Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Biodiversität -- das sind Wir



Alfons Heck
03-04-2015, 11:50
Als Einstieg:
J81MQPVW5sI

Nehmt Euch 14 Minuten:
iGliPRydZxc


Gruß
Alfons.

Sorbus Aucuparia
03-04-2015, 12:21
Ist vielleicht nur ein Tropfen auf den heißen Stein, aber wenn es nur ein paar Menschen bewegt ist schon etwas gewonnen.

HAZ3
03-04-2015, 12:57
Ich komme aus diesem Bereich und kann nur sagen,die WAZA sind Verbrecher !
Gäbe es so einen Quatsch wie solchen Organisationen nicht und den dazugehörigen krankhaften Drang vieler westlicher Nationen schlecht mit iherer Umwelt umzugehen und dies auch in Zoos zu präsentieren,dann bräuchte sich kein Mensch jemals sorgen um irgend einer Art der Biodervisität machen ;)
Von daher,versucht mal lieber die Welt zu bereisen und euch selbst einen Eindruck mit dem Umgang der Natur anderorts zu machen anstatt solche dämlichen Videos zu schauen,die von Leuten gemacht sind die den Globus erst zu der Müllhalde machen die er gerade dabei ist zu werden !
Das ist mein Wort zum Good Friday,amen

Alfons Heck
03-04-2015, 19:56
Ich komme aus diesem Bereich und kann nur sagen,die WAZA sind Verbrecher !
Danke für deine mit Hintergrundwissen unterfütterte Information.


Gäbe es so einen Quatsch wie solchen Organisationen nicht und den dazugehörigen krankhaften Drang vieler westlicher Nationen schlecht mit iherer Umwelt umzugehen und dies auch in Zoos zu präsentieren
Kannst du aufzeigen wo in zoologischen Gärten der "krankhaften Drang vieler westlicher Nationen schlecht mit iherer Umwelt umzugehen" präsentiert wird?

Ob man es gut findet das Tiere ua zum anschauen gehalten werden ist sicher eine Einstellungssache. Aber ich denke das viele Zoo's heute stärker am Artenschutz als an der Zurschaustellung von Tieren arbeiten. Wenn alle die Welt bereisen wollten um Löwen und andere wilde Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben würde das der Welt mehr schaden als nutzen.

Wo ist jetzt genau Dein Problem?
Die Clips sind sicher recht plakativ. Aber ich finde sie regen auch zum nachdenken an.


Gruß
Alfons.

Rene
03-04-2015, 20:36
So sehr dass man das gleich als wichtigen Beitrag pinnen muss? ts

Fry_
03-04-2015, 20:44
So sehr dass man das gleich als wichtigen Beitrag pinnen muss? ts

Hier gibts Threads, die in jeder denkbaren Kategorie einen Preis für Irrelevanz verdient hätten, und dann wird einer angemeckert weil er mal was in Sachen Umwelt postet ?
Geh mal lieber ins Ingsbumsforum heulen ...

Rene
03-04-2015, 21:13
Wo ich schreibe oder nicht, lässt du mal schön meine Sache sein. Ob der Thread je relevant werden wird steht in den Sternen. Der erste Film hat mich schon genervt mit dem dämlichen erhobenen Zeigefinger, den zweiten hab ich gar nicht erst angeschaut. Da regt gar nichts zum denken an.

F3NR1R
04-04-2015, 00:00
Hier gibts Threads, die in jeder denkbaren Kategorie einen Preis für Irrelevanz verdient hätten, und dann wird einer angemeckert weil er mal was in Sachen Umwelt postet ?
Geh mal lieber ins Ingsbumsforum heulen ...

Naja es hätte hier aber auch einfach was besseres zu diesen Thema stehen können als
yeah Biodiversität
Tiere und Umwelt schön, Biodiversität
Abfall ordnungsgemäß entsorgen, Biodiversität
Wasserverbrauch verringern (ok, hierzulande ein hirnverbrannter Vorschlag), Biodiversität
Biodiversität, Strom sparen
Einkaufsverhalten anpassen nur Produkte mit albernen Labelz kaufen,
BiodiversitätBiodiversitätBiodiversitätBiodiversit ätBiodiversitätBiodiversitätBiodiversitätBiodivers itätBiodiversitätBiodiversitätBiodiversitätBiodive rsitätBiodiversitätBiodiversitätBiodiversität

Nun das wirkt auf mich so als wäre Biodiversität kurz vor der Markteinführung oder geht demnächst an die Börse :p:D

Sorbus Aucuparia
04-04-2015, 07:01
Leider kommen die auf zwei Punkte nicht zu sprechen, welche sehr gefählich für die Biodiversität sind, nämlich Neozoae und Flchenversiegelung und Zersiedlung.

Die Welt ist im Begriff ein Planet von einigen wenigen Kulturfolgern und Generalisten zu werden.

Alfons Heck
04-04-2015, 07:31
Naja es hätte hier aber auch einfach was besseres zu diesen Thema stehen können als
yeah Biodiversität
Tiere und Umwelt schön...
auf jeden Fall. Aber zB solche...bFXv4EdCfXI
1,5Std. langen Filme kennen fast alle. Nur was bewegt das in vielen von uns? Spricht es viele an? Daher habe ich einfach mal etwas plakatives hier vorgestellt. Ob man dazu unbedingt ein "neues Label" = Biodiversität braucht? Es bricht zumindest mit dem gewohnten Lamento über die Umweltzerstörung und dem Eindruck das wir nichts dagegen tun können. Es versucht die Schockstarre unserer Machtlosigkeit zu brechen. Ein Aspekt den ich positiv finde.


Gruß
Alfons.

Fry_
04-04-2015, 09:03
..
Nun das wirkt auf mich so als wäre Biodiversität kurz vor der Markteinführung oder geht demnächst an die Börse :p:D
:D schön beschrieben
Ja, bissi seltsam wirkt es durchaus. Aber wenn sich irgendjemand durch sowas für das Stichwort interessieren lässt, ist es das wert. Und das sag ich als alter Schöngeist, der richtig schlechte Filme oder Bücher lieber wegwirft als sie zu verschenken.
Das Artensterben ist ein Riesenproblem. Und wenn Schmalzclipproduzenten Schmalzclips produzieren um darauf hinzuweisen, was solls.

Fry_
04-04-2015, 09:08
Wo ich schreibe oder nicht, lässt du mal schön meine Sache sein.
Ja, das gilt umgekehrt natürlich auch :D

Da regt gar nichts zum denken an.
Das mag auf Dich zutreffen, allerdings fehlt die Aussagekraft wenn man nicht weiß, ob überhaupt schon mal irgendetwas dieses Kriterium erfüllt hat.

Gast
04-04-2015, 10:31
Das Artensterben ist ein Riesenproblem.
Und wenn Schmalzclipproduzenten Schmalzclips produzieren um darauf hinzuweisen, was solls.

Früher gab es mal einen Zoologen, Bernhard Grzimek, der bei der Bevölkerung sehr populär war und in einer Art und Weise, die in der Fachwelt wohl mitunter auf Kritik stieß, Spenden für Schutzprojekte gesammelt hat.
Horst Stern hat die Kritik folgendermaßen kommentiert:


Es wundert mich immer wieder die nimmermüde Naivität der intellektuell getönten Grzimek-Kritik, die in der Franziskus-Maske ("Heiliger Bernhard") des Bildschirm-Grzimeks schon den ganzen Mann sieht. In Wahrheit verkauft hier ein hellwacher, nüchterner, in PR-Dingen hocherfahrener Kopf einem in Sachen Tier zumeist schlichthirnig denkenden Massenpublikum das Tier halt schlichthirnig. Suum cuique zum Nutzen der Tiere.

Und was die Kollegenschelte angeht, der sich Grzimek ja auch ausgesetzt sieht wie wohl jeder TV-Professor, so ist dazu zu sagen, daß die alleinige Anhäufung von wissenschaftlichen Daten über, sagen wir: den Leoparden solange nur wenig zur Bestandssicherung dieser Großkatze beiträgt, als Damen der Gesellschaft ernstlich glauben, es sähe das Fell des Leoparden an ihnen besser aus als am Leoparden.

So kommt es, daß nicht zuletzt Grzimeks viel belächeltes Konto am Schluß seiner TV-Sendung etliche kräftig mitlächelnde Kollegen in die Lage versetzt, auch selten gewordene Tierarten noch immer außerhalb der Museen, in Freiheit, studieren zu können.

Horst Stern über Grzimeks Buch der Verhaltensforschung: Die Tiere fressen wieder - DER SPIEGEL 41/1974 (http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-41667187.html)

"Suum cuique" zu sagen, muss man heute eventuell aufpassen,
da spricht man lieber davon, die Zielgruppe "abzuholen".
Es erscheint mir klar, dass man einen bekennenden machiavellischen Egoisten, für den Empathie ein Zeichen von Unreife ist, nicht mit Clips erreichen kann, die eine Verbundenheit des Menschen mit den anderen Arten ausdrücken soll.

Fry_
04-04-2015, 10:49
...

wow, DANKE !
Bin ja mit Horst Stern und Grizmek aufgewachsen und hätte nie gedacht, mit ersterem nochmal konfrontiert zu werden, schnief ...
:klatsch::beer:

marasmusmeisterin
04-04-2015, 10:49
Es versucht die Schockstarre unserer Machtlosigkeit zu brechen. Ein Aspekt den ich positiv finde.

Schockstarre? Machtlosigkeit?
Kampfkünstler/-sportler neigen ja in manchen Stilen wirklich dazu, sich die Welt... widewidewitt... also schön zu meditieren.
Es geht aber auch anders.

Laß dir doch mal den Newsletter von CAMPACT zuschicken, oder sieh mal bei attac vorbei.

Oder geh mal wieder zur Demo gegen TTIP oder CETA!

HAZ3
04-04-2015, 11:48
Danke für deine mit Hintergrundwissen unterfütterte Information.


Kannst du aufzeigen wo in zoologischen Gärten der "krankhaften Drang vieler westlicher Nationen schlecht mit iherer Umwelt umzugehen" präsentiert wird?

Ob man es gut findet das Tiere ua zum anschauen gehalten werden ist sicher eine Einstellungssache. Aber ich denke das viele Zoo's heute stärker am Artenschutz als an der Zurschaustellung von Tieren arbeiten. Wenn alle die Welt bereisen wollten um Löwen und andere wilde Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu erleben würde das der Welt mehr schaden als nutzen.

Wo ist jetzt genau Dein Problem?
Die Clips sind sicher recht plakativ. Aber ich finde sie regen auch zum nachdenken an.


Gruß
Alfons.

Also Du willst mir erzählen erst seine Natur soweit zu zerstören dass die Tiere dann quasi nur noch in solchen "Gärten" erhalten werden können ist die richtige Art sich dieser Sache anzunehmen ? :p
LOL@you Bro !
Ich bleibe dabei: Die westliche Welt hat nen krankhaften Bezug zu Natur und Tierwelt
Cheers ;)

Addario
04-04-2015, 13:12
Sind Grundschüler die Zielgruppe der Doku ("[...]ein Prozess, der "Fotosynthese" genannt wird. [...]")? Mal ehrlich, das Thema kann man auch besser verpacken.

Weiterhin denke ich, viele Sachen sind auch ein technologisches Problem. Wassersparen: Sinnvoll wäre z.B. eine Art Wasserkreislauf im Haus - benutztes Wasser wird gefiltert und so kann ein Teil wiederverwertet werden etc.
Anonsten volle Zustimmung für die Kernbotschaft, aber ist jetzt auch nichts wirklich neues.

Rene
04-04-2015, 15:51
Das mag auf Dich zutreffen, allerdings fehlt die Aussagekraft wenn man nicht weiß, ob überhaupt schon mal irgendetwas dieses Kriterium erfüllt hat.

Vermutlich hast du dir beim Tippen des Spruchs selbst auf die Schultern geklopft. Bist auch ein ganz Großen. :verbeug:

Ansonsten ist das Gesülze in dem Film das gleich, das auch du von dir gibts. "Das Artensterben ist ein großes Problem, na na nana na"

Natürlich ist es das. Davon das sich, sich selbst beweihräucherde, Wissenfuzzis in ihren halbgaren Filmchen ahlen, änders sich nichts, aber auch gar nichts. Die Erde wird, früher oder später, sich völlig von selbst erholen. Muss nur eine Art aussterben; Der Mensch.

Man überlege sich, keine 40.000 Jahre treib sich diese Spezies hier rum, und hat der Planeten schon zu Grunde gerichtet. Haben andere Arten in vielen Millionen Jahren nicht geschafft. Und dann kamen sie, die neuen Arten- und Umweltschützer und schaffen eine APP. Jawoll, das wirds reissen. Da kann man sich sich gut mit fühlen, scheißegal was die macht, und als Vertreiber kann man sich auch gut fühlen, hat man anderen zumindest für ein paar zehntel Sekunden ein schlechtes Gewissen eingeredet.Bla bla bla.

Und damit sich alle richtig toll fühlen, sperrt man Tiere in Käfige, oder neudeutsch "tiergerechte Freigehege" und will selbst glauben, man täte was Gutes. Is aber nicht so.


Die westliche Welt hat nen krankhaften Bezug zu Natur und Tierwelt

Das "westlich" würde ich streichen, hab ich grad noch den Bericht gesehen wie in China Zootiere ausgebildet werden. Ansonst muss ich dir zustimmen. So bkloppt kann nur der Mensch sein.

Fry_
04-04-2015, 16:42
..
Davon das sich, sich selbst beweihräucherde, Wissenfuzzis
...


:rofl:
Was kommt als nächstes, der "IQ-Trottel" (jeder, der in der Lage ist ohne Hilfe eine Banane zu schälen) ? Oder der "Sportfuzzi" (einer der drei Liegestütze schafft) ?

Alfons Heck
04-04-2015, 17:19
Also Du willst mir erzählen erst seine Natur soweit zu zerstören dass die Tiere dann quasi nur noch in solchen "Gärten" erhalten werden können ist die richtige Art sich dieser Sache anzunehmen ?
Wie kommst du auf so schräge Ideen?
Es geht darum etwas zu bewegen bevor wir da

SVpN312hYgU
und somit da

Zitat von Rene:
Die Erde wird, früher oder später, sich völlig von selbst erholen. Muss nur eine Art aussterben; Der Mensch.
hinkommen.

Sich nur mit einem Schulterzucken hinzustellen und zu konstatieren das wir auf dem Weg sind unsere Erde dahingehend zu verändern das viele Tier- und Pflanzenarten aussterben ist keine lebensbejahende Einstellung. Da wir diese Richtung (globale Umweltzerstörung) eingeschlagen haben können wir zumindest den Versuch machen anders mit der Welt umzugehen. Sich dann hinzustellen und auf einen anderen (die Zoo's, die Politik, die Industrie, das Kapital oder, oder, oder...) zu zeigen hilft nicht weiter.


Gruß
Alfons.

HAZ3
05-04-2015, 15:05
Wie kommst du auf so schräge Ideen?
Es geht darum etwas zu bewegen bevor wir da

SVpN312hYgU
und somit da

hinkommen.
[...]
Gruß
Alfons.

Schräge Ideen ? Die westlichen Zivilisationen sind dafür verantworlich das wir Tiere in solche Zoos packen müssen.Alleine die Idee eines Zoos ist krank,pervers und abartig und kommt aus dem Westen ;)
Was lebt hier in D noch richtig frei ? Hier gibt es bis auf einzelene Gebiete kaum mehr echten Naturraum.
Ich weiß nicht ob Du es nicht bemerkt hast,aber Du lebst in einem Land mit einer Urbanisierung von 70% + ;)
Von daher erzähl mir bitte nix von wegen solche Organisationen helfen Tiere zu schützen,lol
Die brauchen nähmlich genau solche Träumer wie Dich um ihren Mist durchzukriegen...:rolleyes:

Fry_
05-04-2015, 15:20
Schräge Ideen ? Die westlichen Zivilisationen sind dafür verantworlich das wir Tiere in solche Zoos packen müssen.Alleine die Idee eines Zoos ist krank,pervers und abartig und kommt aus dem Westen ;)
....

Ahem. Die Idee, Tiere in Käfigen oder gar bloß an der Kette zu halten ist so alt wie die alten Römer, oder älter. Btw, Costa Rica hat neulich die Zoohaltung komplett verboten, das Land geht im Naturschutz ohnehin gute Wege finde ich. Finanziert allerdings über die Ökotouristen aus den bösen Ländern ;)

Die afrikanischen Nashörner werden gerade von Afrikanern ausgerottet damit Chinesen daraus ihre Wundermedizin für andere Chinesen machen können.

Ich finde ja Zivilisation im allgemeinen und die westliche im besonderen auch irgendwie doof, aber für manche Sachen sind sie ausnahmsweise mal nicht verantwortlich ...

HAZ3
05-04-2015, 15:28
Ahem. Die Idee, Tiere in Käfigen oder gar bloß an der Kette zu halten ist so alt wie die alten Römer, oder älter. Btw, Costa Rica hat neulich die Zoohaltung komplett verboten, das Land geht im Naturschutz ohnehin gute Wege finde ich. Finanziert allerdings über die Ökotouristen aus den bösen Ländern ;)

Die afrikanischen Nashörner werden gerade von Afrikanern ausgerottet damit Chinesen daraus ihre Wundermedizin für andere Chinesen machen können.

Ich finde ja Zivilisation im allgemeinen und die westliche im besonderen auch irgendwie doof, aber für manche Sachen sind sie ausnahmsweise mal nicht verantwortlich ...

Diese Idee ist sogar noch älter und gab es schon zu Zeiten der alten Chinesen,Ägypter und vielen anderen alten Hochkulturen.
Nur der Unterschied ist,viele dieser Hochkulturen legten das im Laufe der Zeit & Entwicklung ab und trieben diese Dinge nicht noch unnötig voran.
Die Zoos der Neuzeit hingegen haben ein ganz anderes Ausmaß entwickelt wie ihre antiken Vorgänger.
Die Art & Weise wie Zoos heute in westlichen Ländern gehandhabt werden ist in meinen Augen krankhaft und unnötig.Das ist Tierquälerei auf hohem Maß,und man kann diverese körperliche wie auch psychische Erkrankungen bei den Tieren feststellen.
Aber ich will das nicht alles hier aufarbeiten.Grob kann man sagen,dass die westlichen Zoos in der Neuzeit eine eigene Sparte kreiert haben von der ich eben spreche ;)

PS: Übrigens -> Die Abnehmer für die Artikel die aus der Ausbeutung von Nashörnern resultieren von denen Du schreibst sind oft auch Westler.Oft ist es so,dass wir solche Länder mit unserer ach so tollen & fairen Weltwirtschaft in die Armut treiben.Diese armen Leute haben dann im Gegenzug oft keine Wahl und sind gezwungen ihre Umwelt für uns auszubeuten damit ihre finanzielle Grundlage gesichert ist.
Und wir Westler schimpfen dann -> Umweltsünder !
I call paradox

Terao
07-04-2015, 15:50
Ich bleibe dabei: Die westliche Welt hat nen krankhaften Bezug zu Natur und Tierwelt...und der zeigt sich in seiner modernsten Form bei den radikalen Tierschützern.
Finde, das Thema Tiere hätte eigentlich eine sachliche Herangehensweise verdient.
Aber mit den Details will sich ja lieber niemnand befassen. Da lauern ja Kompromisse, bäh! Dann lieber vollkommen wirkungslose und weltfremde Maximalforderungen stellen, und schon ist das Gewissen ein sanftes Ruhekissen.

Ehrlich, für mich hat das Thema Tierschutz in Teilen längst den Charakter einer Erlösungsreligion angenommen.

Alfons Heck
07-04-2015, 16:46
Was lebt hier in D noch richtig frei ? Hier gibt es bis auf einzelene Gebiete kaum mehr echten Naturraum.
Ich weiß nicht ob Du es nicht bemerkt hast,aber Du lebst in einem Land mit einer Urbanisierung von 70% +
Cool was du alles weißt. Interessanter ist aber die Frage was machen wir (jeder einzelne) um auch in D-Land und den anderen Industrieländern diesen Trend zu stoppen bzw wie können wir trotz allem Naturraum erhalten und/oder neu schaffen.



Von daher erzähl mir bitte nix von wegen solche Organisationen helfen Tiere zu schützen,
Die brauchen nähmlich genau solche Träumer wie Dich um ihren Mist durchzukriegen...
Wer jetzt Zoo's? Da brauchen wir uns nicht festbeißen.
Statt laut zu weinen was alles nicht Natur ist sollten wir sehen wo wir mithelfen können den Trend umzukehren.

Fang doch als Naturfan mal an und erkläre wie du dich für die Umwelt einsetzt und was wir alle für sie tun können.
Also zB erwarte ich das du uns sagen kannst nach welchen Kriterien wir umweltverträglich einkaufen können (nicht nur Lebensmittel auch Konsumprodukte wie Kleidung, Möbel usw).
Gib mal ein paar konstruktive Ideen zum Thema statt einfach nur zu "weinen".


genau solche Träumer wie Dich würde mich eher als jemand sehen der nicht darauf wartet das einer für mich die Welt rettet.
Ob ich immer das richtige, sinnvolle mache ist dahingestellt. Aber machen statt lamentieren ist ein Weg etwas zu bewegen.
Also fang an und gib mir Träumer Hinweise.... aber bitte mit Begründung warum zB ein Label etwas taugt und das andere nur Augenwischerei ist. Oder taugen Label generell nicht - an was orientiert man sich dann? Es gibt viel zu schreiben für dich um die Natur zu retten.


Gruß
Alfons.

HAZ3
08-04-2015, 13:10
Sorry,ich kann darauf nicht antworten.Das ist ein Forum hier und das Thema ist zu komplex.Ich halte nix von unendlich ausdiskutieren,das bringt nix.
Was ich Dir sagen kann,meine Family kommt aus einer Ecke wo man mit der Naur im Einklang lebt.Was ich Dir noch sagen kann,hier kennen die meisten Menschen so ein Leben nicht,und es würde wahrscheinlich auch ihren Rahmen sprengen.
Kann sein dass es komisch rüber kommt wenn ich gegen solche Sachen hate,aber glaube mir solche Organisationen sind purer Schmutz ;)
In diesem Sinne,alles Gute Bro !

OliverT
08-04-2015, 13:17
...
Gibt es einen Dachboden wo man sich gute Informationen und Verhaltensregeln zu dem Thema besorgen kann, ohne das man von diesen Organisationen abhängig ist.

HAZ3
08-04-2015, 13:19
@OliverT--> Dont worry be happy Bro,dann wird alles gut ;)

OliverT
08-04-2015, 13:40
Also ist nichts tun besser als solche Videos zu drehen?

Alfons Heck
10-12-2015, 16:58
Was zum Thema Zoo und Zukunft bzw Zoo mit Zukunft:
3sat.online - Mediathek: Zoo mit Zukunft (http://www.3sat.de/mediathek/?mode=play&obj=54055)


Gruß
Alfons.

Schlangenmensch
11-12-2015, 10:06
Interessantes und spannendes Thema. Die Videos im zu Beginn des Threads haben mich, von ihrer Machart her, nicht überzeugt. Trotzdem ist jedes ernst gemeinte Engagement in dem Bereich gut und wichtig. Aber vor allem wir Europäer müssen vor unserer eigenen Haustür kehren und Anfangen unser Verhalten zu ändern und auch bei uns Natur erhalten und wieder herstellen. Wir können, als recht wohlhabende Länder, nicht von deutlich ärmeren Ländern erwarten, dass sie ihre Natur schützen und auf mögliche Einnahmen aus Industrie verzichten, wogegen wir weiter unsere Einnahmen generieren, weil wir ja unsere Umwelt schon vor 100 Jahren zerstört haben.

Und ich glaube, dass Zoos, als wissenschaftliche Institutionen, da viel erreichen und machen können. Wenn man ältere Bilder mit den heutigen Zuständen vergleicht ist da ja auch schon viel in der Tierhaltung passiert. Zukünftig kann im Bereich Bildung und Sensibilisierung für unsere Umwelt da noch einiges mehr passieren. Den Beitrag bei 3Sat zu "modernen" Konzepten für Zoos und Tierparks fand ich da sehr interessant, der hat da gute und interessante Ansätze geliefert.

Da das Thema Wasser in diesem Thread auch schon angesprochen worden ist, möchte ich hier noch auf Virtuelles Wasser (www.virtuelles-wasser.de) (http://www.virtuelles-wasser.de/) hinweisen. Denn es geht bei weitem nicht nur um den Wasserverbrauch in unserem eigenen Haushalt.

Smoo
11-12-2015, 10:14
Ich habe zwei Monitore und lass nebenher immer mal nen Filmchen laufen. :)

Danke Alfons für die Arte Doku, da freue ich mich schon drauf.

---------------

Endlich mal ein Fred, der nicht dazu einlädt zu erklären, dass man sich der Idiotie genauso sinnvoll hingeben kann, wie dem Thema...

:)

Alfons Heck
13-03-2016, 13:31
Wanderausstellung „VIELFALT ZÄHLT! Eine Expedition durch die Biodiversität“ der DFG (http://www.vielfalt-zaehlt.de/home/)

moench
14-03-2016, 05:11
Ich würde die Menschen, die die Zoo´s empfunden haben in die Käfige stecken. Glaube nicht, dass die frei laufenden Tiere Interesse an die Spezies in den Käfigen hätten, vielleicht nur kurz, als neue Affenart beäugt.

Myth-Lee
14-03-2016, 08:18
Hier gibts Threads, die in jeder denkbaren Kategorie einen Preis für Irrelevanz verdient hätten, und dann wird einer angemeckert weil er mal was in Sachen Umwelt postet ?
Geh mal lieber ins Ingsbumsforum heulen ...

Ich wills nicht schreiben aber

+1

Alfons Heck
26-06-2016, 17:01
Senckenberg Biodiversität und Klima
Forschungszentrum (BiK-F)

Biodiversitätsverlust und Klimawandel gehören zu den großen Herausforderungen unserer Zeit. Sie beeinflussen sich gegenseitig – um sie zu verstehen, muss die Forschung beide Felder einbeziehen. Dies tut das Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrum (BiK-F)...
Biodiversität und Klima - Forschungszentrum | Herzlich Willkommen (http://www.bik-f.de/)

Joyce
24-07-2016, 12:48
Hallo zusammen

Ein schöner und wichtiger Thread. Ich gehöre auch zu den Umweltschützern. Ich bin Mitglied in einem Ameisenschutzverbund, denn die Ameisen spielen eine zentrale Rolle für die Biodiversität.

Zoos sind aus meiner Sicht tatsächlich immer mehr zentrale Stellen für den Erhalt von bedrohten Tierarten.

Wenn es geht, schau ich mir aber Wildtiere lieber in freier Natur an, zur Not auch über Livecams, wie bei diesen Fischadlern:

gvyiwqA7raU

Fry_
24-07-2016, 14:54
Hallo zusammen

Ein schöner und wichtiger Thread. Ich gehöre auch zu den Umweltschützern. Ich bin Mitglied in einem Ameisenschutzverbund, denn die Ameisen spielen eine zentrale Rolle für die Biodiversität.

Btw, hier scheinen sich kleine schwarze breit zu machen. die großen roten Waldameisen seh ich immer seltener. Ist das ein allgemeiner Trend ?

Joyce
24-07-2016, 15:04
Die Waldameisen sind deswegen geschützt. Aber das ist schon länger so. Es gibt sehr viele unterschiedliche Ameisenarten.

Es gibt einen sehr schönen Ameisenwiki. Der Hauptautor A. Buschinger ist Myrmekologe: Formica sensu stricto ? Ameisenwiki (http://ameisenwiki.de/index.php/Waldameisen)

Alfons Heck
01-12-2016, 12:18
Deutscher Alpenverein (DAV) - Presse - Aktuell - Rettet die Alpen, rettet den Alpenplan! (http://www.alpenverein.de/presse/rettet-die-alpen-rettet-den-alpenplan_aid_28604.html)

Alfons Heck
09-11-2017, 07:03
More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas (http://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0185809)

https://www.gruene-bundestag.de/biologische-vielfalt/rasantes-insektensterben-bestaetigt-19-10-2017.html

Alfons Heck
28-02-2018, 09:21
Gespräche mit den Fachleuten aus 18 Frankfurter Organisationen, Quiz und Mitmach-Aktionen für die ganze Familie:
Kommen Sie vorbei und erfahren Sie mehr über Naturschutz und Biologische Vielfalt in Stadt, Land, Wildnis!

Die Vielfalt in Frankfurt boomt. Bienen auf dem Museum für Moderne Kunst, Wanderfalken auf dem Hochhaus der Commerzbank und Biber in der Nidda sind nur einige Beispiele...
Quelle: https://www.biofrankfurt.de/aktivitaeten/gruene-boerse-im-palmengarten/gruene-boerse-2018/

ThomasL
28-02-2018, 12:30
Was lebt hier in D noch richtig frei ? Hier gibt es bis auf einzelene Gebiete kaum mehr echten Naturraum.

Viele Arten die heute wieder häufiger anzutreffen sind waren in meiner Jugend in der BRD kaum noch vorhanden (Wanderfalken, Biber, Uhu's etc...) oder sogar ganz "ausgestorben" (Wolf). Und Baden in Flüßen war damals auch nicht gerade anzuraten.
Man darf die negativen Entwicklungen sicher nicht ignorieren und jeder ist aufgefordert selbst etwas dagegen zu tun. Man sollte man aber auch anerkennen, dass es sich durchaus lohnen kann.

ThomasL
13-03-2018, 22:36
Weil ich den Biber als positives Beispiel erwähnte, zum ersten Mal durfte ich Biberspuren bei uns in freier Wildbahn sehen. Am Main bei Großwallstadt:
430344303543036

Und so sah der Main in meiner Kindheit aus: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14327760.html

Chorda
19-03-2018, 16:15
Weil ich den Biber als positives Beispiel erwähnte, zum ersten Mal durfte ich Biberspuren bei uns in freier Wildbahn sehen. Am Main bei Großwallstadt:
430344303543036

Und so sah der Main in meiner Kindheit aus: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-14327760.html

Toll! Noch nicht gesehen..

Alfons Heck
20-03-2018, 13:06
Letzter Nördlicher Breitmaulnashornbulle gestorben:
http://www.zeit.de/wissen/2018-03/nashorn-letzte-noerdliche-breitmaulnashorn-sudan-tot-artensterben

Willi von der Heide
20-03-2018, 15:59
Letzter Nördlicher Breitmaulnashornbulle gestorben:
http://www.zeit.de/wissen/2018-03/nashorn-letzte-noerdliche-breitmaulnashorn-sudan-tot-artensterben

Traurig ...

Aber schaut man sich die afrikanischen Länder an, die ihre Tierbestände " bewirtschaften " durch Fototourismus und Jagd schaut es da besser aus. Kenia hat die Großwildjagd in den 70ern verboten, daß Resultat ist ein massives Problem mit Wilderei. Das Nachbarland Tansania hat das ganze besser unter Kontrolle.

Schaut man sich die aktuelle Entwicklung in Südafrika an, wird das Breitmaul- und vorher noch das Spitzmaulnashorn als nächstes aussterben. Die chinesische Elfenbeinmafia legt jedenfalls schon Bestände an Elfenbein an, für den Tag wenn die Preise für das Rohmaterial durch die Decke schießen.

Alfons Heck
13-04-2018, 10:11
Was wir mit den Alpen machen:
https://www.youtube.com/watch?v=iqj2m1EOPcU

ThomasL
13-04-2018, 11:15
Echt übel

Ich war letztes Jahr mit der Familie auf der Zugspitze (diesmal mit der Bergbahn, Schande über mich) und als ich die Schlange sah die von der Station auf den Gipfel wollte (und die Bergsteiger die sich den Berg ehrlich erarbeitet haben blockierten) hätte ich gerade Kotzen können. Ich weiß nicht wie ich reagiert hätte, wenn bei unsere Besteigung auch soviele Leute dort gestanden hätten (zum Glück war da noch ein Schneefeld, das wohl viele davon abhielt).

Ich finde es gut das der DAV hier gegensteuert. Z.B. auch mit solchen Maßnahmen: http://www.alpin.de/home/news/15049/artikel_watzmann-ueberschreitung__weniger_ist_mehr_.html

Apres-Ski war mir nebenbei schon immer ein Graus.

Alfons Heck
29-06-2018, 09:14
https://www.tagesspiegel.de/zeitung/world-food-convention-retten-was-noch-zu-essen-ist/22732470.html
Zitat aus obigem Artikel:

...
Wer selber etwas tun will, kann sich über diverse Apps kundig machen, wo es Lebensmittel zu retten gibt: „MealSaver“ etwa zeigt mehr als 150 Restaurants, Cafés und Bäckereien an, wo Speisen übrig geblieben sind und nicht mehr weiterverkauft werden können. Den gleichen Service bieten die Apps „To Good to Go“ und „ResQ“. Auch die kostenlose App „Zu gut für die Tonne“, die vom Bundeslandwirtschaftsministerium entwickelt wurde, gibt Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und enthält 340 „Reste-Rezepte“, unter anderem von Promiköchen wie...
Eine Idee um die Produktion in der Landwirtschaft auf den tatsächlichen Bedarf runterzuschrauben.


Gruß
Alfons.

Alfons Heck
08-07-2018, 08:15
Das https://funkkolleg-biologie.de/ gibt hierzu Denkanstöße und vermittelt einiges an Hintergrundwissen.


Gruß
Alfons.

OliverT
29-07-2018, 12:52
https://www.youtube.com/watch?v=vpTHi7O66pI

Alfons Heck
02-09-2018, 19:20
https://www.tagesspiegel.de/weltspiegel/chile-hunderttausende-lachse-aus-zuchtfarm-entkommen/22986354.html

...
der Fall als der bislang größte bekannte Massenausbruch von Lachsen in dem südamerikanischen Land. Eigentümer der betroffenen Anlage ist das Unternehmen Marine Harvest. Der Vorfall ereignete sich bereits Ende Juli, doch er beschäftigt noch immer die Behörden und die Umweltschützer
...

Alfons Heck
26-06-2019, 17:46
So wird es nichts mit Natur ums Haus:

https://www.youtube.com/watch?v=TfTxQbHdDnc
...und dann braucht es auch noch eine größere Klimaanlage im Haus da es im Sommer nachts nicht mehr so stark abkühlt; dank der Wärmespeicherung der Steine.


Gruß
Alfons.

Kannix
26-06-2019, 23:50
Furchtbar diese Gabionen. Aber man kann den Leuten nicht ihren Geschmack vorschreiben

ThomasL
27-06-2019, 11:00
Geschmack nicht, aber die Gartengestaltung teils schon (Bauvorgaben).

Ich finde es traurig, die Leute scheinen gar nicht mehr zu verstehen wie schön es ist, wenn der "Garten" lebt. Vom Nutzfaktor und der eigenen Gesundheit (Luftqualität, Klima) mal ganz abgesehen.

Gast
27-06-2019, 15:56
Geschmack nicht, aber die Gartengestaltung teils schon (Bauvorgaben).


In einigen Städten soll der "Vertikalschotter" ja schon verboten worden sein.
Ursprünglich zur Hangsicherung gedacht, vor ca. 20 Jahren in den Gartenschauen als Gestaltungselement aufgetaucht, sind die Schotterkörbe zur Mode geworden.
In Privatgärten ist das einfach nur grausig.

Alfons Heck
26-09-2019, 09:01
Hier zwei kleine Möglichkeiten der Müllvermeidung:
Deutschlandweit Leitungswasser nachfüllen: www.refill-deutschland.de/
In FFM Mehrweg-togo-Bechersystem: www.mainbecher.de/


Gruß
Alfons.

Fry_
28-09-2019, 23:01
Wobei ich diesen Schotterkörben ne echte Chance einräume, als Spezialbiotop dienen zu können. Früher waren an den Bahntrassen massenhaft Zauneidechsen im Schotter. Sind da wohl immer zum Aufwärmen rein, und da konnten sie auch schnell auf Tauchstation gehen wenn Gefahr drohte. Industriebrachen oder Steinbrüche beherbergen ebenfalls oft Spezialisten, die man im umliegenden unberührten Gelände nicht findet. Bei Steinbrüchen werden durch die vorgegebenen anschließenden Renaturierungsmaßnahmen (Verfüllen der Gewässer, Schicht Erde auf alles und Bäume pflanzen) oft einmalige Biotope vernichtet in denen sich längst Schlangen, Sandflaufkäfer etcpp angesiedelt hatten. Ist halt alles nicht so einfach.

Jach
29-09-2019, 00:11
Ja, Steinkörbe sind als Kleinstruktur für Reptilien durchaus sinnvoll. Der genaue ökologische Wert hängt natürlich von vielen Faktoren ab (Positionierung, Bauweise, Grösse, etc.)

Alfons Heck
02-02-2020, 12:41
https://www.youtube.com/watch?v=ELZbvk_VGNI

http://gobugsgo.org/


Gruß
Alfons.

Alfons Heck
10-11-2020, 16:45
E-biken mit Cargolastenrad für den Umweltschutz.
Fördermöglichkeiten: https://www.deutsche-handwerks-zeitung.de/diese-foerderprogramme-fuer-lastenraeder-gibt-es/150/2395/407955


Gruß
Alfons.

Alfons Heck
10-01-2021, 19:27
Optimismus ist Pflicht: Viel Spaß beim hören.
https://www.hr-inforadio.de/podcast/funkkolleg-mensch-und-tier/ohne-muecken-keine-schokolade---die-sachbuchautorin-frauke-fischer-im-gespraech-mit-stephan-huebner-extra-02,podcast-episode-80706.html


Gruß
Alfons.

Alfons Heck
16-05-2021, 12:39
Etwa 1/3 der Stadtfläche ist grün und wird grün weiterentwickelt: https://frankfurt.de/-/media/frankfurtde/service-und-rathaus/verwaltung/aemter-und-institutionen/rechtsamt/pdf/satzungen/gruenguertel-verfassung.ashx?la=de-de&hash=A7671B93D831630246BEFBEC3DBB76A59874EA6C

https://frankfurt.de/themen/umwelt-und-gruen/orte/gruenguertel/gruenguertel_az/gruenguertel_uebersichtskarte

https://frankfurt.de/-/media/frankfurtde/frankfurt-themen/umwelt-und-gruen/orte/image/gruenguertel/gg-karten/gruenguertel_karte_umweltamt.ashx?la=de-de&v=1364868849&mw=1184&mh=650&hash=5871AD7A93C13FF82EB97AEF5BCB10A52434779C

Alfons Heck
05-12-2021, 14:52
Ich will mich da mal durcharbeiten: https://www.waldbegeisterung.de/


Gruß
Alfons.

OliverT
15-02-2022, 05:25
Empfehlenswerter F.A.Z. Beitrag: Wie Glyphosat der Biodiversität schadet
https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/gesundheit/wie-pflanzenschutzmittel-mit-glyphosat-der-biodiversitaet-schadet-17804562.html?GEPC=s9&premium=0x29ca4fdcbe829bde64d33ba0b0d8906c

OliverT
17-04-2022, 23:39
https://youtu.be/yu_qTrxTEEA

ThomasL
18-04-2022, 08:39
Dabei gibt es gerade aus dem Bereich der Permakultur so gute Ansätze die wirklich dauerhafte Verbesserung bringen können. Sehr traurig.

MGuzzi
18-04-2022, 10:43
Dabei gibt es gerade aus dem Bereich der Permakultur so gute Ansätze die wirklich dauerhafte Verbesserung bringen können. Sehr traurig.

Hier geht es doch nicht um Landwirtschaft? Es werden ja Ansätze aufgezeigt wie man es besser machen kann.
Erste Einsichten scheint es ja auch bereits zu geben.

OliverT
19-04-2022, 21:58
Dabei gibt es gerade aus dem Bereich der Permakultur so gute Ansätze die wirklich dauerhafte Verbesserung bringen können. Sehr traurig.

Zeigt ganz schön, dass blinder Aktionismus oft daneben geht.

MGuzzi
20-04-2022, 13:43
Zeigt ganz schön, dass blinder Aktionismus oft daneben geht.

Wovon wir hier auch nicht so weit entfernt sind, wenn bald die Waldflächen, die von Sturm und Borkenkäfern "entwaldet" wurden, mit Windrädern vollgestellt werden, wie einige sich das wünschen.

ThomasL
20-04-2022, 13:55
Hier geht es doch nicht um Landwirtschaft? Es werden ja Ansätze aufgezeigt wie man es besser machen kann.
Erste Einsichten scheint es ja auch bereits zu geben.
Permakulturansätze sind doch nicht ausschließlich Landwirtschaftlich nutzbar. Gerade zum aufforsten gibt es da sehr gute Möglichkeiten. Ist aber auch nur ein Beispiel wie man es besser machen kann.

ThomasL
20-04-2022, 13:58
Wovon wir hier auch nicht so weit entfernt sind, wenn bald die Waldflächen, die von Sturm und Borkenkäfern "entwaldet" wurden, mit Windrädern vollgestellt werden, wie einige sich das wünschen.
Klar muss es mit Verstand geschehen, richtig gemacht ist der Flächenverbrauch für Windkraft aber relativ gering.

MGuzzi
20-04-2022, 16:01
Permakulturansätze sind doch nicht ausschließlich Landwirtschaftlich nutzbar. Gerade zum aufforsten gibt es da sehr gute Möglichkeiten. Ist aber auch nur ein Beispiel wie man es besser machen kann.

Ist aber eher was für kleinräumige Betrachtungen, nicht für Wüsteneindämmungen, Wiederbegrünung riesiger Flächen oder dergleichen.

Alfons Heck
29-11-2022, 16:02
Biotopkartierung der Stadt Frankfurt: https://www.senckenberg.de/de/institute/senckenberg-gesellschaft-fuer-naturforschung-frankfurt-main/abt-botanik-und-molekulare-evolutionsforschung/sekt-biotopkartierung-der-stadt-ffm/

Das kommt bei mir unter die Bioweihnachtstanne: https://www.senckenberg.de/de/wissenschaft/publikationen/buecher/senckenberg-buecher/wildnis-in-frankfurt/


Gruß
Alfons.

ThomasL
30-11-2022, 11:12
Ist aber eher was für kleinräumige Betrachtungen, nicht für Wüsteneindämmungen, Wiederbegrünung riesiger Flächen oder dergleichen.
Jetzt erst gesehen, viele der Ansätze dort sind gerade auch für solche Anwendungsbereiche geeignet.

MGuzzi
30-11-2022, 11:47
Jetzt erst gesehen, viele der Ansätze dort sind gerade auch für solche Anwendungsbereiche geeignet.

Ich glaube, es ist einfach ein Modebegriff für Sachen, die es längst gibt, und der sehr schwammig ist und alles möglich beinalten kann.
Zusammengefasst haben wir das früher einfach unter dem Begriff ökologische Planung.

ThomasL
30-11-2022, 12:55
Also passt es jetzt doch auch auf die von Dir angeführten Bereiche?
In der Verwendung mag es durchaus schwammig sein weil sich natürlich jeder darauf berufen kann (Werbewirksam, Modebegriff passt schon). Liest man aber die ursprünglichen Beschreibungen und Konzepte ist es alles andere als schwammig und "kann alles mögliche beinhalten".

MGuzzi
30-11-2022, 13:10
. Liest man aber die ursprünglichen Beschreibungen und Konzepte ist es alles andere als schwammig und "kann alles mögliche beinhalten".

Was ich lese ist halt: 'Man beachte ökologische Zusammehänge" dann gerne auch "Nachhaltigkeit", auch ein Modewort.
Auf großräumige Landschaftsplanungskonzepte passt es meiner Ansicht trotzdem nicht, weil der Begriff Perma"kultur" sich auf Landwirtschaftliche Kulturen bezieht.
Aber wenn jemand das mit da reinpacken will, kann er ja machen.
Für mich das wie gesagt eigentlich ein neues Wort für etwas was man schon früher, und eigentlich vor der Zeit der industriellen Landwirtschaft sowieso immer gemacht hat.

ThomasL
08-12-2022, 07:49
Ich mag die Modewörter und vor allem ihren häufigen Missbrauch auch nicht. Aber dein Ausführung (falsche Annahmen) zeigen mir ziemlich deutlich, dass Du dich mit dem Thema Permakultur noch nicht wirklich tiefergehend beschäftigt hast. Ich kann Dir (oder anderen) gerne ein paar Bücher dazu empfehlen und dann können wir weiter diskutieren.
Dass vieles davon auf älteren Konzepten beruht ist aber richtig, dass man es so vor der industriellen Landwirtschaft sowieso immer gemacht hat passt aber trotzdem nicht.

MGuzzi
08-12-2022, 14:44
Ich mag die Modewörter und vor allem ihren häufigen Missbrauch auch nicht. Aber dein Ausführung (falsche Annahmen) zeigen mir ziemlich deutlich, dass Du dich mit dem Thema Permakultur noch nicht wirklich tiefergehend beschäftigt hast.

Ich beschäftige mich seit ein paar Jahrzehnten mit dieser Thematik. Mag sein dass das für dich nicht ausreicht.



Dass vieles davon auf älteren Konzepten beruht ist aber richtig, dass man es so vor der industriellen Landwirtschaft sowieso immer gemacht hat passt aber trotzdem nicht.

Inwieweit bist du denn mit den Landnutzungsformen früherer Zeiten vertraut?
Ich habe früher mal eine Diplomarbeit zum Thema Landnutzung und ihre Veränderung über einen Zeitraum von mehreren Jahrhunderten geschrieben, incl. der Siedlungsstrukturen, Gewässernutzung, Waldwirtschaft, etc, etc.
Bei der Permakultur handelt es sich um Formen der natürlichen Landwirtschaft und nachhaltiger Anbaumethoden, das ist keine neue Erfindung, und auch nicht die Erfindung von Bill Mollison und Holmgren, die nichts anderes gemacht haben als was es in Europa und Asien schon gab.
Kann ja sein dass es heute Leute gibt die den Begriff Permakultur auf alles mögliche anwenden, ist aber nicht die ursprüngliche Bedeutung.

ThomasL
09-12-2022, 08:13
Kontext und praktische Anwendung im hier und jetzt ist wieder mal das Schlüsselwort. In deinen Antworten sehe ich allerdings auch, dass Du auf Sachen antwortest die ich gar nicht behauptet habe. Ich glaube irgendwie wir zwei können nicht sinnvoll miteinander diskutieren (obwohl wir oft gar nicht weit auseinanderliegen).
Dass vieles davon aus früheren Zeiten stammt und übernommen wurde hatte ich nebenbei doch schon in meinem letzten Beitrag bestätigt. Spannend ist aber doch wie man es in den heutigen Rahmenbedingungen anwenden kann (und wie es angewendet wird).

MGuzzi
09-12-2022, 10:37
Kontext und praktische Anwendung im hier und jetzt ist wieder mal das Schlüsselwort.

Welcher Kontext? Es geht doch darum, worauf man den Begriff "Permakultur" anwenden kann, und worauf nicht. Ursprünglich ist es ein Begriff für nachhaltige Anbaumethoden.
Du erweiterst dass auf großflächige ökologische Landschaftsplanungsprojekte, worauf sich der Begriff meiner Ansicht nach nicht bezieht.

Dann gib doch mal ein paar Beispiels für "praktische Anwendung".




In deinen Antworten sehe ich allerdings auch, dass Du auf Sachen antwortest die ich gar nicht behauptet habe.

Du behauptest zum Beispiel dass ich falsche Annahmen treffe, und das ich von dem Thema keine Ahnung habe (ich mache sowas beruflich...) Darauf habe ich u.a. geantwortet.

ThomasL
09-12-2022, 11:50
Welcher Kontext? Es geht doch darum, worauf man den Begriff "Permakultur" anwenden kann, und worauf nicht. Ursprünglich ist es ein Begriff für nachhaltige Anbaumethoden.
Du erweiterst dass auf großflächige ökologische Landschaftsplanungsprojekte, worauf sich der Begriff meiner Ansicht nach nicht bezieht.
Und genau dies habe ich eben nicht getan, ich habe gesagt, dass ich einige Ansätze daraus (!) auch für diesen Anwendungsbereich für anwendbar halte. Kann jeder nachlesen und ist irgendwie systematisch, was eine Diskussion sehr schwierig (bis sinnlos) macht.
Falsche Annahmen: Ja, einige deiner Behauptungen (auf eine habe ich mich konkret bezogen und sie korrigiert) sind eben nicht korrekt.
Ich glaube Dir gerne, dass Du von dem Thema mehr Ahnung hast als ich - nur kommt es in deinen Beiträgen eben nicht rüber. Ich kann hier nur nach Inhalt gehen, da ich dich nicht kenne. Der Verweis auf den Beruf und die Erfahrung: Nunja, dass ist zweifellos viel wert. Aber ich arbeite auch täglich mit sehr erfahrenen Ingenieuren zusammen und erlebe oft genug wie Vorurteile bei "neuen" oder eben "alten Wegen in neuer, zeitgenössischer Anwendung" zu pauschaler Ablehnung führen ohne, dass sich wirklich die Mühe gegeben wurde genauer hinzuschauen. Und sorry, so kommen deine Beiträge zu deinen Fachbereichen eben bei mir an.

MGuzzi
09-12-2022, 12:32
Und genau dies habe ich eben nicht getan, ich habe gesagt, dass ich einige Ansätze daraus (!) auch für diesen Anwendungsbereich für anwendbar halte. Kann jeder nachlesen und ist irgendwie systematisch, was eine Diskussion sehr schwierig (bis sinnlos) macht.

Das ist mir viel zu schwammig. Welche Ansätze genau meinst du, und wo und in welcher Form sind sie anwendbar?
Ich bin hier nicht derjenige der etwas konkretisieren muss, denn du hast dieses Schlagwort "Permakultur" reingeschmissen, ohne es zu konkretisieren.
Wenn ich nun sage was Permakultur ist, und was es nicht ist, wofür es ursprünglich gedacht ist, dann ist das keine reine Behauptung.
Du behauptest aber, Ansätze aus der Permakultur wären geeignet, großflächige Planungen im Bereich der Landschaftsentwicklung umzusetzen. OK, aber welche das sind, darüber sagst du halt nichts konkretes. Das zeigt mir wiederum, dass du nicht wirklich verstehst wovon du da redest.
Ich bin es gewöhnt, dass da ein bisschen konkretere Ansätze geliefert werden, wenn so eine These aufgestellt wird.

ThomasL
10-01-2023, 07:12
Mal ein Buchtipp zum Thema. Es wird u.a. an vielen Stellen auf die Auswirkungen der Biber auf die Biodiversität eingegangen.
Der Biber: Baumeister mit Biss | Volker Zahner, Markus Schmidbauer, Gerhard Schwab, Christof Angst | ISBN: 9783955877552
Persönlich habe ich es mir geholt weil ich im Rahmen des Spurenlesens bei uns regelmäßig Biberreviere aufsuche und beim Deuten der Spuren oft an meine Grenzen kam. Die im Buch vermittelten Information über den Biber und sein Verhalten waren/sind sehr hilfreich um das Gesehene besser interpretieren zu können.

ThomasL
06-04-2023, 09:38
Und mal wieder ein Buchtipp, falls hier noch jemand mitliest:
Handbuch Wolf - Henryk Okarma

Alfons Heck
02-06-2023, 09:19
Bergsteigen in Zeiten der Klimakrise:
Prof. Georg Kaser im Interview
Der Titel ist nur der Cliffhanger für diese Aussage:

...
Dass der Golfstrom beispielsweise langsamer wird, wissen wir mittlerweile mit Sicherheit. Würden wir dem Klimasystem jetzt noch einmal 50 Prozent mehr Energie zuführen – das würde dem Pariser Klimaabkommen mit 1,5 Grad entsprechen –, dann würde sich alles, was wir jetzt schon an Extremereignissen und schleichenden Veränderungen sehen, deutlich verstärken. Anpassungen werden immer schwieriger und teurer und irgendwann unmöglich werden. Schon heute verlieren 200 bis 300 Millionen Menschen jährlich vorübergehend oder für immer ihre Lebensgrundlage.
...
Quelle: https://www.bergundsteigen.com/artikel/bergsteigen-in-zeiten-der-klimakrise-prof-georg-kaser-im-interview/

Nehmt euch mal 20 Minuten um den Artikel in Ruhe durchzulesen.


Gruß
Alfons.

Pansapiens
02-06-2023, 21:04
war schon mal deutlich (ca. 10°) wärmer als heute...

Die Dinosaurier vom Südpol (https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/die-dinosaurier-vom-suedpol-doku-100.html)

ca. 10:33:


In der Paläontologie heißt diese Zeit "Perm-Trias-Grenze", oder einfach "das große Sterben".

MGuzzi
03-06-2023, 12:19
In der Paläontologie heißt diese Zeit "Perm-Trias-Grenze", oder einfach "das große Sterben".

Die Einen gewinnen, die Anderen verlieren.
Bis es die Dinos dann selbst erwischt hat.

angHell
05-06-2023, 21:42
war schon mal deutlich (ca. 10°) wärmer als heute...

Die Dinosaurier vom Südpol (https://www.zdf.de/dokumentation/terra-x/die-dinosaurier-vom-suedpol-doku-100.html)

ca. 10:33:


In der Paläontologie heißt diese Zeit "Perm-Trias-Grenze", oder einfach "das große Sterben".

Aber Veränderungen halt alles nicht annähernd in so einem kurzen Zeitfenster wie heute.

Pansapiens
06-09-2023, 12:31
Das grausame Geschäft mit den Erdbeeren (https://www.ardmediathek.de/video/die-recherche-inside-aldi/folge-1-das-grausame-geschaeft-mit-den-erdbeeren-s01-e01/ndr/Y3JpZDovL25kci5kZS80OTI0XzIwMjMtMDktMDQtMjAtMTU)

ThomasL
06-09-2023, 12:54
Üble Sache, noch ein Grund mehr auf Obst und Gemüse aus eigenem Anbau zu setzen.

Alfons Heck
20-09-2023, 10:54
Ernährung um den Planeten zu schonen, Klima-freundlich :) (https://www.kampfkunst-board.info/forum/showthread.php?194041-Ern%C3%A4hrung-um-den-Planeten-zu-schonen-Klima-freundlich-%29)
https://www.thelancet.com/commissions/EAT Published: January 16, 2019


Gruß
Alfons.

MGuzzi
20-09-2023, 12:31
Üble Sache, noch ein Grund mehr auf Obst und Gemüse aus eigenem Anbau zu setzen.

Das ist schon seit Jahren so, hat sich nichts geändert.
Die spanische Regierung tut nichts.

ThomasL
15-12-2023, 06:11
Buchtipp zum Thema (u.a. wird auch auf die Auswirkungen der Waldnutzung und Waldumbau auf bestimmte Arten eingegangen): Singvögel im Wald: Einblicke in eine erfolgreiche Lebensgemeinschaft | Pfeifer, Robert, Schmidt, Olaf | ISBN: 9783891048542

marq
15-12-2023, 11:43
Buchtipp zum Thema (u.a. wird auch auf die Auswirkungen der Waldnutzung und Waldumbau auf bestimmte Arten eingegangen): Singvögel im Wald: Einblicke in eine erfolgreiche Lebensgemeinschaft | Pfeifer, Robert, Schmidt, Olaf | ISBN: 9783891048542

ich finde auch die anzahl singvögel im wald und in den gärten ist stark gesunken, vorallem in den neubaugebieten gibt es mittlerweile gar keine vögel mehr, da dort fast ausschließlich rasen und blickdichte importierte heckensträucher gepflanzt werden. daher ist die vogelwelt in der stadt größer und vielfältiger...

ThomasL
15-12-2023, 18:33
Ist sicher nicht mein Fachgebiet, aber gerade die Anzahl der Singvögel in Wald und Garten scheint eher ziemlich stabil zu sein (einzelne Ausnahmen in beide Richtungen). Kritisch sind wohl vor allem die Vögel die auf Wiesen angewiesen sind.
Das in Neugebieten teilweise wirklich alles andere als vogelfreundliche Zonen geschaffen werden trifft aber leider oftmals zu. Mein Garten ist zum Glück ein Vogelparadies, im Sommer wie im Winter.