Anmelden

Vollständige Version anzeigen : 3rd European Kobudo Convention



Dragodan
03-07-2015, 00:43
Falls jemand Ende August noch nichts vor hat:

https://www.facebook.com/events/1655394218030050/

European Kory?-bujutsu Convention | An European platform for exchange, study and accessibility of Kory?-bujutsu (http://www.koryubujutsu.eu/)

ryoma
03-07-2015, 08:59
Oh, danke!
Wollte ich gerade eben auch posten... ;)

Ich (wir) werde dabeisein.

Dragodan
03-07-2015, 09:20
Bin euch ein paar Stunden voraus ;)

Sehr schön - wird sicher interessant. Arjan wird das schon schaukeln, insbesondere auch bei der Venue.

ryoma
02-09-2015, 16:28
So, jetzt ist diese dritte Convention auch schon vorbei.

Im Grossen und Ganzen ist das eine wirklich tolle Veranstaltung, welche in Zukunft vielleicht noch etwas mehr Zuschauer anlocken wird.

Der Vortrag am Vormittag wurde von William de Lange gemacht über sein neuestes Buch: "Myiamoto Musashi, A life in arms". Es gab dann noch eine Fragerunde, welche auch intensiv genutzt wurde.

Am Enbu selbst am Nachmittag waren zwanzig offizielle und anerkannte Schulen dabei. Hier war der Zeitplan dann doch sehr gedrängt und es kam Schule um Schule dran. Es gab auch keine Pause nach der Hälfte oder so.
Das könnte man in Zukunft wohl etwas verbessern, insbesondere wenn dann evtl. noch die eine oder andere Schule dazukommen wird.

Es wurde zwischen Vortrag und Enbu-Start ein kleiner Sandwich-Lunch angeboten aber es war schade, dass nach dem Enbu überhaupt nichts geplant war um noch etwas zusammen zu sitzen bei einem Bierchen etc. Da haben sich alle überraschend schnell aus dem Staub gemacht.
Ausserdem sind verschiedene Gruppen verschwunden, nachdem deren Vorführung vorüber war. Schade....
Aus diesem Grund gab es auch kein offizielles Abschlussfoto, weil Arjan mir sagte, dass nicht mehr alle hier sind und andere sich schon umgezogen hätten. Ich meinte nur, dass dies ja deren Problem wäre wenn sie nicht auf dem Foto drauf sind. Er wollte es aber dann doch lieber nicht machen.

Hier sollte man in Zukunft auch eine klare Policy rausgeben: Alle Gruppen welche sich anmelden, sollen bis zum Schluss anwesend bleiben (Notfälle natürlich ausgenommen).

Aber das war jetzt erst die dritte Ausgabe, wobei bei der letztjährigen Veranstaltung noch zehn Gruppen da waren (und hier eben zwanzig!).

Ich freue mich schon auf Milano 2016! :D

Eskrima-Düsseldorf
02-09-2015, 16:30
Hier sollte man in Zukunft auch eine klare Policy rausgeben: Alle Gruppen welche sich anmelden, sollen bis zum Schluss anwesend bleiben (Notfälle natürlich ausgenommen).

Wenn eine Gruppe nicht "freiwillig" aus eigenem Interesse nicht bis zum Schluß bleibt, wird sie den Abend auch nicht bereichern wenn man sie zum bleiben "zwingt".

ryoma
02-09-2015, 16:34
Es geht nicht um den Abend anschliessend (der ist ja dann wirklich auch freiwillig). Es geht darum, das offizielle Ende der Veranstaltung abzuwarten. Soviel Interesse erwarte ich eigentlich.

Eskrima-Düsseldorf
02-09-2015, 16:37
Es geht nicht um den Abend anschliessend (der ist ja dann wirklich auch freiwillig). Es geht darum, das offizielle Ende der Veranstaltung abzuwarten. Soviel Interesse erwarte ich eigentlich.

Ja, das sollte selbstverständlich sein. Ich würde Gruppen die ohne drigenden Grund die Veranstaltung früher verlassen nicht mehr einladen.

Inushishi
02-09-2015, 20:13
Danke für den ersten Bericht ryoma,
wird es noch einen ausführlicheren Bericht zu dem Event auf deinem Blog schwert|gedanken (https://schwertgedanken.wordpress.com/) geben?

ryoma
02-09-2015, 21:06
Danke für den ersten Bericht ryoma,
wird es noch einen ausführlicheren Bericht zu dem Event auf deinem Blog schwert|gedanken (https://schwertgedanken.wordpress.com/) geben?

Ich glaube nicht. Es gibt eigentlich nicht wesentlich mehr zu berichten.
Natürlich wären da noch die tollen Begegnungen mit Leuten, die ich bisher nur online kennenlernen durfte:

- Ari Yliniemelä, der finnische Europa-Vertreter der Kashima Shin-ryû. Mit der Gruppe hatte ich den intensivsten Kontakt. Ich hatte Interesse an ihren sehr speziellen Fukuro-shinai und sie wollten unbedingt mal das Hokushin Ittô-ryû Bokutô schwingen.
- Claudio Regoli, der "Grandseigneur" der Katori Shintô-ryû (Sugino Dôjô) in Europa. Ein feiner Herr mit dem ich mich gleich verstand und der als hochgraduierter Kendôka grosses Interesse an unseren Techniken und Lehren hatte.
- Arjan Tervoort, der Organisator des Events. Er ist ein Mitglied der Jikishinkage-ryû (Naginatajutsu) und hat zusammen mit seiner Lehrerin Sagisaka-sensei ein tolles Enbu hingelegt. Mit Sagisaka Mariko-sensei konnte ich mich ebenfalls länger unterhalten und es immer gut wenn man auch mal Leute kennenlernt, die man nicht schon online "befreundet" hat.
- Guy Buyens, der am Enbu die Hontai Yôshin-ryû vertrat. Zudem ist er ein Mitglied der Ono-ha Ittô-ryû und fand es toll, dass zumindest eine Ausprägung der Ittô-ryû am Enbu vertreten war. Unsere Kodachi-Kata waren für ihn offenbar eines der Highlights.
- Zudem traf ich noch ein deutsches Mitglied der Takamura-ha Shindô Yôshin-ryû, der ein eifriger Leser meines Blogs ist.

karate_Fan
03-09-2015, 08:35
Danke für den Bericht Ryoma. Scheint ja eine wirklich interessante Veranstaltung zu sein.

Denke, das ich an der nächsten Veranstaltung in Milano im Jahr 2016 teilnehmen. werde. Wollte mir ja schon länger so ein Embu mal Live und Farbe ansehen. Hat sicher ein anders Flair als es sich nur auf Youtube anzugucken.

Jadetiger
03-09-2015, 10:52
Es geht nicht um den Abend anschliessend (der ist ja dann wirklich auch freiwillig). Es geht darum, das offizielle Ende der Veranstaltung abzuwarten. Soviel Interesse erwarte ich eigentlich.Ich erlebe immer wieder mal Lehrer/Gruppen, die in solchen Veranstaltungen Plattformen sehen, um sich zu präsentieren und kaum Interesse am Austausch mit Anderen mitbringen. Finde ich traurig und kann ich ehrlich nicht verstehen...

ryoma
03-09-2015, 11:37
Ich erlebe immer wieder mal Lehrer/Gruppen, die in solchen Veranstaltungen Plattformen sehen, um sich zu präsentieren und kaum Interesse am Austausch mit Anderen mitbringen. Finde ich traurig und kann ich ehrlich nicht verstehen...

Ja... das war für mich eine durchaus "interessante" Erfahrung. :rolleyes:

Dragodan
03-09-2015, 11:40
Ist in Japan nicht anders.
Bei den großen Enbu siehst du auch Gruppen die sofort wieder abhauen.
Schade, sehr schade.

Martin: Waren auch Japaner mit dabei (Ausgenommen Jikishinkage-ryu)?

karate_Fan
03-09-2015, 11:49
Ist in Japan nicht anders.
Bei den großen Enbu siehst du auch Gruppen die sofort wieder abhauen.
Schade, sehr schade.

Martin: Waren auch Japaner mit dabei (Ausgenommen Jikishinkage-ryu)?

Wie sieht es denn generell in Japan mit dem Austausch zwischen den Schulen aus? Bleiben die lieber unter sich, sind manche Schulen untereinander befreundet und tauschen sich regelmäßig aus?

ryoma
03-09-2015, 13:14
...Martin: Waren auch Japaner mit dabei (Ausgenommen Jikishinkage-ryu)?

Nein, ausser Sagisaka-sensei keine. Allerdings fand zeitgleich in einer anderen Halle des Komplexes ein grosser Mugai-ryu Taikai statt. Und dort gab es natürlich diverse japanische Sensei. Das letzte Enbu der Koryu Convention war dann ja auch Mugai-ryu.

Dragodan
03-09-2015, 13:21
Wie sieht es denn generell in Japan mit dem Austausch zwischen den Schulen aus? Bleiben die lieber unter sich, sind manche Schulen untereinander befreundet und tauschen sich regelmäßig aus?

Kommt drauf an. Ich bin überwiegend mit Schulen in Kontakt die in den beiden großen Organisationen zusammen gefasst sind. Da kennt man sich. Wie weit das geht ist muss man immer individuell betrachten. Manche Gruppen laden sich gegenseitig zu Enbu ein oder nutzen sogar die gleichen Trainingsräumlichkeiten.

Wir wurden zB von der Tatsumi-ryu für ein Enbu im Oktober eingeladen (zusammen mit der Tennen Rishin ryu). Das geht jetzt schon seit ein paar Jahren so - freue mich aber schon auf den Austausch danach ;) Generell ist es so, das nach jedem Enbu eine Art gemeinsames Essen auf den Plan steht. Da besteht normalerweise immer die Möglichkeit Kontakte zu knüpfen.

Martin: Danke für die Info. Hatte die Fotos auf FB gesehen.

ryoma
03-09-2015, 13:24
Wie sieht es denn generell in Japan mit dem Austausch zwischen den Schulen aus? Bleiben die lieber unter sich, sind manche Schulen untereinander befreundet und tauschen sich regelmäßig aus?

Da kommt man jetzt auf etwas rutschigen Boden. :D

Es gibt durchaus Schulen die (auf die eine oder andere Art) befreundet sind.
In den meisten Fällen spielt sich das aber auf der persönlichen Ebene ab, d.h. der Shihan oder Sôke einer Schule kommt mit seinem Gegenpart einer anderen Schule gut aus.
Aber in keiner Densho einer Schule steht verbrieft, dass man bis in alle Ewigkeit mit der XYZ-ryu befreundet ist.
Wenn du mit "Austausch" jetzt regelmässiges gemeinsames Training meinst, dann wohl nicht. Wenn du allerdings Fachsimpeleien bei einem Bierchen meinst, dann sehr wohl.

Du siehst, deine ganze Fragestellung muss immer unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet und beantwortet werden. ;)

karate_Fan
04-09-2015, 08:34
Dradogan und Ryoma Danke für die schnellen Antworten. :verbeug:


PS: @ryoma Ja das man meine Fragestellung differenziert betrachten muss und das es je nach Gesichtspunkt unterschiedliche Antworten gibt habe ich mir schon fast gedacht..

Dragodan
04-09-2015, 09:06
Also, ich kenne mehrere Beispiele bei denen es auch einen aktiven Trainingsausstausch gab. Das sah dann meistens so aus, das eine Schule die andere einlud, man sich gegenseitig die jeweiligen Techniken darbot und anschließend ein wenig "hands-on" an die Kata ranging. Alles gefolgt von einem ordentlichen Gelage.

ryoma
04-09-2015, 09:39
Natürlich Micha, keine Regel ohne Ausnahme.