Vollständige Version anzeigen : Zhan Zhuang und Beckenboden
FurorCelticus
08-04-2015, 12:38
Hey Leute!
Da ich gerade gelesen habe, dass anscheinend zur Grundstellung im Bagua eine Kontraktion des Beckenbodens gehört (wenn ichs richtig verstanden habe), wollte ich wissen wie es nach eurem Stand beim Zhan Zhuang aussieht, da weder mein Lehrer das jemals erwähnt hat, noch in irngendeinem Buch von Yumin Chen bis Lam Kam Chuen etwas darüber erwähnt wird!
noch in irngendeinem Buch von Yumin Chen bis Lam Kam Chuen etwas darüber erwähnt wird!
Wenn dat da nich steht, dann jibbet dat auch nich.
FurorCelticus
08-04-2015, 14:44
Ironie oder nicht? :(
Also, ich kenne es nicht. Allerdings verändert sich da unten so einiges, von verschiedenem Training.
carstenm
08-04-2015, 15:09
Hängt das nicht davon ab, was im Einzelnen man übt?
T. Stoeppler
08-04-2015, 16:02
Es gibt ja in vielen Klassikern die Anweisung, bei der Grundhaltung den Anus anzuheben bzw die inneren Organe anzuheben. (z.B. aus dem Xing Yi Buch von Liu Dianchen)
Gruss, Thomas
@FurorCelticus:
Vielleicht kannst Du schreiben, wo Du über die Kontraktion des Beckenbodens beim Zhan Zhuang gelesen hast? Wurde dort nichts anderes dazu gesagt?
Ich vermute mal, dass es sich um eine (unvollständige?) Anleitung zum Reverse Breathing handelt. Diese Atmungstechnik wird benutzt um den Druck im dantian-Bereich zu erhöhen. Das Hochziehen des Beckenbodens ist dabei wichtig zur Stabilisierung.
Gibt es bei uns nicht, soweit ich das sehen kann. Das ist einer der Unterschiede zum Yoga, wo mit Mulabhanda ständig eine solche Spannung gesetzt wird, was mir schwer fällt loszuwerden...
Zhen Wu Germany
09-04-2015, 07:09
Das es einigen nicht bekannt ist, heisst nicht, dass es das nicht gibt.
Der Beckenboden ist ein wichtiger Teil des unteren Abdomen. Bei ruhigen Übungen sollte man ruhig mit seiner Aufmerksamkeit diesen mit einbeziehen. Anspannung und Entspannung kontrollieren.
Nur Vielen ist dieser Bereich evtl zu "Zweideutig" um darauf hinzuweisen? Und viele glauben auch noch heute, dass der Beckenboden nur bei Frauen vorhanden ist. Leider.
Mein Lehrer hat im Tong Bei explizit darauf hingewiesen, dass die Kontraktion des Beckenbodens, für die Regulation des Drucks im Dantian wichtig ist.
FurorCelticus
09-04-2015, 07:16
@eleadm: Im Zusammenhang mit ZZ habe ich es eben noch nie gelesen/gehört, nur im Zusammenhang mit Bagua, hier:
Training Methods of Ba Gua Zhang ? Part 1 – Internal Arts International (http://www.internalartsinternational.com/free/training-methods-ba-gua-zhang-part-1/)
(bei Part I - "hold anus")
Das Yiquan hat sich ja aus dem Bagua und dem Xingyi entwickelt und so wundert es mich, dass dies nicht Teil des ZZ ist, zumindest von keinem Lehrer erwähnt wird. Da dachte ich mir, dass dies vielleicht so "logisch" dazugehört, dass es nicht extra erwähnt wird, so wie die Zunge an den Gaumen zu legen z.B.
@Luggage: Da ich zuvor auch ins Ashtanga-Yoga reingeschnuppert habe, fällt es mir auch schwer hier locker zu lassen - aber es ist gewünscht - den Beckenboden locker zu lassen? Nicht, dass ich es mir jetzt abgewöhne, obwohl es gar nicht sein sollte?
Vielleicht lese ich zu viele Halb-Infos im Internet, aber auf anderer Seite liest man wieder, der Beckenboden ist die Schale, die das untere Dantian hält?
@T.Stoeppler: also könnte man schlussfolgern, dass dies in den KK-spezifischen Haltungen des Bagua und Xingyi notwendig ist, aber vielleicht (noch) nicht in den Übungen des ZZ?
carstenm
09-04-2015, 08:49
Moin,
da meine Frage oben sowohl rhethorisch und als auch ganz ernst gemeint war, wiederhole ich den Satz mal in Aussageform: ;)
Wie man in Zhan Zhuang - oder auch in anderen Formen - mit dem Beckenboden arbeitet, hängt jeweils davon ab, was genau im Einzelnen man übt. Nach meiner Erfahrung ist insgesamt betrachtet das korrekte Öffnen und Schließen ein wichtiger Aspekt.
@ Furor:
Wenn dein Lehrer zum Schließen des Beckenbodens nichts gesagt hat, würde ich erst einmal nicht so viel darüber nachdenken. Bei den enstprechenden Übungen wird er dich dann schon darauf hinweisen ...
Man sollte keine Muskelgruppen isoliert betrachten, es sind immer funktionale Muskelketten die beteiligt sind und diese Ketten beeinflussen sich untereinander.
Durch die Grundposition im ZZ ist der Beckenboden schon beteiligt und mit jedem einzelnen Wechsel in der Intention werden die Ketten angesprochen und der Beckenboden trainiert. Gerade die Anweisung "empty sole" aus dem oben genannten Artikel trainiert den Beckenboden extrem und ist ja auch im ZZ vorhanden.
Übe einfach die Intentionswechsel (und die damit verbundene An- und Entspannung) und mach dir um "den Beckenboden" keine Gedanken er wird dadurch mittrainiert.
Grüße
Kanken
FurorCelticus
09-04-2015, 09:43
Danke ihr Lieben! Das hilft mir schon weiter! Werde auch meinen Lehrer heute nochmal dazu befragen!
@Luggage: Da ich zuvor auch ins Ashtanga-Yoga reingeschnuppert habe, fällt es mir auch schwer hier locker zu lassen - aber es ist gewünscht - den Beckenboden locker zu lassen? Nicht, dass ich es mir jetzt abgewöhne, obwohl es gar nicht sein sollte?
Letztlich würde ich immer meinen Lehrer fragen und machen, was der sagt. Aber imho geht es bei Zhan Zhuang ums Weg-Lassen - immer weiter reduzieren, Spannung rausnehmen, ohne einzufallen. Da jetzt eine extra Spannung willentlich rein zu bringen führt nur zu Verspannung in noch ganz anderen Regionen und widerspricht dem Ziel zu reduzieren.
Ich denke da gibts aber auch wieder viele verschiedene Ansätze und Ideen, viele gleichermaßen sinnvoll, manche vllt. auch aus Missverständnissen und Unkenntnis geboren. Es bleibt einem am Ende nichts anderes übrig, als dem Lehrer zu folgen, für den man sich entschieden hat.
Ironie oder nicht? :(
Ich meinte genau das, was Luggage gerade (ausführlicher) sagte.
Ich weiss nicht ob Sachen die manche machen und andere nicht immer zwingend "geheime" Dinge sein müssen die die anderen "nicht gelernt" haben.
Ich weiss nicht ob Sachen die manche machen und andere nicht immer zwingend "geheime" Dinge sein müssen die die anderen "nicht gelernt" haben.
Auf was beziehst du dich?
carstenm
09-04-2015, 18:17
Aber imho geht es bei Zhan Zhuang ums Weg-Lassen - immer weiter reduzieren, Spannung rausnehmen, ohne einzufallen. Das ist, so wie ich es kenne, nur ein erster Schritt, um dann darauf aufbauend, ganz Unterschiedliches üben zu können.
So z.B. kann man mit einzelnen Meridianen arbeiten, mit den verschiedenen Kreisläufen oder mit Aspekten innerer Alchemie. Aber auch allein physisch gibt es Einiges, was daraus dann weiter erarbeitet werden kann. Das Öffnen in sechs Richtungen ist da z.B. in meinem Üben ganz grundlegend. Und vieles mehr ...
So jedenfalls ist meine Erfahrung.
Das Schließen des Beckenbodens steht aber, so wie ich es kennengelernt habe, ohnehin nicht im Widerspruch zum Lösen und sollte in keinem Falle zu Anspannung führen.
vBulletin v4.2.5, Copyright ©2000-2025, Jelsoft Enterprises Ltd.