Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Suche asiatische Kampfkunst mit Fokus auf innere Aspekte/Philosophie



Scipio Asmodean
13-04-2015, 13:01
Hallo zusammen,

wahrscheinlich der zigste Thread, aber ich hoffe trotzdem auf eure Ratschläge. :)

Ich suche nach einer asiatischen Kampfkunstart, die einen gewissen Fokus auf innere Aspekte legt hinsichtlich innere Ruhe, Selbstbewusstsein bzw. grundsätzlich auf innere Aspekte.

Im Anschluss mal der Fragekatalog.
- Wo wohnst du (Heimatort / bevorzugter Trainingsort) und welche KK/KS werden in deiner Gegend angeboten / kannst du für ein regelmäßiges Training sinnvoll erreichen?

Ich wohne in Mannheim und besitze kein Auto. Ich habe bereits gegoogelt und ein paar Schulen gefunden.

- Wie wichtig ist dir Selbstverteidigung?
zweitrangig
Grundsätzlich ist die spirite Entwicklung/Philosophie mein Hauptanliegen. Aber wenn es eine Art gibt, die ebenfalls SV anbietet, sage ich nicht nein.


- Wie wichtig ist dir Wettkampf?
Unwichtig

Für mich ist dies nicht wichtig, da ich die Kampfsportart nicht machen möchte, um auf Wettbewerben teilzunehmen

- Wie wichtig ist dir spirituelle Entwicklung/Philosophie?
Hauptziel

Das ist für mich ganz klar der Hauptaspekt. Ich bin interessiert an die asiatischen Philosophie und möchte Wert auf die spirituelle Entwicklung wert legen. Durch ziemlich viel Stress durch Universität, Beruf, etc. suche ich etwas als Ausgleich. Ausdauersport wie Laufen, Kraft- oder Teamsport war nicht das, was ich suche, da für mich der innere Aspekt "gefehlt" hat.

- Wie wichtig ist dir Ästhetik/schöne Bewegung?
eher zweitrangig

- Wie wichtig ist es dir, den Umgang mit Waffen erlernen?
Unwichtig

Klar, wer würde nicht gerne mit Waffen umgehen zu können, das ist wahrscheinlich der Traum von jedem seit dem man ein Junge war, aber für mein Suchen überhaupt nicht relevant.

- Scheust du dich vor Körperkontakt?
Damit ist körperliche Nähe gemeint - wer auf näheres Kuscheln keine Lust hat sollte z.B. lieber nicht zum Judo oder BJJ...
Also es Stört mich nicht.

- Hast du irgendwelche Gelenk-, Rücken- oder Atemprobleme?
Mit kaputten Knien oder kaputtem Kreuz lässt sich allgemein schlecht trainieren, aber einige KK/KS sind schonender für den körper als andere - wer Probleme hat sollte dies auch berücksichtigen.

Also bisher habe ich zwei Bänderrisse, aber ansonsten keine weiteren Probleme. Für mich ist es grundsätzlich wichtig, dass es auch die körperliche Gesundheit fördert. Ich bin relativ dünn und durch die Universität habe ich körerlichen Sport bisher fast immer vernachlässigt. Ich hoffe auch bzw. habe die Empfehlung bekommen, in dieser Richtung etwas zu tun.

- Wie stehst du in Bezug auf Schlaghärte?
Nicht jeder hat Lust, in seiner Freizeit Vollkontaktschläge zu kassieren...

Schmerz, nun, ich habe damit kein Problem, aber ma*so*chis*tisch bin ich jetzt nicht. :)


Ich hoffe, die Angaben waren soweit vollständig. Wenn noch was fehlen sollte, bitte gerade sagen!

Liebe Grüße :)

fang_an
13-04-2015, 13:16
probier mal das:
Taijiquan (Tai Chi Chuan), Qigong und Meditation in MannheimTaijiquan (Tai Chi Chuan), Qigong und Meditation in Mannheim | Wochenkurse, Seminare, Privatunterricht und Gesundheitsmanagment (http://www.koljafark.de/)

Scipio Asmodean
13-04-2015, 15:18
Danke!

amasbaal
13-04-2015, 19:08
der tipp könnte passen.
wenn es dir aber mindestens so ums kämpfen geht, wie um asiatische "philosophie" (welche eigentlich?) oder gesundheit, könnte evtl. etwas anderes aus dem kung fu bereich besser passen.

rein von der verbindung zu "philosophien" und zu gesundheitslehren her, kannst du auch mal nach kalaripayath ausschau halten. kommt aus dem südlichen indien (v.a. kerala) und hat verbindungen zum yoga.
letzteres wird v.a. hier in europa gerne betont.
ich bin zwar kein freund der esoterik-szene (was um himmels willen sollen denn die indianer-tipis auf der website :ups:), aber, was den religiös-philiosophischen background angeht:
Kalarippayat - Das Yoga der Kampfkünste (http://www.ayurveda-portal.de/aktuelle-beitraege/52-ayurveda-yoga/226-ayurveda.html#.VSwFotysVuE)
drauf achten: da die verschiedenen sprachen in indien komplett andere schriftzeichen haben, wird das wort "kalaripayath" unterschiedlich in unsere schrift übertragen. beim googeln oder youtuben also unterschiedlich mögliche schreibweisen berücksichtigen. kalaripayath ist gar nicht mal so selten, wie man denkt. hier in köln gibt es angebote, die über yoga-schulen laufen. woanders wahrscheinlich auch...

schau dir erst mal das an, was dir in sachen tai chi verlinkt wurde. sollte es nicht passen, meld dich einfach wieder.

relaunch
13-04-2015, 23:07
ne kalaripayattu schule gibts in karlsruhe.also unweit von mannheim und mit dem zug ohne umsteigen zu erreichen.
AVEDES GESUNDHEITSZENTRUM - Trainer (http://www.avedes.de/trainer/)
das könnte auch was sein.beschreiben auf ihrer seite zumindest genau das was du suchst:
Tao-Zentrum Mannheim - Dojoguide Kampfsport Verzeichnis (http://www.dojoguide.org/schule/Tao-Zentrum-Mannheim.11181/)

fang_an
14-04-2015, 08:33
ja, auf der tao seite bin ich nicht richtig schlaugeworden:
Mannheim (http://taolife.de/kursangebote/mannheim/)

und ich habe auch noch das gefunden:
Tai Chi Chuan in Mannheim (http://www.taichi-mannheim.de/)
mit Yang und Wu stil.

leider nichts mit Bagua oder Xingyiquan.

bei Taijiquan (Tai Chi Chuan), Qigong und Meditation in MannheimTaijiquan (Tai Chi Chuan), Qigong und Meditation in Mannheim | Wochenkurse, Seminare, Privatunterricht und Gesundheitsmanagment (http://www.koljafark.de) fand ich:
+ Jan Silberstorff schüler
+ Chen Stil
- stundenplan mehr auf formen und wenig pushen ausgelegt

Scipio Asmodean
14-04-2015, 09:51
der tipp könnte passen.
wenn es dir aber mindestens so ums kämpfen geht, wie um asiatische "philosophie" (welche eigentlich?) oder gesundheit, könnte evtl. etwas anderes aus dem kung fu bereich besser passen.

Was genau hast du da im Kopf?




rein von der verbindung zu "philosophien" und zu gesundheitslehren her, kannst du auch mal nach kalaripayath ausschau halten. kommt aus dem südlichen indien (v.a. kerala) und hat verbindungen zum yoga.
letzteres wird v.a. hier in europa gerne betont.
ich bin zwar kein freund der esoterik-szene (was um himmels willen sollen denn die indianer-tipis auf der website :ups:), aber, was den religiös-philiosophischen background angeht:
Kalarippayat - Das Yoga der Kampfkünste (http://www.ayurveda-portal.de/aktuelle-beitraege/52-ayurveda-yoga/226-ayurveda.html#.VSwFotysVuE)
drauf achten: da die verschiedenen sprachen in indien komplett andere schriftzeichen haben, wird das wort "kalaripayath" unterschiedlich in unsere schrift übertragen. beim googeln oder youtuben also unterschiedlich mögliche schreibweisen berücksichtigen. kalaripayath ist gar nicht mal so selten, wie man denkt. hier in köln gibt es angebote, die über yoga-schulen laufen. woanders wahrscheinlich auch...

Danke. Ich habe mir jetzt ein paar Videos und auch einige Artikel durchgelesen. Sieht interessant aus, aber inwiefern legt dieser Stil auch auf Fokus hinsichtlich der Gesundheit? Ich habe zwar von Verbindungen zu Ayurveda gelesen, aber mit Hinblick auf die Heilung von Wunden im Kampf beim "nördlichen Stil".



schau dir erst mal das an, was dir in sachen tai chi verlinkt wurde. sollte es nicht passen, meld dich einfach wieder.

Ich habe den lokalen Tai Chi Anbieter bereits bzgl. einer Probestunde angefragt. Ich bin mal gespannt. :)

relaunch
14-04-2015, 10:55
schau dir mal die avedes seite an die ich gepostet habe.
dort wird ziemlich ersichtlich wie dieser zusammenhang zusande kommt.
kämpferisch halte ich von kalari nicht soviel(was ich auf videos gesehn hab)aber das ist ja eh nicht dein hauptziel.
@ fang an
witzigerweie habe ich nach bagua mannheim gesucht und mir wurde sogar ein abschnitt angezeigt von tao mannheim wo explizit bagua drin stand(vorschautext auf der google seite).auf der hauptseite war dann davon nix mehr zu lesen.
scheint mir alles in allem eher unübersichtlich zu sein die seite.

Franz
14-04-2015, 10:57
Der Philosophieanteil bei Kampfkünsten ist geringer als die meisten denken, natürlich kann man Übungen bewußter und mit Atemübungen ausführen, in den oberen Stufen geht es auch bei einigen KKs darum ruhiger und aufmerksamer zu werden, dennoch geht es letztendlich darum der perfekte Kämpfer zu werden.
Wenn du spirituelles suchst, gehe in die Kirche, zu einem philosophischen Gesprächskreis oder einem buddhistischen Tempel, die es auch in vielen größeren Städten gibt. Besuche auch mal eine Teezeremonie oder japanische Gärten und lass dich auf die Natur ein.

zocker
14-04-2015, 11:51
Wenn du spirituelles suchst, gehe in die Kirche, zu einem philosophischen Gesprächskreis oder einem buddhistischen Tempel, die es auch in vielen größeren Städten gibt. Besuche auch mal eine Teezeremonie oder japanische Gärten und lass dich auf die Natur ein.

auch zb das kamasutra oder das tantra yoga kann unter philosophischen gesichtspunkten betrachtet werden, wobei man sich ebenfalls (gleichzeitig) auf die natur einlassen kann.


gruss

Scipio Asmodean
15-04-2015, 09:58
Der Philosophieanteil bei Kampfkünsten ist geringer als die meisten denken, natürlich kann man Übungen bewußter und mit Atemübungen ausführen, in den oberen Stufen geht es auch bei einigen KKs darum ruhiger und aufmerksamer zu werden, dennoch geht es letztendlich darum der perfekte Kämpfer zu werden.
Wenn du spirituelles suchst, gehe in die Kirche, zu einem philosophischen Gesprächskreis oder einem buddhistischen Tempel, die es auch in vielen größeren Städten gibt. Besuche auch mal eine Teezeremonie oder japanische Gärten und lass dich auf die Natur ein.

Auch wenn du es nicht glaubst, das habe ich sogar probiert. Aber ich suche auch weniger religiöses, wenn du verstehst, was ich meine.

Danke für die Tipps. Am 4.05. habe ich ein Probetraining und werde berichten, wie es gewesen ist.

amasbaal
15-04-2015, 10:09
aber inwiefern legt dieser Stil auch auf Fokus hinsichtlich der Gesundheit?

insofern, als das yoga mit dem kalari verbunden wird (und in ihm integriert ist).
siehe auch http://www.kampfkunst-board.info/forum/f15/yoga-ks-kk-172445/index4.html#post3349912

Scipio Asmodean
15-04-2015, 11:08
Danke für den Link!

Jadetiger
21-04-2015, 08:37
Danke. Ich habe mir jetzt ein paar Videos und auch einige Artikel durchgelesen. Sieht interessant aus, aber inwiefern legt dieser Stil auch auf Fokus hinsichtlich der Gesundheit? Ich habe zwar von Verbindungen zu Ayurveda gelesen, aber mit Hinblick auf die Heilung von Wunden im Kampf beim "nördlichen Stil".
Naja, grundsätzlich sind Kampfkünste erstmal dazu geschaffen, die Gesundheit des Gegners herabzusetzen. Die eigene Gesundheit zu erhöhen steht an zweiter Stelle.
Zweifellos hat aber ein anstrengendes Training (körperlich wie geistig) viele gute Effekte auf den Körper. Kalaripayath ist in dieser Hinsicht sicher eine gute Adresse, wenn du darauf achtest, dich und vor allem deine Gelenke nicht zu überfordern. Es gibt ausgiebige Dehnübungen und Körperspannung und Explosivkraft werdne sehr gut trainiert.

Mit modernem Yoga hat Kalaripayath bis auf ein paar Übungen eher wenig zu tun. Yoga und Ayurveda werden auf den Homepages höchstwahrscheinlich erwähnt, um Kunden mit bekannten Wörtern zu locken und um mehr Treffer bei der Internetsuche zu bekommen. Indien ist ein großes Land, da passt mehr als eine Übung rein ;)
Erwähnen sollte man noch, dass Kalaripayath den indischen Religionen deutlich näher steht als modernes Fitnessstudio-Yoga. Wenn du also Spirituelles im Sinne des kulturellen Landeserbes Indiens suchst, bist du dort richtig.

amasbaal
21-04-2015, 10:49
Mit modernem Yoga hat Kalaripayath bis auf ein paar Übungen eher wenig zu tun. Yoga und Ayurveda werden auf den Homepages höchstwahrscheinlich erwähnt, um Kunden mit bekannten Wörtern zu locken und um mehr Treffer bei der Internetsuche zu bekommen. Indien ist ein großes Land, da passt mehr als eine Übung rein ;)
Erwähnen sollte man noch, dass Kalaripayath den indischen Religionen deutlich näher steht als modernes Fitnessstudio-Yoga. Wenn du also Spirituelles im Sinne des kulturellen Landeserbes Indiens suchst, bist du dort richtig.

so ist es :).
allerdings ist gerade das hiesige kalari-angebot stark an yoga-schulen gekoppelt. es sind i.d.r. eher "traditionell" ausgerichtete schulen, die ihr angebot nicht in erster linie in der fittnessecke vermarkten (jedenfalls nehme ich das so wahr).
insofern gibt es halt tatsächlich so etwas, wie eine "symbiose" mit dem yoga. der ayurveda-aspekt, der manchmal mit "drangehangen" wird, ist hingegen wohl eher eine gewollte "zusammenfassung" auf der basis gemeinsamer regionaler herkunft (kerala als kernland des kalari und als "zentrum" des ayurveda in indien).
ich selbst habe eine kritische distanz zu den im westen verbreiteten "indischen" systemen, die als esoterisch angepinselte und fittnessorientierte freizeitangebote vermarktet werden (die texte und sprüche manch eines yoga-"lehrers" lassen mein ethnologenherz bluten, da allzuviele "freie interpretationen" vor dem hintergrund eigener bedürfnisse mit hineinfließen, die nur noch wenig mit der "realität" in indien zu tun haben...)
und um ehrlich zu sein: mein ding wäre es ohnehin nicht. philosophie finde ich eher bei hegel, nietzsche, sartre usw. ... und durchaus auch in "klassischen", wie auch modernen texten aus den zahlreichen varianten der hinduistischen und buddhistischen traditionen in indien und anderen asiatischen ländern.
in der kampfkunst und im kampfsport geht es mir ausschließlich ums kämpfen bzw. um das simulieren von kämpfen und um all die tätigkeiten im training, die einen dabei weiterbringen.

für die vom threadersteller geäußerten bedürfnisse, sollten tai chi oder kalari jedoch ganz gut geeignet zu sein.

Jadetiger
21-04-2015, 11:17
so ist es :).
allerdings ist gerade das hiesige kalari-angebot stark an yoga-schulen gekoppelt. es sind i.d.r. eher "traditionell" ausgerichtete schulen, die ihr angebot nicht in erster linie in der fittnessecke vermarkten (jedenfalls nehme ich das so wahr).
insofern gibt es halt tatsächlich so etwas, wie eine "symbiose" mit dem yoga.Ja, ich denke das trifft den Kern der Sache.

Symbiose bezeichnet in Europa die Vergesellschaftung von Individuen zweier unterschiedlicher Arten, die für beide Partner vorteilhaft ist.

Yodchai
21-04-2015, 16:56
auch zb das kamasutra oder das tantra yoga kann unter philosophischen gesichtspunkten betrachtet werden, wobei man sich ebenfalls (gleichzeitig) auf die natur einlassen kann.


gruss

mit einem schwarzen Gurt in kamasutra oder tantra yoga könnte man sogar ordentlich angeben. :p

zocker
21-04-2015, 17:08
mit einem schwarzen Gurt in kamasutra oder tantra yoga könnte man sogar ordentlich angeben. :p

zwischendurch könnten versteifungen auftreten.


gruss

amasbaal
21-04-2015, 21:55
... oder enorme elastizität :D

kamasutra ist nichts weiteres, als die ästhetisierung des rauschhaften lebenswandels der rajas unter den moghul-dynastien (oder war es das dehli-sultanat... jedenfalls adelige freizeitbeschäftigung mit der der normale einheimische gar nichts zu tun hatte).
was anderes sind die berühmten süd-indischen tempelverzierungen, die dem kamasutra-malern und -autoren als vorbild gedient haben mögen. nur hat das nicht DIREKT mit s e x zu tun, sondern eher mit der ekstase der vereinigung mit dem göttlichen, die sich in bestimmten lagen des lebens (:)) nachvollziehen lässt, weshalb die gewählten "metaphern" wunderbar passen...
tantra, tja tantra ist auch nicht das, was hier verkauft wird. fragt mal einen auf leichenverbrennungsplätzen lebenden agori-saddhu aus der entsprechenden tantrischen shivaitischen linie der indischen religionen (hinduismus ist nämlich keine religion, sondern die sammelbezeichnung für mehrere autochtone indische religionen), was tantra ist...

edit: eine interessante parallele zu den sogenannten "traditionellen" kampfkünsten. auch sie werden hier oft anders verstanden, umgesetzt und "vermarktet", als ursprünglich vorgesehen. deswegen ist aber z.b. "deutsches" ju jutsu trotzdem ju jutsu und hat seinen eigenen wert. ich bin da immer hin und her gerissen zwischen "korrektheit" und "freiheit" der interpretation, solange die interpretation ihren eigenen sinn hat und nicht mumpitz hervorbringt, der jeden praktischen (und oft auch noch theoretischen) sinn vermissen lässt. am besten: klar trennen. hier ein traditionelles original, dort eine pragmatisch-moderne westliche interpretation. probleme entstehen m.e. erst durch ein traditionelles deckmäntelchen, dass dem modernen inhalt nicht passt und das eine karikatur des originals hervorbringt, oder umgekehrt, ein traditioneller stil, dem modern-pragmatische aspekte angeklebt werden (weil der markt es zb. "will"), die das original ebenfalls karikieren.
yoga (egal welches) und sonstige "asiatische" philosophien, gesundheitslehren usw. haben das gleiche problem.