PDA

Vollständige Version anzeigen : Togi inside



KAJIHEI
18-07-2015, 10:38
Wir haben uns hier ja mal des Öfteren über japanische traditionelle Lehrer unterhalten.
Hier mal ein netter Bericht über meine Sparte, die der Schwertschleifer.
https://www.youtube.com/watch?v=2x5WzIu5iXU
Für Leute mit mehr Zeit hier eine längere Version
https://www.youtube.com/watch?v=Q0zCb57mMYk

ryoma
18-07-2015, 11:13
Ach ja, Sasaki-sensei!
Vor zwanzig Jahren konnte ich mit Herrn Indlekofer aus Basel (einer der führenden europ. Schwertsammler damals) Sasaki besuchen. Leider konnte ich da noch kein Japanisch. Aber Sasaki's Schalk war auch ohne Sprache verständlich. :D
Die beiden Herren hatten dann "Geschäftliches" zu besprechen und ich konnte mit den beiden Uchi-deshi um die Häuser ziehen. Sie genossen es auf jeden Fall!

KAJIHEI
18-07-2015, 11:44
Stimmt, der hat jedenfalls mehr Humor als Matsumura Sensei.
Klasse Lehrer aber eine Spaßbremse per exelance.
Übrigens der Herr Indlekofer ist vor einigen Jahren leider gestorben. Das gab noch einen riesen Skandal weil nach seinem Tod ein Teil seiner Sammlung geklaut wurden, lustiger weise nur die guten Sachen die unscheinbar aussehen. Halt Juyo in Shirasaya z.B:
Was das Video interessant für mich persönlich macht : Ich höre manchmal mein eigenen Lehrer bis heute : "Du passt nicht auf" Sieh hin...Der A-Tritt wirkt bis heut. So viele Jahre später.
Aber auch viele andere Dinge. Mein Gott da kommen die Erinnerungen so richtig hoch. Schöne Erinnerungen.
Was auch erschreckend wahr ist : Wenn keiner mehr zum Fragen da ist...

ryoma
19-07-2015, 10:45
Ja, Kurt Indlekofer verstarb vor 13 Jahren, genau als ich aus Japan zurückkehrte.
Leider konnte ich ihn im Krankenhaus nicht mehr besuchen.

Zufälligerweise fand ich noch das hier gestern: https://www.schulerauktionen.ch/items/137-1118-katana?category=asiatica

Man schaue sich die Provenienz an.
Das war aber eine seiner frühen Klingen und hat nichts mit dem Diebstahl zu tun. Zu diesem Zeitpunkt war sie nicht mehr in seinem Besitz.
Selbst ich kann mich nur ganz dunkel an dieses Schwert erinnern. Schliesslich baute er seine Sammlung rund um Yamato und Yamashiro auf. Shinto-Klingen hatte er kaum mehr welche.

KAJIHEI
24-07-2015, 22:33
Je öfter ich das Video seh, um so mehr merke ich wie sehr ich meine Lehrer vermisse.
Klingt traurig, ist es auch.
Was aber das Video erfreulich macht : Es zeigt einige Details in dem Prozess die man sonst nicht so sieht.
Seht euch mal den Bewegungsablauf auf dem Koma-Nagura bei 5, 00 an.
Es sieht so simpel aus, aber probiert mal wirklich diese Technik mit einem Hocho....
Es ist ein fließende Bewegung. Die Klinge beginnt leicht zu schwingen, zu singen. Man fühlt und hört den Effekt.
Wer auch immer mal etwas geschliffen hat wird den puren Genuss dabei verstehen.
Du schleifst, Das Schwert antwortet.
Oder bei 39,00 Narume, die Kissaki polieren. Eine Herausforderung. Ich sitze grade an
an einem Tadahiro, Omi no Kami beim Narume. Schneckenarbeit, aber das nie beginnt zu leuchten.
Es ist fast als ob an etwas Neues zur Welt bringt.
Oder auch der Kontest.
Wie vergeigt man es ? Man geht nicht hin.................
Ich habe immer gelernt : Du bist ein Schüler, also schön den Ball flach halten.
Dann kam ein süßer kleiner Tanto daher. Ein Dewa Daijo Kunimichi.
Alle hielten das Ding für Gimei, für eine Fälschung. Aber irgendwie, ne das Ding stimmte.
Also habe ich mir Zeit genommen und das Stück so poliert das es einem Dewa Daijo würdig ist.
Danach ging das Schwert das Schwert nach Japan zurück. Es wurde vorgelegt. Hozon... Tokubetsu Hozon..
Zur Zeit als die zweite Shinsa lief, die Tokuho, war auch der jährliche Polierer Kontest.
Ich bekam vom Agenten einen Einlauf mit dem Inhalt "Welcher Idiot das Ding nicht eingereicht hat" Die Richter sind zumeist die selben in vielen Punkten.
Nun, wie man sich denken darf, der Idiot war ich.
Macht nix, wenn es ales klappt wird der Tanto demnächst ein Juyo.
Ich entschuldige mich für diesen persönlichen Kommentar.-

HAZ3
25-07-2015, 12:39
Ich hab zwar kaum Plan von der Materie,aber die Doku is ganz cool :)

Hafis
25-07-2015, 16:40
...
Ich entschuldige mich für diesen persönlichen Kommentar.-
Warum hältst Du diese Entschuldigung für erforderlich?

gruß hafis, welche Deinen Beitrag gerne gelesen hat ...

KAJIHEI
25-07-2015, 18:01
Warum hältst Du diese Entschuldigung für erforderlich?

gruß hafis, welche Deinen Beitrag gerne gelesen hat ...

Erkläre ich gerne.
Das ist hier ein öffentliches Forum. In Japan haben Gefühle in der Öffentlichkeit weniger etwas zu suchen. Jedenfalls im traditionellen Bereich.
Daher wäre für japansiche Verhältnisse der Beitrag schon grenzwertig, also entschuldigt man sich.
Ein schöner Weg zu sagen was man möchte und trotzdem sein Gesicht zu wahren.:)

KAJIHEI
25-07-2015, 21:18
Hier mal etwas zum Schmunzeln im Rahmen des Themas.

JAPANESE NUGUI---POLISHING PACKAGE--KATANA--SWORD POLISHING--YAMABUSHI BLADES | eBay ??????? (http://ebays.com.ua/catalog/show/400281418245/)
Man beachte den Passus über TSUNOKO.
Tsunoko ist wirklich das Zeug wie wie beschrieben. Es dient zum Reinigen und zum ENTFETTEN der Klinge.
Deshalb rührt man den Brei mit Nelken-Öl ( Choji-Abura ) an..:rolleyes:

KAJIHEI
15-08-2015, 14:40
Mal ein Hinweis um zu sehen ob ein Profi das Schwert poliert hat :
Seht euch mal den Narume Prozess an. So ab 39.00.
Winzige Bewegungen, niemals über die ganze Breite der kissaki. Es wird Abschnitt für Abschnitt in längs und vertikaler Richtung poliert, also immer nur ein Punkt.
Sieht man lange Riefen die vertikal laufen : Kein Profi.

devzero
16-08-2015, 11:13
Hast du dann danach mit gemacht?

KAJIHEI
16-08-2015, 11:15
Hast du auch schon mal bei so einem Schleifwettbewerb mit gemacht?

Guck mal unter Beitrag 5;)

devzero
16-08-2015, 11:50
zu spät gesehen :o
Aber eine Geduld aufzubringen wie der der 15h an einem Bereich rum schleift :ups:

KAJIHEI
16-08-2015, 12:01
zu spät gesehen :o
Aber eine Geduld aufzubringen wie der der 15h an einem Bereich rum schleift :ups:

Das ist partial normal. Ds es mal in einer Stunde funzt ; eher die Ausnahme.
Jedenfalls wenn man eine brauchbare Arbeit liefern will.
Ich sag es mal so : Wenn man wirklich eine gute Politur machen will, ich rede her nur von der Arbeit mit Steinen / Steinbröseln resp. Plättchen, also Jizuya, Hazuya, Hadori und Narume ; es ist klug für jeden Prozess zwei Tage zu rechnen.
Wischiwaschi will eh keiner sehn Polituren : Man teile den Aufwand durch zwei bis drei.
Was ärgerlich ist : Viele "Top-Polituren" von den Preisen her zählen leider zu dieser "Schrupp und weg" Kategorie. Kurz saubere aber nicht gute Arbeit für viel Geld.

devzero
16-08-2015, 12:27
Tja, da es anscheinend eh nicht viele Leute gibt, die gute von schlechten Polituren unterscheiden können, geht das sicher einfach.

Kogaratsu
17-08-2015, 08:09
So wie sie da sitzen, sitze ich fast das ganze Wochenende und jede Zeit wo ich zu Hause bin :D Zocke, Esse, TV glotzen und baue so auch meine Pfeile :D Wie sich das anfühlt so lange an einer Klinge zu sitzen kann ich auch nach fühlen. Ein Freund macht Messer, also nur die Schmiedearbeit. Dann gab er mir das Ding für den Finish. Trotz Dremel habe ich viel mit Feilen gearbeitet und von Hand geschrubbelt. Nach 3 Wochen war es mal ansehnlich und dann noch Griff gebaut. Er fand es Klasse und meinte das sei doch eine sehr Gute Arbeit gewesen aber ich war da nicht zu frieden :( Ich sagte mir immer; Das geht Besser!! :rolleyes: Ob da der Schweizer in mir spricht?? :D
Die Auswahl an Steinen hat mich schon erstaunt. Ich hab schon gedacht mit meinen 7 habe ich schon viel :ups: Und wieso zum Geier sagt man immer die Steine müssen immer Topf gerade sein?? Bei denen sind sie Krumm wie Banana!
Bei uns geht ja eine Lehre 3-4 Jahre. Keiner würde es in Sinn kommen 11 Jahre da zu sitzen und immer noch Korrigiert zu werden, ausser man hat wirklich ein Talent!
Ich finde das alles sehr Interessant und habe grössten Respekt!!

devzero
17-08-2015, 09:09
Nun so viele gibt es dort eh nicht, die das machen und Rückläufig ists auch. So lange Lehrzeiten sind dort was ich weiß, bei derartigen Berufen, dort eher üblich (gewesen).

Die Meisten dort können sich das eh auch kaum vorstellen, 10+ Jahre einem Lehrer zu dienen und Schwerter zu schmieden/schleifen...

KAJIHEI
17-08-2015, 09:15
Ja die Steine sind in alle Richtungen gekrümmt.
Das hat zwei Gründe. Auf der einen Seite arbeiten wir doch mit etwas mehr Druck bei einigen Steinen. Das kann leicht dazu führen das die Steinkanten abplatzen. Dann haben wir so einen ekelhaften groben Krümel auf dem Stein und schon gleich darauf einen Mega-Kratzer in der Klinge.
So eine Dusseligkeit kann mal eben einen Arbeitstag kosten.
Arbeitet man hingegen mit dieser geigenden Bewegung wie im Video zu sehen und korrekter Druckverteilung der Hände auf einem gerundetem Stein, die Chance ist geringer das es "Pling" macht.
Der nächste Punkt : Japanische Klingen sind in mehrer Richtungen gekrümmt.
Auf der ein Seite mit der Sori, auf der anderen Seite gibt esoch die Krümmung des Ji, das NIKU.
Mit einem flachen Stein würde man immer gegen den Shinogi semmeln was der Kante nicht gut tut.
Also krümmt man die Oberfläche des Steins , so daß man immer nur einen Punkt auf einmal poliert.
Diese Punkttechnik hat auch den Vorteil das man winzigste Partien sehr gezielt bearbeiten kann. Wenn z.:B m ji eine Delle ist kann ich so genau da hinter und davor anpassen und so eine saubere, gleichmäßig verlaufende Oberfläche erzeugen. Das ist oft notwendig weil viele Pfuscher den Oberflächen eine Art Wellenschliff verpassen. D.h. die Krümmung des Ji ist nicht gleichlaufend, Der Shinogi nicht präzise etc.
Hört sich erstmal überzogen an.
Blos ohne saubere Oberfläche kann man später viele Feinheiten im Stahl nicht sehen, da sich das Licht in wirren Winkeln auf der buckligen Oberfläche bricht.

Dieses war die kurze Legende vom krummen Stein:)

Übrigens die sitzen nicht dabei. Der Shogi dient nur dazu das man nicht umpurzelt. Man stützt sich nur mit der Hüfte ab, oder einer halben A-Backe. Das Körpergewicht ruht großenteils auf dem Bein was die Steinklammer hält, das andere Beinchen supportiert die Klammer gegen seitlichen Schub.
Das ist auch wichtig, denn sonst würde der Schleifstein mit einem Affenzahn durch die Togi-Heya sausen. Flutsch----Da fliegt er ! Man sollte nie vergessen, die Dinger sind nass und liegen auf einer glatten Holzunterlage.
Ich habe mal ein Video rausgesucht wo man das Beschriebene vielleicht noch besser sieht.
https://www.youtube.com/watch?v=4NhH_yv5Aek
Übrigens die ersten zwei Jahre kommt man kaum noch hoch aus der Position am Ende des Tages. Es ist wirklich seeeeeeeehr bequem.

Terao
17-08-2015, 10:22
Ich frag mich ja, wie man eigentlich Rost vermeidet, wenn man das Ding tagelang mehrere Stunden am Tag nass hält.

KAJIHEI
17-08-2015, 10:25
Was die enorme Lehrzeit angeht : Es sind ja eigentlich zwei Berufe die man parallel erlernt :
Auf der einen Seite der handwerkliche Teil
Damit man den erfüllen kann braucht man aber die andere Schiene das Kantei, das Schwertbeurteilen und da fängt der Arbeitsaufwand an.
Man muß sich darüber im Klaren sein wir haben es mit Klingen aus über 1000 Jahren zu tun.
Jede Schule, jede Region hat anders gearbeitet. Nicht nur stilistisch sondern auch technisch.
Nehmen wir z.:B den Bizenstil.
Eine Klinge aus dem Kamakura mit Choji hamon bearbeitet sich ganz anders als eine Klinge im identem Stil aus dem 17 Jhdt. Ist ja auch klar, der Stahl ist anders, die Verhätlnisse der einzelnen Stahlpartien zu einander sind anders, die Oberflächenkrümmungen sind anders etc.....
D.h. Das Erste was man macht bevor man die Klinge bearbeitet : Man fragt dem Schwert ein Loch in den Bauch, probiert aus dem was man sehn kann die richtigen Schlüsse zu ziehen. Das ist sauschwer.
Dann kommt die nächste Hürde, die zweite Schiene der handwerkliche Teil :
Ja welcher Stein funktioniert denn nun ?
Der etwas Gröbere mit weicher Bindung, der Feine in hart, das Ding dazwischen und zwanzig Steine weiter....
Man könnte natürlich jedesmal rumprobieren bis man grün wird.
Macht aber kein Sinn.
( Nur mal so um die Dimensionen klar zu machen : Ich hab z.B. von einigen Steinsorten über 5 Exemplare am Start, bei den uchigumori und dem feinem Zeug über 20 ig )
Also muß man den Kontext Stein / Stahl auch büffeln.
Deswegen werden Lehrlinge ja zuerst mit Steineputzen gequält. Sie sollen die Eigenschaften bis in die letzte Hirnpore inhalieren.
Das eigentliche an der Klinge Schruppen ist von der Mechanik her dabei das Einfachste.

KAJIHEI
17-08-2015, 10:26
Ich frag mich ja, wie man eigentlich Rost vermeidet, wenn man das Ding tagelang mehrere Stunden am Tag nass hält.

Früher : Strohasche in Wasser gefiltert, wunderbar alkalisch.
Heute : Simples Natron.

Terao
17-08-2015, 10:28
Ah, ok.
Wird das einfach ins Schleifwasser gekippt? Oder trägt mans beim Schleifen immer wieder auf?
Wär das dann nicht auch`n ganz guter Rostschutz, sowas aufzutragen und auf der Klinge antrocknen zu lassen?

KAJIHEI
17-08-2015, 10:31
Ah, ok.
Wird das einfach ins Schleifwasser gekippt? Oder trägt mans beim Schleifen immer wieder auf?

Ein Teelöffel auf einen halben Liter reicht aus. Aber bitte nie direkt auf die Klinge auftragen, das kratzt.

Kogaratsu
17-08-2015, 11:16
Ah, Backpulver! :D Oder doch Soda? :gruebel: :D
Ja da sind wirklich viel Aspekte die man beachten muss bei so einem Schwert den Glanz einhauchen zu wollen.
Was mich noch wundert... Gibt es auch Steine um die Bo-Hi zu polieren? Das scheint mir auch verzwickt zu sein. Den die sind sie ja auch verschieden Tief und Breit und auch die Rundung. :rolleyes:
Also in meinem Alter fange ich damit nicht mehr an zu schrubbeln und bei Unkonzentriertheit die Finger zu filetieren :D
Aber der Wille zums Lernen wäre da... :p

devzero
17-08-2015, 11:23
Mich wundert es eh, dass die nicht alle komplett vernarbte Hände haben, so knapp die da dauernd bei der Schneide vorbeipolieren :)

Terao
17-08-2015, 12:07
Ein Teelöffel auf einen halben Liter reicht aus. Aber bitte nie direkt auf die Klinge auftragen, das kratzt.Prima, das muss ich mir merken! Bisher immer beim Schleifen rostempfindlicher Messer beeilt. :)

Nochmal ne historische Frage: Dass man, wenn die Gelegenheit da war, die Dinger ordentlich beim Fachmann schleifen ließ, klar. Aber wie sah`s beim gemeinen Mann im Felde aus? Die rannten doch sicher nicht zum Schleifer, sondern hatten selber ein Steinchen dabei, um das Ding wieder scharf zu bekommen? Oder haben zum Tross immer auch`n paar Togi gehört?

KAJIHEI
17-08-2015, 12:30
Prima, das muss ich mir merken! Bisher immer beim Schleifen rostempfindlicher Messer beeilt. :)

Nochmal ne historische Frage: Dass man, wenn die Gelegenheit da war, die Dinger ordentlich beim Fachmann schleifen ließ, klar. Aber wie sah`s beim gemeinen Mann im Felde aus? Die rannten doch sicher nicht zum Schleifer, sondern hatten selber ein Steinchen dabei, um das Ding wieder scharf zu bekommen? Oder haben zum Tross immer auch`n paar Togi gehört?

Natürlich haben die Leutchen ihre Klingen wieder selber scharf gezogen. Alles Andere wäre ja auch blödsinnig.
Jedenfalls die Normalos mit Gebrauchsklingen.
Das waren damals keine Kunstwerke und heute auch nicht.
( Der Grund warum wir selbst mit solchen Gurkerichen solchen Aufwand betreiben : Es sind halt Zeitdokumente. )
Das macht man ja bis heute : Wenn es nur um das Klopfen und Schnippeln geht : Witsch watsch wutsch, die Stumpfheit ist jetzt futsch.
Das dabei die Geo etwas angegriffen wird oh oder Graus auch mal eine mikro Phasenschliff dabei herauskommt : Es schert keinen.
Dazu hatte ich irgendwo hier auch mal ein Vid, gepostet.

KAJIHEI
17-08-2015, 12:32
Mich wundert es eh, dass die nicht alle komplett vernarbte Hände haben, so knapp die da dauernd bei der Schneide vorbeipolieren :)

Wie kommst du denn darauf das sie die nicht haben ?:D
Einmal im Jahr mindestens ist der Blutzoll fällig....;)

KAJIHEI
17-08-2015, 12:34
.
Was mich noch wundert... Gibt es auch Steine um die Bo-Hi zu polieren? Das scheint mir auch verzwickt zu sein. Den die sind sie ja auch verschieden Tief und Breit und auch die Rundung. :rolleyes:


Nun es gibt dafür Steine und wenn man nicht blöd ist auch moderne Methoden.;)

Terao
17-08-2015, 12:40
Natürlich haben die Leutchen ihre Klingen wieder selber scharf gezogen. Alles Andere wäre ja auch blödsinnig.
Jedenfalls die Normalos mit Gebrauchsklingen.
Das waren damals keine Kunstwerke und heute auch nicht.
( Der Grund warum wir selbst mit solchen Gurkerichen solchen Aufwand betreiben : Es sind halt Zeitdokumente. )
Das macht man ja bis heute : Wenn es nur um das Klopfen und Schnippeln geht : Witsch watsch wutsch, die Stumpfheit ist jetzt futsch.
Das dabei die Geo etwas angegriffen wird oh oder Graus auch mal eine mikro Phasenschliff dabei herauskommt : Es schert keinen.
Dazu hatte ich irgendwo hier auch mal ein Vid, gepostet.Prima. Dann muss ich mich also nicht schämen, dass ich an meins selber schon mit dem Wasserstein rangegangen bin. :D

devzero
17-08-2015, 12:42
Wie kommst du denn darauf das sie die nicht haben ?:D
Einmal im Jahr mindestens ist der Blutzoll fällig....;)

Aber dann schimpft der Cheffe doch? :aufsmaul: :)

Kogaratsu
17-08-2015, 13:03
Uhjeee!! Bei meinem gelernten Job gab es auch Blutzoll :D So ein ganzen Oldtimer trocken schleifen ohne Maschine, da waren meine Fingerkuppel auch immer wieder blutich. :D Wehe du hast dann noch nass geschliffen, dann waren deine Pfoten eh schon aufgeweicht und zack!! Wurde das Schleifwasser rot :rolleyes:
Bei meinem ersten Oldtimer, ein Fort T 1932, war ich 3 Monate dran. Da verlor ich Blut und Schweiss :D:D

KAJIHEI
11-09-2015, 09:12
Zum Thema bequeme Arbeitshaltung :
Ab 0.23
.https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=PSn_EHx4_mw

devzero
11-09-2015, 15:06
gibts da keine angenehmere Sitzmöglichkeiten und dass der Stein trotzdem fest ist?
Da bekommt man ja schon vom Zuschauen die Gicht :D

Tengu86
11-09-2015, 15:50
ich denke die haltung ,die schleifbewegung und die form des steins werden aufeinander abgestimmt sein.

Hafis
11-09-2015, 17:55
...
Da bekommt man ja schon vom Zuschauen die Gicht :D
Die Gicht soll andere Ursachen haben ...
was das 'bequeme Sitzen' angeht, so habe ich bei manchen europäischen 'Sitzlandschaften' durchaus auch Probleme, viel zu weich, ich möchte beim Sitzen eben nicht gerne 'versenkt' werden ...
Als bequeme 'Arbeitshaltung' gilt übrigens in europäischen Breiten der 'Schneidersitz'. Ist der für einen Schneider bequemer als der 'Poliersitz' für einen Schwertpolierer?

gruß hafis

KAJIHEI
11-09-2015, 20:14
Seht mal genau hin, der sitzt nicht, der stützt sich nur ab....;)

KAJIHEI
11-09-2015, 20:16
ich denke die haltung ,die schleifbewegung und die form des steins werden aufeinander abgestimmt sein.

Zum Thema krumme Steine :
Hier mal eine kurze Erklärung....
https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=gdzFXUyQ7uw

Hafis
11-09-2015, 20:27
Seht mal genau hin, der sitzt nicht, der stützt sich nur ab....;)

ja, jetzt hab ich's auch gesehen, auf einer Backe, ...

gibt's eigentlich Untersuchungen darüber, ob diese Haltung zu ganz bestimmten Berufskrankheiten führt?

gruß hafis

KAJIHEI
11-09-2015, 20:33
ja, jetzt hab ich's auch gesehen, auf einer Backe, ...

gibt's eigentlich Untersuchungen darüber, ob diese Haltung zu ganz bestimmten Berufskrankheiten führt?

gruß hafis

Wie bekannt sein dürfte hab ich ja einen etwas mehr lädierten Rücken, also dackel ich regelmäßig zur Neuverschraubung , auch Physotherapie genannt. Die Gute meinte, die Haltung ist eigentlich ganz gut für die Rückenmuskulatur....:ups:
Gut ich selber darf nicht mehr soviel in der Komei arbeiten, aber was solls. Blos daher stammt meine Schäden jedenfalls nicht, auch wenn es für größere Menschen wirklich ein Akt ist sich so hinein zu knoten.
Die ersten zwei Jahre waren ein mittlerer Alptraum ; Sensei, hohlen sie bitte einen Kran, ich komm nicht hoch, alles klemmt .

bugei
11-09-2015, 21:16
@ Kaji
Ich kann mich darauf besinnen, daß Du mal ein Vid verlinkt hast, auf dem ein Togi mit ner komplett anderen Arbeitshaltung zu sehen war. Der saß in meiner Erinnerung an ner Art Tisch und anstatt die Klinge beim Schleifen von sich wegzuschieben, zog er sie an sich heran....

KAJIHEI
12-09-2015, 08:41
@ Kaji
Ich kann mich darauf besinnen, daß Du mal ein Vid verlinkt hast, auf dem ein Togi mit ner komplett anderen Arbeitshaltung zu sehen war. Der saß in meiner Erinnerung an ner Art Tisch und anstatt die Klinge beim Schleifen von sich wegzuschieben, zog er sie an sich heran....

Korrekt, blos das ist halt die Rückenkrüppel Methode. Deswegen hab ich mir ja auch als Zweitarbeitsplatz so ein Teil gebaut.:D
Traditionell richtig ist das Beinorigami am Boden.

KAJIHEI
15-09-2015, 20:25
Jetzt mal eine KK bezogene Sache.
Körperkontrolle.
Das hört sich erstmal überzogen und spinnerd an, ist es aber eben nicht.
Wie im Schwertkampf haben wir immer eine "Kraftseite" und eine "Führungs / Steuerungsseite ."
D.h. die Armkraft ist genauso wie im Kenjutsu asymetrisch verteilt.
Bei uns ca 30 / 70 per Angaben, nachgemessen hab ich nie.
Der nächste Punkt : Die Einheit Körper /Geist.
man sieht ja bei dem Grundschliff, also der Arbeit auf den großen steinen nie wo man ist. Man weis es.
woher ?
Man hat ein genaues Bild im Kopf und bewegt exakt die Hände und Arme danach.
Des Weiteren kommt wieder eine Übereinstimmung mit dem Kenjutsu : Das Seme, das fühlen, vorbereiten.
Man erfühlt viele Dinge. Wenn Mn eine Klinge über den Stein bewegt und ansonsten leer ist ist, also vollkommen auf das Objekt konzentriert merkt man den kleinsten Huckel, die kleinste Stelle.
Es ist dem Spitzenabtasten im Schwertkampf sehr ähnlich.
Der nächste Punkt : Lauschen.
Gute Klingen singen und schwingen, schlechte schwingen nicht und krächzen.
Man hört Schmiedefehler. ( Wo sie sind kann man so leider nicht lokalisieren )
Dito im Kendo z.B.. Man fühlt, hört Rhytmusstörungen die ein sauberes Hereingehen ermöglichen.

So überzogen es sich anhört, für ein KK Training ist Kenma keine schlechte Übung.:)

Kurzer
16-09-2015, 01:17
Outsider:

Was ist "Kenma"?

Falls es etwas mit dem "Hören" zu tun hat: Das scheint mir wirklich für jede KK sehr interessant.

KAJIHEI
16-09-2015, 08:17
Kenma ist nur ein Wort für Schwertpolieren.:)

devzero
17-09-2015, 11:42
Wie lange schaffst du es konzentriert zu bleiben, bevor dir da die Energie aus geht?
Ich kann mir kaum vorstellen, dass du 8h durchschleifst.

KAJIHEI
17-09-2015, 11:51
Wie lange schaffst du es konzentriert zu bleiben, bevor dir da die Energie aus geht?
Ich kann mir kaum vorstellen, dass du 8h durchschleifst.

Zu meinen Spitzenzeiten hab ich 4, 5 Stunden durchgezogen. Heute brauchen bei den Feinarbeiten meine Äuglein nach zwei Stunden eine Pause.
Allerdings in den Zeiten wo ich noch voll durchgezogen habe waren es dann eben am Tag drei Runden und das 6 bis 7 Tage die Woche.
Von Nichts kommt halt auch hier Nichts...
Deswegen kann ich ja auch im Augenblick hier mehr Zeit verdaddeln als gut ist ; Die Schulter zickt mal wieder rum. Immer diese Ausleierungserscheinungen.:D
Man wird halt nicht jünger.:o

bugei
19-09-2015, 23:34
Zu meinen Spitzenzeiten hab ich 4, 5 Stunden durchgezogen.
3x mal am Tag 4 bis 5 Stunden in der Arbeitshaltung... da tun mir schon beim Lesen alle Knochen weh.
Bei der Gelegenheit: Wie lange arbeitet den der durchschnittliche japamische Polierer am Tag?
Daß die Jungs 6 Tage pro Woche Minimum arbeiten, weiss ich


Heute brauchen bei den Feinarbeiten meine Äuglein nach zwei Stunden eine Pause.
Ist das nicht mies, daß der Körper langsam anfängt zu zicken, wenn das Erfahrungslevel an den Punkt kommt, wo man sich auch mal an ein richtig wertvolles Stück trauen darf?


Deswegen kann ich ja auch im Augenblick hier mehr Zeit verdaddeln als gut ist ; Die Schulter zickt mal wieder rum. Immer diese Ausleierungserscheinungen.:D
Man wird halt nicht jünger.:o
Da nützt auch der Rückenschon-Arbeitsplatz nicht viel, vermute ich.
Und das Problem ist der ständige konstante Druck auf die Klinge, den Deine Schulter nicht mag? Mal so fröhlich herumgeraten

KAJIHEI
19-09-2015, 23:41
Ist das nicht mies, daß der Körper langsam anfängt zu zicken, wenn das Erfahrungslevel an den Punkt kommt, wo man sich auch mal an ein richtig wertvolles Stück trauen darf?


Da nützt auch der Rückenschon-Arbeitsplatz nicht viel, vermute ich.
Und das Problem ist der ständige konstante Druck auf die Klinge, den Deine Schulter nicht mag? Mal so fröhlich herumgeraten

Es ist halt wie es ist.:)
Das Problem ist das ich über die letzen Monate nur shiage machen durfte, sprich Endpolituren. Immer schön Ärmchen hoch...
Hatte ich schon mal das Problem, wo ich angefangen hatte. Kalkablagerungen im Gelenk durch statische Haltungen.
was solls. Es ist reparabel.:)

bugei
19-09-2015, 23:43
Es ist halt wie es ist.:)
Das Problem ist das ich über die letzen Monate nur shiage machen durfte, sprich Endpolituren. Immer schön Ärmchen hoch...
Hatte ich schon mal das Problem, wo ich angefangen hatte. Kalkablagerungen im Gelenk durch statische Haltungen.
was solls. Es ist reparabel.:)

Ich drück Dir alle Daumen.





Notfalls sogar an Deiner eigenen Hand *duckundweg*

KAJIHEI
19-09-2015, 23:47
Ich drück Dir alle Daumen.





Notfalls sogar an Deiner eigenen Hand *duckundweg*

Ist ja lieb.:)
Ich hab gottlob dafür recht fähige Leutchen hier. Der Doc. zerdröselt den Kram per Ultraschal , den Rest biegt meine Physiotante wieder hin.:)

bugei
19-09-2015, 23:50
Ist ja lieb.:)
Ich hab gottlob dafür recht fähige Leutchen hier. Der Doc. zerdröselt den Kram per Ultraschal , den Rest biegt meine Physiotante wieder hin.:)

Sagen wirs mal ganz zurückhaltend: Ich glaube, Dir würde was fehlen, wenn Du nicht mehr Polieren könntest. ( und damit meine ich nicht (nur) das Einkommen)

KAJIHEI
19-09-2015, 23:53
Sagen wirs mal ganz zurückhaltend: Ich glaube, Dir würde was fehlen, wenn Du nicht mehr Polieren könntest. ( und damit meine ich nicht (nur) das Einkommen)

Stimmt, ohne meine Schwerter bin ich platter als jede Flunder.
Sind sie süchtig ?
Nein, nur ein irrer Nihonto-Junkie.:D

bugei
19-09-2015, 23:57
Nein, nur ein irrer Nihonto-Junkie.:D
Und noch dazu ein ansteckender. Du hast zwar über Nihonto sicher mehr vergessen, als ich derzeit weiss, aber dazu hast mich definitiv dazu gebracht, mich näher mit den Teilen zu befassen, wenngleich derzeit zugegebenermaßen auf sehr oberflächlichen Niveau

KAJIHEI
24-09-2015, 14:59
Hier mal eine interessante Vorführung wie ich sie auch für Berlin im Sinn hatte..https://www.youtube.com/watch?v=ut1Okf0AYRg&feature=player_detailpage

KAJIHEI
27-09-2015, 14:21
Mal etwas um das Grauen zu entfachen....https://www.youtube.com/watch?v=ezvljl4VYoY&feature=player_detailpage

DerUnkurze
27-09-2015, 15:05
Die Kommentare sind teils schlimmer :ups:


Hey Thomas! Sollte ich dem nächst auch mal machen, Polieren.
Hab mich letztens an einem Metallfass abreagiert ( wollte mal wissen wie Battleready mein Trainingsschwert ist) und die Klinge hat zwar keine Flakes abbekommen aber ein Paar Kratzer halt schon ;)

KAJIHEI
27-09-2015, 18:14
Die Kommentare sind teils schlimmer :ups:

Was besonders witzig ist : Der Knallfrosch hat noch nicht einmal trotz Video über Polierer kapiert wie das Mit dem Hazuya / Hadori sprich Hamon hervorheben funktioniert. Ja, ja..eine Paste die die Schmiede selber herstellen...:rotfltota:hammer:
Erschreckend dabei ist aber das diese Irren Jünger haben.
Da sag ich nur :"Liebe Kami last diese Typen nie ein richtiges Schwert in ihre unegalen Pfoten bekommen":(

bugei
28-09-2015, 22:25
Ich hoffe mal, diese Vids reissen es ein bissel heraus ;), jedenfalls wirkte daß, was ich da gesehen habe, als wüßte der Mann, was er tut.

https://www.youtube.com/watch?v=8es5LMxcT3c
https://www.youtube.com/watch?v=oR8EWNhluFU

Ich muß aber zugeben, daß ich im ersten Video ein bissel über die "Freihandpolitur" der Kissaki gestaunt habe. wober er die Yokote ( falls ich hier gerade keine Begriffe durcheinanderhaue) dann ganz klassisch mittels der Bambusmaske anlegt.

KAJIHEI
27-10-2015, 12:34
Ich hoffe mal, diese Vids reissen es ein bissel heraus ;), jedenfalls wirkte daß, was ich da gesehen habe, als wüßte der Mann, was er tut.

https://www.youtube.com/watch?v=8es5LMxcT3c
https://www.youtube.com/watch?v=oR8EWNhluFU

Ich muß aber zugeben, daß ich im ersten Video ein bissel über die "Freihandpolitur" der Kissaki gestaunt habe. wober er die Yokote ( falls ich hier gerade keine Begriffe durcheinanderhaue) dann ganz klassisch mittels der Bambusmaske anlegt.

Nein. Der Yokote wird im shita-togi produziert, sprich angelegt. Das Yokote-Kiri ist nur eine Verstärkung für die Optik.
Und ja, man schleift die Kissaki mit allen Facetten freihand. Allerdings das hinzubekommen dauert Jahre. Ich war gut, nach drei Jahren konnte ich es ex Ärmel....:D
Dafür war mein Shiage, meine Endpolitur immer noch nicht gut.
Es hat Irgendwie schon seinen Grund warum es so ewig dauert das zu erlernen.
Ich geb zu , ich war nicht der Schnellste....
Aber wie sagt man bei uns so schön ?
Das Verbessern der eigenen Fähigkeiten poliert das Schwert und die eigene Person.:)
Albern ?
Für Aussenstehende vielleicht.
Man lernt im Laufe Jahre nicht nur die Steine kennen und ihre Wirkungen auf den Klingenstahl, man entwickelt auch ein Gefühl,
Spaßes halber nennen wir es Klingen s.e.x.
Wenn man die Ehre hat an einem Jo-Jo-Zu arbeiten oder an noch höher, Man beginnt zu träumen wie das Schwert aussehen muß. Man hat die Fakten und dann beginnt der Traum.
Wie breit ist der Hamon im Vergleich zum Ji.
Wie muß ich es anlegen das die Balance stimmt in den Farben und Helligkeiten zwischen Ji und Ha.
Gleichzeitig aber die Eigenarten des Schmiedes heraus pop.pen lassen !
Es gibt Klingen die liegen bei mir ein Jahr und länger weil ich einfach kein Bild im Kopf hab.

bugei
27-10-2015, 20:26
Gut, die Sache mit dem Yokote wurde ja -passend hierzu, aber nachträglich- im anderen Faden geklärt

Ansonsten, je mehr ich übers Polieren erfahre, umso mehr steigt der Grad meiner Bewunderung. Ich selber hätte vermutlich nie die Geduld für so eine Arbeit

devzero
30-10-2015, 09:53
Da fällt mir ein, wenn die Klingen so lange bei einem sind, z.B. wie in der Doku 25 Jahre, da stellt sich die Frage, ob der Auftraggeber überhaupt noch lebt?

KAJIHEI
30-10-2015, 11:51
Da fällt mir ein, wenn die Klingen so lange bei einem sind, z.B. wie in der Doku 25 Jahre, da stellt sich die Frage, ob der Auftraggeber überhaupt noch lebt?

Ab und zu geht auch schon mal einer verlsutig. Hatte ich bisher zweimal, aber die haben nur zwei oder drei Jährchen gewartet.
Ja man hat als Schleiferling auch nur zwei Hände... :o

bugei
30-10-2015, 21:18
Ab und zu geht auch schon mal einer verlsutig. Hatte ich bisher zweimal, aber die haben nur zwei oder drei Jährchen gewartet.
Ja man hat als Schleiferling auch nur zwei Hände... :o

Was macht der Polierer als solcher in dem Falle? Sich an die Erben wenden, nehme ich mal an. Ich kann mir aber vorstellen, daß so ein Szenario Potential für ziemliches Hickhack hat.


Da fällt mir ein, wenn die Klingen so lange bei einem sind, z.B. wie in der Doku 25 Jahre, da stellt sich die Frage, ob der Auftraggeber überhaupt noch lebt?
25 Jahre beim Polierer, ehe der die Klinge fertig hat? Das muß mir bitte mal jemand erklären, wie sowas geht

KAJIHEI
31-10-2015, 12:36
Was macht der Polierer als solcher in dem Falle? Sich an die Erben wenden, nehme ich mal an. Ich kann mir aber vorstellen, daß so ein Szenario Potential für ziemliches Hickhack hat.


25 Jahre beim Polierer, ehe der die Klinge fertig hat? Das muß mir bitte mal jemand erklären, wie sowas geht

Zur zweiten Frage : Das geht sehr einfach. Klingen einwickeln, in den Schwertschrank stellen und liegen lassen bis Pflaumenpfingsten. Man soll sich ja Zeit lassen..:D
Partial sind Wartezeiten aber auch ein Gutes Mittel um Kunden zu erden.
Mit "Husch Husch" geht es halt nicht. Also langsam und sauber.
Man muß ja bei komplexen Problemen auch erstmal nachdenken wie man das hinbiegt.
Drängelt ein Kunde nach sehr kurzer Zeit, dann wird man sehr , sehr laaaaaaaangsam.
Liefert man dann eine schöne Arbeit ab, man hat meistens eine geduldigen Dauerkunden gebaut.:)
Zur ersten Frage : Klar es ist extrem nervig, vor allem wenn die Erben Null Interesse haben. So ein Rumgeeier kann schon mal Jahre dauern.:mad:

bugei
31-10-2015, 20:48
Zur zweiten Frage : Das geht sehr einfach. Klingen einwickeln, in den Schwertschrank stellen und liegen lassen bis Pflaumenpfingsten. Man soll sich ja Zeit lassen..:D
Ja klar, so könnte ich das auch. Und in der Wartezeit des Kunden noch eben ne Ausbildung zum Polierer machen und Erfahrung sammeln. In 25 Jahren klappt das locker:D

Partial sind Wartezeiten aber auch ein Gutes Mittel um Kunden zu erden.
Mit "Husch Husch" geht es halt nicht. Also langsam und sauber.
Man muß ja bei komplexen Problemen auch erstmal nachdenken wie man das hinbiegt.
Drängelt ein Kunde nach sehr kurzer Zeit, dann wird man sehr , sehr laaaaaaaangsam.
Liefert man dann eine schöne Arbeit ab, man hat meistens eine geduldigen Dauerkunden gebaut.:)
Und mal im Ernst: Ich seh es ja ein, daß es Wartezeiten gibt und das die ganze Geschichte mal eben ein paar Jahre dauert.
Aber 25 davon wären mir doch echt ne ganze Nummer zu viel

Hafis
31-10-2015, 21:22
...
Und mal im Ernst: Ich seh es ja ein, daß es Wartezeiten gibt und das die ganze Geschichte mal eben ein paar Jahre dauert.
Aber 25 davon wären mir doch echt ne ganze Nummer zu viel
... also mir wären die auch zuviel, schließlich möchte ich so ein wertvolles Stück doch auch irgendwie besitzen, wenn es denn nun schon mal in mein Eigentum übergegangen ist ...

gruß hafis

KAJIHEI
01-11-2015, 08:38
Gut, 25 Jahre ist sebst für unsere Verhältnisse minimalst übertrieben, das muß ich ja zugeben.:o

devzero
02-11-2015, 10:26
Achso, ich dachte, wenn der Eigentümer verlustig gegangen ist, dann werden die Klingen für das Schleifturnier verwendet, oder kann man fürs Turnier Kundenklingen benutzen?

KAJIHEI
02-11-2015, 11:38
Achso, ich dachte, wenn der Eigentümer verlustig gegangen ist, dann werden die Klingen für das Schleifturnier verwendet, oder kann man fürs Turnier Kundenklingen benutzen?
Mit dem Einverständnis des Kunden geht das natürlich.
Klingen deren Besitzer gestorben sind gehören deren Erben. Deswegen auch meine minimale Maulerei, denn mit einigen Dingern eier ich jetzt seid zig Jahren rum.

devzero
02-11-2015, 13:27
naja die Klingen werden vom Jahre langen rum liegen ja auch nicht besser, oder? Wie konservierst du die denn, und verrechnest du das dann weiter?
Das mit den Erben is sicher ein Problem, wenn die plötzlich eine Rechnung von ein paar Tausender für ein (aus ihrer Sicht) Stück Metall vererbt bekommen.

KAJIHEI
02-11-2015, 13:34
naja die Klingen werden vom Jahre langen rum liegen ja auch nicht besser, oder? Wie konservierst du die denn, und verrechnest du das dann weiter?

Ich pflege die Klingen normal weiter. Zu machende Arbeiten werden nebenbei auch erledigt da der Auftrag nie erloschen ist.
Für die Erben steigen die Kosten.
Wenn die Summe x erreicht ist und ich die Faxen dicke habe ; dann müssen sie halt löhnen bis sie grün werden.
Mehr als anrufen, anschreiben und mailen geht nicht.
Irgendwann ist meine Geduld auch zu Ende.:mad:

devzero
02-11-2015, 14:09
Ich pflege die Klingen normal weiter. Zu machende Arbeiten werden nebenbei auch erledigt da der Auftrag nie erloschen ist.
Für die Erben steigen die Kosten.
Wenn die Summe x erreicht ist und ich die Faxen dicke habe ; dann müssen sie halt löhnen bis sie grün werden.
Mehr als anrufen, anschreiben und mailen geht nicht.
Irgendwann ist meine Geduld auch zu Ende.:mad:

Hattest du eigentlich schon mal den Fall, dass ein potentieller Erbe das Erbe nicht angenommen hat?

bugei
02-11-2015, 21:44
Gut, 25 Jahre ist sebst für unsere Verhältnisse minimalst übertrieben, das muß ich ja zugeben.:o
In welcher Größenordnung bewegen sich denn die Wartezeiten bei Dir?


Hattest du eigentlich schon mal den Fall, dass ein potentieller Erbe das Erbe nicht angenommen hat?
Und was passiert in dem Falle mit der Klinge?

devzero
03-11-2015, 08:29
In welcher Größenordnung bewegen sich denn die Wartezeiten bei Dir?


Was ich oben gelesen hab, sollte er im Durchschnitt so zwischen 2-3 Jahre brauchen.

KAJIHEI
03-11-2015, 12:12
Was ich oben gelesen hab, sollte er im Durchschnitt so zwischen 2-3 Jahre brauchen.

Nein, ich bin ein ganz Fixer ! Nach einem Jahr bin ich zumeist fertig. Weil ich zu wenig zu tun habe, weniger, blos ich nehme einfach nicht mehr Aufträge an.;)
Was ich immer etwas anstrengend empfinde die Herrschaften die nach ein, zwei Monaten ankommen anfangen und quäken es dauere so lange.
Man mußsich mal einige dinge klar machen.
erstmal kommt eine Klingenanalyse. Spirch ich sehe mir das Ding an um zu verstehen was es denn mal war.
Dann kommt das große Planen, das A und O. Ohne Planung schleift man eben nicht rum.
D.h. Bevor ich auch nur den ersten Stein anwässere weis ich wie das Stück aussehen muß und welche Steine ich vermutlich benötige.
Dann fängt man langsam an.
dannlegt man das stück mal wieder weg weil man sich übersehen hat.
Das heißt man sieht Fehler die nicht da sind, welche die da sind übersieht man.
Böse Zungen lästern auch nach einer Woche auf ein Objekt starren dreht das Hirn durch.
Das ist sehr ungünstig, denn nach dem Grundschliff muß die Arbeit halbwegs getan sein. Am Ende noch etwas tricksen ; fast unmöglich.
Beispiel für den Grund dieses Vorgehens.
Ein Kunde brachte zu mir eine sehr alte Klinge aus Bizen, Nambokucho. Er meinte "total verbogen"
Wirklich ?
Ich hab mir den Spaß gemacht das Ding auf eine große Glasplatte zu legen und oh Graus, bis auf eine leichte Biegung total In Ordnung.
Ja blos warum sah denn der Rücken, eine Iori-Mune wie eine tanzende Mettwurst aus ?
DIe Winkel schwankten einfach wie blöde. der Grundschliff war absolut mies.
Nach der Korrektur dieses Bauchtanzes : OH, sieh da, das Ding ist ja gerade...:D

Kogaratsu
03-11-2015, 12:53
:D sowas kenn ich doch?? :D
Kunde: Habe vor 2 Tagen Autotür machen lassen bei dem oder dem... Aber Tür sieht aus wie Wellblech.
Ich hin, klopfe am Blech: Ja da ist ein haufen Spachtel drauf, der wurde einfach mies plan geschliffen.
Kunde: Kann man das richten?
Ich: Ja, morgen Abend fertisch.
Also Schleiffklotz her, nochmal sauber geschliffen, Farbe drauf geklatscht, fertisch.
Kunde: Ui, das ist schön und Spieeeegelglatt!

Da aber auch, ist das Blech selber schon krumm wie Banan, muss das Blech gerichtet werden und nicht mit Spachtel verkleistern bis Arzt Mama schreit. :D
öhm.. passt der Vergleich überhaupt? :P

KAJIHEI
27-11-2015, 12:04
Hier mal einige hübsche Detail-Photos
https://www.youtube.com/watch?v=eNVnhaPwFI4&feature=player_detailpage

KAJIHEI
04-12-2015, 12:07
SO BITTE NICHT ! :-§
Es ist egal ob der da mit einer Bambuskelle rumfummelt oder seine Frau Japanerin ist, das ist Murks von A-Z.
Leider habe ich gerade das Vergnügen eine "Arbeit" von dem Kerl zu restaurieren.:mad:
https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=EoEig9SlZpk

Tengu86
05-12-2015, 13:53
hab ich einen knick oder sind die dinger geäzt. die klingen sehne doch sehrrrrr dunkel aus.

Tengu86
05-12-2015, 13:58
die kissaki sieht nicht wirklich crispy aus und die shinogi wikt auch nicht so straight wie sollte.

KAJIHEI
06-12-2015, 12:23
Von Ä wie Ätzung bis hin zu handwerklichen Unvermögen, alles dabei.
Alleine der Stein den er auf dem narume dai hat...warum nicht gleich einen Ziegel ?
So bekommt man nur die perfekte Kratzerparade !

Kogaratsu
06-12-2015, 20:58
Genau! Kratzerparade :D Habe ich auch gleich gedacht.. polieren auf Hochglanz ist auch nicht alles.. Teilweise habe ich Gräben drin gesehen, da fehlt mir ein sauberer Schleifgang dazwischen!
Und die Steine... :ups: habe gedacht die sollen bauchig sein und keine Fallgrube ??
Da muss ich sagen... ätschi wenn du dich schneiden tust!! :p Schmieden tut der auch noch?? Hmm... in der Hinterhofwärmekammer?
Uh... nicht mehr Lästern.. sonst bekomme ich noch auf den Deckel :rolleyes:

Kaji, hab da en Büld gefunden.. ist das korrekt was da so steht??

KAJIHEI
12-12-2015, 14:27
Ja die Graphik stimmt so halbwegs. Leider wurden wie üblich viele Dinge weggelassen. Das ist halt das Problem wenn man etwas verkürzt darstellen soll.

KAJIHEI
02-01-2016, 13:26
Geschlossen.

devzero
02-01-2016, 15:07
Was hast du geschlossen? Deine Bude?

ryoma
02-01-2016, 15:41
Was hast du geschlossen? Deine Bude?

Nein. Heisst wohl, dass Kaji sein Schwertwissen hier nicht mehr teilen wird aufgrund diverser Vorkommnisse.
Soweit ich weiss, wird er das in einem anderen Forum weiterführen.

Falls es dich interessiert, schreib ihm doch ne PM.

devzero
02-01-2016, 16:42
Ah ok, danke für die Info, von Vorkommnissen hab ich nicht mal was mit bekommen.
Deswegen gibts nur noch Alfredmüll, anstatt Dinge übers Schwertschleifen?

KAJIHEI
02-01-2016, 18:33
Ah ok, danke für die Info, von Vorkommnissen hab ich nicht mal was mit bekommen.
Deswegen gibts nur noch Alfredmüll, anstatt Dinge übers Schwertschleifen?

Keine Bange auch davon nichts mehr ausser Albernheiten.