PDA

Vollständige Version anzeigen : Blaugurt-Vorbereitung



Inderst
23-04-2015, 09:18
Wie schon zu Orange- und Grüngurtvorbereitungszeit möchte ich gerne diesen Thread nutzen, um Euer Wissenanzuzapfen, wenn ich über Probleme und Herausforderungen stolpere. Ich hoffe, Ihr könnt mir erneut so patent helfen (da bin ich mir sehr sicher!). :respekt:

Meine erste Frage betrifft folgenden Punkt:

"Demonstration von Atemikombinationen nach freier Wahl an einem sich
bewegenden, sonst aber passiven Partner"

Ist das so eine typische Ju-Jutsu-Vorturn-Nummer? Ich frage deshalb, da ich jetzt schon einige "Kombinationen" vorschlagen bekommen habe, die sich mit einem auch nur WIRKLICH HALBWEGS BEWEGENDEN Partner durchführen lassen. Wie ist da Eure Prüfungserfahrung?

Danke im Voraus!

Bero
23-04-2015, 09:29
Ist das so eine typische Ju-Jutsu-Vorturn-Nummer? Ich frage deshalb, da ich jetzt schon einige "Kombinationen" vorschlagen bekommen habe, die sich mit einem auch nur WIRKLICH HALBWEGS BEWEGENDEN Partner durchführen lassen. Wie ist da Eure Prüfungserfahrung?


Passiv bedeutet in diesem Fall, das sich der Partner passiv schützt aber selbst nicht offensiv wird.

In der Regel bewegt man sich über die Matte und deckt den Partner mit Atemi ein.
Du sollst halt zeigen das du mit den Distanzen arbeiten kannst, dass Bewegungsformen/Eigensicherung passen und das du im besten Fall nen Plan hast, wo man hin haut/tritt.

Abgeprüft wird das in der Sache gleich (die PO ist da sehr eindeutig) aber Zielsetzung und Ausführung kann sich massiv unterscheiden, je nach Können/Ausbildung/Wissen der Protagonisten und Prüfer.

DerLenny
23-04-2015, 10:34
Wenn du Pech hast, rennt dein Gegner durchgehend weg, und du darfst im nachwetzen um dann hin und wieder mal nen Treffer zu landen.

Aber meistens steht einer mit etwas da, das er für eine Doppeldeckung hält und wackelt etwas mit dem Oberkörper. Und du ballerst dann halt Zeug auf ihn ab und machst deine Kombis.

Inderst
23-04-2015, 10:44
Hm, erst also durch den/das Dojo jagen und in eine Ecke treiben!

Bero
23-04-2015, 14:51
Wenn du Pech hast, rennt dein Gegner durchgehend weg, und du darfst im nachwetzen um dann hin und wieder mal nen Treffer zu landen.

Aber meistens steht einer mit etwas da, das er für eine Doppeldeckung hält und wackelt etwas mit dem Oberkörper. Und du ballerst dann halt Zeug auf ihn ab und machst deine Kombis.

Recht gute Beschreibung von dem, wie es in der Regel abläuft.

Meiner Meinung ist dieser Part ohnehin ein Witz aber man sieht dort in der Regel doch sehr gut, ob der Prüfling überhaupt irgendeine Ahnung davon hat was er dort zu tun hat.
Sowohl aktiv als auch passiv.

AndyLee
23-04-2015, 14:57
Meine erste Frage betrifft folgenden Punkt:

"Demonstration von Atemikombinationen nach freier Wahl an einem sich
bewegenden, sonst aber passiven Partner"


Eigentlich meint das: "Demonstration von Atemi-Kombinationen nach freier Wahl an einem sich bewegenden Sandsack. Dein Partner dient lediglich als beweglicher Referenzpunkt. Wichtig ist: Du zeigst, dass du dich auch unter dem Einfluss von Techniken gut bewegen kannst, Kontrolle, Gleichgewicht und Distanz beherrscht, Deckung hältst (auch wenn du selbst angreifst), die Techniken gut abgestimmt sind und du dich eben auch bewegst... also keine Angriffe aus dem "Stand-Tennis".

Inderst
24-04-2015, 17:18
Zweite Frage:

Bei den Gegentechniken gg. Wurftechniken sind "reine Atemitechniken" ausgenommen, wie ich sehe; spricht etwas gegen:

A: Versuch des Schulterwurfes
V: Sperrt, Anbringung eines Unterarmwürgers

DerLenny
24-04-2015, 19:43
Je nach Prüfer ist das ok, gewünscht oder doof.

Manche wollen bei Würfen zum Beispiel gerne Würfe sehen. Oder etwas, dass nach "mehr Technik" aussieht. Dem Typen in die Kniekehle zu treten und ihn dann zu würgen, kann dir zum Beispiel als falsch ausgelegt werden (deine Gegentechnik war der Tritt, der Rest dann Folge, in dieser Auslegung). Andere wollen genau das sehen.

Wenn du im Verein Prüfung machst: Am besten mal den Trainer fragen.

Bero
25-04-2015, 07:16
Je nach Prüfer ist das ok, gewünscht oder doof.


Yup, so kenne ich es auch.
Allerdings ist nach 1*1 Formal alles i.O. aber ob die Berufung darauf etwas hilft?


Wenn du im Verein Prüfung machst: Am besten mal den Trainer fragen.

Blau im Verein, geht das noch irgendwo?

Ich hätte jetzt eher auf nen Vorbereitungslehrgang bei den Prüfern verwiesen.

th.giese
25-04-2015, 07:25
Zweite Frage:

Bei den Gegentechniken gg. Wurftechniken sind "reine Atemitechniken" ausgenommen, wie ich sehe; spricht etwas gegen:

A: Versuch des Schulterwurfes
V: Sperrt, Anbringung eines Unterarmwürgers

Solange Du dem Impuls folgst, welcher durch das Sperren des Wurfes gegeben wird, spricht sicher nichts dagegen.
Die Bedinungen der Prüfungsordnung sind klar erfüllt.

th.giese
25-04-2015, 07:38
Je nach Prüfer ist das ok, gewünscht oder doof.

Manche wollen bei Würfen zum Beispiel gerne Würfe sehen. Oder etwas, dass nach "mehr Technik" aussieht. Dem Typen in die Kniekehle zu treten und ihn dann zu würgen, kann dir zum Beispiel als falsch ausgelegt werden (deine Gegentechnik war der Tritt, der Rest dann Folge, in dieser Auslegung). Andere wollen genau das sehen.



Was ein Prüfer "gerne sehen" möchte ist doch eigentlich egal. nach der Prüfungsordnung ist die Bedingung in obigem Beispiel klar erfüllt, sofern der Impuls der Reaktion gegen den Wurf genutzt wurde um sich z.B. anders zu positionieren, damit beispielsweise ein Tritt in die Kniekehle den Zugang zum Hals zum Würgen ermöglicht.
In der Prüfungsordnung steht nur "eine ausschließlichliche Anwenung von Atemitechniken ist nicht zulässig". Das heißt nicht, dass ein "Meinungsverstärker" zur Vorbereitung einer weiterführenden Technik eingebaut werden kann.
Alles andere ist reine Interpretationssache des geschriebenen Textes. Leider wird in das DJJV-Prüfungsprogramm so viel mist hinein interpretiert, dass einem übel werden kann. Bei der freien Anwendungsform für 1. bis 3. Dan steht lediglich, dass es ein freier Kampf über alle Distanzen sein soll. Nirgendwo steht da auch nur eine Zeile davon, dass das Fighting-Regelwerk zur Anwenung kommt. Ergo wären Gerade zum Kopf oder Schlagen nach dem Griff erlaubt, was insbesondere in der SV Sinn manchen könnte, trotzdem wird es nicht gemacht.
Das aktuelle DJJV-Programm ist Fluch und Segen zugleich. Genau genommen ist es gar nicht so schlecht, wie es manchmal gemacht wird. Das Problem liegt viel mehr darin, dass viele, sowohl Prüfer als auch Prüflinge und ihre Trainer da irgendwas hinein interpretieren. Und da liegen die Probleme

Syron
25-04-2015, 09:01
Was ein Prüfer "gerne sehen" möchte ist doch eigentlich egal. nach der Prüfungsordnung ist die Bedingung in obigem Beispiel klar erfüllt,...
Aber reicht das so tatsächlich immer aus und die Prüfer lassen das so auch immer durchgehen?
Gerade bei höheren Gürtelgraden?

Ist wirklich nur eine Frage von jemandem, der da so nicht mitreden kann.

Nur als Beispiel, ume zu zeigen was ich meine: Mein Lehrer hat mal so schön gesagt: "Würde die Prüfungsordnung beispielsweise fünf Hebel sehen wollen, könnte man nun daher gehen und [hier ließ er sich eine Hand geben und ging alle fünf Finger einzeln durch] erster Hebel, zweiter Hebel... Technisch gesehen, wäre die Forderung erfüllt, aber ob man das nun so durchgehen läßt...?!"

th.giese
25-04-2015, 12:38
Aber reicht das so tatsächlich immer aus und die Prüfer lassen das so auch immer durchgehen?
Gerade bei höheren Gürtelgraden?


Dem Prüfer bleibt erst einmal nichts anderes übrig, als das zu akzeptieren, was gezeigt wird. So lange natürlich der PO genüge getan wird.
Wenn Du Dir aber die PO näher betrachtest, stellst Du fest, dass Weiterführung und Gegentechnik systematisch mit Steigerungen versehen ist:
Orangegurt:
Wechsel von Armbeuge- zu Armstreckhebel bei der Weiterführung
Blockade und Aussteigen bei Würfen nach vorne im Bereich der Gegentechniken
Grüngurt:
Weiterführung bei zwei Hebeltechniken nach eigener Wahl
Weiterführung von Atemi
Gegentechnik bei zwei Hebeltechniken

Bei jeder weiteren Graduierung nehmen die Anzahl von Techniken bzw. die Varianten der Reaktionen zu. Es liegt doch am Prüfling, was er zeigt, und ob er die Situation bis zum Ende führt.

Ziel ist es immer die Kontrolle der Situation zu behalten (Weiterführungstechniken) bzw. zu erlangen (Gegentechniken). Daher ist ein Sinnvoller Abschluss eigentlich immer obligatorisch. Oftmals sind es aber die Prüfer, welche Unterbrechen, wenn sie das gesehen haben, was die PO fordert, um eine größere Anzahl von Prüflingen in einem vertretbaren Zeitrahmen durchzubekommen.

Unterm Strich doch aber das, was man im Training macht. Wenn man natürlich im Training die Situation nie zu Ende bringt, dann hat man am Ende das, was oftmals hier als "Reckstangen-Ju-Jutsu" bezeichnet wird.

th.giese
25-04-2015, 12:39
Nur als Beispiel, ume zu zeigen was ich meine: Mein Lehrer hat mal so schön gesagt: "Würde die Prüfungsordnung beispielsweise fünf Hebel sehen wollen, könnte man nun daher gehen und [hier ließ er sich eine Hand geben und ging alle fünf Finger einzeln durch] erster Hebel, zweiter Hebel... Technisch gesehen, wäre die Forderung erfüllt, aber ob man das nun so durchgehen läßt...?!"

Was meinst Du wohl, weshalb die PO verschiedene Hebelarten unterscheidet... :D

marq
25-04-2015, 13:39
wenn du pech hast, rennt dein gegner durchgehend weg, und du darfst im nachwetzen um dann hin und wieder mal nen treffer zu landen.

Aber meistens steht einer mit etwas da, das er für eine doppeldeckung hält und wackelt etwas mit dem oberkörper. Und du ballerst dann halt zeug auf ihn ab und machst deine kombis.

:d:d:d

Syron
25-04-2015, 14:06
Was meinst Du wohl, weshalb die PO verschiedene Hebelarten unterscheidet... :D
Ich komme aus dem Jiu Jitsu, nicht dem Ju Jutsu.
Bei uns scheint nur "Würfe", "Hebel" etc. zu stehen. (Hier will man aber wirklich nur das sehen; die... ich nenne es mal Technikketten haben eine eigene Rubrik).

Aber alleine der Gedanke, daß jemand das so versucht ist schon sehr skuril :D
Auf die Idee wäre ich nichtmal gekommen.

Bero
25-04-2015, 19:55
Naja sagen wir es doch mal so, Formal kann ich mich immer auf das 1x1 berufen, soweit so gut.

Der Prüfer muss seine Unterlagen aber nur dem Prüfreferenten offenlegen, weder Prüfling noch Trainer haben ein Anrecht auf Einsicht.

Will sagen, wenn dem Prüfer nicht gefällt was er da sieht und er dich deshalb schlecht bewertet, dann kann man da eben wenig gegen tun, 1x1 hin oder her.

DerLenny
25-04-2015, 23:03
Was ein Prüfer "gerne sehen" möchte ist doch eigentlich egal.

Das ist der Unterschied zwischen Theorie und Praxis.
In der Praxis bist du als Schüler der Mops.

Selbst mit Video der Prüfiung wird da kaum was zu machen sein. Wie auch? Einklagen? o.O

th.giese
26-04-2015, 12:59
@Bero und Der Lenny,

je nach Landesverband habt ihr da sicher auch recht. Die PO ist das eine und die Praxis ist das andere, leider. Wobei ja ab Blaugurt ein weiterer Prüfer hinzu kommt. Wenn dann beide ihre Auslegunsweise haben, dann wird es in der Tat schwer. Wenn auch formal nicht korrekt....
Da lobe ich mir unseren kleinen beschaulichen Landesverband im Saarland.
Da kennt jeder jeden. Solche grundsätzlichen Diskussionen kennen wir da eigentlch gar nicht. Und wenn dann wirklich mal jemand bei einer Landesprüfung durchfallen sollte, dann hat aber auch das Gesamtpaket der gezeigten Leistungen nicht gestimmt und nicht nur ein Teilgebiet.

th.giese
26-04-2015, 13:30
Ich komme aus dem Jiu Jitsu, nicht dem Ju Jutsu.
Bei uns scheint nur "Würfe", "Hebel" etc. zu stehen. (Hier will man aber wirklich nur das sehen; die... ich nenne es mal Technikketten haben eine eigene Rubrik).

Ja, ich habe auf dem BuSem des DJJV mal eine Jiu-Jitsu Kyu-Prüfung gesehen. Es hat alles seine Vor- und Nachteile.


Aber alleine der Gedanke, daß jemand das so versucht ist schon sehr skuril :D
Auf die Idee wäre ich nichtmal gekommen.

Irgendwie schräg ist die Form der Auslegung durchaus. Ich setze aber auch ein gewisses Niveau für die Absicht der persönlichen Weiterentwicklung voraus, so dass die Ansprüche an sich selbst irgendwann mal steigen und spätestens dann wird auch eine Vielfältigkeit wachsen.
Und spätestens nach 5 Fingern ist dann auch Schluss, rechte und linke Hand zu nehmen gilt nicht :D

Bero
26-04-2015, 15:06
@Bero und Der Lenny,

je nach Landesverband habt ihr da sicher auch recht. Die PO ist das eine und die Praxis ist das andere, leider. Wobei ja ab Blaugurt ein weiterer Prüfer hinzu kommt. Wenn dann beide ihre Auslegunsweise haben, dann wird es in der Tat schwer. Wenn auch formal nicht korrekt....

Kyu-Prüfungen sind ja meist Sache der Bezirke und da kennt man sich auch.

Doch der zweite Prüfer hilft nicht unbedingt viel, da man sich in der Regel nen zusätzlichen Prüfer aussucht mit dem man einer Meinung ist und eben keinen, der eine gegensätzliche Meinung vertritt.

Tja und am Ende werden die Punkte halt auch noch addiert, da kann es auch schon mal mit dem Bestehen eng werden.

Inderst
26-04-2015, 15:07
Ja, ja, die liebe Vielfältigkeit ist mir in Prüfungen schon öfter untergekommen. So mancher Prüfer scheint "ganz plötzlich" zu vergessen, welchen Platz die SV im JJ doch noch irgendwo einnehmen sollte. Grobmotorische Antworten und Tools sind dann überraschenderweise nicht mehr so wunderbar wie anderer Schnickschnack.

Syron
26-04-2015, 16:37
Und spätestens nach 5 Fingern ist dann auch Schluss, rechte und linke Hand zu nehmen gilt nicht :D
Dafür hat der Mensch ja auch noch Zehen ;)

jjjens
30-04-2015, 20:23
"Demonstration von Atemikombinationen nach freier Wahl an einem sich
bewegenden, sonst aber passiven Partner"

Ist das so eine typische Ju-Jutsu-Vorturn-Nummer? Ich frage deshalb, da ich jetzt schon einige "Kombinationen" vorschlagen bekommen habe, die sich mit einem auch nur WIRKLICH HALBWEGS BEWEGENDEN Partner durchführen lassen. Wie ist da Eure Prüfungserfahrung?

Scheint noch viel Missverständnisse zu dieser Aufgabe zu geben :-(

Die Idee ist folgende: Wettkämpfer arbeiten häufig mit Spezialtechniken, die sie in Spezialkombinationen einbauen. Die können sie, ggf. in verschiedenen Varianten, mit hoher Präzision, Geschwindigkeit und letztenendes Durchsetzungsfähigkeit abspulen. Wenn Wettkämpfer sowas machen, nur um schnöde Medaillen zu kriegen, warum kann man das Konzept dann nicht auf die SV übertragen, wenn es tatsächlich mal um was geht? Tatsächlich wird z.T. im SV- oder Polizeitraining genauso gearbeitet, dass einfache, effektive und auf den Ausführenden zugeschnittene Kombinationen immer wieder eingeschliffen werden, so dass sie die Chancen erhöhen, sich auch unter Stress und widrigen Umständen erfolgreich einzusetzen.

Genau das soll in diesem Prüfungsfach demonstriert werden: Gut eingeschliffene, präzise, dynamische und für den betreffenden Sportler sinnvolle Kombinationen entsprechend den Vorgaben der jeweiligen Graduierung. Dazu gehören Dinge wie Distanzgefühl, Rhythmisierungsfähigkeit usw. Dafür müssen es auch nicht viele verschiedene Kombinationen sein, auf Blau sollten ein oder zwei reichen, wenn sie entsprechend gut rüberkommen.

Was eigentlich nicht gemeint ist, ist ein mehr oder weniger zufälliges drauflosdreschen.

jjjens
30-04-2015, 20:25
Blau im Verein, geht das noch irgendwo?


Geht in einigen von den größeren Landesverbänden.

jjjens
30-04-2015, 20:29
Bei der freien Anwendungsform für 1. bis 3. Dan steht lediglich, dass es ein freier Kampf über alle Distanzen sein soll. Nirgendwo steht da auch nur eine Zeile davon, dass das Fighting-Regelwerk zur Anwenung kommt. Ergo wären Gerade zum Kopf oder Schlagen nach dem Griff erlaubt, was insbesondere in der SV Sinn manchen könnte, trotzdem wird es nicht gemacht.


Genau, die Einschränkungen des Fighting gelten hier nicht. Da wir auch mitbewerten, ob ein Prüfling in den Freien Anwendungsformen die sich ihm ergebenden Möglichkeiten erkennt und nutzen kann, führt es bei uns deshalb auch zu Punktabzug, wenn ein Prüfling z.B. am Boden gute Gelegenheiten zum Schlagen hätte, sie aber zu seinem Nachteil nicht nutzt.

AndyLee
01-05-2015, 10:09
Hier fehlt noch der wichtige Punkt "Eigensicherung".

Es sind zwar - im Laufe der Zeit - Techniksequenzen aus dem Wettkampfsystem in das Kyu-Programm übergegangen, dies wird aber mitunter sehr kritisch gesehen. Im Grund geht es hier auch nur um den Punkt "Freie Selbstverteidigung" und betrifft im Kern den Rahmen der entsprechenden Duo-Serien.

Natürlich können Wettkampfsportler auch z. B. im Bereich "Freie Anwendungsformen", was beim 2. Kyu die freie Auseinandersetzung mit Wurf- und Bodentechniken meint, punkten und ihre Vorteile ausspielen - aber eben schwerpunktmäßig nur hier.

Bei einer Prüfung in Hannover hatte ein Schüler mal von mir eine Wettkämpferin als Partnerin vor sich, die unentwegt nach vorne stürmte, ohne Eigensicherung. Dabei passierte es ziemlich am Anfang, dass mein Schüler sich mit einem Frontkick verteidigte. Problem: Genau in diesem Moment sürmte die Partnerin nach vorne, der Kick - obwohl sehr locker - traf voll, dass Mädchen ging KO zu Boden. Der Trainer regte sich tierisch über meinen Schüler auf, der völlig entsetzt und fertig da stand. Letztlich entschieden die Prüfer, dass mein Schüler weiter an der Prüfung teilnehmen darf, da ihm keine Schuld trifft. Das Mädchen war eben ohne Berücksichtigung der Eigensicherung nach vorne geprescht. Im Wettkampf gute Taktik, in der Prüfung unangemessen.

Gerade solche Sequenzen machen es schwierig, Wettkampf mit dem eigentlich realistischeren Gedanken der SV innerhalb einer Prüfung im Ju-Jutsu unter einen Hut zu bringen.

Ich persönlich finde auch den Einzug von Wettkampfsequenzen (Duo-Serien) in das Prüfungsprogramm nicht glücklich. Einer von mehreren Kritikpunkten warum wir als Verein letztlich aus dem DJJV ausgetreten sind.

jjjens
01-05-2015, 11:46
Ich persönlich finde auch den Einzug von Wettkampfsequenzen (Duo-Serien) in das Prüfungsprogramm nicht glücklich. Einer von mehreren Kritikpunkten warum wir als Verein letztlich aus dem DJJV ausgetreten sind.

Das ist leider noch so ein Punkt, der immer wieder anders verstanden wird als er gemeint ist.

Gefordert ist hier kein Duo, sondern Freie SV gegen zuvor bekannte Angriffe (also Vorstufe zu Freie SV gegen angesagte Angriffe und Freie SV gegen freie Angriffe). Diese Angriffe sind halt die gleichen, die auch im Duo verwendet werden, aber man könnte theoretisch auch ganz andere nehmen. Die Formulierung ist ja "Gegen die fünf genannten Angriffe der Duo-Serie X verteidigt sich der Verteidiger im Rahmen seiner Möglichkeiten frei."

Man hatte wohl mal die Idee, Duo durch die Auswahl der Angriffe entsprechend denen, die im Duo gefordert waren, populärer zu machen, aber eine Vorführung unter Duo-Bedingungen war nie gemeint (wenn man die Beschreibung im 1x1 liest, müsste das eigentlich auch deutlich werden: "Eine Darstellung [...] unter Duo-Wettkampfbedingungen ist nicht gefordert.").

Um das noch deutlicher zu machen, wird in der neuen Auflage des 1x1 (kommt voraussichtlich bis Ende Mai) der Begriff Duo an der Stelle im Prüfungsprogramm auch nicht mehr auftauchen.

Tyrdal
01-05-2015, 14:32
Das Mädchen war eben ohne Berücksichtigung der Eigensicherung nach vorne geprescht. Im Wettkampf gute Taktik, in der Prüfung unangemessen. Darf man im Wettkampf keinen Stppkick machen?

DerLenny
01-05-2015, 14:55
Das ist leider noch so ein Punkt, der immer wieder anders verstanden wird als er gemeint ist.

Gefordert ist hier kein Duo,


Je nach Landesverband und Prüfer.
Denn den Ländern und dem Prüfungs und Lehrteam, ist die Meinung des Bundes hin und wieder mal komplett Banane...

Bero
01-05-2015, 16:27
Je nach Landesverband und Prüfer.
Denn den Ländern und dem Prüfungs und Lehrteam, ist die Meinung des Bundes hin und wieder mal komplett Banane...

Das kann ich nur Unterschreiben, bei uns im Bezirk musste der Prüfreferent noch einmal separat klarstellen, das Wettkampf in den Prüfungen nichts, aber auch gar nichts zu suchen hat.
Grund waren anderslautende Aussagen aus der Spitze des Landesverbandes.



Um das noch deutlicher zu machen, wird in der neuen Auflage des 1x1 (kommt voraussichtlich bis Ende Mai) der Begriff Duo an der Stelle im Prüfungsprogramm auch nicht mehr auftauchen.

Ich durfte je schon einen Blick auf die zukünftigen "Änderungen" werfen, wenn man denn nun diesen Begriff verwenden möchte.

Es hat mich schwer Enttäuscht, dass wieder eine Chance vertan wurde, das JuJu endlich zu modernisieren und Altlasten abzuwerfen.

Das man nicht mehr hinbekommen hat als ein paar Begriff zu streichen oder zu ersetzen spricht eine deutliche Sprache und ist meiner Meinung nach ein absolutes Armutszeugnis.

Enschuldigt meine deutlichen Worte aber da sitzt der Ärger wirklich tief.

AndyLee
01-05-2015, 18:34
Darf man - nur ist der Rahmen einer Prüfung eben anders. Aber im Grund hast du natürlich Recht. Egal zu welcher Gelegenheit man bei jemanden reinrauscht: immer gut geht das nicht aus. In einer realen Situation wäre das sogar fatal.

jjjens
01-05-2015, 21:50
Es hat mich schwer Enttäuscht, dass wieder eine Chance vertan wurde, das JuJu endlich zu modernisieren und Altlasten abzuwerfen.

Bitte klar trennen: Prüfungsprogramm und Prüfungsordnung sind zwar im 1x1 abgedruckt, aber das 1x1 ist weder Prüfungsprogramm noch Prüfungsordnung.

Änderungen im Prüfungsprogramm und in Prüfungsordnung werden im DJJV über TAT und Arbeitsgruppen eingebracht und dann sobald sie beschlossen sind im Nachgang im 1x1 berücksichtigt.

Die Überarbeitung des 1x1 jetzt war nur redaktionell (+ neue und ausführlichere Bilderserien), wobei nebenbei versucht wurde, ein paar Stellen, die immer wieder Missverständnisse verursacht haben, etwas besser zu formulieren.

Bero
01-05-2015, 22:32
Ich bezog mich auch auf die Arbeit der Satzungs- und Struktur-Kommission des DJJV im letzten Jahr, nicht auf die redaktionelle Arbeit am 1x1.

Wie schon geschrieben, wieder eine vertane Chance.

Gürteltier
02-05-2015, 19:08
Darf man im Wettkampf keinen Stppkick machen?

Quatsch. Kommt öfter vor.

Eigensicherung ist tatsächlich nicht Fighting-Priorität, aber mehr im Handtechnikenbereich. Zum Kopf vor allem.

Die " Wettkämpferin " wird, wenn überhaupt, noch recht neu in dem Job gewesen sein.
Spätestens ab DM Ebene können Fighting Leute nämlich auch herbe Sidekicks gut "wegatmen".

jjjens
03-05-2015, 13:09
Die SaStKom hatte ja eigentlich nur den Auftrag, die Prüfungsordnung geschickter zu strukturieren. Nun sind zwar auch ein paar inhaltliche Ändeurngen reingeraten, aber die Ordnung ist ja nach wie vor nicht das Prüfungsprogramm.

Wer Änderungen anstoßen möchte, bringt sie über seinen Landesprüfungsreferenten zur TAT ein und dort kann dann alles diskutiert werden. Das passiert ja auch gerade. Zumal es in NS ja auch gerade einen neuen Landesprüfungsreferenten gibt.

Bero
03-05-2015, 18:04
Die SaStKom hatte ja eigentlich nur den Auftrag, die Prüfungsordnung geschickter zu strukturieren. Nun sind zwar auch ein paar inhaltliche Ändeurngen reingeraten, aber die Ordnung ist ja nach wie vor nicht das Prüfungsprogramm.

Wer Änderungen anstoßen möchte, bringt sie über seinen Landesprüfungsreferenten zur TAT ein und dort kann dann alles diskutiert werden. Das passiert ja auch gerade.

Naja die SaStKom hätte schon einen gewissen Einfluss nehmen können aber das war nicht gewollt.
Jeder Änderungsantrag/-vorschlag wurde mehr oder weniger in den oberen Etagen kategorisch abgeschmettert.

Nach meiner Erfahrung ist zumindest auf Bezirksebene eine große Unzufriedenheit vorhanden und diese wird auch deutlich kommuniziert aber sobald es eine Ebene darüber geht, trifft man auf taube Ohren.


Zumal es in NS ja auch gerade einen neuen Landesprüfungsreferenten gibt.

Weißt du, ich schätze Uwe und hab mich über seine Wahl gefreut auch wenn ich persönlich Detlef den Vorzug gegeben hätte.

Trotzdem bin ich leider mehr als skeptisch, dass es in absehbarer Zeit zu einer dringend nötigen Modernisierung kommen wird.

AndyLee
06-05-2015, 15:53
Was NS anbelangt, hatten wir gerade im Bereich Prüfungsreferenten wirklich gute Leute. Leider scheiterten sie alle an der hartnäckig-traditionellen Haltung des NJJV.

Auf Bezirksebene - also Bezirk Hannover - hatten wir etliche Diskussionen über Prüfungen, so z. B. erinnere ich mich noch gut an den Beinhebel. Im JJ wurde (und wird) der immer als Hebel "extra" vorgeführt. Vor ca. 10 Jahren "stritten" wir bereits darüber, ob ein Beinhebel nicht auch eine gute Technik wäre, jemanden vom Stand in den Boden zu bekommen.

Letztlich war es so: Egal was diskutiert wurde, innovative Techniken, Modifikationen von Techniken oder Abwandlungen von Techniken, die alle zum Ziel hatten, die eigentlich Technik von ihrem Prinzip her beizubehalten, nur z. B. in anderen Kontexten eingesetzt wurden, hatten einfach keine Chance.

Für eine sich selbst ernannte "moderne Selbstverteidigung" ging zumindest uns das einfach nicht weit genug. Wir würden wieder in den NJJV eintreten, sofern sich das "modern" auf einen Zeitrahmen auf max. 2-3 Jahre definieren lassen würde. Umgeschmissen wurde das Prüfungsprogramm schon oft genug - warum nicht auch einmal unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse?

Bero
06-05-2015, 18:08
Auf Bezirksebene - also Bezirk Hannover - hatten wir etliche Diskussionen über Prüfungen, so z. B. erinnere ich mich noch gut an den Beinhebel. Im JJ wurde (und wird) der immer als Hebel "extra" vorgeführt. Vor ca. 10 Jahren "stritten" wir bereits darüber, ob ein Beinhebel nicht auch eine gute Technik wäre, jemanden vom Stand in den Boden zu bekommen.

Ist bei uns im Bezirk absolut kein Thema aber auch nur weil der Prüfreferent eine ähnliche Linie wie wir vertritt.

Allerdings gab es die klare Ansage, dass man damit auf Landesebene Probleme bekommen würde.

Tja nun wurde der Vorstand in NS aktuell ja kräftige Umstrukturiert, evtl. tut sich mal endlich ein bisschen was.



Umgeschmissen wurde das Prüfungsprogramm schon oft genug - warum nicht auch einmal unter Berücksichtigung neuester Erkenntnisse?

Naja was erwartest du wenn der Bock der Gärtner ist?
Am Ende hat die alte Garde die Hand drauf und die werden den Teufel tun zuzugeben, dass das was sie gelernt und vermittelt haben eben doch evtl., vielleicht, unter Umständen nicht so ganz das gelbe vom Ei ist.

DerLenny
07-05-2015, 07:48
Ich weine gerade ein Bisschen. Das sind genau die gleichen Diskussionen seit ... um.. 30 Jahren.

Wo gehört die Technik hin? Ist ein [ Blubb ] ein Hebel oder ein Wurf? Darf man das so machen? (Antwort meistens nein, auch wenn es super funktioniert, weil Dinge).

Bero
07-05-2015, 08:09
Es sind ja auch noch gefühlt die selben Leute in den Entscheidungspositionen, also warum sollte es uns besser gehen als dir?:D

Inderst
07-05-2015, 08:22
Ich weine gerade ein Bisschen. Das sind genau die gleichen Diskussionen seit ... um.. 30 Jahren.

Wo gehört die Technik hin? Ist ein [ Blubb ] ein Hebel oder ein Wurf? Darf man das so machen? (Antwort meistens nein, auch wenn es super funktioniert, weil Dinge).

"weil Dinge" - gefällt mir sehr gut.

AndyLee
07-05-2015, 16:38
Ich weine gerade ein Bisschen. Das sind genau die gleichen Diskussionen seit ... um.. 30 Jahren.

Wo gehört die Technik hin? Ist ein [ Blubb ] ein Hebel oder ein Wurf? Darf man das so machen? (Antwort meistens nein, auch wenn es super funktioniert, weil Dinge).

Ja - genau das kann ich bestätigen. Habe ja unter Willi Sawade noch die Anfänge des JJ in NS mitbekommen. Seither hat sich zwar schon eine Menge getan, im Prüfungsprogramm spiegelt sich dass allerdings wirklich nur bedingt wieder. Wie du schon erwähnst: Wichtig ist die Frage wo was warum wohin gehört, uninteressanter scheint die Frage zu sein, ob eine Technik für eine SV wirklich funktionell ist bzw. wie man die Bandbreite an Möglichkeiten in deren Funktionalität vllt. zumindest etwas anwenderfreundlicher (oder auch individueller) hinbekommt.

The Choker
10-05-2015, 12:51
Wie schon zu Orange- und Grüngurtvorbereitungszeit möchte ich gerne diesen Thread nutzen, um Euer Wissenanzuzapfen, wenn ich über Probleme und Herausforderungen stolpere. Ich hoffe, Ihr könnt mir erneut so patent helfen (da bin ich mir sehr sicher!). :respekt: [...]

Wann und wo machst du denn Prüfung? Nicht zufällig am 20.6. in Reppenstedt?

Bero
10-05-2015, 12:56
Wann und wo machst du denn Prüfung? Nicht zufällig am 20.6. in Reppenstedt?

Ich glaube Juni/Juli gibt es Deutschlandweit durchaus noch ein paar mehr Bezirksprüfungen. ;)

The Choker
10-05-2015, 13:02
Das ist mir durchaus bewusst! Ich wollte ja nur wissen wo er macht ;)

Inderst
25-06-2015, 15:31
Ich habe einmal versucht, den Vorbereitunsstand als Mindmap zu visualisieren. Freue mich auf Feedback.

Bero
29-06-2015, 08:04
Naja so wirklich was dazu sagen kann man eigentlich nicht.
Ich hab nen Angriff und ne geforderte Technik, dazwischen und danach kann viel passieren.;)

Inderst
27-08-2015, 11:06
Vielleicht liegt es an der Hitze, aber ich stehe gerade auf dem Schlauch:
Auf der Prüfungsvorlage stehen da "Technikname" und "Angriff" getrennt.
Im Falle von "Weiterführungstechniken" und "Gegentechniken" ist mir der "Angriff" klar, aber der "Technikname" bezeichnet dann die Technik, in der ich am Ende lande oder?

th.giese
29-08-2015, 08:26
Vielleicht liegt es an der Hitze, aber ich stehe gerade auf dem Schlauch:
Auf der Prüfungsvorlage stehen da "Technikname" und "Angriff" getrennt.
Im Falle von "Weiterführungstechniken" und "Gegentechniken" ist mir der "Angriff" klar, aber der "Technikname" bezeichnet dann die Technik, in der ich am Ende lande oder?

Beim Fach Weiterführungstechniken wird die Technik benannt, welche Du machen willst und auf die Dein Partner eine Reaktion/Impuls gibt mit dem Du dann die Oberhand behälst. Was am Ende rauskommt ergibt sich ja aus der Reaktion des Partners. Beim Fach Gegentechniken benennst Du die Technik, welche an Dir gemacht wird und Du reagierst an der passenden Stelle der Ausführung mit einer anderen Technik (nach den Spielregeln, dass bei Hebel, Würfen, Würgen eine alleinige Reaktion mit Atemi nicht zulässig ist, gleiches gilt auch bei der Weiterführung)
Leider werden in diesen Prüfungsfächern oftmals Bewegungsabläufe demonstriert, die eher an Geräteturnen erinnern als an fortgeschrittene Selbstverteidigung. Und dabei kann man gerade bei der Weiterführung auch mal wunderbar spielen mit seinem Partner....

Inderst
30-08-2015, 06:30
Okay, also schematisch:

Angriff
Verteidigung / Konter
Vereitelung
TECHNIK

?

th.giese
30-08-2015, 09:49
Okay, also schematisch:

Angriff
Verteidigung / Konter
Vereitelung
TECHNIK

?

Nein exakt umgekehrt:

Angriff
Technik
Reaktion/Vereitelung

was Du dann nach dieser Reaktion machst kannst Du im Grunde auch gar nicht vorhersehen, weil es oft verschiedene Möglichkeiten gibt wie Dein Partner reagiert woraus sich dann oft unterschiedliche Weiterführungen ergeben. Das ist das Prinzip der Weiterführung. Was in diesem Fach übrigens auch oftmals missverstanden wird ist die Annahme, dass beim Thema Weiterführung von Würfen nur Würfe eine Weiterführung sein dürfen oder bei Hebeln nur Hebel die Weiterführung sein dürfen. Das ist natürlich Quatsch. Die Weiterführung ist eine Technik welche sich aus der Reaktion des Angreifers heraus anbietet.

Bei den Gegentechniken sieht das dann so aus:

Verteidigungssituation
Dem Angreifer gelingt es eine Technik bei Dir an zu setzen, welche Du mit einer weiteren Technik im passenden Moment konterst und so gewinnst. (theoretisch zumindest)

Du hast ja sicher ein JJ 1X1 vom DJJV oder? Wenn Du Dir im Kapitel Prinzipien der Prüfungsfächer mal durchliest was dort zu Weiterführung und Gegentechnik steht, wird Dir schnell klar worum es geht in diesem Prüfungsfach. In der Ausgabe 2012 steht das auf Seite 271.
Meine Erfahrung zeigt dass ausgerechnet dieses Kapitel nur sehr selten von den Prüflingen gelesen und verstanden wird.

Inderst
30-08-2015, 16:00
Okay, da wird doch Dracula im Sarg verrückt! :-(

Ich will es anhand eines Bsp. verdeutlichen:


Angreifer greift mit Ohrfeige an.
Ich blocke nach außen und kontere mit eigener Ohrfeige.
Angreifer lenkt diese in einen versuchten Hüftwurf seinerseits weiter
Ich steige aus und setze einen eigenen Wurf an, der gelingt.


Im Bsp. wäre dann:

Angriff: Ohrfeige
Technik: ???

th.giese
31-08-2015, 09:42
Okay, da wird doch Dracula im Sarg verrückt! :-(

Ich will es anhand eines Bsp. verdeutlichen:


Angreifer greift mit Ohrfeige an.
Ich blocke nach außen und kontere mit eigener Ohrfeige.
Angreifer lenkt diese in einen versuchten Hüftwurf seinerseits weiter
Ich steige aus und setze einen eigenen Wurf an, der gelingt.


Im Bsp. wäre dann:

Angriff: Ohrfeige
Technik: ???

Du denkst viel zu kompliziert ;-)

Besipiel Weiterführung Hebel:

Angriff: beidhändiges Revers fassen
Technik welche Du machst ist Körperstreckhebel
Der Angreifer reagiert mit Beugen des Arms zur Verhinderung des Hebels. Diesen Impiuls verwendest Du für den Eingang in die weiterführende Technik.
Technik wäre in diesem Fall der Körperstreckhebel.

Beispiel Weiterführung Wurf:
Du setzt im Verlauf einer Kombination einen Schulterwurf an. Der Angreifer blockt mit der Hand um das Eindrehen zu verhindern. Diesen Impuls nutzt Du dann aus.
Technik wäre in diesem Fall Schulterwurf.

Bei den Gegentechniken benennst Du einen Wurf/Hebel welcher an Dir ausgeführt werden soll. Du vereiteltst diese Technik dann an der passenden Stelle.
Beispiel: Schulterwurf wird angesetzt.
Technik: Schulterwurf.

Wie gestern schon geschrieben habe: lies Dir die Beschreibung der Prinzipien mal durch. Dann wird es klarer.

Edit: ich habe grade die Prüfungsordnung vor mir liegen. Beim Blaugurt sind Weiterführungs- und Gegentechniken nur bei Würfen zu zeigen.

Inderst
26-10-2015, 10:39
Update zu blau: https://inderst.files.wordpress.com/2015/10/jutsu-kyublaugurt1.pdf

Gast
29-10-2015, 13:16
Update zu blau: https://inderst.files.wordpress.com/2015/10/jutsu-kyublaugurt1.pdf

eine Frage dazu, bitte nicht als Kritik auffassen: Sind Würfe wirklich optimal um Boxerangriffe zu kontern?

Viel Erfolg für deine Prüfung, steht der Termin bereits fest?

Inderst
29-10-2015, 14:16
eine Frage dazu, bitte nicht als Kritik auffassen: Sind Würfe wirklich optimal um Boxerangriffe zu kontern?

Viel Erfolg für deine Prüfung, steht der Termin bereits fest?

Wenn es sich um tatsächliche Boxerangriffe handelte? Nein, daran glaube ich kaum. Dazu habe ich schon zu oft "eine dicke Lippe" riskiert. :-)
Aber diese "JJ-Prüfungs-Schwinger" sind ein anderes Kaliber 2BHonest.

Inderst
18-12-2015, 08:34
Hier findet Ihr eine kleine Video-Zusammenfassung der Prüfung: https://youtu.be/qpAjth__qY8

Danke für alle Tipp-Geber, besonders, was Weiterführung- und Gegentechniken betrifft!

Inderst
21-12-2015, 10:38
Hier das Blaugurtprüfungsvideo-Material zum Thema Stock:
https://www.youtube.com/watch?v=ePO-lWNgwLI

Inderst
21-12-2015, 10:39
Ach, und das gute alte Messer!
https://www.youtube.com/watch?v=xINODpDQvKM