Erfahrungswerte oder Informationen? Der Vertrieb konnte mir meine Frage nicht beantworten.

freakyboy
19-05-2015, 14:52
Keine Ahnung! Ich konnte noch keine Verunreinigung der Luft feststellen, wenn ich irgendwas gedruckt habe :o