Anmelden

Vollständige Version anzeigen : Kojō-Ryū: bewegte Bilder von Kata und Kumite



Gibukai
03-05-2015, 08:07
Hallo,

Kojō-Ryū gehört zu den kleinsten und sicherlich auch unbekanntesten Karate-Strömungen. Kojō ist der Familienname der okinawanischen Familie, in der sie zusammengestellt und tradiert wurde. Vor der Namensanpassung wurde der Name Kogusuku ausgesprochen. Er bedeutet „Seefestung“. Obwohl Kojō-Ryū aus Okinawa stammt, befindet sich die heute wohl einzige „öffentliche“ Übungsstätte dieser Tradition in der japanischen Präfektur Tottori im Süden der Insel Honshū. Sie wird nicht mehr von einem Mitglied des Kojō-Klans geleitet, sondern von S. Hayashi.

D. Kojō (1837–1917) unterrichtete kurze Zeit G. Funakoshi (1868–1957). K. Kojō (1849–1925) war ein prominenter Nörgler am Karate von A. Itosu (1831–1915) (vgl. mein Shōtōkan Band I, S. 24).

In dem verlinkten Film sind unbewaffnete Solo-Kata und Solo-Kata mit dem Jō (ca. 1,20 m langer Stock) sowie verschiedene Erklärungen zum Kumite des Kojō-Ryū ohne Waffen und mit Jō zu sehen. Die ersten drei von S. Hayashi vorgeführten Kata kommen via C. Chibana (1885–1969) von A. Itosu (Naihanchi). Des Weiteren sind Kata wie „Weißer Drache“, „Weißer Tiger“ oder „Weißer Kranich“ zu sehen:

http://www.okinawabbtv.com/culture/karate/news/details43.html

S. Hayashi meint übrigens, dass Sanchin für Verkrampfung sorge, und deshalb im Kojō-Ryū Naihanchi als grundlegende Kata trainiert werde.

Grüße,

Henning Wittwer

FireFlea
03-05-2015, 09:35
Habe das Video vor ein paar Tagen auf Facebook gesehen, in der Tat sehr interessant, da man vom Kojo Ryu bisher nocht nicht viel gesehen hat und dann gleich so ein langes Video. Finde insbesondere die Jo Sachen ganz interessant.

Vegeto
03-05-2015, 09:39
Danke für das Video! Es ist selten andere Stile als das Shotokan Naihanchi-Nidan und -Sandan praktizieren zu sehen. Und das obwohl dieser Kojo "Nörgler" an Itosu's Karate war?

Nick_Nick
03-05-2015, 12:14
:confused:

Gerade von dem, was der ältere Herr zeigt, stimmt m.E. ziemlich wenig, was Körpereinsatz angeht. Und bei den waffenlosen Partnerübungen spielt der Angreifer teilweise mit, bei den Übungen mit Jo macht er nicht mal ansatzweise Anstalten, treffen zu wollen.
Das Video ist doch eher ein abschreckendes Beispiel, wie Kampfkunst gerade nicht aussehen sollte.


In dem verlinkten Film sind unbewaffnete Solo-Kata und Solo-Kata mit dem Jō ...

Gibt es denn in okinawanischen Kampfkünsten überhaupt die Unterscheidung in Solo- und Partnerkata?

Grüße

DerSchleifer
03-05-2015, 12:22
Gibt es denn in okinawanischen Kampfkünsten überhaupt die Unterscheidung in Solo- und Partnerkata?
Grüße

Es gibt überhaupt und nirgendwo eine offizielle Unterscheidung in Partner- und Solo-Kata.

In dem Moment indem ich mit dem Partner eine "abgesprochene" Partnerübung mit festem Ablauf übe, handelt es sich automatisch um eine Partner-Kata.

Nick_Nick
03-05-2015, 13:44
Es gibt überhaupt und nirgendwo eine offizielle Unterscheidung in Partner- und Solo-Kata.

In dem Moment indem ich mit dem Partner eine "abgesprochene" Partnerübung mit festem Ablauf übe, handelt es sich automatisch um eine Partner-Kata.

Um Solo-Kata wird im Karate allgemein ein großes Bohei gemacht. Die haben einen Namen, einen festen Ablauf, haben Anwendungen und werden wieder und wieder geübt.

Und da soll jede beliebige Partnerübung, ohne festen Ablauf, ohne Bezeichnung etc. eine Kata sein? Gehe ich nicht mit.

Die Japaner (Koryu) haben Partner-Kata, und die haben exakt den oben beschriebenen Anspruch der okinawanischen Solo-Kata.

Grüße

FireFlea
03-05-2015, 14:04
Der Titel lautet: Boxen Kata Übung Nr.1

XrZAHINsDpk

Leider entfernen wir uns jetzt wieder vom Kojo Ryu. :rolleyes:

Nick_Nick
03-05-2015, 14:30
Ist vielleicht auch eine Kontext- und Definitionsfrage.

Ich habe jedenfalls meine Zweifel, ob ein Koryu-Mann mit seinen Partnerkata mit den Omote-, Ura- und Henka-Versionen die „Boxen Kata Übung Nr. 1“ (oder Karate-Bunkai) als eine solche definieren würde.

Aber stimmt, führt vom Thema weg.

Gibukai
03-05-2015, 15:41
Hallo,

neben Jō gibt es im Kojō-Ryū noch weitere Waffen (Bō, Sai etc.).

Neben der Naihanchi-Serie wurden auch andere Kata von A. Itosu ins Kojō-Ryū übernommen. Das wirkt tatsächlich ironisch, wenn man die durchaus harsche Kritik von K. Kojō am Itosu-Karate kennt … Abgesehen davon ist die Naihanchi-Serie im Kojō-Ryū natürlich entsprechend der Ideologie des Kojō-Ryū angepasst. Dazu zählt u. a. der leicht nach vorn geneigte Oberkörper, der im Film ausgemacht werden kann. Eigentlich hat Kojō-Ryū „nur“ drei unbewaffnete Haupt-Kata (die mit den „weißen“ Tiernamen) und drei eigene grundlegende Kata (die davor gezeigt werden). Die Itosu-Formen sind also so eine Art Zusatz.

Das Problem am Wort „Kata“ ist, dass es erst Anfang des 20. Jahrhundert auf die Solo-Formen des Karate angewandt worden ist. Davor hießen die Dinger „Tī“ oder „Arten des Karate“. Nachdem „Kata“ in den Karate-Wortschatz aufgenommen worden war, wurde Kumite u. a. als „eine Art Kata mit zwei Leuten“ definiert. Das hat also nichts mit „Wettkampf-Kumite“ oder „Sparring“ zu tun.

Abgesehen davon war es nicht meine Absicht, eine Wertung bezüglich der technischen Qualität des Gezeigten abzugeben (habe ich auch nicht), sondern einfach mal eine (inhaltlich) recht unbekannte Karate-Strömung, von der es kaum Material gibt, vorzustellen. Wichtig ist vielleicht (ohne etwas rechtfertigen zu wollen), dass in den Kumite-Szenen eher erklärt wird.

Grüße,

Henning Wittwer

Fujiama
03-05-2015, 17:10
Ein Interessantes Video. Von diesem Karate habe ich noch nie gehört.

Nick_Nick
03-05-2015, 17:13
@Gibukai

Danke.

Was steht denn in Band 1 zu D. Kojo? Ich kann auf S.24 nichts finden (ebenso im zweiten Band), im Namensregister taucht er jeweils auch nicht auf.

Grüße

karate_Fan
03-05-2015, 17:15
Danke für das Posten des Videos und der Infos Gibukai. Von der Kojo Ryu habe ich ja in deinem Buch bereits gelesen, finde es aber trotzdem echt gut, mal ein paar bewegte Bilder von diesem Stil zu sehen.

DerSchleifer
03-05-2015, 18:18
Und da soll jede beliebige Partnerübung, ohne festen Ablauf, ohne Bezeichnung etc. eine Kata sein? Gehe ich nicht mit.

Die Japaner (Koryu) haben Partner-Kata, und die haben exakt den oben beschriebenen Anspruch der okinawanischen Solo-Kata.


Bitte richtig lesen. Ich habe geschrieben:



In dem Moment indem ich mit dem Partner eine "abgesprochene" Partnerübung mit festem Ablauf übe, handelt es sich automatisch um eine Partner-Kata.

Partnerübung ohne festen Ablauf ist Sparring!

Und okinwanische Partnerformen haben auch Namen und wenn es nur "Yakusoku-Schlagmichtot-Kumite Ichi" ist. Kriterium erfüllt.

Darüber hinaus. Wer bitte hat definiert was Kata ist? Kata heißt Form und mehr nicht. Üben zwei Leute eine Partnerform mit festem Ablauf ist das eine Form und damit Kata.

Alle anderen Ansprüche sind an den Haaren herbeigezogen und bedienen höchstens das Ego des Erfinders.

AkushonWasi
03-05-2015, 18:56
Vielen Dank für das interessante Video! Besonders gut gefallen haben mir die Kumite-Sachen, die meiner Meinung nach nicht so betont defensiv waren, wie man es sonst gerne demonstriert. Der nach vorne geneigte Oberkörper fiel mir auch auf. Inwiefern entspricht das der Ideologie des Kojo Ryu? Und was kritisierte der Gründer/Stilerbe denn genau am Karate Itosus?

Grüße

Nick_Nick
03-05-2015, 22:07
Bitte Kata heißt Form und mehr nicht ...

Wie gesagt, m.E. Kontextfrage. Freilich, wörtlich übersetzt kann man problemlos auch alle abgesprochenen Partnerübungen als Kata bezeichnen.

Ich denke aber, was den okinawanischen Kampfkünsten wie den japanischen gemeinsam ist, ist die Definition der Kata als DAS Lehrmittel und DAS Wörterbuch ihrer Schule, in dem man deren Prinzipien nachschlägt.

Und ich bezweifle, dass ein Karate-Mensch da seine Yakusoku-Kumite vor Augen hat.

Das hat mit besser oder schlechter oder Ego nichts zu tun, es ist einfach jeweils eine andere Herangehensweise.

Grüße

FireFlea
04-05-2015, 06:03
Ich bin da grundsätzlich bei Schleifer, kata ist erstmal Form bzw. die (richtige) Art und Weise etwas zu tun. Es gibt zig Bücher zu Business "Kata" und Verhalternsregeln etc., Jesse Enkamp hat da mal einen etwas witzigen Blogeintrag zu geschrieben Kata – More Than Just Karate… | KARATE by Jesse (http://www.karatebyjesse.com/kata-more-than-just-karate/)

Im Budo Kontext kann man sich mal den Text von Karf F. Friday "Kabala in Motion: Kata and Pattern Practice in the Traditional Bugei" zu Gemüte führen, da steht etwas zum Background bzw. sogar den unterschiedlichen Konnotationen der beiden für "Kata" verwendeten Schriftzeichen.

Gibukai
04-05-2015, 08:18
Hallo,

Entschuldigung, ich habe die Seitenzahl verwechselt! Richtig ist Band I, S. 34 (oben).

In den (raren) japanischen Quellen zum Kojō-Ryū fand ich Aussagen von S. Hayashi, nach denen u. a. der leicht nach vorn geneigte Oberkörper ein technisches Merkmal seines Karate ist. Für ihn ist das ein Unterschied zu anderen Karate-Richtungen. Als weitere „Unterschiede“ zu anderen Karate-Richtungen nennt er z. B. den seltenen Gebrauch der Normalfaust (Seiken), obwohl sie in den Kata im Film öfter auftaucht, oder auch das bevorzugte Treten mit dem vorderen Bein, was bei den Kumite-Erklärungen im Film zu sehen ist.

Grüße,

Henning Wittwer

Nick_Nick
04-05-2015, 09:55
@ FireFlea

Danke für den Link. Ist sehr erhellend. Friday muss ich mir später mal durchlesen.

Ich will da bei dem Begriff "Partnerkata" nicht groß rumstreiten, glaube aber, dass nicht umsonst keiner seine Partnerübungen als "Partnerkata" bezeichnet.

@Gibukai

Danke.

Grüße

Inushishi
04-05-2015, 12:22
Ich will da bei dem Begriff "Partnerkata" nicht groß rumstreiten, glaube aber, dass nicht umsonst keiner seine Partnerübungen als "Partnerkata" bezeichnet.
Im Iaidô und Iaijutsu werden Partnerübungen "Kumitachi Kata" genannt um sie von den in der Mehrheit geübten Soloübungen zu unterscheiden. Btw das "Kumi"(組) hier ist dasselbe wie in Kumite.

DerSchleifer
04-05-2015, 16:35
@ Nick Nick

Ich empfehle zu dem Thema:

Kata: The Key to Understanding and Dealing with the Japanese
von Boye Lafayette De Mente

Das desillusioniert den, für meine Begriffe mittlerweile einfach zu sehr mystifizierten, Katabegriff etwas.

Nick_Nick
04-05-2015, 18:41
Im Iaidô und Iaijutsu werden Partnerübungen "Kumitachi Kata" genannt um sie von den in der Mehrheit geübten Soloübungen zu unterscheiden. Btw das "Kumi"(組) hier ist dasselbe wie in Kumite.

Interessant, bei uns heißen (hießen) die (waffenlosen) Partnerübungen "Kumite Kata".

@ DerSchleifer

Danke für den Hinweis.

Grüße

Inushishi
04-05-2015, 22:03
Interessant, bei uns heißen (hießen) die (waffenlosen) Partnerübungen "Kumite Kata".


Verwundert mich nicht.
Kumite -> treffende Hände -> impliziert eine waffenlose Partnerübung.
Kumitachi -> treffende Schwerter -> impliziert eine Partnerübung mit Schwertern

Nick_Nick
04-05-2015, 23:34
Verwundert mich nicht.
Kumite -> treffende Hände -> impliziert eine waffenlose Partnerübung.
Kumitachi -> treffende Schwerter -> impliziert eine Partnerübung mit Schwertern

Die Analogie war schon klar, dass "kumi" allerdings "treffen" bedeutet, wusste ich nicht. Wieder was gelernt.

carstenm
05-05-2015, 06:16
Sich treffen: Sich begegnen, eine Gruppe bilden, miteinander etwas tun oder auch gemeinsam handeln, zusammenbinden, konstruieren, bilden ...
Als Substantiv: Gruppe, Paar, eine Mannschaft ...

Es meint nicht "treffen" im Sinne von "auf die Nase" ...

Nick_Nick
05-05-2015, 22:39
Sich treffen: Sich begegnen, eine Gruppe bilden, miteinander etwas tun oder auch gemeinsam handeln, zusammenbinden, konstruieren, bilden ...
Als Substantiv: Gruppe, Paar, eine Mannschaft ...

Es meint nicht "treffen" im Sinne von "auf die Nase" ...

OK, danke, hatte es tatsächlich falsch interpretiert.

Grüße

Gibukai
06-07-2015, 15:07
Hallo,

hier mal zwei Beispielclips, die „Kojō-Ryū“ zeigen, wie es sich einige Leute in den USA vorstellen. Eine „Anwendung“ aus einer Kata des „Kojō-Ryū“:

https://www.youtube.com/watch?v=638HJd3Jy0E

Eine Partnerübung:

https://www.youtube.com/watch?v=gfTC0h47wc8

Wer möchte, kann das mit dem eingangs von mir verlinkten Film vergleichen …

Dieses „Kojō-Ryū“ geht angeblich auf T. Yabiku (geb. 1945) zurück, der dafür bekannt ist, sich alles Mögliche in Sachen Karate zusammenzureimen. Weil „Kojō-Ryū“, anders als andere Karate-Richtungen, ziemlich unbekannt ist, lässt sich schlecht beurteilen, wie „authentisch“ sein diesbezüglicher Lehrstoff ist und was an seinen Überlieferungslegenden letztlich wirklich dran ist. Jedenfalls will er hier der legitime „Nachfolger“ seiner Linie sein:

Kojo-Ryu Koshinkan Karate & Kobudo Association: Biography (http://www.koshinkan.org/biography.html)

Wie das bei legitimen Geschichten so ist, gab es „Streit“ und der „Nachfolger“ trennte sich von seinem „Kojō-Ryū-Mentor“. Freundlicherweise hat er einen englischen Abschiedsbrief auf seiner Webseite veröffentlicht, damit jeder auch wirklich versteht, worum es geht:

Kojo-Ryu Koshinkan Karate & Kobudo Association: Resignation Letter (http://www.koshinkan.org/resignation-letter.html)

Der Mann im ersten Video (mit der „Anwendung“) ist ein Schüler des Briefverfassers. T. Yabiku hatte zuvor bereits einen viel veröffentlichenden amerikanischen Schüler, der allerdings verstorben ist.

Grüße,

Henning Wittwer

Jadetiger
06-07-2015, 16:52
bezogen auf den Ursprungspost und speziell auf den Jo-Teil:

Sehr interessantes Video!
Mal abgsehen davon, dass der Jo eindeutig nicht die Lieblingswaffe des vorführenden Herren ist (dafür sind die Handwechsel zu holprig), sind da einige Sachen dabei, die ich so noch nie im Jodo gesehen habe. Erfrischend finde ich, dass diese Jo-Techniken mal nicht Abwehr eines Schwertangreifers sind :)
Interessant finde ich vor allem die Verwendung von vielen kurzen Schlägen mit dem vorderen Stockende. Das ist etwas was viele mir bekannte Stockkampfstile explizit nicht machen.

Danke fürs Posten!

karate_Fan
06-07-2015, 17:13
Auch von mir ein Danke für das Posten der Videos Gibukai. Echt spannend mal nen nicht so bekannten Karate Stil in Aktion zu sehen.

Kurzer
06-07-2015, 17:33
Interessant. Schade, daß "man" kein Japanisch kann.

Diese "Vorbeugerei" des Oberkörpers bei z.B. "Tski" im Einzeltraining ist mir immer wieder befremdlich.

AkushonWasi
06-07-2015, 18:47
Ich glaube in dem Bunkai-Video was Gibukai als letztes gepostet hat ist das doch der Typ, der auch die OneMinuteBunkai-Serie leitet. War der nicht eigentlich Anhänger der Shorin Ryu ?!

SV_Tim
06-07-2015, 19:16
Ich glaube in dem Bunkai-Video was Gibukai als letztes gepostet hat ist das doch der Typ, der auch die OneMinuteBunkai-Serie leitet. War der nicht eigentlich Anhänger der Shorin Ryu ?!

Der Gedanke kam mir beim ersten angucken auch....

ky0han
06-07-2015, 19:45
Tach,

ja das is Angel Lemus von OneMinuteBunkai.

Zentokukai Dojo :: Sensei Angel Lemus :: Hawai'i (http://www.zentokukai.com/hawaii-dojo.html)

Gruß Holger

FireFlea
06-07-2015, 21:25
Das gefällt mir sehr gut


https://www.youtube.com/watch?v=gc2NrVMA0HU

SV_Tim
06-07-2015, 21:31
Das gefällt mir sehr gut

gc2NrVMA0HU

Auch wenn ich eine Ahnung habe, könntest du trotzdem dazu deine Meinung sagen Gibukai?

Gibukai
07-07-2015, 08:34
Hallo,

die Clips von den Amerikanern habe ich als Vergleich vorgestellt, halte aber – auch wenn eine echte Beurteilung wegen der bereits angeführten Probleme schwierig ist – den Inhalt eher für frei erfundenes „Kojō-Ryū“. Deswegen setzte ich in dem Fall Kojō-Ryū immer in Anführungszeichen. Ich finde es z. B. seltsam, dass einige der Merkmale des Kojō-Ryū nach S. Hayashi, die ich weiter oben anführte, bei den Amerikanern nicht vorhanden sind. Aufschlussreich finde ich ebenso, das A. Lemus (ja, der Macher von „One Minute Bunkai“) erst 2013 mit „Kojō-Ryū“ begann, aber schon im gleichen Jahr den ersten Clip darüber veröffentlichte und 2015 den Godan (5. Dan) in diesem „Kojō-Ryū“ innehat. Die technischen Inhalte dieser Youtube-Clips wirken auf mich viel zu konstruiert für „altes Wissen“. Zu diesem Eindruck gesellen sich dann noch einige lustige Aussagen auf der verlinkten Webseite …

Kurz: T. Yabiku ist für mich als Quelle zweifelhaft, und C. Hoshiyamas Aussagen und Werdegang verbessern mein gewonnenes Gesamtbild von der Sache nicht.

Grüße,

Henning Wittwer

SV_Tim
07-07-2015, 09:01
Hallo,

die Clips von den Amerikanern habe ich als Vergleich vorgestellt, halte aber – auch wenn eine echte Beurteilung wegen der bereits angeführten Probleme schwierig ist – den Inhalt eher für frei erfundenes „Kojō-Ryū“. Deswegen setzte ich in dem Fall Kojō-Ryū immer in Anführungszeichen. Ich finde es z. B. seltsam, dass einige der Merkmale des Kojō-Ryū nach S. Hayashi, die ich weiter oben anführte, bei den Amerikanern nicht vorhanden sind. Aufschlussreich finde ich ebenso, das A. Lemus (ja, der Macher von „One Minute Bunkai“) erst 2013 mit „Kojō-Ryū“ begann, aber schon im gleichen Jahr den ersten Clip darüber veröffentlichte und 2015 den Godan (5. Dan) in diesem „Kojō-Ryū“ innehat. Die technischen Inhalte dieser Youtube-Clips wirken auf mich viel zu konstruiert für „altes Wissen“. Zu diesem Eindruck gesellen sich dann noch einige lustige Aussagen auf der verlinkten Webseite …

Kurz: T. Yabiku ist für mich als Quelle zweifelhaft, und C. Hoshiyamas Aussagen und Werdegang verbessern mein gewonnenes Gesamtbild von der Sache nicht.

Grüße,

Henning Wittwer

Danke für deine Einschätzung.

Gibt es denn von diesem "alten Wissen" frei zugängliches Videomaterial, auf denen man konkrete Anwendungen sieht?

Grüße

Tim

karate_Fan
07-07-2015, 09:16
Danke für deine Einschätzung.

Gibt es denn von diesem "alten Wissen" frei zugängliches Videomaterial, auf denen man konkrete Anwendungen sieht?

Grüße

Tim


Auch von mir ein Danke für die Einschätzung gibukai. Die Antwort auf die Frage von SV Tim würde auch mich sehr interessieren.

Gibukai
07-07-2015, 16:49
Hallo,

wie geschrieben kenne ich Kojō-Ryū in bewegten Bildern auch nur aus dem ersten Film im Thema. D. h. ich kenne kein älteres Filmmaterial, das frei zugänglich ist. Nebenbei ist mir aufgefallen, dass der Film von S. Hayashi veröffentlicht wurde, nachdem die Amerikaner mit dem Veröffentlichen ihrer Filmchen begonnen haben - ein interessanter Zufall ...

Grüße,

Henning Wittwer

Gibukai
08-07-2024, 14:05
Hallo,

scheinbar wurde der oben erwähnte Chef dieses amerikanischen „Kojō-Ryū“ verhaftet:

https://arre.st/AZ-113131495/

Er selbst hat sich in seiner Kampfkunstbiografie etwas älter gemacht, wobei das Geburtsjahr aus dem Polizeiregister vermutlich stimmen sollte.

Grüße,

Henning Wittwer

Gibukai
04-05-2025, 08:38
Hallo,

in dem verlinkten Video unten soll im ersten Abschnitt Kojō-Ryū vorgestellt werden, wobei mit S. Mertz ein seit zwei Jahrzehnten bekannter Karate-Aufschneider als "Experte" interviewt wird und "Kojō-Ryū" vorführt. Ich finde es erschütternd, dass im Jahr 2025 Journalisten derart sorglos fragwürdige Informanten als Quelle nutzen.


https://www.youtube.com/watch?v=DX01TRdGF8o&pp=ygUTbW9ua2V5IHN0ZWFscyBwZWFjaA%3D%3D

Nur nebenbei bemerkt, der zweite Abschnitt enthält ein Interview mit den Köpfen des Bugeikan, also an sich einer in der Karate-Welt Okinawas anerkannten Institution. Zu diesem Abschnitt möchte ich anmerken, dass die englische Übersetzung in den Untertiteln grausig ist.

Grüße,

Henning Wittwer

tomster
04-05-2025, 21:35
ein seit zwei Jahrzehnten bekannter Karate-Aufschneider
Mir ist das nicht bekannt (was nichts heißen muss). Konnte aber auch nichts dazu via Google finden. Wer sagt denn, er sei ein Aufschneider und gibt es Quellen dazu?

Gibukai
05-05-2025, 07:40
Hallo nochmal,

ich befürchte, dass ich derjenige bin, der das Wort "Aufschneider" benutzt, um halbwegs höflich zu bleiben. 2005 begann ich in englisch- und deutschsprachigen Karate-Foren mitzulesen und mitzuschreiben. Bereits damals machte er selbst negativ auf sich aufmerksam, indem er erfundene Geschichten zu seiner Karate-Laufbahn, seinen Karate-Lehrern (z. T. fiktive Personen, die nur in seinem Kopf existierten), seinen Graduierungen (schlecht selbst zusammengebastelte "japanische" Urkunden), sogenannte "Sockenpuppen (https://de.wikipedia.org/wiki/Sockenpuppe_(Netzkultur))", selbst erfundene "alte" Kata usw. nutzte, um sich als "Experte" für "altes" (lies: besseres) Karate darzustellen.

Bezüglich Quellen bitte ich Sie zu verstehen, dass einige der alten Foren und insbesondere auch seiner eigenen Veröffentlichungen mittlerweile nicht mehr existieren. Eine Ausnahme wäre z. B. dieses lange Thema, in dem er selbst auch mitgetippt hat:

https://www.e-budo.com/forum/showthread.php?41368-What-s-the-deal-with-quot-family-styles-quot

Grüße,

Henning Wittwer

Yannick.Schultze
05-05-2025, 17:27
Mir ist das nicht bekannt (was nichts heißen muss). Konnte aber auch nichts dazu via Google finden. Wer sagt denn, er sei ein Aufschneider und gibt es Quellen dazu?

Hallo zusammen,

die ursprünglichen Quellen sind meist nur noch über das Web Archive auffindbar – also über gespeicherte Versionen von Webseiten, die inzwischen offline sind:

https://web.archive.org/web/20080312184545/http://www.ryuhoryu.com/instructors.php

Auf dieser Seite erwähnt Herr Mertz eine Person namens Irei Masayuki – eine Figur, für deren Existenz es keinerlei Nachweise gibt. Insofern ist auch das angeblich verliehene Menkyo Kaiden aus dem Jahr 2006 wohl eher als eine frei erfundene Geschichte zu betrachten.

In den letzten Jahren hat sich Herr Mertz etwas weiterentwickelt, wirkt heute zumindest nach außen hin seriöser und teilt seine Erzählungen eher in geschlossenen Gruppen. Der Kern seiner Darstellungen bleibt jedoch eine Mischung aus Fantasie mit einzelnen wahren Elementen.

Es ist schade, dass er inzwischen als Autorität für Kojô-ryû auftreten möchte. Auf Okinawa selbst ist er kaum bekannt und wird nicht beachtet, doch einige ausländische Karateka scheinen seine Erzählungen ernst zu nehmen.

Gruß
Yannick

Yannick.Schultze
05-05-2025, 17:32
Nur nebenbei bemerkt, der zweite Abschnitt enthält ein Interview mit den Köpfen des Bugeikan, also an sich einer in der Karate-Welt Okinawas anerkannten Institution. Zu diesem Abschnitt möchte ich anmerken, dass die englische Übersetzung in den Untertiteln grausig ist.

In einer der kommenden Toshiya-Ausgaben wird ein Interview mit Higa Kiyohiko Sensei erscheinen. Die inhaltliche Qualität spricht für sich – und liegt selbstverständlich weit über dem Niveau gängiger, oft mangelhafter Untertitelübersetzungen.